
Ziel des Projekts „h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²“ ist die Erprobung, Evaluierung und Weiterentwicklung innovativer (digitaler) Ideen der lernförderlichen Gestaltung von Studium und Lehre. In vier Lehr-Lern-Laboren werden dazu themenspezifische Herausforderungen adressiert und innovative Ideen der Blended-, Hybrid- und Online-Lehre entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet. Durch hochschulweite Befragungen, Austausch im neuen Hochschulforum und Rückkopplung in bestehende Gremien arbeitet das Projekt zudem an einer hochschulweiten Vision der h² als Blended University.
Aktuelles im Projekt h²d²
Hochschulforum am 29.11.2023

h²-Lieblingsorte vs. h²-Baustellen geht in die 2. Runde!

Es ist soweit! Die Fotoaktion "h²-Lieblingsorte vs. Baustellen" geht in die zweite Runde. In der Zeit vom 20. November 2023 bis zum 02. Februar 2024 haben Studierende erneut die Gelegenheit, ihre Leiblingsorte und Baustellen an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Form von Fotos einzureichen.
Wo verbringt ihr am liebsten eure Zeit? Was beeindruckt euch an eurer Hochschule? Wo seht ihr Potenzial für Verbesserung? Macht ein Foto und werdet teil der geplanten Ausstellung!
Unter allen Teilnehmenden werden Wunschgutscheine im Wert vom 1 x 25€ und 2 x 15€ verlost. Teilnehmen könnt ihr auf Moodle.
Viel Spaß beim Fotografieren!
Austellungseröffnung - h²-Lieblingsorte vs. h²-Baustellen

Wann: am 11. Oktober 2023 um 14 Uhr
Wo: in der Bibliothek, Campus Herrenkrug
Die Ausstellung h²-Lieblingsorte vs. h²-Baustellen der Hochschule Magdeburg-Stendal (h²) zeigt Fotografien von Studierenden, die im Rahmen des gleichnamigen Fotoaufrufs im Sommersemester 2023 eingereicht wurden.
Sie zeigen den Charme der vielen Grünflächen, auf denen Studierende vor allem in den Sommermonaten verweilen, entspannen und lernen, aber auch besondere und gemütliche Räumlichkeiten der h². Gleichzeitig werfen die Fotografien einen Blick auf die Baustellen, die notwendige Erneuerungen und Investitionen aufzeigen.
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind zur Eröffnungsveranstaltung und zur Entdeckung bisher vielleicht unbekannter Orte in der Ausstellung herzlich eingeladen!
Eine Fortführung des Aufrufs im Wintersemester 2023/24 ist geplant.
Bei Fragen wendet euch gern an das Team von h²d² aus Friederike Stoeffler (friederike.stoeffler@stud.h2.de), Annalena Sittig (annalena@stud.h2.de), Johanna Rath (johanna.rath@stud.h2.de), Lisa König (lisa.koenig@h2.de) und Julia Möws (julia.moews@h2.de)!
Mehr als die Summe ihrer Teile - im Projekt h²d² arbeiten Studierende, Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und die Projektkoordination crossfunktional und interdisziplinär zusammen.
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderdauer:
01.08.2021 - 31.07.2024
Wir sind auf Insta!
Folgt uns auf Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Kontakt

Projektkoordination h2d2
Lisa König M.Sc.
Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektkoordination
Dr. Peter-Georg Albrecht
Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11

Projektmitarbeiterin
Julia Möws M.A.
Telefon: (0391) 886 43 92
E-Mail:julia.moews@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Borkowski
Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales
Telefon: (0391) 886 41 07
E-Mail: susanne.borkowski@h2.de