Study and Thrive – Zusammen.Wachsen
Wie sieht eine Hochschule aus, in der Studierende nicht nur lernen, sondern wirklich aufblühen können? Genau dieser Frage widmet sich unser neues Projekt „Study and Thrive – Zusammen.Wachsen“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ziel ist es, die „Lehrarchitektur“ unserer Hochschule grundlegend weiterzuentwickeln – so, dass sie die Vielfalt der studentischen Lebensrealitäten aufgreift, gesunde Studienverläufe fördert und selbstbestimmtes Lernen ermöglicht.
In drei Innovationswerkstätten entwickeln wir neue Konzepte, Formate und Strukturen – experimentell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Von Pilotmodulen über Wettbewerbe bis hin zu individuellen Beratungsangeboten: Wir erproben, was Lehre nachhaltig besser macht – und leiten daraus Empfehlungen für die strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre ab.
Innovationswerkstatt "Gesund Studieren"
In der Innovationswerkstatt „Gesund Studieren“ entwickeln wir neue Konzepte und Strukturen, die dazu beitragen, Lernstress zu reduzieren, individuelle Lebenslagen ernst zu nehmen und gesundheitsförderliche Bedingungen im Studium zu schaffen. Dazu gehören:
- Lerncoaching-Programme und Study Success Coaches, die Studierende beim selbstbestimmten, reflektierten Lernen begleiten,
- Weiterbildungsangebote für Lehrende und Mitarbeitende, z. B. zu diskriminierungssensibler, inklusiver und neurodiversitätsgerechter Lehre,
- alternative Prüfungsformate, die faire und gesundheitsbewusste Leistungsnachweise ermöglichen,
- Modelle zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, die flexible und realitätsnahe Studienverläufe fördern.
- sowie Analysen und Gestaltungsimpulse zu strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen des Studierens - mit dem Ziel, berufsermöglichende und teilzeitfreundliche Studienbedingungen nachhaltig zu verankern
Innovationswerkstatt "Zukunftskompetenzen"
In der Innovationswerkstatt „Zukunftskompetenzen“ entwickeln wir neue Formate und Strukturen, mit denen Studierende systematisch in ihrer Selbstständigkeit, Forschungskompetenz und digitalen Souveränität unterstützt werden – unabhängig vom Fachbereich. Dazu gehören:
- überfachliche Beratungs- und Workshopangebote zu qualitativer und quantitativer Forschungspraxis sowie KI-gestützten Methoden,
- digitale Selbstlernmaterialien, die Studierende in forschungspraktischen und methodischen Fragen begleiten,
- Kurzformate für den Lehrimport sowie Pilot-Module, die neue didaktische Ansätze in bestehende Studiengänge integrieren,
- und unterstützende Strukturen für interdisziplinäre Lehre, wie Weiterbildungen, Netzwerktreffen und eine hochschulweite Kooperationsplattform.
Langfristig sollen diese Angebote im Sinne eines „Academic Lab“ strukturell an der Hochschule verankert werden, um Studierende auszubilden, die Zukunft mitgestalten können.
Innovationswerkstatt „Innovative Lernumgebungen"
In der Innovationswerkstatt „Innovative Lernumgebungen“ gestalten wir kreative, experimentierfreudige Räume für anwendungsbezogenes, kollaboratives Lernen mit dem Ziel, Lernorte zu schaffen, an denen Studierende aktiv forschen, gestalten und reflektieren können – eingebettet in eine Infrastruktur, die auch langfristig offenes, praxisnahes und interdisziplinäres Lernen ermöglicht.
Dazu gehören:
- die Erweiterung und Weiterentwicklung der Maker-Labs in Magdeburg und Stendal um neue inhaltliche Schwerpunkte wie KI, Robotik, Design Thinking oder nutzerzentriertes Gestalten,
- die Konzeption und Einrichtung einer Lernwerkstatt Kindheit und Jugend am Standort Stendal,
- die Weiterentwicklung labordidaktischer Ansätze in Zusammenarbeit mit den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen
- die curriculare und organisatorische Verankerung aktivierender (z.B. konstruktivistischer oder konstruktionistischer) Formate durch Lehrimport, Pilotmodule und Studiengangsentwicklung,
- sowie die Erarbeitung eines hochschulweiten Laborstrukturkonzepts, das Didaktik, Organisation, Raum und Technik nach der DORT-Perspektive strategisch zusammenführt
Kontakt

Referentin strategisches Schnittstellenmanagement
Lisa König M.Sc.
Telefon: (0391) 886 4331
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Besucheradresse:
Magdeburg, Breitscheidstr. 2,
Haus 3, Raum 1.16

Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Borkowski
Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales
Telefon: (0391) 886 4107
E-Mail: susanne.borkowski@h2.de
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderlinie: Lehrarchitektur
Förderdauer:
01.10.2025 - 30.09.2031
(bei erfolgreicher Zwischenevaluation)