Promotionszentrum Umwelt und Technik

Willkommen am Promotionszentrum Umwelt und Technik
Am Promotionszentrum Umwelt und Technik können Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachrichtung nach einem erfolgreichen Durchlaufen des Promotionsverfahrens folgende akademische Grade erlangen:
- Doktorin beziehungsweise Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) oder
- Doktorin beziehungsweise Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).
Mit der Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts wurde die außergewöhnliche Forschungsstärke der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt (HAW) anerkannt. Nun können die HAW selbstständig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Promotion führen.
Das Promotionszentrum Umwelt und Technik bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der forschungsstarken Professuren der beiden Fachbereiche Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) und Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID). Das Zentrum ist institutionell an der Hochschule Magdeburg-Stendal verankert und durch die Satzung und Promotionsordnung des Promotionszentrums vom 20.09.2021 legitimiert. Für die Promotionsverfahren gilt die Promotionsordnung in der aktuellen Fassung vom 17.01.2022.
Das Weiterbildungsangebot für unsere Promovierenden finden Sie hier. Promovierende des Promotionszentrums sind verpflichtet, an einer Veranstaltung zur Einführung in Gute Wissenschaftliche Praxis teilzunehmen.
Aktuelles: Erfolgreiche Disputation im Promotionszentrum

Der erste Doktorand des Promotionszentrums Umwelt und Technik, Herr Daniel Hesse hat am 12.10.2022 seine Dissertation zum Thema
"Schwebstofftransportberechnungen in alluvialen Fließgewässern - eine neue Herangehensweise -"
erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren recht herzlich!
Gleichzeitig ist dies das erste abgeschlossene Promotionsverfahren an einer HAW in Sachsen-Anhalt.
Allgemeines
Zwei Fachbereiche und acht Forschungsbereiche
Die ausgeprägte Interdisziplinarität sowie die breit gefächerte Expertise der beteiligten 13 Professorinnen und Professoren aus den zwei Fachbereichen Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit sowie Ingenieurwissenschaften und Industriedesign machen die besondere Stärke des hochschuleigenen Promotionszentrums aus.
Der fachrichtungsbezogene Kern liegt im Fachbereich WUBS in der Analyse und Beurteilung wasserwirtschaftlicher und umweltbezogener Prozesse; der fachrichtungsbezogene Kern im Fachbereich IWID liegt in der Entwicklung technikbezogener Verfahren und der Erstellung von Produkten und innovativen Fertigungstechnologien. Der fachrichtungsbezogene Kern des Promotionszentrums Umwelt und Technik liegt darin, diese Naturprozesse und die technischen Lösungen in innovative Verfahren und Entwicklungen zusammenzuführen.
Es stehen für die Promotion forschungsstarke Betreuerinnen und Betreuer aus mehreren Fachgebieten zur Seite. Promovierende können zwischen folgenden Forschungsbereichen wählen und so ihr Thema zielgenau platzieren:
1. Wasserwirtschaft
a) Hydrologie und Hydrostatistik
b) Umwelt- und Hydrochemie
c) Ökologie der Auen und Flussaltwässer
d) Integriertes und grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement
e) Gewässerrenaturierung, naturnaher Wasserbau und Hydrobiologie
f) Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement
g) Wasserbau und wasserbauliches Versuchswesen
h) Ingenieurökologie
2. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft
a) Abwasserableitung und Abwasserbehandlung
b) Behandlung organischer Reststoffe
c) Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung
d) Industriesymbiose
3. Klimawandel
a) Hydrologische Extremereignisse u.a. Hochwasser, Sturzfluten und Niedrigwasser
b) Intersektorale Abschätzungen von Folgen des Klimawandels
c) Anpassungskonzepte, ökologisch orientierte Planung, Umweltprüfung und Ökologisches Monitoring
d) Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen
e) Bedeutung von Gewässern und Feuchtgebieten für verschiedene Klimaregionen
f) Klimawandel und Straßenbau - Auswirkungen und Anpassungsstrategien
4. Industrie 4.0, Automation und Mensch-Technik-Interaktion
a) Planung, Erstellung und Nutzung von Automatisierungsanlagen
b) Digitales domänenübergreifendes Engineering, Digitaler Zwilling, Virtuelle Inbetriebnahme
c) Zerstörungsfreie Prüfverfahren für den Maschinenbau und das Bauwesen
d) Blitzschutz, Hochstrom- und Hochspannungsprüftechnik
e) Mensch-Technik-Interaktion, Assistenzsysteme
f) Biomechanik
g) Bewegungsanalyse, -optimierung und -unterstützung
h) Smart Home / Ambient-assisted living
5. Erneuerbare Energiesysteme und Energietechnik
a) Regenerative Energieerzeugung und Wandlung
b) Sektorübergreifende Energiespeicherung inkl. Elektromobilität
c) Betrieb und Steuerung von Multienergienetzen und Systemen u.a. Smart Grid, Virtuelle Kraftwerke inkl. Energieanlagen, Speichern und Verbrauchern, Konzepte, Algorithmen und Werkzeuge
