Termine im Überblick

Hier finden Sie alle Termine für Wiederholungsprüfungen.

Wiederholungsprüfungen

WP Technische Mechanik III (Dynamik) MB & MST & WIW-fakultativ

Bitte bei der regulär für das vierte Semester stattfindenden Klausur mitschreiben

Dienstag, 29.07.2025, 10:15 Uhr, SR4

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung,... mehr erfahren

WP Technische Mechanik II (Festigkeitslehre 2) MB & MST

Mittwoch, 1.10.2025 (Uhrzeit & Raum werden noch bekannt gegeben)

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung, Prüfungsfach und Nr. des Versuchs an Michael.Markworth@h2.de

mehr erfahren

WP Technische Mechanik I (Statik & Festigkeitslehre 1) MB & MST & WIW

Bitte bei der regulär für das zweite Semester stattfindenden Klausur mitschreiben

Freitag, 25.07.2025, 11:00 Uhr, Audimax

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung,... mehr erfahren

WP GMB (Grundlagen Maschinenbau) MB & MST & WIW & ET

Mittwoch, 1.10.2025 (Uhrzeit & Raum werden noch bekannt gegeben)

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung, Prüfungsfach und Nr. des Versuchs

für den Teil „Technische... mehr erfahren

Aktuelles IfM

News Hochschule

Ab 8. Oktober: Wasserbewirtschaftung im Einzugsgebiet der Elbe gestern, heute und morgen

Blick vom Domfelsen auf die Elbe in Magdeburg, Sommer 2025. Foto: Norbert Doktor

Mit dem 21. Magdeburger Gewässerschutzseminar findet eine der bedeutendsten Fachtagungen zum Thema Gewässerschutz statt. 150 deutsche und tschechische Expert:innen diskutieren über die Wasserbewirtschaftung im deutsch-tschechischen Elbeeinzugsgebiet.

mehr erfahren

Wende – nicht nur – zum Angucken. Ausstellung in Stendal

Neue Ausstellung „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ im Schaufenster. Die Ausstellung setzt sich intensiv mit dem Herbst 89 auseinander. Im Begleitprogramm werden im Oktober und November verschiedene Perspektiven diskutiert.

mehr erfahren

Neue Kanzlerin seit 1. Oktober im Amt

Nora Küster-Dammaschke ist die neue Kanzlerin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Am 1. Oktober 2025 hat sie ihre Arbeit auf dem Campus aufgenommen. Sie war vom Senat am 10. Juli 2024 mit großer Mehrheit gewählt worden.

mehr erfahren

Digitale Assistenten für die Werkhalle

Dr. Ronny Stolze, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke sowie die Masterstudenten Markus Müller und Sebastian Linke (v. l.) arbeiten im Projekt PlatinA an intelligenten Lösungen für Fertigungsverfahren. Foto: Matthias Piekacz

Wie wird ein komplexes Herstellungsverfahren beherrschbar und für Nicht-Experten verständlich? Und wie können bestehende Maschinen fit für die vernetzte Produktion werden, ohne dass ein Betrieb gleich seine ganze Werkhalle erneuern muss?

mehr erfahren

Prof. Dr. Ralf Lottmann ist Mitglied der Zehnten Altersberichtskommission

Karin Prien, Bundesministerin für Bildung und Senioren, hat die Mitglieder der Zehnten Altersberichtskommission berufen – Prof. Dr. Ralf Lottmann gehört dazu. Sie erarbeiten den nächsten Bericht zur Lage der älteren Generation in Deutschland.

mehr erfahren

Promotion erfolgreich abgeschlossen

Dr. Janine Jänisch nach erfolgreicher Promotion mit ihren Betreuerinnen Prof. Dr. Gabriele Helga Franke (vorne links) und Prof. Dr. Melanie Jagla-Franke (vorne rechts) sowie der Promotionskommission an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Foto: Matthias Piekacz

Janine Jänisch hat erfolgreich ihre Dissertation an der Hochschule Magdeburg-Stendal verteidigt. Sie zählt zu den ersten sieben Doktorand:innen, die 2022 in das Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften aufgenommen wurden.

mehr erfahren

TASIMA 2025 – Innovation in der Abfallwirtschaft

Das grafische Gedächtnis der TASIMA an der Wand des Audimax. Foto: Matthias Piekacz

Am 10. und 11. September fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal die 29. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) unter dem Motto „Innovation in der Abfallwirtschaft“ statt.

mehr erfahren

Kooperationsvertrag für angehende Ingenieur:innen der BBS Otto-von-Guericke

Dekan Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber, Burkhardt Lange, Schulleiter, Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz, Christiana Hesse, Fachbetreuerin Metalltechnik an der BBS und Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff in der Laborhalle des Maschinenbaus. Foto: Matthias Piekacz

Die Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Berufsbildenden Schule Otto-von-Guericke in Magdeburg erleichtert zukünftig Schüler:innen mit dem Abschluss „staatlich geprüfte/r Techniker/in“ den Übergang ins Studium.

