8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage

Am 16. und 17. März 2026 werden die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge die 8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg) ausrichten. Während der Tagung besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen/innen, Industrieakteuren sowie Studierenden des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr.

Call for Papers

Frist: 15.09.2025

Es wird um Einsendungen aus den nachfolgenden Themenbereichen gebeten:

  • Abwehrender Brandschutz und Katastrophenschutz

z. B. territoriale Risikoanalyse, taktische Neuerungen, Zukunftstechnologien, „Lessons learned“, Sonderlagen, Leistungsfähigkeit von Einheiten, Wald- und Vegetationsbrände

  • Baulicher, vorbeugender und anlagentechnischer Brandschutz

z. B. Bemessungsbrandszenarien, Heißbemessung, Naturbrandmodellierung, Bauteilprüfung, Holzbau und hybride Bauweisen, Brandschutzkonzeptlösungen, Kompensationslösungen

  • Brandschutzforschung und -anwendung

z. B. Brandverläufe, Brandphänomene, Brandanalytik, Rauchgastoxizität, Sicherheit von Energiespeichern, Elektromobilität, Personensicherheit, Evakuierungen und Räumungen

  • Explosionsschutz und Anlagensicherheit

z. B. sicherheitstechnische Kenngrößen, Risikoanalyse, betriebliches Sicherheits- und Notfallmanagement, Explosionsvorgänge, Schadstoffausbreitung, Störfallmodellierung, konstruktive Schutzmaßnahmen, Fallstudien

  • Digitale Lösungen in der Gefahrenabwehr und Forschung

z. B. Künstliche Intelligenz, Computersimulationen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Lagekartenführung, Datenanalyse, Digitaler Zwilling

  • Internationale Perspektiven

z. B. Erfahrungen, Standards, Innovationen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Eine explizite Zuordnung zu einem der Themenbereiche ist im Zuge der Bewerbung nicht erforderlich. Die Tagung erfolgt in mehreren parallelen Sessions am gleichen Veranstaltungsort, sodass ein Wechsel nach eigener Präferenz jederzeit möglich ist. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Tagung soll die unterschiedlichen Teilgebiete des Brand- und Explosionsschutzes zusammenführen und dabei sowohl angewandte als auch Forschungsthemen aufweisen. Dieser Aufruf richtet sich demnach an Praxisfachleute, Einsatzkräfte der Feuerwehr, (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen, Doktoranden/innen und Professoren/innen. Insbesondere werden Verfasser/innen herausragender Masterarbeiten dazu ermutigt, sich mit ihren Ergebnissen zu bewerben.

Vortragsangebote bitte in Form einer Kurzfassung (eine DIN-A4-Seite, einzeilig, Arial, 10pt.) unter Angabe von Autor(en), Firma/Institution und Vortragstitel bis zum 15.09.2025 per E-Mail an mbe@h2.de übermitteln. Die Information der Referenten/innen erfolgt voraussichtlich bis Ende September 2025. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge in einem Tagungsband ist geplant.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist aktuell noch nicht möglich. Nach Öffnung der Anmeldung erfolgt an dieser Stelle die Veröffentlichung weiterer Informationen.

Programmkommission

Prof. Dr.-Ing. Michael Beyer

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fabian Brännström

Bergische Universität Wuppertal

Dr.-Ing. Dieter Gabel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.-Ing. Sarah-Katharina Hahn

Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Dr.-Ing. Anja Hofmann-Böllinghaus

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier

Hochschule Magdeburg-Stendal

Dr.-Ing. Andrea Klippel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr.-Ing. Michael Neske

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Branddirektor Andreas Rößler

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin

Hochschule Magdeburg-Stendal

Dr.-Ing. Patrick Sudhoff

The Danish Institute of Fire and Security Technology, Dänemark

Steffen Teuber

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß

Technische Universität Braunschweig

Kontaktmöglichkeit

Organisationsteam MBE 2026

E-Mail: mbe@h2.de

Hintergrund Bild