Veranstaltungsarchiv
Die Hochschule bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle vergangenen Termine und Veranstaltungen im Überblick.
Lunch Lectures - Erfahrungen teilen, Wissen vermehren | 4. Vortrag: PraxisInnovation-Lab (h2d2): Verzahnung von Studium und Praxis
12.07.2023, 11:45 – 12.07.2023, 12:30
Veranstaltungsort
online: https://h2.de/zoom/j/67454672086
Entdecken Sie bei unseren digitalen Veranstaltungen neue Perspektiven für die Lehre!
Ab dem Sommersemester 2023 starten die Projekte h2d2, ZAKKI und eSALSA zur Stärkung des Lehrens und Lernens eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von Lunch Lectures. Angelehnt an das Konzept der Hochschule Merseburg werden innovative Lehr-Lern-Konzepte an unserer Hochschule vorgestellt. Lehrende und Beschäftigte werden dazu eingeladen, Impulse zu setzen, Gedanken auszutauschen und ihre Erfahrungen rund um die Lehre zu teilen.
Wann? Regelmäßig am Mittwoch in der Mittagspause von 11:45-12:30 Uhr
Referent: tba
Veranstalter: ZAKKI, h2d2, eSALSA
Ansprechpartner: Maren Huhle
E-Mail: maren.huhle@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/veranstaltungen/lunch-lectures.html
Termin herunterladen
h²|Methoden-Meeting „Qualitative Interviews führen – Kommunikative Herausforderungen meistern“
05.07.2023, 14:30 – 05.07.2023, 16:00
Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Interviews sind eine häufig eingesetzte Methode, um Aufschluss über Einstellungen, Erfahrungen, Erzählungen bzw. die subjektive Selbst- und Weltsicht von Menschen zu erlangen. Was einfach klingt – jemandem Fragen zu stellen – wird in der Praxis oft als herausfordernd wahrgenommen. Mittels Input, kleinen Übungen und gemeinsamer Diskussion widmen wir uns in diesem h²|Methoden-Meeting zentralen Herausforderungen dieser komplexen kommunikativen Tätigkeit des Interviewens. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen demnach nicht etwa die Auswahl und Begründung von Interviewverfahren, die Erarbeitung eines Interviewleitfadens oder die Aufbereitung und Auswertung von Interviews, sondern die Gestaltung der Gesprächssituation selbst und das Meistern sich hierbei ergebender Herausforderungen.
Referent: Paul S. Ruppel & Christoph Stamann
Veranstalter: qualitativ_diskursiv_digital-Labor
Ansprechpartner: Christoph Stamann & Paul S. Ruppel
E-Mail: qualitativ.forschen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/forum/discuss.php?d=40183
Termin herunterladen
Informationsveranstaltung des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Management im Gesundheitswesen"
04.07.2023, 15:00 – 04.07.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Management im Gesundheitswesen
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/mig
Termin herunterladen
Absolventenfeier 2023
30.06.2023, 16:00 – 30.06.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Audimax Hochschule Magdeburg-Stendal
Auch in diesem Jahr werden wir unsere Absolventinnen und Absolventen, die in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, feierlich verabschieden.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Nancy Reuter
E-Mail: nancy.reuter@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Warum in Paris die Straße brennt und bei uns die Rente sicher ist
28.06.2023, 15:00 – 28.06.2023, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Soziale Sicherung stellt weltweit alle Systeme vor große Herausforderungen. Besonders die großen Volkswirtschaften haben erheblich mit den Mechanismen von Alterung und Erwerbsarbeit zu kämpfen. Wie aktuell den Medien zu entnehmen ist, stellt die Erhöhung der Lebensarbeitszeit in Frankreich eine Zerreißprobe für die ganze Gesellschaft dar. Aber was sind die Hintergründe? Kann und darf man Verständnis dafür haben, dass per Dekret das Renteneintrittsalter einfach erhöht wurde? Und warum löst eine ähnliche Debatte in Deutschland nur wenig Irritation aus, wenn darüber diskutiert wird? Aktuell finden sich erste Analysen über eine 4-Tage-Arbeitswoche in Deutschland – und alles ruhig! Der Beitrag setzt sich mit Hintergründen und Bedingungen von Geburten und Sterblichkeit, von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung auseinander und versucht deutlich zu machen, dass es eine Vielzahl an Überlegungen und Verknüpfungen von Bedingungen gibt, die jeweils gesellschaftsspezifisch und historisch überformt sind. Lösungen werden nicht angeboten – nur eines: die Rente ist sicher!
