Veranstaltungskalender
Die Hochschule – Ort der Wissenschaft, des lebenslangen Lernens und studentischer Kultur – bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle aktuellen Termine im Überblick.
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
hierbleiben JOBEVENT – Das Jobevent für Sachsen-Anhalt
15.11.2025, 10:00 – 15.11.2025, 17:00
Veranstaltungsort
Festung Mark, Magdeburg
Jobs entdecken. Menschen treffen. Hierbleiben.
Am 15. November 2025 wird die Festung Mark in Magdeburg zum Hotspot für Karrierechancen in Sachsen-Anhalt! Triff über 90 Arbeitgeber aus der Region, entdecke 1.000+ Jobs und hol dir frische Impulse für deine berufliche Zukunft. Ob Schüler:in, Studierender, Fachkraft, Berufseinsteiger:in oder einfach neugierig – hier lohnt sich der Besuch! Kostenfrei und mit allem, was du brauchst, um beruflich weiterzukommen!
Was dich erwartet:
- Über 90 Unternehmen aus der Region – inkl. Ministerien & öffentlichem Dienst
- Job-Matching & Wunschtermine mit deinem Traum-Arbeitgeber
- Lebenslauf-Check & Bewerbungstipps von Profis
- Bühnenprogramm mit Impulsen, Panels & Speaker:innen
- Streetfood, Drinks & Jobcafé zum Pausemachen und Netzwerken
- Kinderbetreuung inklusive – mit unserem Kids Club vor Ort
- Alle Jobs online & bewerben per 1-Klick über unsere Plattform
- Garderobe? Kostenlos!
Referent: Nele Kauß
Veranstalter: freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Nele Kauß
E-Mail: nele@freshpepper.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://hierbleiben-jobs.de/events/hierbleiben-jobevent/
Termin herunterladen
homegrown: Der Gryzzly in der Bibliothek
18.11.2025, 18:30 – 18.11.2025, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Robert Gryczke ist an der Hochschule kein Unbekannter. Aber kennen Sie ihn auch als Rob Gryzzly? In der neuen Veranstaltungsreihe lernen sie ihn kennen. Bei homegrown liest er eigene Texte, talkt mit Rebecca Göring und zeigt uns Ausschnitte aus seinem Horrorfilm "Feed the Reapers".
Einlass 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr.
Referent: Robert Gryczke & Rebecca Göring
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Kindheit anders denken – Kinderrechte leben. 20 Jahre Kindheitswissenschaften in Deutschland
20.11.2025, 09:00 – 20.11.2025, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal
Kindheit als gesellschaftlich geformter Lebensraum, Institutionen der Kindheit als Gestaltungspotential, Kinder als darin eigenständig Handelnde und als Träger:innen eigener Rechte. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue sozialwissenschaftliche Perspektive auf Kinder und Kindheit, die sich seither in Forschung und Praxis entfaltet.
Der Stendaler Bachelor-Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften, der im Wintersemester 2005 an den Start ging, war bundesweit der erste, der konsequent in einem multidisziplinären Ansatz die Erkenntnisse der internationalen Childhood Studies und damit verbunden eine kinderrechtsbasierte Perspektive in den Fokus stellte.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 20-jährige Jubiläum mit einem Fachtag zu würdigen und in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu schauen.
Er wird Fragen widmen wie: Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten vollzogen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und wie können diese gemeinsam mit ihnen bearbeitet und gelöst werden können? Damit verbunden geht es um die Weiterentwicklung und Implementierung von Kinderrechten und um innovative Ansätze in der Angewandten Kindheitsforschung.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende als zukünftige change agents, sowie alle, die sich für Kindheitswissenschaften und Kinderrechte engagieren und interessieren. Neben Vorträgen und Diskussionsformaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in interaktiven Workshops einzelne Schwerpunkte zu vertiefen, zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen bzw. kennen zu lernen.
Wir laden Sie herzlich ein, am 20.11. – dem Tag der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention - gemeinsam mit uns in den Dialog zu treten und neue Perspektiven auf Kindheit zu entwickeln!
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Beatrice Hungerland
E-Mail: fachtag-20jahrekiwi@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Juniorcampus "Auch (Super-)Held:innen trauern"
22.11.2025, 10:00 – 22.11.2025, 11:30
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax
Hörsaal auf, Wissenschaft an!
Beim Juniorcampus werden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu wissbegierigen Juniorfüchsen - Spannend, im echten Hörsaal und mit richtigen Professor:innen.
Unser Thema im November: Auch (Super-)Held:innen trauern.
Referent: Susan Vogel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/juniorcampus
Termin herunterladen
Vernissage "Alltagsheilige. Wer in diesem Land die Arbeit macht"
01.12.2025, 15:00 – 01.12.2025, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 1
Foto (c) Daniel Lienhard
Gezeigt werden Fotomontagen des österreichischen Illustrators Daniel Lienhard, in denen es um Personen in prekären Arbeits- und Lebenssituationen geht.
Bettina Albrecht vom Bistum Magdeburg, dem Leihgeber, führt in die Ausstellung ein, musikalisch begleitet von Peter Albrecht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Referent: Bettina Albrecht
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html#c121868
Termin herunterladen
Wasser-und Abfallwirtschaft im Dialog
03.12.2025, 13:00 – 03.12.2025, 16:30
Veranstaltungsort
Magdeburg
Veranstaltung des IWO - Themenschwerpunkt Wassergesetz, kleine Gewässer, kritische technische Infrastrukturen und Ökosystemleistungen
Referent: Diverse
Veranstalter: Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO)
Ansprechpartner: K. Neumann
E-Mail: iwo@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/iwo
Termin herunterladen
Weihnachtscampus - Light Edition
03.12.2025, 15:30 – 03.12.2025, 23:00
Veranstaltungsort
Unser grüner Campus wird zum dritten Mal zum Weihnachtscampus!
Zum Jahresende möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen.
Für eine gemütliche und wohlige Atmosphäre wird es wärmende Getränke, Live-Musik und ein paar Leckereien aus der winterlichen Küche geben.
Mehr Infos: https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/weihnachtscampus.html
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement | Frösi | FasRen | Stura
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
6. Workshoptag "Qualitativ-performativ Forschen! Aber wie?"
05.12.2025, 10:30 – 05.12.2025, 18:30
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Magdeburg
Der 6. Workshoptag bietet Input, Austausch und Unterstützung bei qualitativen und performativen Forschungsvorhaben. Er richtet sich an Studierende wie Promovierende, die aktuell oder absehbar qualitativ und/oder performativ forschen, sei es in Forschungsseminaren oder im Rahmen der eigenen Abschlussarbeit.
Diesen Workshoptag werden drei parallel laufende Workshops zu den Themen "Bilder analysieren und kurieren", "Grounded-Theory-Methodologie" und "Qualitative Inhaltsanalyse" angeboten.
Im Anschluss wird der Tag ab 16.15 Uhr mit einer moderierten Diskussion zum Thema "Qualitative Forschung und Kritik” im Frösi ausklingen.
Weitere Informationen zu dem Programm und den Workshops finden Sie unter folgendem Link: https://ogy.de/Workshoptag6.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an qualitativ.forschen@h2.de.
Referent: PD Dr. Marc Dietrich; Prof. Dr. habil. Günter Mey; Dipl.-Psych. Paul S. Ruppel; Christoph Stamann M.A.
Veranstalter: qualitativ_diskursiv_digital-Labor
Ansprechpartner: Anna-Luise Bausch
E-Mail: qualitativ.forschen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://ogy.de/Workshoptag6
Termin herunterladen
homegrown: Vernissage der Ausstellung "ACCESS ALL AREAS" Konzertfotografie von Matthias Piekacz
09.12.2025, 18:00 – 09.12.2025, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 1
Foto (c) Matthias Piekcaz
In der Reihe homegrown stellen wir auch dieses Mal ein bekanntes Gesicht vom Campus vor: Fotograf Matthias Piekacz. Er zeigt in der Hochschulbibliothek erstmals eine Auswahl seiner besten Konzertfotos, die in verschiedenen locations in Magdeburg und anderswo entstanden sind.
Mit dabei ist "Stumpen mit Kind und Kegel", der mitsamt Tochter gleich zweimal auftreten wird. Einmal exklusiv für Angehörige der Hochschule und zum Anderen um 20 Uhr für alle weiteren Fans. Aufgrund einer begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Referent: Matthias Piekacz
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html#c123040
Termin herunterladen
8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage
16.03.2026, 10:00 – 17.03.2026, 16:15
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Am 16. und 17. März 2026 werden die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge die 8. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg) ausrichten. Während der Tagung besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen/innen, Industrieakteuren sowie Studierenden des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr.
Referent: diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge
Ansprechpartner: Organisationsteam MBE 2026
E-Mail: mbe@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/wasser-umwelt-bau-und-sicherheit/magdeburger-brand-und-explosionsschutztage.html
Termin herunterladen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Veranstaltungskalender haben, melden Sie sich gern per E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Gremientermine und Hochschulveranstaltungen
Hier finden Hochschulangehörige die Sitzungstermine von Senat, Kommissionen und Fachbereichsräten sowie hochschulweite Veranstaltungen und Termine im Überblick.

