Veranstaltungskalender
Die Hochschule – Ort der Wissenschaft, des lebenslangen Lernens und studentischer Kultur – bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle aktuellen Termine im Überblick.
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Ausstellung "Naiver Surrealismus" von Roswitha Ebert
04.11.2025, 17:00 – 28.11.2025, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 1
Zur Vernissage am 4.11.2025 um 17 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, mit der Künstlerin Roswitha Ebert ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Ihren Stil bezeichnet R. Ebert als "Naiven Surrealismus" und die Malerei als Möglichkeit, ihr inneres Kind nach außen zu tragen und die Menschen an ihrer inneren Welt teilhaben zu lassen.
Angeregt durch eine Ausstellung von Salvador Dalí in Berlin entwickelte sie nach und nach ihren eigenen Stil. Mit ihren Werken möchte sie andere inspirieren, ihre Träume Realität werden zu lassen und sich selbst zu verwirklichen.
Die Ausstellung "Naiver Surrealismus" von Roswitha Ebert läuft vom 04. bis 28.11.2025 und kann Montag-Freitag von 9 bis 19 Uhr besucht werden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html#c121731
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit
05.11.2025, 08:00 – 05.11.2025, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 15
Das vielfältige Programm des diesjährigen Tags für Gesundheit gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu Gesundheitsthemen zu informieren, kleine Check-Ups mitzumachen und die Angebote des Sport- und Gesundheitszentrums sowie weiterer Bereiche der Hochschule besser kennenzulernen.
Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote eine Anmeldung notwendig ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz 2025
05.11.2025, 13:30 – 05.11.2025, 18:30
Veranstaltungsort
CAMPUS STENDAL | AUDIMAX
Wir laden Sie herzlich zur 12. Altmärkischen Netzwerkkonferenz auf den Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
In diesem Jahr steht die Altmärkische Netzwerkkonferenz unter dem Titel "Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und die Weltpolitik für die Altmark bedeuten."
Es erwarten Sie zwei Impulse mit regionalen Einordnungen sowie ein offenes Podiumsgespräch.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu diesem Thema in den Austausch zu kommen und Ihr professionelles Netzwerk bei der Veranstaltung zu erweitern.
Sie können sich bis zum 24.10.2025 unter www.h2.de/ank anmelden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: hochschulregionalbeirat@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/ank
Termin herunterladen
Elterninfoabend: Studieren in Magdeburg und Stendal
06.11.2025, 19:00 – 06.11.2025, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/elterninfoabend Termin herunterladen
hierbleiben JOBEVENT – Das Jobevent für Sachsen-Anhalt
15.11.2025, 10:00 – 15.11.2025, 17:00
Veranstaltungsort
Festung Mark, Magdeburg
Jobs entdecken. Menschen treffen. Hierbleiben.
Am 15. November 2025 wird die Festung Mark in Magdeburg zum Hotspot für Karrierechancen in Sachsen-Anhalt! Triff über 90 Arbeitgeber aus der Region, entdecke 1.000+ Jobs und hol dir frische Impulse für deine berufliche Zukunft. Ob Schüler:in, Studierender, Fachkraft, Berufseinsteiger:in oder einfach neugierig – hier lohnt sich der Besuch! Kostenfrei und mit allem, was du brauchst, um beruflich weiterzukommen!
Was dich erwartet:
- Über 90 Unternehmen aus der Region – inkl. Ministerien & öffentlichem Dienst
- Job-Matching & Wunschtermine mit deinem Traum-Arbeitgeber
- Lebenslauf-Check & Bewerbungstipps von Profis
- Bühnenprogramm mit Impulsen, Panels & Speaker:innen
- Streetfood, Drinks & Jobcafé zum Pausemachen und Netzwerken
- Kinderbetreuung inklusive – mit unserem Kids Club vor Ort
- Alle Jobs online & bewerben per 1-Klick über unsere Plattform
- Garderobe? Kostenlos!
Referent: Nele Kauß
Veranstalter: freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Nele Kauß
E-Mail: nele@freshpepper.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://hierbleiben-jobs.de/events/hierbleiben-jobevent/
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit
19.11.2025, 08:00 – 19.11.2025, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal, Haus 3
Das vielfältige Programm des diesjährigen Tags für Gesundheit gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu Gesundheitsthemen zu informieren, kleine Check-Ups mitzumachen und die Angebote des Sport- und Gesundheitszentrums sowie weiterer Bereiche der Hochschule besser kennenzulernen.
Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote eine Anmeldung notwendig ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
h²|Methoden-Meeting "Zeit für Fragen: Ein Q & A rund ums qualitative Forschen mit Antonia Finckh (TU Dortmund) und Christoph Stamann (h²)"
19.11.2025, 14:30 – 19.11.2025, 16:00
Veranstaltungsort
online (zoom)
Wer qualitativ forscht, fragt sich oft „Mach ich das richtig?“ oder „Wie funktioniert das nun konkret?“. Vielleicht fragen Sie sich, ob die Methode zu Ihrer Forschungsfrage passt, was es beim Forschen mit jungen Menschen oder bei der Vorbereitung und Durchführung von Beobachtungen und Interviews zu beachten gibt, wie man überhaupt Zugang zum Feld bekommt, welche Methode sich für die Datenauswertung anbietet und wie man Ergebnisse anschaulich darstellt. Für diese und andere Themen, Anliegen und Fragen ist dieses h²|Methoden-Meeting da!
Um es entlang Ihrer Anliegen zu strukturieren, findet es diesmal im Format Questions and Answers (Q & A) statt. Es geht also um die Themen, die Sie beschäftigen! Schicken Sie uns Ihre Fragen vorab per E-Mail an qualitativ.forschen@h2.de oder tragen Sie sie auf diesem Board (https://ogy.de/fragenboard) ein: Wir freuen uns darauf, an Ihren Projekten zu arbeiten.
Referent: Antonia Finckh (TU Dortmund) und Christoph Stamann (h²)
Veranstalter: qualitativ_diskursiv_digital-Labor
Ansprechpartner: Anna-Luise Bausch
E-Mail: qualitativ.forschen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://ogy.de/QPort
Termin herunterladen
Kindheit anders denken – Kinderrechte leben. 20 Jahre Kindheitswissenschaften in Deutschland
20.11.2025, 09:00 – 20.11.2025, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal
Kindheit als gesellschaftlich geformter Lebensraum, Institutionen der Kindheit als Gestaltungspotential, Kinder als darin eigenständig Handelnde und als Träger:innen eigener Rechte. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue sozialwissenschaftliche Perspektive auf Kinder und Kindheit, die sich seither in Forschung und Praxis entfaltet.
Der Stendaler Bachelor-Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften, der im Wintersemester 2005 an den Start ging, war bundesweit der erste, der konsequent in einem multidisziplinären Ansatz die Erkenntnisse der internationalen Childhood Studies und damit verbunden eine kinderrechtsbasierte Perspektive in den Fokus stellte.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 20-jährige Jubiläum mit einem Fachtag zu würdigen und in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu schauen.
Er wird Fragen widmen wie: Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten vollzogen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und wie können diese gemeinsam mit ihnen bearbeitet und gelöst werden können? Damit verbunden geht es um die Weiterentwicklung und Implementierung von Kinderrechten und um innovative Ansätze in der Angewandten Kindheitsforschung.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende als zukünftige change agents, sowie alle, die sich für Kindheitswissenschaften und Kinderrechte engagieren und interessieren. Neben Vorträgen und Diskussionsformaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in interaktiven Workshops einzelne Schwerpunkte zu vertiefen, zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen bzw. kennen zu lernen.
Wir laden Sie herzlich ein, am 20.11. – dem Tag der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention - gemeinsam mit uns in den Dialog zu treten und neue Perspektiven auf Kindheit zu entwickeln!
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Beatrice Hungerland
E-Mail: fachtag-20jahrekiwi@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Juniorcampus "Auch (Super-)Held:innen trauern"
22.11.2025, 10:00 – 22.11.2025, 11:30
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax
Hörsaal auf, Wissenschaft an!
Beim Juniorcampus werden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu wissbegierigen Juniorfüchsen - Spannend, im echten Hörsaal und mit richtigen Professor:innen.
Unser Thema im November: Auch (Super-)Held:innen trauern.
Referent: Susan Vogel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/juniorcampus
Termin herunterladen
Wasser-und Abfallwirtschaft im Dialog
03.12.2025, 13:00 – 03.12.2025, 16:30
Veranstaltungsort
Magdeburg
Veranstaltung des IWO - Themenschwerpunkt Wassergesetz, kleine Gewässer, kritische technische Infrastrukturen und Ökosystemleistungen
Referent: Diverse
Veranstalter: Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO)
Ansprechpartner: K. Neumann
E-Mail: iwo@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/iwo
Termin herunterladen
6. Workshoptag "Qualitativ-performativ Forschen! Aber wie?"
05.12.2025, 10:30 – 05.12.2025, 18:30
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Magdeburg
Der 6. Workshoptag bietet mit drei Workshops und einem Rahmenprogramm Input, Austausch und Unterstützung bei qualitativen und performativen Forschungsvorhaben. Er richtet sich besonders an Studierende, die aktuell oder absehbar qualitativ und/oder performativ forschen, sei es in Forschungs- und Projektseminaren oder im Rahmen der eigenen Bachelor- oder Masterarbeit.
Weitere Informationen zum Programm des 6. Workshoptags folgen...
Referent: PD Dr. Marc Dietrich; Prof. Dr. Günter Mey; Dipl.-Psych. Paul S. Ruppel; Christoph Stamann, M.A.
Veranstalter: qualitativ_diskursiv_digital-Labor
Ansprechpartner: Anna-Luise Bausch
E-Mail: qualitativ.forschen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Veranstaltungskalender haben, melden Sie sich gern per E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Gremientermine und Hochschulveranstaltungen
Hier finden Hochschulangehörige die Sitzungstermine von Senat, Kommissionen und Fachbereichsräten sowie hochschulweite Veranstaltungen und Termine im Überblick.

