Neue Leitung des Magdeburger Projektbüros der German-Jordanian University
Seit dem 1. August ist Dr. Monica Heitz neue Koordinatorin des Projektbüros der German-Jordanian University (GJU) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
mehr erfahrenHier finden Sie alle Termine für Wiederholungsprüfungen.
Seit dem 1. August ist Dr. Monica Heitz neue Koordinatorin des Projektbüros der German-Jordanian University (GJU) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
mehr erfahrenOb auf der Großbaustelle der Deutschen Bahn, beim Brückenbau in Krisengebieten oder im eigenen Planungsbüro: Wie es für sie nach dem Studium weiterging, berichten die Alumni Christoph Dangler, Monique Behne und Jörg Gärtner.
mehr erfahrenAustausch zwischen Lehre und Praxis im ständigen Fluss: Ob in der Wasserversorgung, Energiegewinnung, Schifffahrt, Bewässerung oder Freizeit – unsere Gewässer nehmen in vielfältiger Weise eine wichtige Rolle in unserem Leben ein.
mehr erfahrenIm Zuge der „NABU macht Meer“-Tour 2017 vom 15. bis 25. August untersucht Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke Wasserproben aus der Ost- und Nordsee auf Mikrokunststoffe. Über ihre Eindrücke vor Ort berichtet die Professorin in ihrem Blog www.giliangerke.waterranger.net.
mehr erfahrenPersonelle Wechsel in der Hochschulleitung: Neu im Amt ist die Kanzlerin Dr. Antje Hoffmann. Prof. Dr. Michael Hoffmann, der bis 31. Juli als Interimskanzler diese Aufgaben wahrgenommen hatte, ist ab 1. August Prorektor für Studium, Lehre und Internationales.
Im Bachelor-Studiengang Informationstechnik – Smarte Systeme arbeiten Studierende an den Produkten von morgen. Bewerbungen sind noch bis zum 31. August möglich.
mehr erfahrenNoch bis zum 31. August 2017 können sich politische Geflüchtete mit akademischen Hintergründen oder Ambitionen an der Hochschule Magdeburg-Stendal bewerben.
mehr erfahrenGroßes Interesse an praxisnaher Lehre und angewandter Wissenschaft: Vom 18. bis 20. Juli besuchten 17 Studierende, zwei Professoren und zwei Betreuer der Technischen Universität Qingdao die Hochschule Magdeburg-Stendal.
mehr erfahrenDer berufsbegleitende Master-Studiengang Cross Media wird künftig von Dominik Schumacher geleitet. Seit Oktober 2016 hat er die Professur für Interaction Design am Institut für Industrial Design inne.
mehr erfahrenHochschule Magdeburg-Stendal bringt Studierende und Unternehmen zusammen.
mehr erfahrenStudierende, Lehrende und Forschende der Hochschule Magdeburg-Stendal sind bis zum 1. Oktober 2017 aufgerufen, sich mit ihren Erfindungen und wissenschaftlichen Leistungen beim Hugo-Junkers-Preis 2017 zu bewerben.
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal gratuliert ihrem Gründungsrektor und Gründungsbeauftragten der beiden Hochschulstandorte, Professor Hans-Jürgen Kaschade, sehr herzlich zur heutigen Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Hansestadt Stendal.
mehr erfahrenProf. Dr. Anne Lequy überreichte dem Kinderhospiz Magdeburg am 10. Juli 2017 einen Spendenscheck in Höhe von 800 Euro. Weitere 200 Euro kommen der Kinderstadt Elberado 2018 zugute. Das Geld wurde im Rahmen einer Versteigerung bei der Gründerwoche im Juni gesammelt.
mehr erfahrenDiskussion und Lesung auf dem Campus am Herrenkrug
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal beteiligt sich ab 1. Januar 2018 am Verbundvorhaben TransInno_LSA Transfer- und Innovations-Service im Land Sachsen-Anhalt.
mehr erfahrenVom 29. bis 30. Juni treffen sich Repräsentanten des GJU-Netzwerkes an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um ihre Zusammenarbeit in den Gebieten Wassermanagement und Energietechnik zu intensivieren.
mehr erfahren
Die Einschreibung zu den Hochschulsportkursen der Semesterpause ist ab 03. Juli 2017 möglich.
mehr erfahrenDer Master-Studiengang Risikomanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am 23. Juni 2017 nach Berlin zum „Fachtag Risikomanagement“ ein.
mehr erfahrenAm Abend des 22. Juni 2017 sind im Bauhaus Dessau bereits zum dritten Mal die BESTFORM-Awards verliehen worden
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal lädt die Öffentlichkeit herzlich zum diesjährigen Sommerfest am 21. Juni auf den Stendaler Campus an der Osterburger Straße ein.
mehr erfahrenKathrin Vestewig
Tel.: (0391) 886 4121
Fax: (0391) 886 4243
E-Mail: kathrin.vestewig@h2.de
Besucheradresse: Haus 10, Raum 1.12