Partizipation und Transfer (Veranstaltungen & Angebote)

Hochschulentwicklung kann nur gemeinsam erfolgen, daher sind im Projekt ZAKKI partizipative Ansätze und Elemente auf allen Ebenen enthalten.

geplante Veranstaltungen

KI-gestützte Textgeneratoren in der Hochschulbildung - Potenzial und Grenzen dieser Technologie am Beispiel von ChatGPT

Termin 04.04. | 15.00-16.00 UHR | online

 

Zielgruppe: h2 Lehrende 

 

Liebe Kolleg:innen,

wir laden Sie herzlich zu unserer bevorstehenden Veranstaltung "KI-gestützte Textgeneratoren in der Hochschulbildung - Potenzial und Grenzen dieser Technologie am Beispiel von ChatGPT"  ein.

Die Veranstaltung findet am 4. April von 15:00 - 16:30 Uhr online statt.

In dieser Veranstaltung werden wir das Potenzial von KI-gestützten Textgeneratoren wie ChatGPT in der Hochschulbildung diskutieren und auch die Grenzen dieser Technologie beleuchten. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie diese Technologie den Lehr- und Lernprozess verbessern kann und welche Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Die Veranstaltung bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Referenten: David Döring (ZAKKI) | Jannis Hermann (h2d2)

Zugang zur Veranstaltung: h2.de/zoom/j/65133868340 | Meeting-ID: 651 3386 8340

 

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung

Lunch Lectures: Praktisches Arbeiten mit KI-gestützten Textgeneratoren in der Hochschulbildung am Beispiel ChatGPT

Termin 19.04. | 11:45-12:30 Uhr | online

 

Zielgruppe: h2 Lehrende

Referenten: David Döring (ZAKKI) und Jannis Hermann (h2d2)

Die Veranstaltung findet online statt von 11:45-12:30 Uhr 

Zugang zur online Veranstaltung

Ab dem Sommersemester 2023 starten die Projekte h2d2ZAKKI und eSALSA zur Stärkung des Lehrens und Lernens eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von Lunch Lectures. Angelehnt an das Konzept der Hochschule Merseburg werden innovative Lehr-Lern-Konzepte an unserer Hochschule vorgestellt. Lehrende und Beschäftigte werden dazu eingeladen, Impulse zu setzen, Gedanken auszutauschen und ihre Erfahrungen rund um die Lehre zu teilen.

mehr dazu 

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung

Boys'Day: Kreative KI - Literatur und Kunst aus der Maschine

Termin 27.04.

Für Jungen ab Klasse 6

Du möchtest deine kühnsten Träume in Bild- oder Textform visualisieren, hast aber bisher deine Fantasie auf dem Papier nicht umsetzen können? So ziemlich alles, was man sich vorstellen und in ein Textfeld tippen kann, können Bild- und Textgeneratoren mithilfe von sogenannter künstlicher Intelligenz (KI) in wenigen Momenten kreieren. Ein Astronaut auf einem Pferd im malerischen Stil der Renaissance? Eine Kurzgeschichte über das Mittelalter, in der Hauptrolle Homer Simpson? Lass deiner Kreativität freien Lauf. Im Workshop "Kreative KI" zeigen wir dir die und experimentieren mit den Programmen ähnlich zu ChatGPT und Dall-E. Wir bewegen uns zwischen kreativer Kunst und analytischer Technik, um aus den Werkzeugen der Zukunft die besten Ergebnisse zu bekommen. Vielleicht steckt ja doch ein Leonardo da Vinci oder eine J. K. Rowling in dir!  

Hier geht's zur Anmeldung.

Referent: David Döring

Girls'Day: KI zum Anfassen

Termin 27.04.

Das Angebot richtet sich an Mädchen ab Klasse 6

KI bedeutet Künstliche Intelligenz und beschreibt computergestützte Systeme, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung haben. KI zum Anfassen soll Konzepte wie Mustererkennung, Entscheidungsfindung und Problemlösung praktisch vermitteln. Es ist wichtig, dass junge Menschen an der Entwicklung und Anwendung von KI beteiligt sind, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Lass dich von KI begeistern und entdecke, wie es die Zukunft verändern kann! 

Hier geht's zur Anmeldung

 

Referent: David Weigert 

Lunch Lectures: Das Lerntagebuch als Begleitinstrument für das selbstgesteuerte Lernen von fachübergreifenden Lerninhalten am Beispiel "Einführung in die KI"

Termin 17.05. | 11:45-12:30 Uhr | online

 

Zielgruppe: h2 Lehrende

Referent: David Weigert (ZAKKI) 

Die Veranstaltung findet online statt von 11:45-12:30 Uhr 

Zugang zur online Veranstaltung

Ab dem Sommersemester 2023 starten die Projekte h2d2ZAKKI und eSALSA zur Stärkung des Lehrens und Lernens eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von Lunch Lectures. Angelehnt an das Konzept der Hochschule Merseburg werden innovative Lehr-Lern-Konzepte an unserer Hochschule vorgestellt. Lehrende und Beschäftigte werden dazu eingeladen, Impulse zu setzen, Gedanken auszutauschen und ihre Erfahrungen rund um die Lehre zu teilen.

mehr dazu

MINT-MACHEN-Festival 2023

Termin 20.06.-21.06.

 

MINT-Themen machen Spaß! Probiert es aus und kommt vorbei am 20. und 21. Juni 2023 in der Festung Mark in Magdeburg.

Das ZAKKI-Team ist mit zwei Workshops an den Aktionstagen vertreten:

  • KI zum anfassen (Referent: David Weigert)
  • KI und Kunst (Referent: David Döring)

Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

KI Summer School 2023

Termin 26.06-30.06.

 

Thema: RoboGame - 5 Tage go4KI - intelligente Roboter verstehen und praktisch erleben

In fünf aufregenden Tagen werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Welt der künstlichen Intelligenz zu erkunden und mithilfe einer Programmierumgebung  ein eigenes Robotersystem zu entwickeln. Wir wollen auf spielerische Weise die Komplexität von Automatisierung, Robotik und KI thematisieren sowie die ethischen Fragen des Menschseins in der digitalen Welt.

 

 

Veranstaltungsflyer  

vergangene Veranstaltungen

KI Ringvorlesung WiSe 22/23

WiSe 22/23 donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr online

 

Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen der Künstlichen Intelligenz 

Jedes Wintersemester findet an der Hochschule eine öffentliche KI Ringvorlesung statt. Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen werden in der Ringvorlesung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ökonomen, Ingenieure und Wissenschaftler referieren praxisnah und laden die Besucher*innen zur Diskussion ein.

zur Veranstaltung 

 

 

 

 

KI Summer School 2022

Termin 26.09-30.09.

 

Thema: KI im Alltag

Ziel der Veranstaltung war die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schwerpunkten und gesellschaftlichen Hintergründen von Künstlicher Intelligenz zu greifbaren Themen, welche dich bereits jetzt im Alltag begleiten - vielleicht sogar ohne, dass du es wusstest.

zur Veranstaltung 

 

 

 

 

Hintergrund Bild