Heilen, pflegen, operieren ...

Marie-Luise Müller und Prof. Dr. Peter Rudolph waren die beiden Gäste von Peter Hahne in seiner Talkshow im ZDF am Brandenburger Tor.
mehr erfahrenHier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.
Marie-Luise Müller und Prof. Dr. Peter Rudolph waren die beiden Gäste von Peter Hahne in seiner Talkshow im ZDF am Brandenburger Tor.
mehr erfahrenMonique Heß aus Leipzig hat als 700. Absolventin ihr Studium im berufsbegleitenden Fernstudiengang „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ abgeschlossen
mehr erfahrenAm 16.03.2016 fand im Vorfeld des Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin die Gründungsveranstaltung des Fachbereichstages Gesundheitswissenschaften (FBT GW) statt.
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal ist vom 19. bis 21. Februar Austragungsort des ersten Bundestreffens der Kinder(spiel)städte.
mehr erfahrenDie Einschreibung in die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 erfolgt für Studierende ab dem 2. Semester
mehr erfahrenDie Einschreibung in die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 erfolgt für Studierende ab dem 2. Semester
mehr erfahrenDie Informations- und Schulungsveranstaltung „Qualitätsmanagement in Kitas“ am 19.01.2016 in den Räumlichkeiten der Hochschule Magdeburg-Stendal war ein voller Erfolg!
mehr erfahrenDie Projekte des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit (S 07) stellen sich am Dienstag, 2. Februar 2016, ab 13.00 Uhr im Haus 1 vor.
mehr erfahren
Rund 60 studieninteressierte Schülerinnen und Schüler kamen am am Donnerstag, 21.01.2016 zum Schnupperstudientag nach Magdeburg
mehr erfahrenDer Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien lädt Studieninteressierte für den Studiengang Journalismus am Dienstag, 19.01.2016 zum Schnupperstudientag ein.
mehr erfahrenDer Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien lädt Studieninteressierte zum Schnupperstudientag am Donnerstag, 21.01.2016, ab 8.00 Uhr ein.
mehr erfahrenDie Änderung des Kinderförderungsgesetzes stellte Kindertagesstätten in Sachsen – Anhalt vor die Herausforderung Qualitätsmanagement in ihren Einrichtungen zu etablieren und danach zu handeln.
mehr erfahrenNach „alter“ Magdeburger Tradition nahmen vom 10. – 12.11.2015 35 Studierende der Studiengänge Internationale Fachkommunikation und Fachdolmetschen an der tekom-Jahrestagung 2015 in Stuttgart teil.
mehr erfahrenAm 13.11.2015 fand am Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien eine Auftaktveranstaltung zur Gründung des Fachbereichstages Gesundheitswissenschaften statt.
mehr erfahrenVom 25. September bis zum 27. September reisten fünf Studentinnen, der Studiengänge Gesundheitsförderung und - management sowie Organisationsentwicklung und Gesundheitsförderung, zu einer WHO Simulationsveranstaltung nach Paris.
mehr erfahrenAm Samstag, 14. November, um 14:00 Uhr findet im AUDIMAX der Hochschule Magdeburg-Stendal die diesjährige Absolventenfeier statt.
mehr erfahrenProf. Dr. Peter Rudolph, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, und Doppelolympiasiegerin Britta Steffen sprechen am 28. Oktober in Quedlingburg über die Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung und gesunder Unternehmensführung.
mehr erfahrenProf. Dr. Peter Rudolph ist Dekan am neuen Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
mehr erfahrenProf. Dr. Peter Rudolph ist am 7.10.2015 zum Dekan des neuen Fachbereiches Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien gewählt worden. Die Prodekane sind Prof. Dr. Jan Pinseler und Prof. Dr. Jürgen Wolf. Das Amt des Studiendekans übernimmt Prof. Dr. Wolf.
mehr erfahrenZum 1. Oktober 2015 schließen sich der Fachbereich Kommunikation und Medien und der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen zum Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien zusammen. Alle Ansprechpartner_innen finden Sie weiterhin auf dieser Webseite.
mehr erfahrenDekanatssekretariat
Karina Wohlgemuth
Tel.: (0391) 886 42 90
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dekanat.sgm@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.22
Melanie Rose/ Jasmin Teschner
Tel.: (0391) 886 44 70/ 47 91
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail:service@sgm.h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.26