Projekt ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI
Herzlich willkommen auf der Seite von "ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI"!
Das Projekt ZAKKI soll dazu beitragen, den Lehrenden und Beschäftigten der Hochschule Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln. Dazu sollen im Rahmen des Projekts Studieninhalte, Lehrmaterialien und Qualifizierungsangebote zu Anwendung, zu grundlegenden Konzepten und Methoden sowie dem gesamtgesellschaftlichen Potenzial und den Herausforderungen der KI erarbeitet werden.
Fachspezifische und fächerübergreifende Lehr-Lern-Angebote zum Erwerb von KI-Kompetenzen werden durch die an den Fachbereichen der Hochschule angesiedelten Lehr-Lern-Labore entwickelt und begleitet.
"Im Zeitalter von Internet und Digitalisierung ändern sich nicht nur Lehre und Forschung, sondern auch die Hochschulen selbst. Die damit verbundenen Erwartungen sind hoch: Die Nutzung technischer Innovationen ermöglicht neue Lehr-Lern-Konzepte und Organisationsformen für eine "Lehre 4.0"." Projektträger VDI|VDE|TI
Über das Projekt
Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und kommt in immer mehr Anwendungsfeldern zum Einsatz.
Die gemeinsame Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" von Bund und Ländern zielt darauf ab, die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz wirksam in der Breite des Hochschulsystems zu entfalten.
Das Projekt „ZAKKI“ der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde vom Expertengremium als eines von bundesweit 54 Projekten ausgewählt und wird für die kommenden vier Jahre (bis Ende 2025) mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro gefördert. Damit soll eine „Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI"an der Hochschule Magdeburg-Stendal etabliert werden.
Die geplanten Maßnahmen zur Stärkung der KI-Kompetenzen sollen zur Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften beitragen. Denn die Nachfrage nach KI-relevanten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt steigt. Ein verantwortungsvoller Einsatz erfordert jedoch eine ganzheitliche Betrachtung. Sowohl technische, wirtschaftliche als auch ethische und soziale Aspekte sollen durch die an den jeweiligen Fachbereichen der h2 angesiedelten Lehr-Lern-Labore Berücksichtigung finden.
Zielgruppengerecht aufbereitet, entsteht so über den Projektverlauf ein vielfältiges Lehrangebot zu Anwendung, grundlegenden Konzepten und Methoden sowie dem gesamtgesellschaftlichen Potenzial und den Herausforderungen der KI.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine von 11 Hochschulen bundesweit, die im Rahmen der Förderrichtlinie sowohl mit einem Einzelantrag (ZAKKI) als auch einem Verbundvorhaben (AiEng) erfolgreich waren. ->Link zu AiEng noch nicht verfügbar
Kontakt

Projektkoordination
Maren Huhle M.A.
Telefon: (0391) 886 43 82
E-Mail: maren.huhle@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 1.06

Projektmitarbeiterin
Jana Eichelbaum B.A.
Telefon: (0391) 886 43 72
E-Mail: jana.eichelbaum@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding
Prorektor für Studium, Lehre und Internationales
Telefon: (0391) 886 41 07
E-Mail: yongjian.ding@h2.de
Veranstaltungen

KI Summer School
Jedes Sommersemester findet eine KI-Summer-School mit Hands-on-Formaten statt.
DATUM FOLGT BALD

KI Ringvorlesung
Jedes Wintersemester findet eine öffentliche KI-Ringvorlesung statt in denen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und (Zivil) Gesellschaft, technische, soziale, ökonomische, ökologische, ethische, kulturelle und juristische Bereiche der KI-Entwicklung und KI-Anwendung praxisnah beleuchten.
DATUM FOLGT BALD