Ausgezeichnet: beste Abschlussarbeiten 2024

Jährlich vergibt die Hochschule Magdeburg-Stendal Preise für die besten Absolvent:innen der Fachbereiche. Alle 2024 Prämierten bekamen auf ihre Abschlussarbeit die Note 1,0.
mehr erfahrenHier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.

Jährlich vergibt die Hochschule Magdeburg-Stendal Preise für die besten Absolvent:innen der Fachbereiche. Alle 2024 Prämierten bekamen auf ihre Abschlussarbeit die Note 1,0.
mehr erfahren
Am 29. November findet an der Hochschule in Magdeburg eine Fachtagung unter dem Titel „Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen“ statt.
mehr erfahren

Das Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz.
mehr erfahren
Die Hochschule hat für viele Studiengänge die Bewerbungsfrist bis zum 30. September verlängert.
mehr erfahren
Die Late Summer School der Hochschule Magdeburg-Stendal wird vom 16. bis 28. September angeboten. Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Erstsemester zugeschnitten. In Stendal wird ein Auffrischungskurs Mathematik angeboten.
mehr erfahren
Die Hochschule und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt haben in einem studentischen Projekt untersucht, welche weiteren Maßnahmen hilfreich sein können, um Ärzte für die ländlichen Regionen in Sachen-Anhalt zu gewinnen.
mehr erfahren
Während der sehr gut besuchten öffentlichen Podiumsdiskussion des Master-Studienganges Journalismus wurde Anfang Juli die Intel-Ansiedlung in Magdeburg diskutiert.
mehr erfahren
Die Studierenden des Master-Studiengangs Journalismus laden am 9. Juli zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter der Überschrift „Intel in Magdeburg: Chance oder Challenge?“ werden Fragen rund um die Intel-Ansiedlung diskutiert.
mehr erfahren
Die Hochschule lädt am 8. Juni von 10 bis 13 Uhr zum Hochschulinformationstag auf den Campus an der Breitscheidstraße in Magdeburg ein. Die fünf Fachbereiche beider Standorte stellen ihre Studienangebote vor. Zur gleichen Uhrzeit wird Kindern ein Extra-Programm angeboten.
mehr erfahren
Im Zentrum der Wahlen: Journalismus-Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal setzen sich im Rahmen der Lehrredaktionen intensiv mit den Kommunal- und Europawahlen auseinander und senden am 9. Juni live aus dem Rathaus in Magdeburg.
mehr erfahren
Das Institut für demokratische Kultur (IdK) der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt zur Tagung „Emanzipatorische Wege aus den Krisen: Analysen, Perspektiven, Organisierung“ vom 19. bis 21. Juni 2024 in Magdeburg ein.
mehr erfahren
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am 7. Mai in Magdeburg Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an eine Bürgerin und drei Bürger überreicht. Verliehen wurden die Orden von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier.
mehr erfahren
Magdeburg. 60 Minuten bester Comedy verspricht Okan Seese am 25. April zu bieten. Der Comedystar ist Deutschlands einziger tauber Komiker, der auch für hörende Zuschauer spielt. Er ist ab 16.30 Uhr im Audimax (Haus 15) zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
In einem Pressegespräch am 23. April wurden Zwischenergebnisse einer Studie vorgestellt. Sie gibt Einblicke zu kommunalen Entwicklungen sowie Formen der Auseinandersetzungen und des Umgangs seitens Lokalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit der AfD.
mehr erfahren
Zwölf Journalismus-Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal reisten für ein Videoprojekt nach Washington D.C. und New York. Gemischte Teams mit Studierenden der Partneruniversität Upstate in South Carolina lösten verschiedene Aufgaben.
mehr erfahren
Für mehrere Master-Studiengänge sowie zwei Bachelor-Studiengänge wurden an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Bewerbungsfristen bis zum 31. März verlängert.
mehr erfahren
Hochschule Magdeburg-Stendal und Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt kooperieren. Studierende der Master-Studiengänge Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung sowie Journalismus befragen angehende Ärztinnen und Ärzte.
mehr erfahren
Künstliche Intelligenz verändert auch den Journalismus. Kommunikationswissenschaftler aus drei Hochschulen zeigen in einem Grundlagenpapier wie KI das journalistische Arbeiten an erleichtern und optimieren kann – und worin die Gefahren der neuen Technologien liegen.
Dekanatssekretariat
Karina Wohlgemuth
Tel.: (0391) 886 42 90
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dekanat.sgm@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.22
Jasmin Teschner
Tel.: (0391) 886 47 91
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail:service@sgm.h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.26
