KlimaPlanReal
Das Projekt "Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren" (KlimaPlanReal) ist im Oktober 2022 gestartet und verfolgt das Ziel, Hochschulen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Im Projekt werden dafür in der Organisation Hochschule Transformationsprozesse untersucht.
Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht die Hochschule Magdeburg-Stendal im Verbundprojekt KlimaPlanReal Antworten und Lösungen hierzu. Gefördert durch das BMBF sieht das Projekt für die Hochschule Magdeburg-Stendal folgendes vor:
- Hochschulübergreifende qualitative und quantitative Ist-Analyse in den Bereichen regenerativer Campus, nachhaltige Pendel- und Geschäftsmobilität sowie nachhaltige Ernährung und Beschaffung
- Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität durch den Klimabeirat gemeinsam mit Expert:innen, deren Wissen und Erfahrung für das Projekt zur Verfügung stehen,
- Die Bildung von Transformationsteams und Durchführung von Reallaboren, in denen Wege zur Klimaneutralität beschritten werden.
Dieser dreiphasige Prozess wird an fünf Hochschulen Sachsen-Anhalts durchgeführt. Er wird hochschulübergreifend evaluiert, um Hemmnisse & Potenziale darstellen zu können. Am Ende des Projektes werden aus den Erkenntnissen Blaupausen für andere Hochschulen abgeleitet und in einem digitalen Best Practice Bericht zugänglich gemacht.

Aktuelle Aktionen und Informationen
Alle Termine des Projektes werden hier bekannt gegeben. Für die Hochschule Magdeburg-Stendal spezifische Veranstaltungen und Informationen sind:
24.01.2023 - Hochschulen auf dem Weg zur Klimaneutralität - KlimaPlanReal stellt sich vor
In der Online-Veranstaltung des Verbundes wird das Projekt vorgestellt und es gibt die Möglichkeit zum Austausch mit den Projektmitarbeitenden. Nach einer allgemeinen Projektvorstellung des Verbundes, können Sie beim „Klimaerlebnispfad“ mehr über den Arbeitsstand an der Hochschule Magdeburg-Stendal erfahren und gemeinsam in Austausch kommen über die klimaneutrale Zukunft unserer Hochschule.
Die Veranstaltung findet am 24.01.2023 ab 9 Uhr statt:
09:00-10:20 - Projektvorstellung im Verbund
Anmeldung unter: Christian Künzel (klimaplanreal@ovgu.de)
Digital: https://ovgu.zoom.us/j/68207410917 | Meeting-ID: 682 0741 0917 | Kenncode: 915701
- 09:00 - 09:10 Grußworte
- 09:10 - 09:30 Projektvorstellung
- 09:30 - 09:40 Deliberative Prozesse / Hochschulklimaräte
- 09:40 - 09:50 Einzelne Hochschulen und ihre Expertise
- 09:50 - 10:10 Zeit für Fragen und Diskussion
- 10:10 - 10:20 Ausblick im Projekt
12:00-13:00 - „Klimaerlebnis-Rundgang“
Präsenz: Treffpunkt am Pförtnerhäuschen des Campus Herrenkrug Haus 13
Bei unserem Spaziergang mit der Klimaschutzmanagerin Julia Zigann über den Campus kommen die Teilnehmer:innen über Klima- und Naturschutz ins Gespräch.
Weitere Programmpunkte
Ferner wird an diesem Tag die Möglichkeit geboten, sich an hochschulspezifische Veranstaltungen der einzelnen beteiligten Hochschulen direkt ein eigenes Bild zu machen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Stellenausschreibung für studentische Hilfskraft
Ab Oktober 2023 wird eine studentische Hilfskraft im Rahmen des Projekts eingestellt. Der Vertrag beläuft sich auf ein Jahr, mit Möglichkeit der Verlängerung. Umfang 30 Stunden pro Monat. Bewerbung an: burkhard.von-velsen@h2.de.
Kontakt

Projektleitung
Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
Tel.: (03931) 2187 4848
E-Mail: burkhard.von-velsen(at)h2.de
Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 0.01
Kontakt

Stellvertretende Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow
Tel.: (0391) 886 44 34
E-Mail: kati.jagnow@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.14