Referent: Prof. Dr. Matthias Morfeld
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Keywords in Refugee and Migration Studies: Words in Motion across the World
23.06.2023, 16:00 – 23.06.2023, 17:30
Veranstaltungsort
Online
Keywords in Refugee and Migration Studies: Words in Motion across the World
Online-Vortrag und Diskussion (in englischer Sprache)
• mit Dr. Ranabir Samaddar (Distinguished Chair in Migration and Forced Migration Studies, Calcutta Research Group, Kolkata, India)
• in Diskussion mit Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta (Professur: Kindheit und Migration, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Keywords in refugee and migration studies are words in motion. They show in many cases the colonial and postcolonial imprint on them. It is necessary to not only review their histories but also the multiple deployments of terms for co-option. The question is: How do some words initially appearing minor to our general understanding become key to understanding the marginalities? Else, belonging to mainstream language, these words would have remained banal, vacuous, telling nothing of the hidden from our gaze the world of domination, contests, and struggles. These words quiz our theories of political existence. They also help us understand attempts by governments across the world to normalise “migration” by flexible control and management strategies. Hence, three points: (a) Precisely because these words are minor, they require patient digging into their histories, erasures, and paradoxically their status as “live words;” (b) Keywords in refugee and migration studies are contested in every sense of the meaning; hence they call for plurality of approach, collection, and configuration; and (c) Finally, turning “minor” meanings into interrogative gestures towards larger significations requires collective effort. This double nature of the minor words speaks of the duality of keywords.
Ranabir Samaddar is currently the Distinguished Chair in Migration and Forced Migration Studies, Calcutta Research Group, Kolkata, India. He belongs to the critical school of thinking and is considered as one of the foremost theorists in the field of migration and forced migration studies. His writings on migration, forms of labour, urbanization, and political struggles have signaled a new turn in post-colonial thinking. His influential works include the books: Imprints of the Populist Time (2023); The Postcolonial Age of Migration (2020); A Pandemic and the Politics of Life (2021). The Marginal Nation: Transborder Migration from Bangladesh to West Bengal (1999). He is currently the IMERA-EHESS Chair in Marseilles, under the “Necessary Utopias” Programme.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Werkstatt: „Antirassismusarbeit im Migrationskontext“ (Professur: Kindheit und Migration) an der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Projektes „Integrative Demokratieforschung im Land Sachsen-Anhalt“ (IDLSA) am Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal. Letzteres Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Name und Vorname unter der folgenden E-Mail-Adresse an: idk@h2.de Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Die Login-Daten werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.
Referent: Dr. Ranabir Samaddar & Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta
Veranstalter: Institut für demokratische Kultur
Ansprechpartner: Dr. Helge Petersen
E-Mail: idk@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/idk#c96055
Termin herunterladen
Sommerfest
21.06.2023, 15:00 – 21.06.2023, 23:00
Veranstaltungsort
Standort Stendal
Das Sommerfest ist ein kultureller Höhepunkt auf dem Stendaler Campus.
Neben abwechslungsreicher Livemusik, einem Kultur- und Familienprogramm wird es auch wieder ein integriertes Sportfest geben.
Das Sommerfest bietet Studierenden und Beschäftigten, Freunden, Familien und Nachbarn die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten zu treffen.
Referent:
Veranstalter: Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: katrin.hlawati@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Abschlussfeier - Angewandte Kindheitswissenschaften, Kindheitswissenschaften und Kinderrechte, Kindheitspädagogik, Rehabilitationspsychologie
21.06.2023, 13:00 – 21.06.2023, 14:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Haus 3, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften Ihr nahendes Studienende zu feiern.
(Foto: Kerstin Seela)
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Andrea Michaelis / Katrin Hlawati
E-Mail: andrea.michaelis@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinderrechte in Unterkünften für geflüchtete Menschen
15.06.2023, 12:00 – 15.06.2023, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 1 | Aula
Sehr geehrte Interessierte,
Kinder- und Menschenrechtsorganisationen sowie zivilgesellschaftliche Träger weisen auf die prekäre Situation von Kindern in den Sammelunterkünften für Geflüchtete Menschen hin. Während Kinderschutz in sozialpolitischen und wissenschaftlichen Debatten als ein unbestrittener Handlungsrahmen für das Wohl aller Kinder erachtet wird, stellen Flüchtlingsunterkünfte Ausnahmeorte dar, in denen Grundrechte von Kindern unzulänglich beachtet werden bzw. die UN-Kinderrechtskonvention unzulänglich umgesetzt oder verletzt wird. Das ist umso mehr der Fall in Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA), die als ein provisorischer Aufenthaltsort für Schutzsuchende konzipiert sind. Für viele Kinder wird jedoch das Provisorium zur dauerhaften Lebenssituation, sobald sie die Aufenthaltsorte häufig wechseln (müssen).
Wir möchten mit Ihnen zu diesem Thema ins Gespräch kommen und laden Sie daher herzlich zu unserem Fachtag ein.
Wir bitten um Anmeldung per Mail: claudia.kipping@stud.h2.de
Referent: diverse
Veranstalter: AG "Solidarische Stadtbürgerschaft - Solidarische Region Altmark" | Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Claudia Kipping
E-Mail: Claudia.Kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Demokratie im Metaverse: Erkenntnisse aus VR Gaming und Social VR
15.06.2023, 10:00 – 15.06.2023, 12:00
Veranstaltungsort
Online
VR Gaming zwischen Demokratieförderung und Rechtsextremismus: Bedrohungen und Potentiale für die digitale Zivilgesellschaft
Keynote von Mick Prinz (Projektleitung Good Gaming – Well Played Democracy)
Immersive Welten zu erschaffen und soziale Interaktionen zwischen User*innen zu ermöglichen ist schon lange integraler Bestandteil von digitalen Spielewelten. Auch die extreme Rechte nutzt die von Videospielräumen bereitgehaltenen Möglichkeiten, um sich an verschiedenen Stellen im Gaming zu vernetzen, Gruppen aufzubauen und menschenverachtende Inhalte zu verbreiten. Besonders Plattformen wie Roblox, Minecraft oder GTA Online sind anfällig für eine rechtsextreme Metapolitik. Entwicklung und Design virtueller Realitäten und des Metaverse` muss auf diese Erfahrungen zurückgreifen und die Bedrohungen, aber auch die Chancen aus der Gaming-Welt mitdenken.
Worldbuilding in Social VR:Politische Implikationen von Avatar- und Raumgestaltung in VRChat, Rec Room und anderen
Keynote von Arne Vogelgesang (Verein zur Untersuchung Sozialer Komposition)
Angesichts der Tatsache, dass viele Social-VR-Plattformen dazu neigen, sich in hohem Maß auf nutzer*innengenerierte Inhalte zu stützen, sind Entscheidungen über die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von "Look and Feel" virtueller sozialer Räume nicht nur technische Fragen, sondern wichtiger Faktor in der Herausbildung der politischen Kultur solcher Räume: Entscheidungen über die Möglichkeiten ästhetischer Teilhabe sind auch Entscheidungen über Governance. Doch während User Safety und Schutz vor digitalisierter Gewalt anerkannt wichtige Aspekte der Gestaltung inklusiver sozialer Räume in VR sind, ist die Rolle ihrer Ästhetik in Bezug darauf weniger klar zu bewerten. Dieser Vortrag skizziert beispielhaft die Feature Sets einiger sozialer VR-Plattformen dahingehend, wie sie ästhetische Mitgestaltung durch Nutzer*innen ermöglichen, fördern und kontrollieren und spekuliert über die Einflüsse unterschiedlicher Modelle von Content-Produktion auf die Entstehung von Communities in Social VR.
Die Veranstaltung wird vom Projekt Immersive Demokratie am Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert. Das Projekt Immersive Demokratie ist Teil des European Metaverse Research Network. Das Netzwerk wird unabhängig von den Forschungseinrichtungen geleitet, die durch eine nicht zweckgebundene Spende von Meta gefördert wurden. Weitere Informationen:
www.immersive-demokratie.de/
Referent: Mick Prinz & Arne Vogelgesang
Veranstalter: Institut für demokratische Kultur
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Quent
E-Mail: idk@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/idk#c96055
Termin herunterladen
Health x Campus Festival
14.06.2023, 14:30 – 15.06.2023, 01:00
Veranstaltungsort
h2 Hochschule - Campus Magdeburg
Der Magdeburger Campus wird zum Festivalgelände mit einer abwechslungsreichen Auswahl an musikalischem Programm in Kombination mit sportlichen und gesundheitsförderlichen Aktionen. Als Abwandlung zum klassischen Bierpong erwartet euch z. B. ein Smoothie-Mental-Health-Pong. Auch andere außergewöhnliche Workshops und Aktivitäten, wie beispielsweise Piloxing und Bungee Run stehen für euch bereit. Weiterhin gibt es auch Stände mit gesundheitsrelevanten Informationen. Die Essensstände vor Ort bieten eine Vielfalt an kulinarischen Leckereien statt der festivalüblichen Raviolidosen. Nicht nur Studierende und Beschäftigte, auch Freunde, Familien und Nachbarn sind herzlich eingeladen, das Open Air im Grünen zu genießen und gemeinsam in die späten Abendstunden hineinzutanzen. Außerdem ist für die kleinen Gäste mit Kinderschminken und weiteren Aktivitäten gesorgt.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum, Veranstaltungsmanagement und studentische Projektgruppe "Gesundheitsfestival"
Ansprechpartner: Josefine Winning, Thomas Michme und Annette Bergmüller
E-Mail: healthfestival@sgm.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lunch Lectures - Erfahrungen teilen, Wissen vermehren | 3. Vortrag: Der Einsatz von Gamification-Elementen in der Lehre
14.06.2023, 11:45 – 14.06.2023, 12:30
Veranstaltungsort
online: https://h2.de/zoom/j/67454672086
Entdecken Sie bei unseren digitalen Veranstaltungen neue Perspektiven für die Lehre!
Ab dem Sommersemester 2023 starten die Projekte h2d2, ZAKKI und eSALSA zur Stärkung des Lehrens und Lernens eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von Lunch Lectures. Angelehnt an das Konzept der Hochschule Merseburg werden innovative Lehr-Lern-Konzepte an unserer Hochschule vorgestellt. Lehrende und Beschäftigte werden dazu eingeladen, Impulse zu setzen, Gedanken auszutauschen und ihre Erfahrungen rund um die Lehre zu teilen.
Wann? Regelmäßig am Mittwoch in der Mittagspause von 11:45-12:30 Uhr
Referent: Dr. Jens-Martin Loebel
Veranstalter: ZAKKI, h2d2, eSALSA
Ansprechpartner: Maren Huhle
E-Mail: maren.huhle@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/veranstaltungen/lunch-lectures.html
Termin herunterladen
Eröffnung der Ausstellung "Etc. Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten"
14.06.2023, 10:30 – 18.08.2023, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, 1. OG Mitteltrakt
Am 14. Juni 2023 um 10.30 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung „Etc. Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“ statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen möchten.
Die vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. konzipierte Ausstellung will (zukünftige) Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule für queere Themen und Lebenslagen sensibilisieren, Diskurse anstoßen und dazu ermutigen, sich auch im professionellem Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.
Dazu kommen in der Ausstellung neun queere Jugendliche zu Wort, die von ihren Erfahrungen berichten.
Wir freuen uns besonders auf Jonathan Franke, der zur Eröffnung anwesend sein wird, um Fragen zur Entstehung der Ausstellung und die Arbeit des Kompetenzzentrums zu beantworten.
Referent: Jonathan Franke
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Absolventenverabschiedung WUBS
09.06.2023, 16:30 – 09.06.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Camus Herrenkrug, Audimax
Feierliche Verabschiedung der Absolventen im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit aus dem letzten Wintersemester 2022/ 23.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich WUBS
Ansprechpartner: Kristin Hänsel
E-Mail: alumni@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2-alumni.de/events/46/
Termin herunterladen
30 Jahre AsylbLG: (K)ein Recht auf menschenwürdige Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Teilhabe?
08.06.2023, 16:00 – 08.06.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg | Audimax, Haus 15
30 Jahre AsylbLG: (K)ein Recht auf menschenwürdige Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Teilhabe?
Vortrag mit Volker Gerloff (Rechtsanwalt)
Im Mai und Juni 1993 wurde das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Seitdem ist das Gesetz die rechtliche Grundlage für die Existenzsicherung, aber auch für die Versorgung bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit für bestimmte geflüchtete Menschen in Deutschland. Betroffene vom AsylbLG sind zumeist auf Unterstützung angewiesen, wenn beispielsweise fachärztliche Behandlungen, Therapien oder Hilfsmittel wie Rollstühle, Prothesen, Leistungen zur Eingliederungshilfe oder Pflegeleistungen benötigt werden. In dem Vortrag wird Rechtsanwalt Volker Gerloff die sozialrechtliche Schlechterstellung im AsylbLG im Sinne einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit problematisieren. Darauf aufbauend wird anhand von Fallbeispielen aus der Praxis aufgezeigt, welche Handlungsmöglichkeiten Sozialarbeitende und Rechtsanwält:innen haben, um gemeinsam mit vom AsylbLG-Betroffenen eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Teilhabe durchzusetzen.
Dies ist eine Veranstaltung der Professur „Recht in der Sozialen Arbeit“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit dem Institut für demokratische Kulturder Hochschule Magdeburg-Stendal sowie dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt.
Referent: Volker Gerloff
Veranstalter: Institut für demokratische Kultur
Ansprechpartner: Dr. Helge Petersen
E-Mail: idk@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/idk#c96055
Termin herunterladen
Fest der Kulturen 2023
06.06.2023, 16:00 – 06.06.2023, 22:00

Veranstaltungsort
Festung Mark
Es ist endlich wieder soweit – das Fest der Kulturen ist zurück!
Internationale Studierende der Otto-von-Guericke Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal haben sich zusammengeschlossen, um unserer Stadt an der Elbe ihre Kultur, ihre Sprache und ihre Heimatländer näher zu bringen.
Alle Magdeburger*innen sind herzlich eingeladen an diesem kulturellen Austausch teilzunehmen. Es erwartet euch eine bunte Vielfalt aus 25 Länderpavillons, einem umfangreichen Bühnenprogramm mit außergewöhnlichen Klängen, faszinierenden Tänzen und weiteren spannenden Live-Acts und natürlich auch exzellentes Essen aus vielen unterschiedlichen Kulturen. Das Fest ist zeitgleich Auftakt der Magdeburger Studierendentage.
Wann: 6. Juni 2023, ab 16 Uhr
Wo: in der Festung Mark
Der Eintritt ist frei!
Referent:
Veranstalter: IKUS (Interkulturelle Studierende) der OvGU, Buddyprogramm der HS Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Carsten Boek
E-Mail: carsten.boek@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/single-news/single/fest-der-kulturen-2023-in-der-festung-mark.html
Termin herunterladen
Bürger:innenbeteiligung im Metaverse
16.05.2023, 10:00 – 16.05.2023, 11:30
Veranstaltungsort
Online
Wie kann demokratische Teilhabe im Metaverse ganz konkret aussehen?
2021 stellte Meta Platforms seine Vision des Metaverse vor und löste damit eine Debatte über die Zukunft der digitalen Welt aus. Während einige das Metaverse als eine vielversprechende neue Umgebung betrachten, sehen andere darin eine potenzielle Bedrohung für unsere bereits polarisierte Welt oder einen Ort an dem Menschen in alternative Realitäten flüchten. In Anlehnung an die Erwartungen und Bedenken, die zu Beginn der 2010er Jahre im Zusammenhang mit sozialen Online-Netzwerken geäußert wurden, stellt sich die Frage, wer dafür sorgen wird, dass das Metaverse, sollte es „the next big thing“ werden, ein demokratischer und deliberativer Raum ist. Wie kann demokratische Teilhabe im Metaverse ganz konkret aussehen? Wie könnten beispielsweise Städte und Kommunen immersive Systeme nutzen um Bürger:innen teilhaben zu lassen?
