Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich
Wichtige aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Sozial Arbeit Gesundheit und Medien
mehr erfahrenHier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.
Wichtige aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Sozial Arbeit Gesundheit und Medien
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal startet im Sommersemester 2025 eine interdisziplinäre Ringvorlesung: Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen. Beginn war am 22. April. Nun weiterhin dienstags ab 18.15 Uhr, teilweise in Präsenz, teilweise nur... mehr erfahren
Am 17. und 18. März 2025 nahmen Luise Tempelhoff, Claudia Beck, Prof. Dr. Stefanie March und Anja Deutschmann (v. l. n. r.) am 30. Kongress Armut und Gesundheit teil, der im Henry Ford-Bau der Freien Universität Berlin stattfand.
mehr erfahrenProf. Dr. Michael Graßl vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien gehört zum Autorenteam des Buches „Die Zukunft des Journalismus“, in dem zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt aufgezeigt werden.
mehr erfahrenProf. Dr. Michael Wurm hat seit September 2024 die AOK-Stiftungsprofessur an der Hochschule in Magdeburg inne.
mehr erfahrenAb Februar 2025 übernimmt Prof. Dr. Michael Wurm – Inhaber der Stiftungsprofessur der AOK Sachsen-Anhalt – den Vorsitz des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.
mehr erfahrenMit dem offiziellen Kick-off am 06.02.2025 ist das Verbundprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ (HiLSA) erfolgreich gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal hier am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit... mehr erfahren
Die Termine zur Einschreibung für das Sommersemester 2025 sind unter Studienorganisatorisches... mehr erfahren
Am Abend des 21. Januar fand im Audimax vor fast 400 Gästen eine Lesung mit dem Soziologen und Autor Steffen Mau zu seinem Buch „Ungleich vereint – warum der Osten anders bleibt“ statt. Anschließend wurde reichlich diskutiert.
mehr erfahrenAm 21. Januar laden Hochschule Magdeburg-Stendal und das Institut für demokratische Kultur sowie das Literaturhaus Magdeburg zu öffentlicher Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Steffen Mau ein. Beginn ist 19 Uhr im Audimax (Haus 15), der Eintritt ist frei.
Unter dem Titel „Make an America(n) Dream Again! – Albtraum inklusive?“ lädt die Hochschule zur öffentlichen Podiusmdiskussion ein: am 14. Januar, ab 19 Uhr, Bibliothek auf dem Campus Magdeburg.
mehr erfahrenJährlich vergibt die Hochschule Magdeburg-Stendal Preise für die besten Absolvent:innen der Fachbereiche. Alle 2024 Prämierten bekamen auf ihre Abschlussarbeit die Note 1,0.
mehr erfahrenAm 29. November findet an der Hochschule in Magdeburg eine Fachtagung unter dem Titel „Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen“ statt.
mehr erfahren
Das Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz.
mehr erfahrenDie Hochschule hat für viele Studiengänge die Bewerbungsfrist bis zum 30. September verlängert.
mehr erfahrenDie Late Summer School der Hochschule Magdeburg-Stendal wird vom 16. bis 28. September angeboten. Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Erstsemester zugeschnitten. In Stendal wird ein Auffrischungskurs Mathematik angeboten.
mehr erfahrenDie Hochschule und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt haben in einem studentischen Projekt untersucht, welche weiteren Maßnahmen hilfreich sein können, um Ärzte für die ländlichen Regionen in Sachen-Anhalt zu gewinnen.
mehr erfahrenWährend der sehr gut besuchten öffentlichen Podiumsdiskussion des Master-Studienganges Journalismus wurde Anfang Juli die Intel-Ansiedlung in Magdeburg diskutiert.
mehr erfahrenDie Studierenden des Master-Studiengangs Journalismus laden am 9. Juli zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter der Überschrift „Intel in Magdeburg: Chance oder Challenge?“ werden Fragen rund um die Intel-Ansiedlung diskutiert.
mehr erfahrenDekanatssekretariat
Karina Wohlgemuth
Tel.: (0391) 886 42 90
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dekanat.sgm@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.22
Melanie Rose/ Jasmin Teschner
Tel.: (0391) 886 44 70/ 47 91
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail:service@sgm.h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.26