Informationen für Studierende

Studieren an Partnerhochschulen

Austauschprogramme haben den Vorteil, dass viele organisatorische Fragen bereits für dich geregelt sind. Im Allgemeinen zahlst du keine Studiengebühren und die Anerkennung deiner im Ausland erbrachten Studienleistungen ist einfacher. Einige Programme bieten zudem Teil- oder Vollstipendien.

An der Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es Austauschprogramme mit mehr als 80 Erasmus+ Partneruniversitäten sowie zahlreiche Partnerhochschulen im Nicht-EU-Ausland.

Hier findest du weitere Informationen zu den möglichen Austauschprogrammen:

Erasmus+ – Studium in Europa

Studieren an Partnerhochschulen - Weltweit

Free Mover – die individuelle Direktbewerbung

Du kannst Dein Auslandsstudium individuell oder im Rahmen eines Austauschprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal absolvieren. Wenn du ein ganz bestimmtes Land, eine besondere Hochschule oder ein außergewöhnliches Studienvorhaben ins Auge gefasst hast, kannst du dich individuell an deiner Wunschuniversität bewerben. Als Free Mover stehen dir nahezu unbegrenzte Möglichkeiten offen, deinen Auslandsaufenthalt exakt nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Bei der Vorbereitung und Planung sind Informationen zu den folgenden Punkten zu sammeln:

Hochschulsystem des Gastlandes

  • Welche Hochschultypen gibt es?
  • Welche Studiengänge und Spezialisierungsmöglichkeiten werden angeboten?
  • Bestehen Zulassungsbeschränkungen für bestimmte Fächer?
  • Wie ist das Studium aufgebaut? (Studienjahr, Semester, Trimester, Stufenstudium/-zyklen, Prüfungen)
  • Das akademische Jahr im Ausland hat in der Regel andere Semesterzeiten als in Deutschland!

Zugangsvoraussetzungen

  • Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt? (z. B. Übersetzung von Zeugnissen, Beglaubigungen, Gutachten)
  • Ist vor Aufnahme des Studiums eine Sprachprüfung abzulegen? (Falls erforderlich: Termine, Prüfungsort, Anforderungen, Gültigkeitsdauer)
  • Welche Termine sind einzuhalten? (z. B. Bewerbungsfristen, Termin der Sprachprüfung)
  • Für Studienanfänger: Wird die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) anerkannt?
  • Für Studienfortsetzer: Wie werden bisherige Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt? (Einstufung in den Studiengang an der ausländischen Hochschule)
  • Ist vor Beginn des Studiums eine (fachbezogene) Aufnahmeprüfung abzulegen? 

Finanzierung des Auslandsaufenthalts

  • Sind an der ausländischen Hochschule Studiengebühren zu zahlen? In welcher Höhe?
  • Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten im Gastland?
  • Welche Möglichkeiten der Förderung eines Studienaufenthalts im Ausland gibt es? (z. B. BAföG, Stipendien – nicht für Studienanfänger!)

Anerkennung der im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen

  • Was kann anerkannt werden? (Diese Frage ist entscheidend für die Planung des Studienvorhabens. Du solltest sie unbedingt vor der Ausreise klären, um zu vermeiden, dass du durch den Auslandsaufenthalt Zeit verlierst!)
  • Welche Stelle ist für Anrechnungs- und Anerkennungsfragen zuständig?
  • In welcher Form sind die Studien- und Prüfungsleistungen nachzuweisen? 

Administrative Vorbereitung

  • Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen gibt es? (z. B. Visum, Jobmöglichkeiten neben dem Studium)
  • Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es?
  • Wann muss ich das/die Urlaubssemester beantragen?
  • Brauche ich eine zusätzliche Krankenversicherung?

Fördermöglichkeiten

Je nach Zielland und Gasthochschule gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland, z. B.:

Neben den Förderprogrammen Erasmus, Promos etc. gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht findest du hier: weitere Fördermöglichkeiten

Stipendienbroschüre "Mit Stipendium ins Ausland - Schritt für Schritt erklärt"

Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen, die du an einer ausländischen Hochschule erbracht hast, kannst du für dein Studium vom zuständigen ECTS-Beauftragten an der Hochschule Magdeburg-Stendal anerkennen lassen. Hierfür gilt es einige Voraussetzungen zu erfüllen.

weitere Informationen

 

 

Generelles zum Auslandsstudium

Hier findest du eine Broschüre mit interessanten und wichtigen Informationen für dein Studium im Ausland.

Studieren im Ausland - So klappt es - Fakten und Tipps

Kontakt

International Office 

Tel.: (0391) 886 42 10
E-Mail: international@h2.de

weitere Ansprechpersonen

News-Archiv

Aus dem Archiv des International Office.

zum News-Archiv