Plattformen der digitalen Beteiligung ermöglichen es Bürger:innen, sich asynchron und ortsunabhängig an lokalen Entscheidungsfindungsprozessen, wie etwa der Stadtplanung, zu beteiligen. Gleichzeitig gelingt es diesen Plattformen aber nicht, die breite Bevölkerung abzuholen. Dies liegt einerseits an generellen Hürden von Beteiligungsprozessen, anderseits an der Usability der digitalen Tools. In verschiedenen Studien konnten Vorteile des Einsatzes von immersiven Systeme für die partizipative Stadtplanung herausgearbeitet werden. In dem Beitrag sollen Ergebnisse vorgestellt und zugleich diskutiert werden, wie Städte und Kommunen das Metaverse für sich nutzen können, um ihre Bürger:innen an Weiterentwicklungen ihres direkten Umfelds teilhaben zu lassen. Ansätze digitaler Twins sollen vorgestellt und zugleich erörtert werden, wie im Sinne einer Demokratisierung der Technologieentwicklung inklusivere immersive Systeme gemeinsam mit verschiedenen Akteuren entwickelt werden können.
Mit Beiträgen u.a. von:
•Dr. Jonas Fegert (Abteilungsleiter Information Management and Analytics, Information Process Engineering (IPE), FZI Forschungszentrum Informatik)
Die Veranstaltung wird vom Projekt Immersive Demokratie am Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert. Weitere Informationen: https://www.metaverse-forschung.de/
Registrierung: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf der Warteliste für die Veranstaltung unter dem folgendem Link an: https://www.eventbrite.com/e/burgerinnenbeteiligung-im-metaverse-tickets-598947226277?aff=ebdsoporgprofile
Bestätigungen mit dem Teilnahmelink werden bis zum 09.05.2023 verschickt.
Referent: diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Quent
Ansprechpartner:
E-Mail:
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Die mehr als menschliche Welt" - eine Szenencollage von und mit Student:innen der Hochschule Magdeburg-Stendal
13.05.2023, 18:00 – 13.05.2023, 20:00
Veranstaltungsort
Aula der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal)
»Wenn sie keine Möglichkeit hätten, umzusiedeln, würden sie doch sofort aufhören, ihr einziges Zuhause zu vernichten. Sie würden versuchen herauszufinden, wer oder was für diese Situation die Hauptverantwortung trägt, und einen Plan ausarbeiten, um das Zerstörungswerk zu stoppen. Das alles würden sie doch tun, wenn die Erde ihre Heimat wäre, oder etwa nicht?« (Fabian Scheidler, »Der Stoff aus dem wir sind«) Massive menschliche Eingriffe haben das Leben auf der Erde schwer beschädigt und die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Doch auch der Mensch selbst wird zwischen Effizienz, Rationalität, Fitness-Tracker und Dating-App zum Objekt, während Beziehungen in Apparate hineinverlagert werden. Digitale Schnittstellen statt sinnlicher Wahrnehmung, Weltersatzmaschine statt verbundene, lebendige Mitwelt.
Im Rahmen eines Projektseminars haben sich Student:innen der Rehabilitationspsychologie und der Kindheitswissenschaften und Theatermacher:innen zwei Semester lang mit dieser »großen Trennung« beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Überlegungen haben sie zu einer Szenencollage verdichtet, in der sich Wissenschaft und Kunst verbinden. Wir laden Sie herzlich ein, das Ergebnis zu beschauen und zu diskutieren.
Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Theateraufführung "Frau Ada denkt Unerhörtes"
12.05.2023, 19:30 – 12.05.2023, 21:00
Veranstaltungsort
Uppstall-Kaufhaus Stendal
Ada Lovelace schrieb das erste Computerprogramm der Welt und war eine Vordenkerin des Digitalen Zeitalters. Die Schweizer Autorin Martina Clavadetscher widmet ihr ein Theaterstück, in dem sie das Leben der Computer-Pionierin zu einem Fiebertraum verdichtet: Ada ist gefangen in den gesellschaftlichen Zwängen ihrer Zeit, der Strenge ihrer Mutter und ihrer eigenen körperlichen Fragilität. Demgegenüber stehen ihre Leidenschaft, ihre Phantasie und ihr visionäres Denken. Sie beschäftigt sich mit Flugmaschinen und höherer Mathematik, und denkt selbst im Sterben noch über die Verbesserung des menschlichen Körpers nach. Der zweite Teil des Stücks spielt in einem Forschungslabor der Zukunft, in dem drei Wissenschaftler:innen eine künstliche Intelligenz erschaffen. Der Cyborg entwickelt nach und nach ein eigenes Leben, nennt sich Ada und setzt einen Selbstoptimierungsprozess mit desaströsen Folgen für die Spezies Mensch in Gang.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lesung aus »Die Liebe zum Automobil: ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche« von Wolfgang Sachs
11.05.2023, 19:30 – 11.05.2023, 21:30
Veranstaltungsort
Nordwall Classic Garage Stendal
Mit TdA-Ensemblemitglied Claudia Tost
Das Automobil ist mehr als ein bloßes Transportmittel, es ist in Gefühle und Wünsche gehüllt, die es zu einem kulturellen Symbol erhöhen. Wolfgang Sachs berichtet von den Anfängen unserer Auto-Bedürfnisse, als die Geschwindigkeitsliebe geboren wurde, als das
Komfortgefühl seinen Aufschwung nahm und als das Auto sich mit der Uhr zur »Zeitsparmaschine« verband. Er berichtet auch vom Altern dieser Wünsche, vom Prozess der Entzauberung, dem Überdruss an der Motorisierung und der Idee einer gemächlicheren Gesellschaft. Dies ist kein grimmiges Plädoyer gegen das Auto, sondern einer der ersten Versuche, die Geschichte unserer Lebensentwürfe aufzuklären, um Raum für eine ökologische Zukunft zu gewinnen.
Kostenfreie Karten unter 03931 – 63 57 77 oder unter besucherservice@tda-stendal.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Die mehr als menschliche Welt"
10.05.2023, 18:00 – 10.05.2023, 20:00
Veranstaltungsort
Aula der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal)
Eine Szenencollage von und mit Student:innen der Hochschule Magdeburg-Stendal.
»Wenn sie keine Möglichkeit hätten, umzusiedeln, würden sie doch sofort aufhören, ihr einziges Zuhause zu vernichten. Sie würden
versuchen herauszufinden, wer oder was für diese Situation die Hauptverantwortung trägt, und einen Plan ausarbeiten, um das Zerstörungswerk zu stoppen. Das alles würden sie doch tun, wenn die Erde ihre Heimat wäre, oder etwa nicht?« (Fabian Scheidler, »Der Stoff aus dem wir sind«) Massive menschliche Eingriffe haben das Leben auf der Erde schwer beschädigt und die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Doch auch der Mensch selbst wird zwischen Effizienz, Rationalität, Fitness-Tracker und Dating-App zum Objekt, während Beziehungen in Apparate hineinverlagert werden. Digitale Schnittstellen statt sinnlicher Wahrnehmung, Weltersatzmaschine statt verbundene, lebendige Mitwelt.
Im Rahmen eines Projektseminars haben sich Student:innen der Rehabilitationspsychologie und der Kindheitswissenschaften und
Theatermacher:innen zwei Semester lang mit dieser »großen Trennung« beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Überlegungen haben sie zu einer Szenencollage verdichtet, in der sich Wissenschaft und Kunst verbinden. Wir laden Sie herzlich ein, das Ergebnis zu beschauen und
zu diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Planetare Krise und Gesundheit" - Vortrag von Dr. Michael Zander und Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
09.05.2023, 18:00 – 09.05.2023, 20:00
Veranstaltungsort
Aula der Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Stendal)
In diesem Vortrag von Dr. Michael Zander und Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn geht es um den Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und Gesundheit.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Wolf-Kühn, Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bewegungs-Workshop "Die Impulse des eigenen Körpers spüren"
08.05.2023, 17:00 – 08.05.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Kunstplatte Stendal
Bewegungs-Workshop mit Ruth Hanefeld. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, jede:r mit Bereitschaft zur Bewegung ist herzlich willkommen! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmer:innenzahl wird um Anmeldung gebeten unter info.stendal@hs-magdeburg.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Filmvorführung "Taste of hope"
07.05.2023, 17:30 – 07.05.2023, 20:00
Veranstaltungsort
Uppstall Kino Stendal
Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Kostenfreie Karten sind an der Kinokasse erhältlich unter 03931 – 79 51 38.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vortrag und Lesung "Ich sah dich gegen deinen Körper kämpfen"
05.05.2023, 19:30 – 05.05.2023, 21:00
Veranstaltungsort
Kleine Markthalle Stendal
Vortrag und Lesung aus »Wer hat meinen Vater umgebracht« von Édouard Louis. Mit TdA-Ensemblemitglied Matthias Hinz und Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn (Hochschule Magdeburg-Stendal). Kostenfreie Karten unter besucherservice@tda-stendal.de
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Wolf-Kühn, Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Eröffnung der Themenwoche "LEBEN(s)ZEIT"
04.05.2023, 18:00 – 04.05.2023, 21:00
Veranstaltungsort
Audimax am Stendaler Campus
Mit Prof. Dr. Wolf-Kühn (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Student:innen der Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie. Der Autor Fabian Scheidler wird einen Vortrag zum Thema "Was für Lebewesen sind wir?" halten.
Referent: Prof. Dr. Wolf-Kühn, Fabian Scheidler
Veranstalter: Prof. Dr. Wolf-Kühn, Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark
Ansprechpartner: Johannes Fenchel
E-Mail: johannes.fenchel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurse in Magdeburg und Stendal für Studierende
03.05.2023, 14:30 – 31.05.2023, 18:30

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg und Stendal
Alle Studierenden an den Standorten Magdeburg und Stendal haben die Möglichkeit einen kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs zu belegen. Es handelt sich um einen zweiteiligen Kurs. Alle Studierenden erhalten ein Zertifikat, welches beispielsweise zum Erwerb des Führerscheins verwendet werden kann.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Frau Meike Schlichting
E-Mail: meike.schlichting@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Juniorcampus | Hörsaal auf, Wissenschaft an! | Campus Magdeburg
29.04.2023, 10:00 – 29.04.2023, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am Sonnabend, 29.4.2023, zum nächsten Juniorcampus ein. Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin ist Expertin für Brand- und Katastrophenschutz und lehrt im Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr. Sie erklärt in der Juniorvorlesung Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, was Feuer ist und was es mit Rauch auf sich hat. Die Gäste erfahren, was bei einem Brand passiert, wie man sich schützt und was sich hinter dem Begriff Brandschutz versteckt.
Die Veranstaltung beginnt 10 Uhr im Audimax (Haus 15) auf dem Campus Magdeburg. Anmeldungen sind nicht erforderlich aber erwünscht.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: ToM Michme
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/single-news/single/juniorcampus-am-29-april-feuer-und-flammen-eine-vorlesung-ueber-waerme-licht-und-rauch.html
Termin herunterladen
Demokratie im Metaverse: Chancen und Risiken
27.04.2023, 10:00 – 27.04.2023, 13:00
Veranstaltungsort
Online
Digitaler Kick-Off zu einem neuen Forschungs- und Handlungsfeld: Chancen und Risiken immersiver Technologien für die Demokratie
Das Metaverse verspricht digitale Freiheit und immersive Erlebnisse in einer ganz neuen Form. Jedoch ist unklar, ob und wie demokratische Strukturen und Kulturen im Metaverse umgesetzt werden können und sollten. Darüber wollen wir mit Ihnen am 27.04.2023 in einem dreistündigen Workshop diskutieren. Das Symposium findet über Zoom statt und bildet den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts “Demokratische Kultur in immersiven Umgebungen”. Die Events dienen der Vorstellung und Diskussion neuer Studien und Entwicklung sowie der transdisziplinären Vernetzung.
Mit Beiträgen von:
•Dr. Georg Plattner (ITAS)
•Dr. Laura Hrivi & Marie von Stauffenberg (Meta)
•Prof. Dr. Matthias Quent (H2)
•Dr. Octavia Madeira (ITAS)
Das Symposium ist eine Kooperationsveranstaltung des Projektes immersive Demokratie am Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal (Prof. Dr. Matthias Quent) mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Dr. Georg Plattner, Dr. Octavia Madeira) im Rahmen des European Metaverse Research Network. Weitere Informationen zum Projekt immersive Demokratie: https://www.metaverse-forschung.de/
Es gelten Chatham House Rules.
Registrierung: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 auf der Warteliste für die Veranstaltung unter dem folgenden Link an: https://www.eventbrite.com/e/demokratie-im-metaverse-chancen-und-risiken-tickets-560168096857
Bestätigungen mit dem Teilnahmelink werden bis zum 20.04.2023 verschickt.
Referent: diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Quent
Ansprechpartner:
E-Mail:
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Qualitativ Forschen! Aber wie? | Workshoptag
21.04.2023, 10:00 – 21.04.2023, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.05
Verschiedene Workshops geben Studierenden Einblick in die qualitative Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf forschungspraktischen Herausforderungen. Anmeldung bitte per E-Mail unter Angabe der gewünschten Workshops.
- Workshopphase 1
- Workshop 1: Eine passende Forschungsfrage entwickeln ODER
- Workshop 2: Grundlegende Techniken qualitativer Datenanalyse erproben
- Workshopphase 2
- Workshop 3: Interviews planen, führen und reflektieren ODER
- Workshop 4: Den Schreibprozess gestalten und überzeugende Texte verfassen
Referent: Peter Kann, Paul S. Ruppel, Christoph Stamann & Josephin Winkler
Veranstalter: Lehr-Lern-Labor qualitativ_diskursiv_digital, zusammen mit den Fachschaftsräten AHW und WiWi
Ansprechpartner: Christoph Stamann & Anna-Luise Bausch
E-Mail: qualitativ.forschen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
KI-gestützte Textgeneratoren in der Hochschulbildung - Potenzial und Grenzen dieser Technologie am Beispiel von ChatGPT
04.04.2023, 15:00 – 04.04.2023, 16:30
Veranstaltungsort
Zoom
In dieser Veranstaltung wird das Potenzial von KI-gestützten Textgeneratoren wie ChatGPT in der Hochschulbildung diskutiert und auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Wie kann diese Technologie den Lehr- und Lernprozess verbessern? Welche Herausforderungen sind dabei zu berücksichtigen? Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.
