Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Gespräch mit Journalismus-Studenten

„Wir haben Defizite.“ Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Gespräch mit Journalismus-Studenten über die Herausforderungen im beginnenden 21. Jahrhundert
mehr erfahrenHier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.
„Wir haben Defizite.“ Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Gespräch mit Journalismus-Studenten über die Herausforderungen im beginnenden 21. Jahrhundert
mehr erfahrenWichtige aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Sozial Arbeit Gesundheit und Medien
mehr erfahrenZum dritten Mal findet am 9. und 10. Juni die Lehr-Lern-Tagung der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg statt.
mehr erfahrenDer russische Angriff am 24. Februar 2022 auf die Ukraine hat selbst politische Expert*innen überrascht. Wie lässt sich dieser Angriff und Konflikt einordnen, was sind die Hintergründe, wie sind sie völkerrechtlich zu bewerten und politisch zu lösen? Wie lassen sich Propaganda... mehr erfahren
Mit großer Freude starten wir in das Präsenz-Sommersemester 2022!
mehr erfahrenDas aus EFRE- und Landes-Mitteln geförderte Projekt „BiGeTA - Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ setzte die Ausbildung von Gesundheits- und Techniklots:innen sowie das weiterführende Gruppenprogramm mit Seniorinnen und Senioren während der Pandemie im digitalen... mehr erfahren
Das Institut für Journalismus lädt zu einer digitalen Veranstaltung am 8. März um 17 Uhr ein, die sich mit der Situation in der Ukraine und den Rahmenbedingungen für die Journalist:innen bei der Berichterstattung über den Krieg beschäftigt. Die Veranstaltung ist öffentlich.
mehr erfahrenAn der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden erneut kommunale Gesundheitskompetenzlots:innen im Projekt „LSG – Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)“ ausgebildet.
mehr erfahrenAm Donnerstag, den 27.01.2022, trafen sich erneut die Mitglieder des Netzwerkes „Gesundheitsfördernde Hochschulen Sachsen-Anhalt“ in Form einer Zoom-Konferenz.
mehr erfahren
Die Liste mit den ständig aktualisierten Sprechzeiten in der veranstaltungsfreien Zeit:
mehr erfahrenZum Start des neuen Wintersemesters konnten am 5. Oktober 2021 rund 360 neue Studienanfänger*innen am FB SGM begrüßt werden.
mehr erfahren
Wenn sich Menschen mit und ohne Behinderung im Alltag und/oder in der Arbeitswelt begegnen, herrscht oft Unsicherheit im gegenseitigen Umgang miteinander: Vieles ist neu und unbekannt, Dinge, die interessieren, werden aus Zurückhaltung nicht angesprochen.
mehr erfahrenAm 20. September 2021 fand das dritte Netzwerktreffen der Gesundheitskompetenzlots:innen des Projektes „LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)“ statt.
mehr erfahrenVerleihung des Promotionsrechts für das Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
mehr erfahrenHier sind die ständig aktualisierten Sprechzeiten der Lehrenden während der vorlesungsfreien Zeit zu finden.
mehr erfahren
Im Rahmen der Projekte „LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)“ und „BiGeTA- Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ startete am 03.06.2021 die digitale Veranstaltungsreihe „Ernährungsführerschein“.
mehr erfahrenAm 27. Mai 2021 fand das 9. Treffen der Mitglieder des Netzwerkes Gesundheitsfördernde Hochschulen Sachsen-Anhalt (NGH LSA) statt. Aufgrund der weiterhin bestehenden Kontakt-Einschränkungen wurde die Veranstaltung auch dieses Mal digital über die Online-Plattform Zoom... mehr erfahren
Am 17. Mai 2021 fand ein weiteres Austauschtreffen der Gesundheitskompetenzlots*innen (GKL) und dem Forschungsteam des Projektes „LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)“ statt.
mehr erfahrenDer Studierendenrat hat mit einem Offenen Brief auf die zunehmenden Meldungen Studierender über Notsituationen und Belastungserscheinungen aufmerksam gemacht.
mehr erfahrenDas Studium unter Pandemie-Bedingungen wirft viele Fragen auf und konfrontiert uns alle mit Schwierigkeiten und Nöten. Das Dekanat bietet allen Studierenden des Fachbereichs Möglichkeiten zum Gespräch an.
mehr erfahrenDekanatssekretariat
Karina Wohlgemuth
Tel.: (0391) 886 42 90
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dekanat.sgm@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.22
Simone Pollak
Tel.: (0391) 886 44 70
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail:service@sgm.h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.26