- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- International
- Projekt Diversity-Inclusion-Participation
- Materialien und Dokumente
Materialien und Dokumente
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine Vielzahl von Materialien und Dokumenten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende an, um bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten zu unterstützen. Dazu gehören Fahrpläne für Auslandssemester und -praktika, Erfahrungsberichte von Studierenden und Lehrenden sowie Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen. Es gibt auch spezielle Angebote für Studierende mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Studierende mit Kind, um ihnen die Teilnahme an Auslandsaufenthalten zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten für Lehrende und Mitarbeitende, an internationalen Kongressen teilzunehmen oder Gastforschungsaufenthalte und -dozenturen zu absolvieren.
Für Studierende
Auslandssemester
- Fahrplan Auslandssemester: Erasmus & Weltweit & Free Mover
- Erfahrungsberichte
- Partnerhochschulen (PDF)
- ECTS Beauftragte SGM (PDF)
Auslandspraktikum
- Fahrplan Auslandspraktikum
- Erfahrungsberichte
- Übersicht Praktikumsstellen: Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt
- Hilfestellungen für Bewerbungen auf Englisch [Infos folgen]
Finanzierungsmöglichkeiten
- Hochschulinterne Möglichkeiten zum Engagement im internationalen und interkulturellen Bereich
Buddyprogramm
Auslandsinfoabend "Ferndurst & Wissensweh"
- Studierende mit besonderen Bedürfnissen
Studierende, denen aufgrund der besonderen Lebenslage die Durchführung eines im Studium vorgeschriebenen Auslandsaufenthaltes (Auslandspraktikum/ Auslandssemester) nachweislich nicht möglich ist, können beim zuständigen Prüfungsausschuss einen Antrag auf Durchführung im Inland stellen. Dieser Antrag bedarf einer entsprechenden Begründung. Eine geeignete Alternative können Praxisstellen im Inland mit adäquatem Auslandsbezug darstellen.
- Behinderung oder chronischer Erkrankung
Auslandssemester: Ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland ist auch für Menschen mit Behinderung realisierbar. Beispielsweise bieten das Erasmus+ Programm und das Promos-Stipendium die Möglichkeit von zusätzlicher Förderung bei Sonderbedarf. Einige nützliche Links und Informationsmöglichkeiten finden Sie im Folgenden:
Studieren Weltweit – auch mit Behinderung
Informationen zur Sonderförderung im Erasmus+ Programm
Informationen vom Deutschen Studentenwerk "Studieren mit Behinderung"
- Studierende mit Kind
Einen Auslandsaufenthalt mit Familienaufgaben zu vereinbaren oder diesen mit Kind zu realisieren ist eine schwierige, aber nicht unmögliche Angelegenheit. Ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland ist auch mit Kind realisierbar. Beispielsweise bietet das Erasmus+ Programm die Möglichkeit von zusätzlicher Förderung bei Sonderbedarf.
Einige nützliche Links und Informationsmöglichkeiten finden Sie im Folgenden:
Projekt "Auslandsstudium mit Kind"
Förderung mit Kind (DAAD)
Informationen zur Sonderförderung in Erasmus+
Für Lehrende und Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dozierendenmobilität
- Fahrplan STAFF Mobility for teaching (Erasmus+): Erasmus+ Lehraufenthalte
- Fahrplan STAFF Mobility for training (Erasmus+): Erasmus+ Trainingsaufenthalte
- Fahrplan Flying Faculty GJU: Info: GJU Mobilitätsprogramme
- Erfahrungsberichte [Inhalte folgen]
Gastforschungsaufenthalte & Gastdozenturen
Internationale Kongressreisen
Für Mitarbeitende und nicht-wissenschaftliches Personal
Verwaltungsaustausch
- Fahrplan STAFF Mobility for training (Erasmus+): Erasmus+ Trainingsaufenthalte
- Fahrplan Verwaltungsaustausch GJU: GJU Mobilitätsprogramme
- Erfahrungsberichte [Inhalte folgen]
Kontakt

Projektmitarbeiterin Fachbereich SGM
Jana Wieser
Tel.: (0391) 886 42 71
E-Mail: jana.wieser@h2.de
Ort: Campus Magdeburg, Haus 1, Raum 2.32

Projektmitarbeiterin Fachbereich AHW
Marija Grlanska
Tel.: (03931) 2187 38 47
E-Mail: marija.grlanska@h2.de
Ort: Campus Stendal, Haus 3, Raum 2.09
Gefördert durch:

Gesamtbudget und Fördersumme: 432.418,15 €
Projektlaufzeit: 1. Jan. bis 31. Dez. 2027
Projektbeginn: 1. August 2025

