Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Ein mit Laborkittel und Handschuhen bekleideter Mitarbeiter pipettiert im Labor eine Flüssigkeit

Neben Studium und Lehre sind Aktivitäten im Bereich anwendungsorientierte Forschung und Technologietransfer eine weitere wichtige Aufgabe der Hochschule und tragen eine beachtliche Mitwirkung zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Professorinnen und Professoren der Fachbereiche engagieren sich in Forschungsprojekten auf verschiedenen Wissenschaftsgebieten. Dies sowie hochmodernes Equipment sorgen dafür, das die Hochschule Magdeburg-Stendal für viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt ein gefragter Ansprechpartner für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal setzt sich ausdrücklich für die Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen ein. 2022 hat der Senat eine Open-Access-Policy verabschiedet, in der alle Angehörigen der Hochschule dazu ermuntert werden, ihre Publikationen und - sofern möglich - ihre Forschungsdaten frei zugänglich zu machen. Die hier festgehaltenen strategischen Maßnahmen zur Förderung von Open Access werden seither sukzessive umgesetzt.

Forschungsprofil

Die Hochschule ist anerkannter Partner in Wirtschaft und Gesellschaft. Für Forschungsprojekte stehen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Disziplinen und Schwerpunkten, hochmoderne Labors und engagierte Studierende zur Verfügung.

mehr erfahren

Wissens- und Technologietransfer

Schnittstelle für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft ist das gleichnamige Zentrum der Hochschule. Hier werden Kontakte zu den Experten geknüpft und Forschungsvorhaben begleitet. 

mehr erfahren

Projekt- und Antragsservice

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Drittmitteln, bei der Suche nach geeigneten Forschungsförderprogrammen und Kooperationspartnern.

mehr erfahren

Promotionsstipendium

Mit dem Promotionsstipendium können hervorragende Absolventinnen und Absolventen, die sich für eine kooperative Promotion entscheiden, Unterstützung erhalten.

mehr erfahren

h2-Science-Day

Am 23. November 2022 sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Schlüsselakteure in der Verwaltung und Partner der Hochschule ab 14 Uhr zum h2-Science-Day in das Hörsaalgebäude am Standort Magdeburg eingeladen.

mehr erfahren

Forschungszentren

Die Kompetenzzentren und Industrielabore der Hochschule unterstützen neben der Forschung die Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse durch die Anwendung und Umsetzung verfügbarer Kompetenzen in praxisrelevante innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen.

mehr erfahren

Promotionszentren

Die Hochschule Magdeburg-Stendal kann neben Bachelor- und Masterabschlüssen künftig auch den Doktorgrad in Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften vergeben.

mehr erfahren

Open Access

Als Signatorin der "Berlin Declaration" setzt sich die Hochschule Magdeburg-Stendal ausdrücklich für die Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen ein.

mehr erfahren

Forschungsmagazin

Das Forschungsmagazin zeigt, wie vielfältig die Hochschule Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit sucht. Jedes Jahr widmet es sich einem anderen Themenschwerpunkt.

mehr erfahren

Deutschlandstipendium

Die Hochschule Magdeburg-Stendal fördert im Rahmen der Bundesinitiative des nationalen Stipendienprogramms "Deutschlandstipendium" den wissenschaftlichen Nachwuchs.

mehr erfahren

Fachmessen

Die Hochschule Magdeburg-Stendal beteiligt sich regelmäßig an Fach- und Forschungsmessen in ganz Deutschland, um die Kompetenz der Forscher und die Qualität ihrer Ergebnisse zu zeigen und sich mit der Wirtschaft auszutauschen.

mehr erfahren

Kontakt

Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 41 05
Fax: (0391) 886 47 09
E-Mail: pro_forschung@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.06

Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
Beatrice Manske

Tel.: (0391) 886 44 21
Fax: (0391) 886 44 23
E-Mail: beatrice.manske@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.09

Drittmittel

Dokumente und Formulare zur Beantragung und Anzeige von Drittmitteln finden Sie auf Cumulus unter der Rubrik Forschung. Dort ist ein Login erforderlich!

zum Dokumentenarchiv

Ombudspersonen zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis

Prof. Dr. habil. Günter Mey

Tel.: (03931) 2187 3820
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: guenter.mey@h2.de

Besucheradresse: Osterburgerstr. 25, Stendal, Haus 3, Raum 0.20

weitere Informationen

Stellvertreter:
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär

Tel.: (0391) 886 4466
Fax: (0391) 886 4126
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de

Besucheradresse: Breitscheidstraße 2, Magdeburg, Haus 8, Raum 1.03

weitere Informationen

Hintergrund Bild