Projekt h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen
Liebe Lesenden - Herzlich willkommen auf der Seite von "h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen"! Ausgehend von unserer Startseite finden Sie hier Informationen zu Inhalt, Struktur und wissenschaftlicher Begleitung unseres Projekts, beginnend mit einer kurzen Zusammenfassung.
Zusammenfassung
Ziel: Ziel von "h2d2" ist die didaktisch und digital innovative kompetenzorientierte Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Zentrale Innovationsidee: Der zentrale Gedanke von h2d2 ist, die Digitalisierung fachspezifisch zur Stärkung des Hochschullehrens und -lernens einzusetzen. An Stelle einer Lösung für alle, stehen im Zentrum des Innovationsprojekts h2d2 daher vier fachbereichsübergreifende Lehr-Lern-Labore, die jeweils themenspezifische Herausforderungen im Kontext von Lehren und Lernen adressieren. Unter aktiver Einbindung von Lehrenden und Studierenden entwickeln die Mitarbeitenden transferierbare Ansätze, die Didaktik und Digitalisierung sinnstiftend verbinden und Kompetenzen zielgerichtet fördern. Diese neuen innovativen Ideen der Blended-, Hybrid- und Online-Lehre werden dann erprobt und im Rahmen der kooperativen Begleitforschung des fünften, im Querschnitt angelegten Labs, mittels des Design Based Research Ansatzes wissenschaftlich begleitet.
In Verbindung mit regelmäßig stattfindenden partizipativen Formaten wie dem Hochschulforum wird so ein strukturierter Austausch über die Organisationsebenen hinweg gesichert und die Arbeit der Labs a) miteinander verschränkt, b) im Sinne des Leitbilds der Hochschule und der „Leitlinien Lehren Lernen" gesteuert und weiterentwickelt und c) der Wissenstransfer in die Hochschule und die deutsche und internationale Wissenschafts- und Hochschullandschaft hinein unterstützt.
Ergebnisse: Ausgehend von den gemachten Erfahrungen werden die bestehenden wie auch die erprobten Lehr-, Lern- und Prüfungssettings, -aktivitäten und -konzepte evidenzbasiert innerhalb der Curricula und Studiengänge weiterentwickelt und in neue Kontexte übertragen. Entwickelte Bildungsressourcen werden als Open Educational Ressources zugänglich gemacht.
Aktuelles im Projekt h2d2

Die KomFö-h²d² unterstützt Lehrende und Studierende, die die Entwicklung von Kompetenzen unter Einsatz digitaler Möglichkeiten, mit eigenen Projekten fördern wollen.
Dazu können in einer in den Themenfeldern der Lehr-Lern-Labore sowie im Themenfeld "Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre" Projekte entwickelt und beim Projektteam h²d² eingereicht werden.
h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderung:
BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderlinie: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken - Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern
Förderdauer:
01.08.2021 - 31.07.2024
Kontakt

Projektkoordination h2d2
Lisa König M.Sc.
Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektmitarbeiterin
Sabrina Holz B.A.
Telefon: (0391) 886 43 92
E-Mail: sabrina.holz@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding
Prorektor für Studium, Lehre und Internationales
Telefon: (0391) 886 41 07
E-Mail: yongjian.ding@h2.de