Finanzierungsmöglichkeiten
Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Promotion offen. Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Hochschule, in Teilzeit in einem Unternehmen oder erhalten eine explizit ausgewiesene, eher seltene Promotionsstelle. Gegebenenfalls kommen Sie für ein Promotionsstipendium in Frage und können sich so voll und ganz auf die Promotion konzentrieren.
Für eine individuelle Beratung nehmen Sie Kontakt mit der Referentin für Nachwuchsförderung Josephin Winkler auf.
Promotionsstipendien
Promotionsstipendium der Hochschule Magdeburg-Stendal
Promovierende der Promotionszentren und kooperativ Promovierende können sich auf die Graduiertenförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal bewerben. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Stiftungen und Förderwerke
Die Stipendien der Förderwerke und Stiftungen laufen in der Regel über drei Jahre. Bei den meisten Stiftungen gibt es zweimal im Jahr Bewerbungsfristen, die Sie auf den unten angegebenen Internetseiten finden. Vor der Bewerbung machen Sie sich bestenfalls ein Bild davon, ob die ideelle (parteinahen/politischen oder konfessionellen) und thematische Ausrichtung der Stiftung oder des jeweiligen Förderwerks mit Ihren persönlichen Einstellungen sowie Ihrem Promotionsthema vereinbar ist. Folgende Übersicht gibt einen schnellen Überblick. Ebenfalls finden Sie alle Stipendien auch in diesem Dokument.
Avicenna-Studienwerkes
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Familien, Kinderbetreuung, Reisekosten, Konferenzgebühren)
Wichtige Anhaltspunkte
- muslimische Ausrichtung
- Promotion in der Anfangsphase
- soziales Engagement
- überzeugende Begründung für die Bewerbung
Weitere Informationen
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Familien, Krankenversicherung)
Wichtige Anhaltspunkte
- jüdische Ausrichtung
- Promotion in der Anfangsphase
- gesellschaftliches Engagement in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld
- gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und Dialogfähigkeit
Weitere Informationen
https://eles-studienwerk.de/bewerbung/promovierendenfoerderung/
Evangelisches Studienwerk Villigst
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale
Wichtige Anhaltspunkte
- evangelische Ausrichtung
- Promotion in der Anfangsphase
- Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche
Weitere Informationen
https://www.evstudienwerk.de/bewerbung/promotion/voraussetzung.html
Cusanuswerk
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Familien, Kinderbetreuung, Krankenversicherung)
Wichtige Anhaltspunkte
- katholische Ausrichtung
- Mitgliedschaft in der katholischen Kirche
- ausgeprägtes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, ehrenamtliches Engagement, Kreativität, Offenheit und Reflexionsvermögen
Weitere Informationen
https://www.cusanuswerk.de/foerderung/finanzielle-foerderung/foerderung-von-promovierenden
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.500€ (ggf. monatlicher Kinderzuschlag) + monatlich 210€ oder jährlich 2.520€ Sachmittel für die betreuende Einrichtung
Wichtige Anhaltspunkte
- fachliche Ausrichtung (Umwelt- und Naturschutz)
- innovative Lösungsansätze für den Umwelt- und Naturschutz
- Bezug zur Umweltsituation in Deutschland oder zu globalen Umweltaufgaben
- existierender Kontakt zur Arbeitsgruppe oder zukünftigen Betreuungsperson
Weitere Informationen
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Neumann-Stiftung für die Freiheit
Hanns-Seidel-Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Familien, Kinderbetreuung, Auslandsaufenthalte)
Wichtige Anhaltspunkte
- politische Ausrichtung (christlich-sozial)
- ehrenamtliches Engagement (Politik, Kirche, Sozialverband, Sport, Musik, usw.)
- politisches Interesse
- Zustimmung zu den Zielen der Hanns-Seidel-Stiftung
Weitere Informationen
Hans-Böckler-Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Familien, Kinderbetreuung, Krankenversicherung)
Wichtige Anhaltspunkte
- politische Ausrichtung (gewerkschaftlich)
- gewerkschaftliches oder gesellschaftspolitisches Engagement
- Promotionsvorhaben sollte nach Möglichkeit gesellschaftspolitische Relevanz aufweisen
Weitere Informationen
Heinrich Böll Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. Familienzuschlag)
Wichtige Anhaltspunkte
- politische Ausrichtung (grün)
- Verantwortung in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und weltweiter Einsatz für die Grundwerte der Heinrich-Böll-Stiftung
Weitere Informationen
https://www.boell.de/sites/default/files/2021-07/A2-1 %20Bewerbung%20Prom_Juli_2021.pdf?
Johannes Hübner Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.600€
Wichtige Anhaltspunkte
- fachliche Ausrichtung (technisch-naturwissenschaftlich)
- bevorzugt werden Promotionsstipendien innerhalb förderungswürdiger Forschungs-projekt
- Entwicklung und Forschung auf naturwissenschaftlichen und technischen Gebieten
Weitere Informationen
Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der chemischen Industrie e.V.
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.600€
Wichtige Anhaltspunkte
- fachliche Ausrichtung (technisch-naturwissenschaftlich)
- bevorzugt werden Promotionsstipendien innerhalb förderungswürdiger Forschungs-projekt
- Entwicklung und Forschung auf naturwissenschaftlichen und technischen Gebieten
Weitere Informationen
Konrad Adenauer Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatlicher Zuschlag für Auslandsaufenthalte)
Wichtige Anhaltspunkte
- politische Ausrichtung (christlich-demokratisch)
- ehrenamtliches Engagement und aktive Mitgestaltung der Gemeinschaft
- Bereitschaft künftig Verantwortung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft zu übernehmen
- christlich-demokratische Wertvorstellungen
Weitere Informationen
https://www.kas.de/de/web/begabtenfoerderung-und-kultur/stipendien
Robert Bosch Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Krankenversicherung, Auslandsaufenthalte)
Wichtige Anhaltspunkte
- politische Ausrichtung (links)
- ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- keine Promotionsabschlussförderung
Weitere Informationen
https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/promotionsstipendium
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Kinderbetreuung, Auslandsaufenthalte, Krankenversicherung)
Wichtige Anhaltspunkte
- deutsche Staatsangehörigkeit oder Ausländer*in im Sinne von § 8 BAföG
- ehrenamtliches Engagement
- Teamplayer*in
- Interesse für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Weitere Informationen
https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienkolleg/programm.html
Stiftung des Volkes
Art der Förderung
- monatlich bis zu 1.350€ + 100€ Forschungspauschale (ggf. monatliche Zuschläge für Kinderbetreuung, Auslandsaufenthalte, Krankenversicherung)
Wichtige Anhaltspunkte
- Neugier und Freude an der Erkenntnis
- Engagement über die eigenen Belange hinaus (besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit)
- Leistungsbereitschaft und Motivation, soziale Kompetenz, breite außerfachliche Interessen sowie gesellschaftliches Engagement
Weitere Informationen
https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-promovierende/promotionsfoerderung-der-studienstiftung/
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Förderung über Projekte
Einige Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in einem Projekt tätig und finanzieren so ihre Promotionszeit. Nicht immer fallen das Promotionsthema und das Thema der Tätigkeit zusammen. Nichtdestotrotz kann das wissenschaftliche Arbeitsumfeld sehr nützlich und befruchtend für die eigene Forschung und wissenschaftliche Karriere sein. Es empfiehlt sich, ein klares Selbst- und Zeitmanagement umzusetzen, sodass die Promotion wie der Job erfolgreich gelingen.
Wenn Sie bereits eine*n Betreuer*in für Ihre Promotionsidee gewinnen konnten, erkundigen Sie sich, ob er/sie ein für Sie interessantes Projekt eingeworben und eine Projektstelle zu vergeben hat. Besonders engagierte Promotionsinteressierte bzw. Doktorand*innen können versuchen, gemeinsam mit der/dem betreuenden Professor*in ein Drittmittelprojekt einzuwerben. Dieses kann im Rahmen der Forschungstätigkeit eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in finanzieren. Drittmittel sind Fördermittel, die nur eine Hochschule bzw. die/der Professor*in beantragen kann, daher muss der Antrag über die Hochschule gestellt werden.
Berufliche Tätigkeiten
Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren oftmals neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Diese wird oft außerhalb der Wissenschaft ausgeübt, was eine anwendungsbezogene Perspektive auf das Forschungsthema fördern und sich anregend auswirken kann. Gleichfalls empfiehlt sich hierbei ein klares Selbst- und Zeitmanagement, damit die Promotion wie der Job nicht leidet.
Eine weitere Möglichkeit, die Promotion phasenweise zu finanzieren, ist die Aufnahme einer Nebentätigkeit (zum Beispiel in einem Unternehmen oder eine Saisontätigkeit).
Zuschüsse
Weitere Informationen dazu folgen bald.

Ansprechpartnerin

Referentin des Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
Josephin Winkler
Tel.: (03931) 2187 38 12
Fax: (03931) 2187 48 70
E-Mail: josephin.winkler(at)h2.de
Besucheradresse: Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 1.18
Vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin.
Telefonische Sprechzeiten für Promotionsinteressierte und Promovierende:
Montags 12:00 - 13:00 Uhr
Mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr
oder nach Absprache
Ausfallende Sprechstunden finden Sie hier.
Nachwuchsförderung gefördert von:

