Meldungsarchiv

Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.

Sprechzeiten in der veranstaltungsfreien Zeit

Hier finden Sie die ständig aktualisierten Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit.

mehr erfahren

HiLSA-Teilnahme am KLIG-Net Vernetzungstreffen „Gesundheitsforschung meets Wetterdaten“ am Robert Koch-Institut

Am 24.06.2025 stellte Frau Prof. Dr. Stefanie March das Forschungsprojekt „HiLSA – Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ auf dem KLIG-Net Vernetzungstreffen „Gesundheitsforschung meets Wetterdaten“ vor.

mehr erfahren

Gefö-Studierende diskutieren mit Abgeordnete im Deutschen Bundestag und besuchen den Gemeinsamen Bundesausschuss in Berlin

Am vergangenen Donnerstag (26.05.2025) besuchte das 4. Semester des Studiengangs Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal den Deutschen Bundestag.

mehr erfahren

1. Juli: Rückblick und Ausblick zum Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“ endet am Dienstag, den 1. Juli, mit einer Diskussionsrunde an der Hochschule Magdeburg-Stendal: 18.15 Uhr im Haus 14, Hörsaal 2 auf dem Campus Magdeburg.

mehr erfahren

Eine Technologie ohne Gerechtigkeitssinn

Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink von der Hochschule Magdeburg-Stendal haben untersucht, ob und wie soziale Gerechtigkeit in der Berichterstattung zum Thema KI behandelt wird.

mehr erfahren

Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich

Wichtige aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Sozial Arbeit Gesundheit und Medien

mehr erfahren

Änderung zur Ringvorlesung

Änderung zur Ringvorlesung „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“ am 17.06.2025

mehr erfahren

Es lebe der Sprühling! Streetart aus der Sicht Sozialer Arbeit

Studierende der des Bachelor-Studiengangs Sozialen Arbeit nehmen Magdeburger Straßenkunst unter die Lupe und zeigen die Ergebnisse als Ausstellung in der Hochschulbibliothek. Sie wird am 10. Juni, 11 Uhr eröffnet.

mehr erfahren

Digitale Wege des Gedenkens

Denkmäler, Stolpersteine, Gedenkstätten – die deutsche Erinnerungskultur ist ein Vorbild für den Umgang mit der eigenen Geschichte. Mithilfe von Virtual Reality (VR) sollen an der Hochschule Orte für digitale Erinnerungskultur entstehen.

mehr erfahren

Open Campus am 17. Mai: Studieninfos und Laboreinblicke

Am Samstag, den 17. Mai ist es soweit – die Hochschule öffnet am Standort Magdeburg ihre Türen. Studieninteressierte können die vielseitigen Studiengänge kennenlernen. Labore sind geöffnet und ein umfangreiches Kinderprogramm wartet auf Gäste.

mehr erfahren

Mit Anlauf zum Erfolg

Die 24-jährige Weitspringerin Lea-Jasmin Riecke ist für den Perspektivkader der diesjährigen FISU World University Games, die vom 16. bis 27. Juli stattfinden, nominiert. Wie bereitet sie sich auf die Wettkämpfe vor und wie passt das zum Studium?

mehr erfahren

Ringvorlesung: Der Anschlag in Magdeburg und die Folgen

Die Hochschule Magdeburg-Stendal startet im Sommersemester 2025 eine interdisziplinäre Ringvorlesung: Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen. Beginn war am 22. April. Nun weiterhin dienstags ab 18.15 Uhr, teilweise in Präsenz, teilweise nur... mehr erfahren

Professor Ralf Lottmann diskutierte Neunten Altersbericht auf Seniorentag mit Bundesministerin

Anfang April fand der Deutsche Seniorentag in Mannheim statt. Als Mitglied der Altersberichtskommission war Prof. Dr. Ralf Lottmann dabei, als der Neunte Altersbericht der Bundesregierung vorgestellt wurde.

mehr erfahren

Ringvorlesung im Sommersemester 2025: „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“

Magdeburg im Frühjahr 2025: Die Stadt ist auch vier Monate danach immer noch geprägt von dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt. Im Mittelpunkt steht die öffentliche Debatte über Ursachen, Verantwortung und gesellschaftliche Folgen – verbunden mit der Frage, wie sich das Leben in... mehr erfahren

HiLSA-Teilnahme am Kongress Armut und Gesundheit 2025: „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“

Am 17. und 18. März 2025 nahmen Luise Tempelhoff, Claudia Beck, Prof. Dr. Stefanie March und Anja Deutschmann (v. l. n. r.) am 30. Kongress Armut und Gesundheit teil, der im Henry Ford-Bau der Freien Universität Berlin stattfand.

mehr erfahren

Blick in die Zukunft des Journalismus

Prof. Dr. Michael Graßl vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien gehört zum Autorenteam des Buches „Die Zukunft des Journalismus“, in dem zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt aufgezeigt werden.

mehr erfahren

Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus

Prof. Dr. Michael Wurm hat seit September 2024 die AOK-Stiftungsprofessur an der Hochschule in Magdeburg inne.

mehr erfahren

AOK-Stiftungsprofessur übernimmt Institut

Ab Februar 2025 übernimmt Prof. Dr. Michael Wurm – Inhaber der Stiftungsprofessur der AOK Sachsen-Anhalt – den Vorsitz des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.

mehr erfahren

Projektstart HiLSA: Gemeinsam für mehr Hitzekompetenz in Sachsen-Anhalt!

Mit dem offiziellen Kick-off am 06.02.2025 ist das Verbundprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ (HiLSA) erfolgreich gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal hier am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit... mehr erfahren

Bekanntmachung der Einschreibetermine

Die Termine zur Einschreibung für das Sommersemester 2025 sind unter Studienorganisatorisches... mehr erfahren

1 2 3 4 5

Kontakt

Dekanatssekretariat

Karina Wohlgemuth
Tel.: (0391) 886 42 90
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dekanat.sgm@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.22

Infobüro

Melanie Rose/ Jasmin Teschner
Tel.: (0391) 886 44 70/ 47 91
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail:service@sgm.h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.26

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild