Gewinnung, Bindung und Entwicklung von (künftigen) Professor*innen


In Sachsen-Anhalt ist in den nächsten Jahren rund ein drittel der Hochschulprofessuren neu zu besetzen. Ein wichtiger Generationswechsel steht bevor. Mit der Einrichtung des Centers of Advanced Scientific Education (CASE) stellt sich die Hochschule Magdeburg-Stendal im Verbund mit den Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg dem abzusehenden Bedarf an Professor*innen und gewährleistet so die Qualität von Lehre, Forschung und Transfer.

Dies geschieht im Rahmen des Bund-Länder-Programms "FH-Personal" des BMBF in einem angestrebten Förderzeitraum von 2021 bis April 2027.

Erfahren Sie mehr über CASE!

Handlungsfelder CASE

CASE: Nachwuchsförderung und -begleitung

MIT PROMOTIONSZENTREN AUF DEM WEG ZUM DOKTORTITEL

Vor dem Hintergrund diversifizierter Bildungs- und Lernwege gestaltet sich der Weg in die Wissenschaft keineswegs als geradliniger Prozess und ist an vielfältige Voraussetzungen geknüpft. Im Rahmen von CASE fördern und stärken wir an der Hochschule Magdeburg-Stendal die ganzheitliche (wissenschaftliche) Nachwuchsentwicklung von Anfang an. Dabei ist es unser Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs an der h2 im Übergang vom Studium zur Promotion, in der Promotionsphase, der Postdoc-Phase und auf dem Weg zur Professur zu unterstützen.

Ihr Team der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung Kerstin Tänzer und Josephin Winkler

CASE: Tandem-Programme

VON DER PROMOTION ZUR BERUFUNGSFÄHIGKEIT

Im Rahmen des Projekts CASE suchen und begleiten wir talentierte und engagierte Persönlichkeiten, die bereit sind, den Weg zu einer Professur an unserer Hochschule bzw. an einer Partner-Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt zu gehen! Durch speziell zugesnittene Tandem-Programme zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und einem Praxispartner (z.B. außeruniversitäre Forschungsinstitute, Wirtschaftsunternehmen u. ä.) erlangen Nachwuchswissenschaftler:innen neben Lehr- und Forschungserfahrung zusätzlich relevante Praxiserfahrung, die für die Ausübung einer Professur an einer HAW unabdingbar ist.

Ansprechperson ist Tanja Richter

CASE: Professor:innengewinnung und Onboarding

VON DER STRUKTUR ZUR PROZESSQUALITÄT

Als zentralen Teil der Personalgewinnung widmet sich die Hochschule Magdeburg-Stendal der systematischen und strukturieren Gewinnung von Professor:innen. Dazu zählt zum einen Auf- und Ausbau von Bewerbungs- und Berufungsprozessen. Damit einher gehen Maßnahmen zur Steigerung der Prozessqualität im Rekrutierungs- und Onboardingverfahren. Zu anderen werden Strategien und Formate der Begleitung von und Beratung für Personalgewinnungsprozesse (weiter-)entwickelt.

Bei Fragen zur Gewinnung und Willkommen von Personal unterstützt Sie Adeline Reinemann

CASE: Arbeitgebermarketing

STÄRKUNG DER ARBEITGEBERSICHTBARKEIT

Hochschulen bilden den akademischen Nachwuchs für die Praxis und Wissenschaft aus und tragen zusammen mit der Praxis zum forschungsbasierten Fortschritt bei. Um die Hochschule Magdeburg-Stendal nicht nur als attraktiver Studien-, sondern auch als Forschungsort und Arbeitgeberin zu präsentieren, sind neue Strukturen, Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln, die einen klar erkennbaren Mehrwert für die professorale Tätigkeit für Nachwuchskandidat:innen erzeugen. Transparente und sichtbare Kommunikationskanäle, verzahntes und wertschätzendes Miteinander sowie optimale Lebensorte für eigene Entwicklungsziele überzeugen hochqualifizierte Mitarbeitende schon heute, sich für den Arbeitsplatz und die Berufung an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu entscheiden.

An der Sichtbarkeit und Attraktivität unserer Hochschule als Arbeitgeberin arbeiten

Olena Stamann und Lion Jüttner

CASE: Chancengleichheit

VOM FORMALEN VERFAHREN ZU EINER KULTUR DER VIELFALT

Vielfalt im Hochschulalltag zu leben und zu erleben stellt ein zentrales Anliegen der Hochschule Magdeburg-Stendal dar. Wir sehen Chancengerechtigkeit als Querschnittsaufgabe, die sich durch alle Bereiche und Ebenen des Wissenschaftssystem zieht. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns für die Etablierung familienfreundlicher Karriere- und Beschäftigungsbedingungen an unserer Hochschule ein. Hierbei ist es unser Anliegen, Promotions- und Berufungsprozesse chancengerecht und Vielfalt wertschätzend auszugestalten und die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher (Weiter-)Qualifikation und Familie als immanenten Bestandteil des wissenschaftlichen Karriereportfolios an der h2 zu etablieren.

Ansprechperson ist Adeline Reinemann

Aktuelles im Blog

Veröffentlicht am 28.06.2023

GAIN 2023 - Karrierewege an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

Auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) informieren die Mitglieder der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) wieder über Karrierewege an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).

Vom 25. bis 27. August 2023 bietet die HAfM in Boston, USA, dazu einen Einblick in persönliche Karrierewege beim HAW-Workshop zusammen mit Seven Universities of Applied Sciences (UAS7) und die Mitgliedergruppe der HAW/Fachhochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK-HAW/FH). Darüber hinaus haben die teilnehmenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Talent Fair die Gelegenheit, über konkrete Karriereoptionen und offene Stellen der Mitgliedshochschulen zu sprechen und direkt Kontakte zu den Hochschulen zu knüpfen.

Prof. Ralf Lottmann von der Hochschule Magdeburg-Stendal nimmt an der Veranstaltung teil und steht interessierten Wissenschafler:innen bei Fragen "Dein Weg zu einer Professur an einer Hochschule für Angewadte Wissenschaften" zur Verfügung sowie berichtet über eigene Erfahrungen über den Werdegang bis zur Berufung.

Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden sich unter https://www.gain-network.org/de/karrieren-gestalten/gain-jahrestagung/

Professorin Kathleen Diener gibt Einblicke im Workshop „Dein Weg zu einer Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften“ in ihren Karriereweg an die HAW Quelle: Kathleen Diener

Veröffentlicht am 22.06.2023

Exposé-Schreibwerkstatt, 15.-16.06.2023

Sich zwei Tage im Kalender freizuhalten, sich in Ruhe auf Recherche zu konzentrieren, Schreibtechniken ausprobieren und in der Tat produktiv an Exposés (weiter)arbeiten – das hat sich gelohnt! Begleitet durch Einzel-Schreibberatungen von Josephin Winkler, konnten sich Promotionsinteressierte während der zweitägigen Exposé-Schreibwerkstatt ihren Zielen zur Promotion nähern. Das positive und wertwolle Feedback von den Teilnehmenden, der Austausch über Schwierigkeiten und best practices geben uns neue Impulse, dieses und weitere Formate der Nachwuchsförderung aus den Promotionszentren der Hochschule Magdeburg-Stendal für und mit Euch vorzubereiten.

Veröffentlicht am 22.06.2023

Lange Nacht der Wissenschaft 2023

Das Projektteam CASE hat durch eine Spielidee erklärt: Wie werde ich eigentlich Professor:in an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Alles wie im echten Leben! Die Wege sind nicht immer geradlinig, man setzt ab und zu aus, um sich für einen weiteren (Karriere-)Sprung vorzubereiten, aber am Ende gewinnt man so oder so – mit einem soliden Erfahrungsschatz, mit der Familie und/oder mit einer neuen Karrierestufe.

Vielen Dank allen Interessierten und Beteiligten für Eure Fragen, gute Laune und viele fröhliche Momente – es hat uns Spaß gemacht, Sie durch Ihre wissenschaftliche Karriere zu begleiten!

Veröffentlicht am 22.06.2023

23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz

Am 31.05. und 01.06.2023 fand die 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK 2023) an der Hochschule Harz in Wernigerode statt. Die Wissenschaftler:innen und Kolleginnen der Hochschule Magdeburg-Stendal haben sich mit den weiteren mehr als 30 Hochschulen und Universitäten an spannenden Workshops, Vorträgen und Posterpräsentationen beteiligt.

Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf Janine Jänisch, welche den NWK-Preis 2023 für das zweitbeste Poster gewonnen hat!

Mehr Informationen zu den Beiträgen sowie einen Rückblick auf die NWK-Tagung finden Sie hier.

 

Quelle: https://www.hs-harz.de/nwk2023

Veröffentlicht am 21.06.2023

Firmenkontaktmesse

Im Rahmen der Firmenkontaktmesse am 10. Mai an der Hochschule Magdeburg-Stendal hat das Projekt CASE ein informatives Austausch- und Interviewformat mit den (neuberufenen) Professor:innen für interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen direkt auf dem Campus angeboten. Durch „3 Fragen an Professor:innen“ mit Frau Prof. March, Herr Prof. Reuter, Frau Prof. Slavik und Frau Prof. Kollewe konnten wir Einblicke in die Facetten professoraler Tätigkeit, über die Motivation und die ersten Schritte zur Professur bei uns an der Hochschule erfahren.

An dieser Stelle möchte das Projektteam CASE sich ganz herzlich bei allen angefragten Professor:innen für Ihre genommene Zeit, Zuvorkommenheit und den Austausch bedanken und freuen uns auf die nächste Gelegenheit, mit Ihren Vorbildern für die Hochschule zu begeistern.

Veranstaltungen

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Gespräch mit Prof. Dr. Thilla Schade, Hochschule Harz

18.10.2023, 18:00 - 19:30

Für unsere nächste Veranstaltung treffen wir Prof. Dr. Tilla Schade an der Hochschule Harz. Seit 2011 ist Sie Professorin am Fachbereich Automatisierung und Informatik. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet umfasst Mathematik, Statistik und Operations Research. Von ihrem Werdegang, der Ausbildung zur Informationselektronikerin über die Promotion an der Universität Gießen bis hin zu ihrem aktuellen Leben an der Hochschule Harz, wird sie uns im anderthalbstündigen Gespräch berichten.

Gastgeber: Robin Luge, Referent für Personalgewinnung und Chancengerechtigkeit im Projekt CASE

Prof. Dr. Tilla Schade, Hochschule Harz
Nächstes Gespräch:

Datum: 18. Oktober 2023

Uhrzeit: 18:00 - 19:30

Teilnahme online: über LinkedIn

Teilnahme vor Ort:

Hochschule Harz

Friedrichstraße 57

38855 Wernigerode

Haus 4, Raum 4.205

Bitte mit Anmeldung per Email an rluge@hs-harz.de

Gesprächsreihe "Mein Weg zur Professorin"

 

Wir laden herzlich zur Gesprächsreihe "Mein Weg zur Professorin" ein. In der Gesprächsreihe werden die vielfältigen Wege von Frauen in die Wissenschaft beleuchtet. Die Gesprächreihe richtet sich an alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen sowie Multiplikator*innen und alle weiteren Interessierten dieser Veranstaltung. Auch für Studierende ist die Veranstaltung geöffnet.

Nähere Informationen zu Hintergrund, Inhalt und bisher stattgefundenen Gesprächen finden Sie hier.

Infoveranstaltung Karriereweg: Professur

30.11.2023, 14:00-17:30

Professor:in werden? HAW oder Uni? Bachelor, Master, Promotion und dann?

Es ist Zeit, an die Zukunft zu denken.

Es ist Zeit, die Zukunft mitzugestalten.

Eine Professur bietet Ihnen die Möglichkeit, Lehre und Forschung miteinander zu verbinden. Geben Sie Ihr Wissen an Studierende weiter.

Die Informationsveranstaltung "Karriereweg: Professur" zeigt Ihnen ein spannendes Karriereziel. Sie erfahren, welche Unterschiede zwischen Uni- und HAW-Professur bestehen und welche Berufungsvoraussetzungen es gibt. Außerdem plaudern Professorinnen und Professoren, welche Stationen in ihrem Leben zur ihrer Berufung an einer HAW oder Uni geführt haben.

Erhalten Sie Karriere-Tipps und tauschen Sie sich am 30. November, ab 14 Uhr im Tagungsraum in der Unibibliothek Magdeburg aus.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 16.11.2023 unter dem Link.

Programm

14.00 bis 14.15 Uhr Ankommen, Begrüßung und Vorstellung

14.15 bis 15.00 Uhr Karriereweg Professur: Empfehlungen für die Gestaltung des wissenschaftlichen Karriereweges

Pause

15.15 bis 16.15 Uhr Berichte aus der Praxis: Erfahrungsberichte aus erster Hand

16.15 bis 16.30 Uhr Karrieretipps

bis 17.30 Uhr            Zeit für Vernetzung und Austausch

Bachelor, Master, Promotion und dann? Professor:in werden!

 

Erfahren Sie, welche Vorteile eine Professur bietet, welche Wege zu diesem Karriereziel führen und welche Berufungsvoraussetzungen es gibt.

 

 


Aktuelles

____________

Das erste Mentoring-Programm unserer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Verpassen Sie Ihrer Karriere ein kräftiges KaMeHAW!

Bewerben Sie sich bis 13.10.23

Mehr Information und das Bewerbungsformular finden Sie hier


Für mehr Diversität in der Wissenschaft

Unsere Professorinnen im Gespräch:

Wer?     Prof. Dr. Tilla Schade, Hochschule Harz

Wann?   18.10.2023

Wo?      über LinkedIn oder vor Ort

Mehr Informationen finden Sie unter Veranstaltungen

Mehr aktuelle Meldungen im Blog oder unter Veranstaltungen

 

 

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Manuela Schwartz

Rektorin

Tel.: (0391) 886 41 00
E-Mail: rektorin@h2.de

mehr erfahren


Koordination

Olena Stamann, M.Sc.

Referentin für Arbeitgebersichtbarkeit und Attraktivität von professoralen Positionen

Tel.: (0391) 886 4273
E-Mail: olena.stamann@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
Haus 4. Raum 2.13.2
39114 Magdeburg


Josephin Winkler

Referentin für Promotionen und Referentin des Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften

Tel.: (03931) 2187 38 12
Fax: (03931) 2187 48 70
E-Mail: josephin.winkler@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
Haus 2, Raum 1.18
39576 Stendal


Kerstin Tänzer

Referentin für Promotionen und Referentin des Promotionszentrums Umwelt und Technik (PromZ UT)

Tel.: (0391) 886 49 92
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 51
Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Raum 3.02
39114 Magdeburg


Tanja Richter

Referent:in für Nachwuchs- und Personalentwicklung

Tel.: (0391) 886 42 20
E-Mail: tanja.richter@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
Haus 4. Raum 2.13.1
39114 Magdeburg


Adeline Reinemann

Referentin für Professor:innengewinnung und Onboarding

Tel.: (0391) 886 42 22
E-Mail: adeline.reinemann@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
Haus 4. Raum 2.13.1
39114 Magdeburg


Lion Jüttner

Projektmitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation

Tel.: (0391) 886 42 42
E-Mail: lion.juettner@h2.de

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
Haus 4. Raum 2.13.1
39114 Magdeburg

Hintergrund Bild