Das Bild zeigt das Logo des Projekts h²d²  -didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen. Dieses besteht aus einem Fünfeck, dessen Seiten stellvertretend für je eines der fünf Labs stehen.

Ziel des Projekts „h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²“ ist die Erprobung, Evaluierung und Weiterentwicklung innovativer (digitaler) Ideen der lernförderlichen Gestaltung von Studium und Lehre. In vier Lehr-Lern-Laboren werden dazu themenspezifische Herausforderungen adressiert und innovative Ideen der Blended-, Hybrid- und Online-Lehre entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet. Durch  hochschulweite Befragungen, Austausch im neuen Hochschulforum und Rückkopplung in bestehende Gremien arbeitet das Projekt zudem an einer hochschulweiten Vision der h² als Blended University.

Aktuelles im Projekt h²d²

Hochschulforum trifft Reflexionstag

Eine Gruppe von Personen schauen gemeinsam auf einen Laptop.

Unter dem Motto „Mehr als Lehre“ fand am 07.05.2025 am Standort Stendal das diesjährige Hochschulforum statt – diesmal gemeinsam mit dem Stendaler Reflexionstag und einem abwechslungsreichen Programm

mehr erfahren

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne bei
Julia Möws (julia.moews@h2.de)
Lisa König (lisa.koenig@h2.de)


h²-Lieblingsorte vs. h²-Baustellen - Ausstellungseröffnung Campus Stendal

Eine Studentin betrachtet ein Bild der Ausstellung h2-Lieblingsorte vs. h2-Baustellen.

Die Ausstellung zum Fotoprojekt "h2-Lieblingsorte vs. h2-Baustellen" ist eröffent! Gezeigt werden Fotografien von Studierenden, die die Kontraste zwischen Lieblingsorten und aktuellen Baustellen auf dem Campus Herrenkrug und Campus Stendal einfangen.

Kommt vorbei und diskutiert gerne über die ausgewählten Orte der Hochschule!

Die Ausstellung findet ihr auf dem Campus Stendal im Haus 2, 2. OG.

mehr erfahren


Die Grafik zeigt das h2d2-Logo, das Wort Labs und gewundene Linien in Regenbogenfarben.

In fünf Lehr-Lern-Laboren verfolgt das Projekt h²d² innovative Ideen um Studium und Lehre neu zu gestalten. Digitalisierung der Lehre wird dabei fachspezifisch gedacht und ist längst nicht das einzige, was die Labs verändern wollen.

Mathematik-Statistik-Labor

Die Grafik zeigt das Logo des h2d2-Teilprojektes Mathematik-Statistik-Labor.

Ziel des Mathematik-Statistik-Labors (MaSta-Lab) ist die Stärkung der Mathematik- und Statistik-Ausbildung z.B. mit digitalen Übungsaufgaben, dem Mathe-Lern-Zentrum und dem Einsatz von problem-basiertem Lernen.

mehr erfahren

Experience-Maker-Labor

Die Grafik zeigt das Logo des h2d2-Teilprojektes Experience-Maker-Labor.

Ziel des XperiMaker-Labs ist der Aufbau eines standortübergreifenden Labornetzwerks in Stendal und Magdeburg, in dem fachspezifische digitale Kompetenzen z.B. im 3D-Druck und -Scan, im Physical Computing, im Laserschneiden oder im Umgang mit VR/AR aufgebaut werden können. 

mehr erfahren

Evaluations-Labor

Die Grafik zeigt das Logo des h2d2-Teilprojektes Evaluations-Labor.


Die Begleitforschung des Projekts wird vom E-Value-Lab kooperativ mit den Lehr-Lern-Laboren nach dem Design Based Research Ansatz entwickelt.

mehr erfahren

qualitativ_diskursiv_digital-Labor

Die Grafik zeigt das Logo des h2d2-Teilprojektes qualitativ_diskursiv_digital-Labor.

Ziel des qualitativ_diskursiv_digital_Labors (q_d2-Lab) ist die Stärkung der qualitativen Methodenausbildung an der h² z.B. mit der Onlineplattform Q|Port, Angeboten zur Methodenberatung und Workshoptagen. 

mehr erfahren

PraxisInnovation-Labor

Die Grafik zeigt das Logo des h2d2-Teilprojektes PraxisInnovation-Labor.

Das PraxisInnovation-Lab arbeitet an der Verzahnung von Studium und Praxis. Dazu unterstützt die Praxis-Innovation-Plattform bei der Recherche und Vorbereitung aufs Praktikum genau so wie beim Teilen von Erfahrungswissen und bei der Suche nach Ansprechpartner:innen.

mehr erfahren

Projektkoordination

Die Grafik zeigt das Logo des Projektes h2d2.

Die Projektkoordination übernimmt administrative Aufgaben, koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Laboren sowie den Einrichtungen der h² und ist für den Wissenstransfer zuständig.

mehr erfahren (coming soon)

Partizipation und wissenschaftlicher Hintergründe

Die Grafik zeigt das Wort Partizipation mit blauem Hintergrund und geschwungenen Linien. Das h2d2 Logo befindet sich in der linken Ecke.

Nicht am Ziel vorbei - Lehrende und Studierende werden in der (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluation der Lab-Angebote an verschiedenen Stellen aktiv eingebunden. Dies sichert eine enge Verzahnung mit der Praxis von Studium und Lehre.

Hier mehr erfahren zu Partizipation und Transfer

Die Grafik zeigt das Wort Wissenschaft mit blauem Hintergrund und geschwungenen Linien. Das h2d2 Logo befindet sich in der linken Ecke.

Nicht ohne Blick von außen - Ein wissenschaftlicher Beirat auf "Critical Friends" flankiert das Projekt h²d² und gibt Impulse und Feedback zu wissenschaftlichen theoretischen sowie empirischen Ergebnissen und Ansätzen.

Hier mehr erfahren zur wiss. Begleitung 

Die Grafik zeigt das Wort Team. Geschwungene Linien in Regenbogenfarben befinden sich in der unteren rechten Ecke. Das h2d2-Logo befindet sich in der linken Ecke.

Mehr als die Summe ihrer Teile - im Projekt h²d² arbeiten Studierende, Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und die Projektkoordination crossfunktional und interdisziplinär zusammen.

Hier mehr erfahren zum Projektteam


Wir sind auf Insta!

Folgt uns auf Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen!


Kontakt

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektkoordination h2d2

Lisa König M.Sc.

Telefon: (0391) 886 4331
E-Mail: lisa.koenig@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07


Portrait der Mitarbeiter:in

Projektmitarbeiterin

Julia Möws M.A.

Telefon: (0391) 886 4392  
E-Mail: julia.moews@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07


Portrait der Mitarbeiter:in

Projektmitarbeiter Videografie

Max Schumayer B.Sc.

Tel.: (0391) 886 4313
E-Mail: max.schumayer@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07


Portrait der Mitarbeiter:in

Projektleitung

Prof. Dr. Susanne Borkowski

Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Telefon: (0391) 886 4107
E-Mail: susanne.borkowski@h2.de

mehr erfahren

Hintergrund Bild