Termine im Überblick

Hier finden Sie alle Termine für Wiederholungsprüfungen.

Wiederholungsprüfungen

WP Technische Mechanik III (Dynamik) MB & MST & WIW-fakultativ

Bitte bei der regulär für das vierte Semester stattfindenden Klausur mitschreiben

Dienstag, 29.07.2025, 10:15 Uhr, SR4

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung,... mehr erfahren

WP Technische Mechanik II (Festigkeitslehre 2) MB & MST

Mittwoch, 1.10.2025 (Uhrzeit & Raum werden noch bekannt gegeben)

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung, Prüfungsfach und Nr. des Versuchs an Michael.Markworth@h2.de

mehr erfahren

WP Technische Mechanik I (Statik & Festigkeitslehre 1) MB & MST & WIW

Bitte bei der regulär für das zweite Semester stattfindenden Klausur mitschreiben

Freitag, 25.07.2025, 11:00 Uhr, Audimax

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung,... mehr erfahren

WP GMB (Grundlagen Maschinenbau) MB & MST & WIW & ET

Mittwoch, 1.10.2025 (Uhrzeit & Raum werden noch bekannt gegeben)

Anmeldung beim Prüfungsamt UND per Email mit Name, Matrikelnummer, Studien-Jahrgang, Fachrichtung, Prüfungsfach und Nr. des Versuchs

für den Teil „Technische... mehr erfahren

Aktuelles IfM

News Hochschule

Bewerbungsfristen verlängert und zwei Losverfahren eröffnet

Bewerbungsfrist verlängert! Grafik: Aileen Burkhardt

Für den Bachelor-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr wurde die Frist für Bewerbungen auf den 24. August verlängert. Für weitere Studiengänge wurde die Frist bis zum 30. September verlängert. Zudem wurden zwei Losverfahren eröffnet.

mehr erfahren

Studienvorbereitungskurse für Erstsemester im September

Fit fürs Studium? Wissen auffrischen. Freunde finden. Foto: Matthias Piekacz

Die Late Summer School findet vom 15. bis 27. September 2025 statt. Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Erstsemester zugeschnitten. In Stendal wird ein Mathematikkurs angeboten.

mehr erfahren

Platin-Zertifikat für gesunden Campus

Das Team des Sport- und Gesundheitszentrums der Hochschule Magdeburg-Stendal, vertreten durch Katharina Ebert (l.), Anja Meier (2.v.r.) und Marie-Louise Quednow (r.), sowie Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz (2.v.l.) freuen sich über die höchste Stufe der Auszeichnung. Foto: Matthias Piekacz

Im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am 17. Juli wurde die Hochschule Magdeburg-Stendal für ihren Einsatz im Bereich Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.

mehr erfahren

Fachkräftemangel in der Altenpflege – Umfrage läuft weiter

Steven Biere, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts MIASA. Foto: Norbert Doktor

Das Forschungsprojekt MIASA untersucht, wie Pflegekräfte mit Migrationshintergrund erfolgreich in die Altenpflege in Sachsen-Anhalt integriert werden können.

mehr erfahren

Dokumentation zur Geschichte des Fachbereichs Bauwesen feierlich übergeben

Übergabe der „Geburtsurkunde“ der Hochschule durch Ing.-Päd. Siegfried Sierig an die Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Manuela Schwartz. Foto: Thomas Harborth

Die Ergebnisse einer Recherche durch Siegfried Sierig sind im Foyer von Haus 7 auf dem Campus Magdeburg zu sehen: Eine Vitrine mit ausgewählten Exponaten und eine Infotafel mit Zeitstrahl geben Einblicke in die bewegte Geschichte des Fachbereichs.

mehr erfahren

Bereit für den Ernstfall?

Das DiLiP-Projektteam (v.l.n.r).: Prof. Dr. Stefanie March (Stellvertretende Projektleitung), Prof. Dr. Dagmar Arndt (Projektleitung), Alexandra Stahlberg (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Luzie Kronshage (Studentische Hilfskraft) und Lena Kannengießer (wissenschaftliche Mitarbeiterin). Foto: Matthias Piekacz

Forschungsprojekt untersucht, wie Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Stürme oder Hitzewellen vorbereitet werden.

mehr erfahren

Beeindruckt von Flugzeugen, Yachten und einem Dampfschiff

Sicherheit geht vor: Die Magdeburger auf dem Gelände der Lürssen-Werft im legendären Dock 17 in Hamburg. Foto: Torsten Hilbert