6. Neuartige Baustoffe und Ressourcenrückgewinnung
a) Weiterentwicklung von Straßenbaustoffen, insb. Asphalt
b) Alternative Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen
c) Integriertes Ressourcenmanagement und Nexusansatz
d) Rückgewinnung von Ressourcen aus Reststoffen u.a. Nährstoffe, Energie, Baustoffe
e) Mineralische Ersatzbaustoffe
f) Flächenrecycling inkl. -renaturierung und -revitalisierung
7. Innovative Fertigungsverfahren
a) Technologieentwicklung Fügeverfahren u.a. Präzisionsreibschweißen, fügen innovativer Materialmischverbindungen
b) Technologieentwicklung Präzisionsbearbeitung u.a. Herstellung definierter Werkstückoberflächen durch Finishbearbeitung
c) Entwicklung von Verfahrenskombinationen auf Standardwerkzeugmaschinen u.a. Schleifen-Finishen, Hartdrehen-Finishen, Fräsen-Finishen
d) Weiterentwicklung von Maschinen- und Anlagentechnik mit Fokus auf CNC-kraftgeregelte Prozesse
e) Fertigungs- und Prozessmesstechnik
f) Werkstoffprüfmethoden
8. Datenanalyse und Modellierung sowie Entscheidungsunterstützende Systeme
a) Datenanalyse, Modellierung und Prognose von natürlichen und technischen Systemen
b) Data Mining von umwelt- und ingenieurtechnischen Informationen
c) Maschinelles Lernen in großen Datensätzen und Anwendungen künstlicher Intelligenz
d) Simulation von Gewässer- und Rohrleitungssystemen, Grundwasserströmungen und -transport, umwelttechnischen Anlagen und ökologischen Systemen
e) Simulation und Risikobewertung von Naturgefahren und NaTech-Ereignissen
f) Entwicklung von Prognosemodellen im Bauwesen insb. Straßenschäden
g) Asset Management und Condition Monitoring von Infrastrukturen
Sie haben eine Idee?
Sie haben eine Idee für ein Dissertationsthema im Bereich Umwelt und Technik und interessieren sich für eine Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt? Dann lesen Sie sich die Promotionsordnung des Promotionszentrums durch. Danach suchen Sie sich eine Betreuerin oder einen Betreuer unter den Professorinnen und Professoren des Promotionszentrums Umwelt und Technik, der/die das Thema betreuen möchte. Am besten machen Sie dafür einen Sprechstundentermin bei der potentiell betreuenden Person aus, um das Thema vorzustellen.
Als nächstes fordern Sie die notwendigen Antragsunterlagen bei der Referentin Frau Kerstin Tänzer (kerstin.taenzer@h2.de) an. Sie füllen den Annahmegesuch-Antrag aus, schließen eine Betreuungsvereinbarung mit der erstbetreuenden Person ab und erarbeiten ein Exposé des Dissertationsprojekts.
Hinweise zum Exposé
Der Antrag muss postalisch und digital an die Zentrumsleitung z.Hd. der Referentin Kerstin Tänzer gehen.
Adresse:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Promotionszentrum Umwelt und Technik
z.Hd. Kerstin Tänzer
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Komplexe Fragestellung der Zukunft
Die Promovierenden des Promotionszentrums setzen es sich zum Ziel, zur Beantwortung der zunehmend komplexen Fragestellungen im Spannungsfeld von Umwelt, Technik und Gesellschaft beizutragen. Es gilt, Natur- und Umweltprozesse mit technischen Lösungen in innovativen Verfahren und Entwicklungen zusammenzuführen. Im Kontext der Promotion sollen insbesondere interdisziplinäre Forschungsansätze sowie der regionale und überregionale Transfer der Forschungsergebnisse eine Rolle spielen.
Allgemeine Anforderungen
Die Anforderungen für Promotionsverfahren im Promotionszentrum Umwelt und Technik sind in der Promotionsordnung geregelt.
Voraussetzung für die Annahme als Doktorand*in ist:
- ein fachlich einschlägiger Masterabschluss nach einem Studium mit insgesamt 300 Leistungspunkten gemäß ECTS oder 270 Punkten aufgrund von Einzelfallprüfungen gemäß der ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von BA- und MA-Studiengängen und einem Gesamtergebnis mit mindestens guten oder sehr guten Leistungen oder einem ECTS-Rang der Note "B" oder
ein nach den Bestimmungen der Kultusministerkonferenz als gleichwertig geltender, fachlich einschlägiger Abschluss eines Studiums an einer deutschen Hochschule oder
ein Abschluss eines mit der Qualifikation nach Ziffer 1 vergleichbaren Studiums im Ausland, der auch im Land des Hochschulabschlusses zur Promotion berechtigt und als gleichwertig eingestuft wird.
Mit dem Gesuch auf Annahme als Doktorand*in sind folgende Unterlagen einzureichen:
beglaubigte Abschriften der Zeugnisse und Urkunden über das erfolgreich abgeschlossene Hochschulstudium,
Übersicht des Lebens- und Bildungsgangs sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses,
falls vom Promotionsausschuss angefordert, ggf. ein aktuelles Führungszeugnis mit dem Verwendungszweck Promotion,
ein ausführliches, schriftliches Exposé für das eigenständig zu bearbeitende Promotionsvorhaben
Hinweise zum Exposèdie Promotionsvereinbarung, in der die Betreuung und die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis zugesichert werden
eine Erklärung über vorherige Promotionsverfahren
der Fragebogen zur Promovierendenstatistik
bei ausländischen Bewerber*innen der Nachweis hinreichender Sprachkenntnisse für die Sprache der Dissertation
Bitte beachten Sie die
Informationen zum Datenschutz im Promotionsverfahren an der HS Magdeburg-Stendal
Entsprechende Antrags-Formulare erhalten Interessierte bei der Referentin des Promotionszentrums per Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Betreuende Professor*innen
Betreuende Professor*innen
Name | Fachbereich | Berufungsgebiet | Forschungsschwerpunkte |
---|---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann | WUBS | Hydromechanik und hydrodynamische Modellierung |
|
Prof. Dr. rer. nat. Reik Donner | WUBS | Mathematik Schwerpunkte: stochastische Modellierung und Data Science |
|
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer | WUBS | Wasserbau |
|
Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher | IWID | Hochfrequenztechnik / EMV |
|
Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser | WUBS | Verkehrswegebau |
|
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki | IWID | Elektrische Energieanlagentechnik |
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Volker Lüderitz | WUBS | Renaturierung und Revitalisierung von Gewässern, Naturschutz und Wasserwirtschaft, Ökotechnologien der Wasseraufbereitung |
|
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke | IWID | Regelungs- und Prozessleittechnik |
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf | WUBS | Hydrologie, Geoinformatik |
|
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider | WUBS | Internationale Wasserwirtschaft |
|
Prof. Kilian Smith, Ph.D. | WUBS | Umweltchemie |
|
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer | IWID | Projektierung von Fertigungssystemen und Arbeitswissenschaften |
|
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär | IWID | Mensch-Technik-Interaktion |
|
Prof. Dr. Jürgen Wiese | WUBS | Siedlungswasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser |
|
Aufbau PZ Umwelt & Technik
Das PromZ Umwelt & Technik besteht aus drei Organien/Gremien mit unterschiedlichen Funktionen.
Der Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss entscheidet über die formalen Verfahrensangelegenheiten von Promotionen im Zentrum, bspw. nimmt er Promovierende im Zentrum auf, bestellt deren Betreuungsperson(en) sowie Gutachtungspersonen und setzt die Promotionskommission ein.
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Prof. Dr. Jürgen Wiese
Der Promotionsausschuss tagt monatlich, i.d.R. am ersten Donnerstag des Monats.
Die Zentrumsleitung
Die Zentrumsleitung führt die Geschäfte und setzt Beschlüsse von Promotionsausschuss und Zentrumsrat um. Dies umfasst u.a. die Haushaltsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung.
Die Zentrumsleitung besteht aus dem Leiter Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer und dem stellvertretenden Leiter Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär.
Der Zentrumsrat
Der Zentrumsrat entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten wie die Aufnahme neuer professoraler Mitglieder, eine Änderung der Promotionsordnung und Satzung und die Qualitätssicherung von Promotionsverfahren.
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Stimmberechtigte Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Prof. Dr. Jürgen Wiese
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten - Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Beratende Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik - Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
Marcel Hallmann - Doktorand:innensprecher (IWID)
Lukas Folkens - Doktorand:innensprecher (WUBS)
Dokumente
Rechtliche Grundlage
Promotionsordnung des Promotionszentrums
Satzung des Promotionszentrums
Weitere Dokumente für Promotionsinteressierte
Informationen zum Datenschutz im Promotionsverfahren an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Exposé-Hinweise - Es handelt sich bei der Exposé-Handreichung um eine Empfehlung für Promotionsinteressierte. Einzelabsprachen über die Ausgestaltung des Exposés mit der Betreuungsperson haben Vorrang.

Ansprechpartnerin

Referentin des Promotionszentrums Umwelt und Technik (PromZ UT)
Kerstin Tänzer
Tel.: (0391) 886 49 92
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Besuchsadresse: Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg, Raum 3.02
Zentrumsleitung

Leiter
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Tel.: (0391) 886 44 29
Fax: (0391) 886 44 15
E-Mail: bernd.ettmer@h2.de
Büro: Haus 6 / Raum 2.21
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Stellvertretender Leiter
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Tel.: (0391) 886 44 66
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Büro: Haus 8 / Raum 1.03
Verleihung des Promotionsrechts
Nachwuchsförderung gefördert von:


