Digital Business Management
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Master of Science
Studienart
weiterbildendes Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15.09. / Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. Wintersemester: 15.08. / Sommersemester: 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes Teilzeitstudium, zu 80% online
Möglichkeit eines Vollzeitstudiums bei einer Regelstudienzeit von 4 Semestern
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache Deutsch, teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen
gebührenpflichtig
Studienziele
Die Digitalisierung wandelt und schafft immer mehr Märkte und verändert dabei das Anforderungsprofil vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es braucht Führungskräfte, die digitale Transformation begleiten und vermitteln können sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als „Agents of Change“ agieren und helfen, alle Beteiligten in die Neugestaltung von Unternehmenskommunikation und -kultur einzubinden und die Vernetzung innerhalb eines Unternehmens voranzubringen.
Das Masterstudium Digital Business Management richtet sich an Studieninteressierte verschiedener Studienrichtungen. Die Studierenden werden auf Management-, Beratungs- und Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Wirtschaft von international ausgerichteten klein- und mittelständischen Unternehmen vorbereitet. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten binden Sie dann in Unternehmensabläufe ein, wo Sie u. a. digitale Werkzeuge strategisch, nachhaltig und effizient nutzen, um digitale Prozesse gestalten und begleiten. Darüber hinaus wirken Sie als Multiplikatoren und Innovationstreiber der Digitalisierung in Ihren Unternehmen.
Die Studierenden können sich im Masterstudium auf das Thema „Digitale Transformation im Gesundheitswesen“ spezialisieren, um sich insbesondere für die Gestaltung der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft (z. B. in Gesundheitsverbänden, Krankenkassen, Kammern des Gesundheitswesens) zu qualifizieren.
Studieninhalte
Themen im Studium:
- Methoden- und Innovationskompetenz in Wissenschaft und Praxis
- E-Commerce und Mobile Commerce
- Social Media und Digital Marketing
- Strategie- und Prozessmanagement
- Intra- und Entrepreneurship, sowie Geschäftsmodelle
- Leadership und Management
Die Verbindung von praxisnaher und wissenschaftlich fundierter Lehre hilft den Studierenden ihren beruflichen Alltag systematisch und kritisch zu reflektieren. In Praxisprojekten mit namenhaften Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bearbeiten sie Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag von Unternehmen und finden digitale Lösungen. So können die Studierenden einen qualifizierten Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis schaffen.
Die Lehrinhalte werden in deutscher Sprache vermittelt. Einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
Modulhandbuch Digital Business Management
Zur Bewältigung der strategischen, taktischen und operativen Tätigkeiten in Unternehmen im digitalen Zeitalter können die Studierenden im Studium folgende Kompetenzen erwerben:
Informations- und Medienkompetenz
Die Studierenden lernen Informationstechnologien effektiv zu nutzen sowie Informationen und Wissen zu managen. Sie werden in die Lage versetzt Informationssysteme anzupassen, einzurichten, zu pflegen, zu nutzen und zu leiten sowie deren Auswirkungen auf Organisationen zu erkennen und zu beeinflussen.
Kommunikationskompetenz
Dazu gehören die Fähigkeiten
- Zuhören
- Verhandeln
- Überzeugen
- Effektive Zusammenarbeit im Team
- Übernehmen von Verantwortung im Team
Darüber hinaus lernen die Studierenden wissenschaftliche Erkenntnisse Fachvertretern und Laien in klarer und eindeutiger Weise sowohl mündlich als auch schriftlich zu vermitteln.
Projektmanagementkompetenz
Technische Kompetenz
Leadership und Strategiekompetenzen
Absolventinnen und Absolventen können die Wechselwirkungen zwischen Umfeldfaktoren und Organisationen verstehen, antizipieren und zweckmäßige Handlungen im Unternehmen initiieren. Außerdem sind sie in der Lage Personalressourcen in Organisationen zu erkennen, zu entwickeln und zu führen. Sie werden bereit sein, sich in komplexen Situationen durchzusetzen und aktuelle wie übergreifende Themen zu erkennen, aufzugreifen und im Sinne des Change Managements Veränderungen im Zeitablauf zu verfolgen, um angemessen und vorausschauend zu agieren.
Innovationskompetenz
Studierende lernen kreativ mit bestehenden Lösungen und Wissensbeständen umzugehen sowie eigene und fremde Ideen kritisch zu bewerten. Außerdem lernen sie neue und innovative Konzepte und Problemlösungen herzuleiten und zu gestalten. Im Studium werden darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen Innovationsprozesse in Unternehmen einzuleiten und entsprechende Faktoren zu kennen, die eine Innovationskultur schaffen.
Forschungskompetenz
Ein Fokus des Studiums liegt auf der sachgemäßen Anwendung einschlägiger qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Die Studierenden lernen ihre wissenschaftlichen Argumentationen weiterzuentwickeln, fremde und eigene Arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, zu bewerten und zu reflektieren sowie das eigene problemlösungs- und erkenntnisgeleitete Handeln zu regulieren und zu reflektieren.
Studienorganisation
Semesterablauf | |
---|---|
Jedes Semester beinhaltet vier Präsenz-Phasen (je 3-4 Tage). Darüber hinaus lernen die Studierenden auf einer Lernmanagement-Plattform im Selbststudium, in virtuellen Vorlesungen oder Seminaren oder mit Hilfe von Podcasts oder Chats. Der Hohe Anteil an Online-Lehre (ca. 80%) ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung im Studium. | |
Präsenzphase 1
| 3-4 Tage |
Selbstlernphase | Arbeitsaufgaben |
Präsenzphase 2 | 3 Tage |
Selbstlernphase | Arbeitsaufgaben |
Präsenzphase 3 | 3 Tage |
Selbstlernphase | Arbeitsaufgaben |
Präsenzphase 4
| 3-4 Tage Abschluss + Prüfungen |
Das Studium wird durch ein E-Portfolio begleitet, das aus der Dokumentation des eigenen Lernfortschritts in einer eigenen Webdokumentation besteht. Ergänzend wird eine regelmäßige Reflexion der Inhalte mit Lehrenden und anderen Studierenden sowie offenen Online-Diskussionsveranstaltungen verknüpft. Das E-Portfolio bietet Studierenden die Möglichkeit ihr Studium besser zu strukturieren und den eigenen Entwicklungsprozess und die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren. Darüber hinaus können sie das E-Portfolio nutzen, um ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im Hinblick auf ihre Karriere nach dem Studium zu präsentieren. |
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss (z. B. Bachelor):
- in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, (Wirtschafts-)informatik, Geistes- und Sozialwissenschaft, Medienmanagement, Design, Psychologie oder anderer Fachrichtungen mit deutlicher Relevanz für den Studiengang Digital Business Management
- mit gutem Abschluss (min. 2,5)
- mit mindestens 180 Credits
- ggf. können Auflagen zum Erwerb fehlender wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen und Fähigkeiten erteilt werden
- anstelle des Abschlusses kann eine Eignungsprüfung absolviert werden
Ordnung zur Durchführung der Eingangsprüfung
mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses in den genannten Fachgebieten (Ausnahmen bei berufsbegleitendem Erststudium)
Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung (Niveau B2)
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- DSH 2 (Stufe 2 der deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, Goethe-Zertifikat C2, Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August (Wintersemester) oder 15. Februar (Sommersemester)
Perspektiven
Der Studienabschluss qualifiziert für Positionen im mittleren Management über alle Branchen hinweg:
- in Produktions-, Beratungs-, Handels-, Bank-, Versicherungsunternehmen,
- im unternehmensnahen Non-Profit-Bereich sowie
- insbesondere in IT-, Telekommunikations-, Software-, Medien- und Internetunternehmen,
- in Unternehmen des Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung.
Absolventinnen und Absolventen können berufliche Verantwortlichkeiten in folgenden Aufgabenbereichen wahrnehmen:
- Strategisches Management im internationalen Umfeld im Bereich der digitalen Agenden und des Marketings
- Informations-, Wissens-, Innovations- und Web-Content-Management
- E-Commerce und E-Business Agenden in international ausgerichteten klein- und mittelständischen Unternehmen
- Marketing und Online-Marketing in international ausgerichteten klein- und mittelständischen Unternehmen
- Planung und Durchführung von Marktforschung und Konsumentenforschung mit digitalen Medien
- Produktmanagement der gesamten Online-Agenden
- Kunden- und Lieferantenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, Supplier Relationship Management)
Mit dem zusätzlich angebotenen Schwerpunkt „Digitale Transformation im Gesundheitswesen“ spezialisieren sich die Studierenden auf die genannten Aufgaben insbesondere in Gesundheitsverbänden, Krankenkassen und Kammern des Gesundheitswesens und qualifizieren sich für die Gestaltung der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft.
Gebühren
Die Studiengebühr beträgt bei Einhaltung der Regelstudienzeit für das gesamte Studium 11.700 Euro. Bei einem Studium in Teilzeit sind pro Semester 1.950 Euro zu entrichten, bei einem Studium in Vollzeit 2.925 Euro. Außerhalb der Regelstudienzeit beträgt die Studiengebühr 250 Euro pro Semester.
Weitere Informationen können der Gebührensatzung 22/2020 entnommen werden.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Möglichkeiten der Förderung des Studiums finden Sie hier.
Online-Bewerbung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium zu bewerben!
Bei Fragen zum Ablauf der Online-Bewerbung kontaktieren Sie uns unter 0391 886 4375 oder onlinebewerbung@h2.de.
Kontakt Studiengangskoordination

Klaus-Jürgen Magarin
Tel.: (0391) 886 4371
E-Mail: dbm@h2.de
Besucheradresse:
Campus Magdeburg
Haus 7, Raum 1.09
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Lisette Kammrad
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2
Hochschulscouts
Fragen über Fragen? Unsere Hochschulscoutin versorgt Dich mit Informationen aus erster Hand und hilft Dir beim Einstieg in den Studienalltag. Du kannst Sie per E-Mail oder WhatsApp (Datenschutzbestimmungen) erreichen.
Sandra Goltz-Dangler
sandra.goltz-dangler@stud.h2.de

WhatsApp: (0152) 51 41 36 07