mehr erfahren

Kreativpreis für einen Studenten des Engineering Designs

Der Masterstudent Vincent Ackermann aus dem Studiengang Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist beim BESTFORM AWARD 2025 in der Kategorie CONCEPT mit dem zweiten Preis ausgezeichnet worden.

mehr erfahren

Studienvorbereitungskurse für Erstsemester im September

Fit fürs Studium? Wissen auffrischen. Freunde finden. Foto: Matthias Piekacz

Die Late Summer School findet vom 15. bis 27. September 2025 statt. Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Erstsemester zugeschnitten. In Stendal wird ein Mathematikkurs angeboten.

mehr erfahren

Bewerbungsfristen verlängert bis 30. September

Bewerbungsfrist verlängert! Grafik: Aileen Burkhardt

Für mehrere Studiengänge wurde die Bewerbungsfrist bis zum 30. September verlängert.

mehr erfahren

„Gesichter der Region“ mit Günter Mey

Die Ausstellung „Gesichter der Region“ mit Fotografien von Harald Grimm portraitiert 22 Kulturschaffenden und prägenden Persönlichkeiten der Altmark, darunter Prof. Dr. Günter Mey. Am 21. August fand die feierliche Eröffnung in der Volksbank Stendal statt.

mehr erfahren

Platin-Zertifikat für gesunden Campus

Das Team des Sport- und Gesundheitszentrums der Hochschule Magdeburg-Stendal, vertreten durch Katharina Ebert (l.), Anja Meier (2.v.r.) und Marie-Louise Quednow (r.), sowie Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz (2.v.l.) freuen sich über die höchste Stufe der Auszeichnung. Foto: Matthias Piekacz

Im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am 17. Juli wurde die Hochschule Magdeburg-Stendal für ihren Einsatz im Bereich Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.

mehr erfahren

Fachkräftemangel in der Altenpflege – Umfrage läuft weiter

Steven Biere, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts MIASA. Foto: Norbert Doktor

Das Forschungsprojekt MIASA untersucht, wie Pflegekräfte mit Migrationshintergrund erfolgreich in die Altenpflege in Sachsen-Anhalt integriert werden können.

mehr erfahren

Dokumentation zur Geschichte des Fachbereichs Bauwesen feierlich übergeben

Übergabe der „Geburtsurkunde“ der Hochschule durch Ing.-Päd. Siegfried Sierig an die Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Manuela Schwartz. Foto: Thomas Harborth

Die Ergebnisse einer Recherche durch Siegfried Sierig sind im Foyer von Haus 7 auf dem Campus Magdeburg zu sehen: Eine Vitrine mit ausgewählten Exponaten und eine Infotafel mit Zeitstrahl geben Einblicke in die bewegte Geschichte des Fachbereichs.

mehr erfahren

Bereit für den Ernstfall?

Das DiLiP-Projektteam (v.l.n.r).: Prof. Dr. Stefanie March (Stellvertretende Projektleitung), Prof. Dr. Dagmar Arndt (Projektleitung), Alexandra Stahlberg (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Luzie Kronshage (Studentische Hilfskraft) und Lena Kannengießer (wissenschaftliche Mitarbeiterin). Foto: Matthias Piekacz

Forschungsprojekt untersucht, wie Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Stürme oder Hitzewellen vorbereitet werden.

mehr erfahren

Beeindruckt von Flugzeugen, Yachten und einem Dampfschiff

Sicherheit geht vor: Die Magdeburger auf dem Gelände der Lürssen-Werft im legendären Dock 17 in Hamburg. Foto: Torsten Hilbert

Ende Juni ging es für eine Gruppe von Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign auf große Tour. Die Exkursion führte sie nach Hamburg, wo mehrere Firmenbesuche anstanden und ein altes Dampfschiff wartete.

mehr erfahren

An Schulen: KI selbst gemacht und nachgedacht

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltages haben im Juni 2025 die Universität Magdeburg sowie die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg an mehreren Schulen Sachsen-Anhalts Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt.

mehr erfahren

Journalismus ins Mailpostfach

Der Newsletter des Masterstudienganges Journalismus der Hochschule Magdeburg-Stendal bringt diesen Juli Nachrichten und Geschichten über außergewöhnliche Menschen direkt in das Mailpostfach.

mehr erfahren

Auszeichnung für Kompetenzzentrum Inklusive Bildung

Stendal/München. Das Kompetenzzentrum Inklusive Bildung mit dem University Award 2025 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Bildungsinitiativen von Hochschulen, die durch besondere gesellschaftliche Relevanz und innovative Lehransätze überzeugen.

mehr erfahren
1 2 3 4 5

Sekretariat

Kathrin Vestewig

Tel.: (0391) 886 4121
Fax: (0391) 886 4243
E-Mail: kathrin.vestewig@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 1.12

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild