Meldungsarchiv

Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Auf Studienreise in Dubai

Die Stadt Dubai 

Ende Februar 2022 zog es eine Gruppe Studierender des Studienganges Bauingenieurwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal nach Dubai, Hauptstadt des gleichnamigen Emirates und mit rund drei Millionen Einwohnern die größte Stadt der Vereinigten... mehr erfahren

Forschungsprojekt UGI Plan an der Hochschule Magdeburg-Stendal gestartet

Zum 01.04.2022 startete das neue Forschungsprojekt “Valorisierung von Ökosystemleistungen des urbanen Gartenbaus als Teil der urbanen grünen Infrastruktur in der kommunalen Entwicklungsplanung ” (UGI Plan) an der Hochschule Magdeburg-Stendal, finanziert durch die Bundesanstalt... mehr erfahren

Extremwetter im Fokus - MDR bei h2

Klimawandel und die nötige Anpassung sind Themen, die durch die Zunahme extremer Wetterereignisse ins allgemeine Bewusstsein gerückt sind. Dies nahm der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) kürzlich zum Anlass, sich mit dem Thema zu befassen, auch vor dem Hintergrund der aktuellen... mehr erfahren

Forschungsprojekt Recycle-Bionet an der Hochschule Mageburg-Stendal gestartet

Zum 01.01.2022 startete das neue Forschungsprojekt “Ersatzbaustoffe in bautechnischen Biotopnetzelementen der Urbanen Grünen Infrastruktur: Machbarkeit, Ökobilanzierung und Ökosystemleistung-en” (Recycle-Bionet) an der Hochschule Mageburg-Stendal, finanziert durch das... mehr erfahren

Der Fachbereich trauert um Ralf Janzen

Herr Janzen war seit 1994 als Mitarbeiter im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Wir danken ihm für seine langjährige Betriebstreue und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Seinen Angehörigen... mehr erfahren

IWO-Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert die Forschungsaktivitäten am Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) der Hochschule Magdeburg Stendal im Jahr 2020. Am Institut werden sowohl anwendungsorientierte... mehr erfahren

Auszeichnung der Masterarbeit von M.Eng. Tobias Hildebrandt und M.Eng. Max Wilke durch die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Sachsen-Anhalt e.V.

Innovative Lösungsansätze, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, in Verbindung mit Praxisrelevanz – diese Würdigung erfuhr die Masterarbeit von M.Eng. Tobias Hildebrandt und M.Eng. Max Wilke am 15.10.2021 im Rahmen der Mitgliederversammlung durch die Vereinigung der Straßenbau-... mehr erfahren

Bewerbungsfrist für Deutschlandstipendium endet am 31. Mai

Noch bis 31. Mai 2021 können sich engagierte Studierende mit guten Leistungen für das Deutschlandstipendium bewerben.

mehr erfahren

Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal für die Zukunft aufgestellt

Am 01.09.2020 fand die richtungsweisende Mitgliederversammlung der Ingenieurökologischen Vereinigung (IÖV) statt. Gunther Geller, Gründungsmitglied 1993, seitdem Präsident der IÖV und Leiter der Geschäftsstelle, ist auf eigenen Wunsch nach 27 Jahren aus dem Präsidium der IÖV... mehr erfahren

Scout*in und Mentor*in für Wasserwirtschaft gesucht

Zur Unterstützung der Studierendenwerbung und Anfänge an der Hochschule suchen wir ab sofort eine Scoutin/einen Scout sowie eine Mentorin/einen Mentor für den Studiengang Wasserwirtschaft.

nähere Informationen zu den beiden Stellen:

mehr erfahren

Herzlich Willkommen, liebe Erstsemester

Hier finden Sie wichtige Informationen:

mehr erfahren

FB WUBS bekommt Unterstützung

Wir begrüßen ganz herzlich zum Wintersemester 2020/2021 neue Unterstützung in der Lehre:

mehr erfahren

Hochschulweites Hygienekonzept für das Wintersemester 20/21 veröffentlicht

Die Hochschule veröffentlicht ein hochschulweit einheitliches Hygienekonzept für das Wintersemester 20/21 und führt ein neues System der Anwesenheitsdokumentation ein.

mehr erfahren

Meilenstein im TRANSPOND-Projekt am 09.06.2020 in Magdeburg, Wien, Tashkent (Usbekistan) sowie Bishkek und Mailuu Suu (Kirgistan)

Internationale Online-Konferenz zum Thema „Radioökologische Überwachung grenzüberschreitender Gebiete: Probleme und ihre Lösungen“ im Rahmen des Projekts „TRANSPOND: grenzüberschreitende Verschmutzung durch Naturkatastrophen“

mehr erfahren

Bachelor-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr mit noch mehr Spezialisierungsmöglichkeiten

Neue Studien- und Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“

Der Bachelorstudiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ hat eine neue Studien- und Prüfungsordnung erhalten. Danach wird das Profil des Studiengangs noch... mehr erfahren

Coronavirus: Sonderregelung für nicht bestandene Prüfungen

Die Lehre findet grundsätzlich online statt. Ausnahmen sind möglich. Ausgewählte Arbeitsräume können nach Anmeldung genutzt werden. Außerdem: Bundesministerium unterstützt Studierende in Not.

 

 

mehr erfahren

BWK-Studienpreis 2020: Ingenieurökologie erfolgreich

Der Landesverband Sachsen-Anhalt des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) vergibt alle zwei Jahre einen Studienpreis als Beitrag zur Förderung des Ingenieurnachwuchses für die beste Abschlussarbeit, die an einer Fachhochschule des... mehr erfahren

Übersicht Online-Lehre am FB WUBS ab 01.04.2020

Der Fachbereich WUBS stellt aktuell sukzessive das Lehrangebot für das kommende Sommersemester auf Online-Lehre um. Eine Übersicht der im SoSe angeboten Online-Lehrveranstaltungen erhalten Sie in unserem Online-Vorlesungsplan für alle Studiengänge am FB WUBS (SoSe 2020).... mehr erfahren

Coronavirus: Hochschule informiert über Schutzmaßnahmen

Um eine Ausbreitung zu verhindern und das Infektionsrisiko des Coronavirus zu minimieren, wurde eine Koordinationsgruppe eingerichtet, bestehend aus Hochschulleitung (Kanzlerin), Pressesprecher, Personalrat, Vertreterinnen und Vertretern der Dezernate II, III und IV sowie dem... mehr erfahren

BWK Landesvorstand Sachsen-Anhalt besichtigt Baumaßnahme im Projekt Recycle-KBE

Am 21.02.2020 führte der Landesverband Sachsen-Anhalt des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) seine Vorstandssitzung an der Hochschule Magdeburg-Stendal durch. Auf der Agenda standen die weitere Ausrichtung des Landesverbandes in den... mehr erfahren

3 4 5 6 7

Kontakt

Hintergrund Bild