Projekt eSALSA – eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt
Zusammenfassung
Ziel:
Das Verbundprojekt „eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) etabliert die effiziente digitale Unterstützung der Hochschulbildung an allen Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Die Schwerpunkte sind „E-Prüfungen", „Hybride Lehr-/Lernszenarien“ und „Online-Qualifizierungsangebote“.
Zentrale Innovationsidee:
Die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt haben sich bezüglich der Digitalisierung in der Lehre sehr heterogen entwickelt, wobei Nachholbedarf als auch Leuchtturmprojekte zu konstatieren sind. Um die nachhaltige Weiterentwicklung der Digitalisierung in den Hochschulen zu koordinieren, sollen in einem auf Transfer und Synergie beruhenden Verbundprojekt die Grundlagen für eine landesweite Koordinierungsebene im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung geschaffen werden. Diese soll als eService-Agentur für Hochschullehre im Land Sachsen-Anhalt (eSALSA) aus der koordinierten Arbeit von mehreren thematischen Kompetenzzirkeln entstehen, in denen die einzelnen Hochschulen ihre vorhandene Expertise im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung einbringen, weiterentwickeln und Transfer ermöglichen. Die Projektziele bestehen darin, dass alle beteiligten Hochschulen über die didaktischen, technischen und rechtlichen Möglichkeiten verfügen, vor Ort elektronische Prüfungen durchzuführen, hybride Lehrszenarien einzusetzen und allen Lehrenden didaktisch orientierte Qualifizierungen zur digitalen Lehre anzubieten. Nach dem Ende der Förderperiode wird eine Verstetigung der Zusammenarbeit in Form einer Länderinitiative angestrebt (eSALSA).
Ergebnisse:
Ausgehend von den gemachten Erfahrungen werden die bestehenden wie auch die erprobten Lehr-, Lern- und Prüfungssettings innerhalb der Hochschule weiterentwicklelt und in neue Kontexte übertragen. Entwickelte Bildungsressourcen werden als Open Educational Ressources zugänglich gemacht.
Aktuelles im Projekt eSALSA
Auftaktveranstaltung des Verbundprojektes eSALSA am 1.4.2022
Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) ist eine Kooperation der Hochschulen in Sachsen-Anhalt und soll die Grundlagen für eine gemeinsame eService-Struktur im Bereich Digitalisierung in der Lehre schaffen. Am 1. April 2022 fand dazu die Auftakttagung zum Thema „Hochschullehre gemeinsam gestalten“ statt, auf der die Herausforderungen und Potentiale einer gemeinsamen eService-Agentur diskutiert wurden. An der Tagung, die sich an Lehrende, Studierende, Verantwortliche der Hochschulleitungen sowie Servicemitarbeiter*innen aller Verbundhochschulen richtete, nahmen über 120 Gäste teil.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen, Moderator*innen und Teilnehmenden für die Beiträge, die Diskussion und das Gelingen der Veranstaltung.
Partizipation und Transfer
Das Projekt eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt ist ein Verbundprojekt der sachsen-anhaltischen Hochschulen.
Verbundleitung
Die Verbundleitung des Projekts eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt (eSALSA) liegt beim Team der:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leitung des Projektes: Prof. Dr. Torsten Schubert, Zentrum für Multimediales Lernen und Lehren
Zirkelleitung E-Prüfungen: Kevin Atkins
Zirkelleitung Online-Weiterbildung: Dr. Anja Hawlitschek
Zirkelleitung Hybride Lehre: Olga Zenyukova
Verbundpartner
Verbundpartner der Hochschule Magdeburg-Stendal im Projekt eSALSA sind die Hochschulen Sachsen-Anhalts:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschhule Merseburg
- Kunsthochschule Burg Giebichenstein
- Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalts
eSALSA – eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderung:
BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderlinie: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken - Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern
Förderdauer:
01.08.2021 - 31.07.2024
Kontakt

Nadine Wegmeyer M.A.
Projekt „eSALSA“: Online-Weiterbildung für digitale Lehre und Hybridlehre
Telefon: (0391) 886 4924
E-Mail: nadine.wegmeyer@h2.de
Besucheradresse:
Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Raum 4.02
Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg

Christin Deinert M.A./M.Sc.
Projekt „eSALSA“: E-Prüfungen und Hybridlehre
Telefon: (0391) 886 4414
E-Mail: christin.deinert@h2.de
Besucheradresse:
Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Raum 4.02
Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg

Christa Wetzel
Projektkoordinatorin
Telefon: (0391) 886 4672
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Besucheradresse:
Campus Magdeburg, Haus 4, Raum 2.12

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding
Prorektor für Studium, Lehre und Internationales
Telefon: (0391) 886 41 07
E-Mail: yongjian.ding@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.04