Ende Juni ging es für eine Gruppe von Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign auf große Tour. Die Exkursion führte sie nach Hamburg, wo mehrere Firmenbesuche anstanden und ein altes Dampfschiff wartete.

mehr erfahren

An Schulen: KI selbst gemacht und nachgedacht

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltages haben im Juni 2025 die Universität Magdeburg sowie die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg an mehreren Schulen Sachsen-Anhalts Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt.

mehr erfahren

Journalismus ins Mailpostfach

Der Newsletter des Masterstudienganges Journalismus der Hochschule Magdeburg-Stendal bringt diesen Juli Nachrichten und Geschichten über außergewöhnliche Menschen direkt in das Mailpostfach.

mehr erfahren

Auszeichnung für Kompetenzzentrum Inklusive Bildung

Stendal/München. Das Kompetenzzentrum Inklusive Bildung mit dem University Award 2025 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Bildungsinitiativen von Hochschulen, die durch besondere gesellschaftliche Relevanz und innovative Lehransätze überzeugen.

mehr erfahren

University of North Florida im Herrenkrug

Im Mai besuchten drei Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende der Partneruniversität University of North Florida die Hochschule in Magdeburg. Gemeinsame Forschungsprojekte unter wurden präsentiert und neue Ideen diskutiert.

mehr erfahren

Rick Ramminger erhält Auszeichnung für besten Vortrag

Mit fünf Beiträgen war die Hochschule auf der 25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz vertreten, die im Juni an der Hochschule Merseburg stattfand. Vier davon kamen aus dem Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften in Stendal.

mehr erfahren

Stipendium gesucht? Stiftungsinfotag am 2. Juli

Gemeinsam mit der Stiftung ArbeiterKind.de lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal am Mittwoch, 2.7.2025, erstmals zu einer umfassenden Infoveranstaltung rund um das Thema Stipendien ein.

mehr erfahren

1. Juli: Rückblick und Ausblick zum Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“ endet am Dienstag, den 1. Juli, mit einer Diskussionsrunde an der Hochschule Magdeburg-Stendal: 18.15 Uhr im Haus 14, Hörsaal 2 auf dem Campus Magdeburg.

mehr erfahren

Träger des Right Livelihood Award berichtete in Stendal

Issa Amro hat den Right Livelihood Award, auch bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, erhalten. H.u.H. Kaschade-Stiftung, Hochschule Magdeburg-Stendal und Hansestadt Stendal hatten ihn eingeladen, seine Arbeit als Gründer der Initiative „Youth Against Settlements“ vorzustellen.... mehr erfahren

28. Juni: Kinderuni in Stendal über antike Toiletten und den Wasserkreislauf

Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zur letzten Veranstaltung der Kinderuni im laufenden Sommersemester ein. Die Vorlesungen laufen am 28. Juni von 10 bis 12 Uhr im Audimax auf dem Campus Stendal (Osterburger Straße 25, Haus 3).

mehr erfahren

Eine Technologie ohne Gerechtigkeitssinn

Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink von der Hochschule Magdeburg-Stendal haben untersucht, ob und wie soziale Gerechtigkeit in der Berichterstattung zum Thema KI behandelt wird.

mehr erfahren

18. Juni: Campusfeeling pur – das Sommerfest in Stendal ist offen für alle

Am 18. Juni findet auf dem Stendaler Campus das jährliche Sommerfest der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Von 15 bis 23 Uhr lädt der grüne Campus zum Essen, Trinken und Feiern ein. Der Eintritt ist frei.

mehr erfahren

14. Juni: Lange Nacht der Wissenschaft – Hochschule im Wissenschaftshafen!

Am 14. Juni zeigen mehr als 30 Forschungseinrichtungen von 18 bis 24 Uhr in Magdeburg Auszüge ihrer Arbeit. Die Hochschule Magdeburg-Stendal präsentiert ihre Projekte diesmal ausschließlich im Wissenschaftshafen – nicht auf dem Campus!

 

mehr erfahren

Voll der Osten. Leben in der DDR – eine Ausstellung

Die Hochschulbibliothek (Haus 1, Campus Magdeburg) zeigt vom 16. Juni bis zum 19. September eine Fotoausstellung von Harald Hauswald unter dem Titel „Voll der Osten. Leben in der DDR“.

mehr erfahren
1 2 3 4 5

Sekretariat

Kathrin Vestewig

Tel.: (0391) 886 4121
Fax: (0391) 886 4243
E-Mail: kathrin.vestewig@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 1.12

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild