Experience-Maker-Labor (XperiMaker-Lab)

Ziel des XperiMaker-Labs ist der Aufbau eines standortübergreifenden Labornetzwerk in Stendal und Magdeburg, in dem fachspezifische digitale Kompetenzen im Sinne der Maker-Kultur erworben und passgenau gefördert werden.
Ausgestattet mit Equipment für Bio- und Neuro-Feedback, Virtual-und Augmented-Reality-Szenarien, sowie 3D-Scan und -Druck bietet es Möglichkeiten für gestaltende forschungsorientierte und kollaborative Lehr-Lern-Formate, die den produktiven Umgang mit digitalen Anwendungen in zukünftigen Berufsfeldern (z.B. Digital HealthCare, Design, Industrie 4.0 u.A.) fördern.
Aktuelles
Werkschau Sommer 2022

In der Galerie der Werkschau Sommer 2022 präsentieren die Studierenden des Instituts für Industriedesign ihre Arbeiten des Sommersemesters '22.
Ausstattung
Psychologisches Labor am Standort Stendal
Im psychologischen Labor des XperiMaker-Labs am Standort Stendal haben Studierende die Möglichkeit neue Technologien auszuprobieren und eigene Projekte umzusetzen.
Zur Verfügung stehen:
Publikationen und Beiträge
Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweise
Ausgangslage
Die Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzenstellt eine der neuen Kernaufgaben von Hochschulen dar, um Studierende auf den digitalen Wandel in den Berufsfeldern (z.B. „DigitalHealthCare“, „Industrie 4.0“) vorzubereiten. „Hochschulen sind dabei wichtige Nutzer digitaler Möglichkeiten und zugleich Treiber der digitalen Entwicklung“. Digitale Kompetenzen zeichnen sich dabei nicht nur durch die Anzahl an Interaktionen mit digitalen Technologien, sondern auch durch deren Qualität aus. Diese werden u.A. als passiv bzw. rezeptiv oder aktiv bzw. produktiv beschrieben. Hemmnisse für die Entwicklung digitaler Kompetenzen stellen ungleiche Zugangsmöglichkeiten, negative Einstellungen und mangelndes Interesse dar.
Der entdeckende, forschende, produktive Umgang mit digitalen Anwendungen und die Zusammenarbeit in Cross-Reality- und experimentell arbeitenden Laboren (Maker-Labs) wird für den Aufbau fachübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen als besonders wertvoll angesehen und adressiert diese Hemmnisse. Entsprechende Möglichkeiten stehen am Standort Stendal jedoch aktuell nicht zur Verfügung.
Ziele und Vorgehensweise
Aufbauend auf Expertise im Projekt AuCity2 wird daher am Standort Stendal unter Vernetzung mit dem studentisch verwalteten City-Labor „Schauwerk“ und den Forschungsgruppen DiMediCa und LeIK-Lab ein Maker-Lab (XperiMaker-Lab) entstehen. So werden Erkenntnisse und
Labore am Standort Magdeburg (3-D-Druck, Virtual/ Augmented Reality) für die Hochschullehre insgesamt nutzbar gemacht, Standortübergreifend sollen weiterhin Freiräume für die fachspezifische, passgenaue Förderung digitaler Kompetenzen in gestaltenden, forschungsorientierten Studienprojekten geschaffen und digitale kollaborative Zusammenarbeit verwirklicht werden. Die durch die aktive und gestaltende Arbeit mit und an digitalen Technologien geförderte Vertrautheit befähigt Studierende und Lehrende, selbstständig mit neuen Techniken umzugehen, diese sinnvoll einzusetzen, kritisch zu reflektieren und in ihre Rollen als Multiplikator:innenen und Innovationstreibende digitalerTechnologien in (künftigen) Arbeitsfeldern hineinzuwachsen.
Weiterführende Literatur
- D21-Digital-Index 2019/2020. Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft (2020). 1. Auflage. Berlin: Initiative D21 (D21-Digital-Index).
- Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia (2019): ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten
internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.
- Halverson, Erica Rosenfeld; Sheridan, Kimberly (2014): The Maker Movement in Education. In: Harvard Educational Review 84 (4), S. 495–504. DOI: 10.17763/haer.84.4.34j1g68140382063.
- KMK (Hg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Taubenstr. 10, 10117 Berlin. Online verfügbar unter www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf,
- Terkowsky, Claudius; May, Dominik; Frye, Silke (2020): Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality.
In: Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality: wbv Media.
- van Deursen, Alexander Jam; van Dijk, Jan Agm (2019): The first-level digital divide shifts from inequalities in physical access to inequalities in material access. In: New media & society 21 (2), S. 354–375. DOI: 10.1177/1461444818797082.
Kontakt

Jannis Hermann M.A.
Tel.: (03931) 2187 4875
E-Mail: jannis.hermann@h2.de
Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.14

Nils Suhr M.A.
Tel.: (0391) 886 42 75
E-Mail: nils.suhr@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 16, Raum 0.15

Leitung XperiMaker-Labor
Prof. Dr. Steffi Zander
(Allgemeine Psychologie)
Tel.: (03931) 2187 3855
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: steffi.zander(at)h2.de
Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 2.14