- Zugang zur Veranstaltung: h2.de/zoom/j/65133868340 | Meeting-ID: 651 3386 8340
Referent: David Döring (ZAKKI) | Jannis Hermann (h2d2)
Veranstalter: ZAKKI
Ansprechpartner: Maren Huhle
E-Mail: maren.huhle@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sport- und Gesundheitsevents im Sommersemester 2023
01.04.2023, 09:00 – 12.07.2023, 15:00
Veranstaltungsort
Sport- und Gesundheitszentrum
Zahlreiche sportliche und gesundheitsbezogene Veranstaltungen warten im Sommersemester auf all unsere Studierenden und Beschäftigten. Einen Überblick und die jeweilige Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem angegebenen Link auf den Seiten des Sport- und Gesundheitszentrums. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2023 DIGITAL
01.04.2023, 00:00 – 08.06.2023, 00:00

Veranstaltungsort
über die App Strava
Über den Zeitraum 01.04. bis 08.06.2023 werden alle Walks und Läufe ab 5 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (nicht Pace!) über die kostenfreie Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt - unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Europa möglich ist. Es ist dabei unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer (unsere Mindest-km-Zahl liegt bei 20 km) zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen laufen. Jeder Kilometer zählt! Achtung: Die Plätze sind auf 100 begrenzt. Es können auch nach dem 01.04. nach Verfügbarkeit weitere Teilnehmer*innen angemeldet werden. Anmeldeschluss 30.04.2023.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Frau Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Seminar: Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen
22.03.2023, 09:00 – 22.03.2023, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal Haus 14, Hörsaal 2 Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg
Die Instandhaltung und insbesondere die Sanierung der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Branche, da der Netzausbau weitgehend abgeschlossen ist. Die DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation zeigt, dass rund ein Fünftel aller Haltungen und Schächte Schäden aufweisen, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind. Das Seminar stellt einige Entwicklungen und Anforderungen rund um die Zustandserfassung, Zustandsbewertung und Sanierungsverfahren vor. Betreiber, Ingenieurbüros und Dienstleister bekommen damit die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
Referent: diverse
Veranstalter: Torsten Schmidt
Ansprechpartner: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., DWA-Landesv
E-Mail: dwa@dwa-no.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen im März 2023
20.03.2023, 00:00 – 31.03.2023, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und online
Der Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung (QHD) lädt herzlich ein zu den Hochschuldidaktischen Wochen vom 20. bis 31. März 2023!
- Unsere Themen sind z. B.: Hybride Lehre, Einstiegssituationen, Wissenschaftliches Arbeiten lehren, Kompetenzorientiert digital prüfen, Tools für digitale Lehr-Lern-Aktivitäten: Moodle, Zoom, QuizAcademy und Particify.
- Die Online- und Präsenz-Workshops richten sich in erster Linie an Lehrende. Andere h2-Mitarbeiter:innen können sich gern ebenfalls anmelden und "nachrücken", wenn es unbesetzte Plätze gibt.
- Programm und Informationen zur Anmeldung: siehe Link
Referent: diverse
Veranstalter: Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463 Termin herunterladen
Fachtag "Digitale Teilhabe"
09.03.2023, 09:00 – 10.03.2023, 14:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Vier Vorträge, elf Workshops und eine Netzwerkveranstaltung stehen an zwei Tagen auf dem Campus der Hochschule in Stendal zur Auswahl.
Digitale Tools für inklusive Zukunftsvisionen. Inklusive Arbeit 4.0. Mensch-Technik-Interaktion als Instrument für soziale Teilhabe. Die eigenen vier Wände – Schlüssel für mehr Teilhabe und Inklusion. Chancen und Herausforderungen KI-gestützter Assistenzsysteme für eine selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben. Ko-Forschung als Brücke zwischen Theorie und Praxis. Monitoring und Analyse der sozialen Teilhabe von Patient*innen nach schwerer neurologischer Erkrankung. Chancen und Herausforderungen durch die digitale Abbildung von Hilfebedarfsinstrumenten in der öffentlichen Verwaltung. Nutzerzentrierte Digitalisierung in Werkstätten. Digitale Medien in Kindertagesstätten. Digitale Herausforderung an die berufliche Rehabilitation. Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Link.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Morfeld
E-Mail: matthias.morfeld@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/fachtag-digitale-teilhabe.html
Termin herunterladen
Ausstellungseröffnung: Rebellinnen - Frauen verändern die Welt
08.03.2023, 10:00 – 08.03.2023, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Frauen verändern die Welt. Die Ausstellung Rebellinnen stellt prominente und weniger bekannte Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, Politikerinnen.... aus dem deutschsprachigen Raum vor, die unsere Gesellschaft zum Positiven verändert haben oder aktuell daran mitwirken. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. läuft an der Hochschule bis zum 18.04.23.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
02.03.2023, 18:00 – 02.03.2023, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und Stendal | Zoom & Hochschulbibliothek
Für alle, die sich Tipps zum wiss. Schreiben holen wollen, Citavi Web und EndNote 20 kennenlernen bzw. vertiefen möchten, und der Aufschieberitis entgegentreten wollen, haben wir die Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten geplant.
Infos zu diesen und weiteren Themen unserer Zoom-Veranstaltung finden Sie unter h2.de/schreibnacht.
Vor Ort in den Bibliotheken kann bis 24 Uhr gearbeitet werden.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/schreibnacht.html
Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Online-Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
22.02.2023, 18:30 – 22.02.2023, 20:00
Veranstaltungsort
online
Am 22. Februar können Sie sich zwischen 18.30 und 20.00 Uhr persönlich in einem Zoom-Meeting zum Studiengang informieren.
Bitte loggen Sie sich mithilfe dieses Links ein:
- h2.de/zoom/j/62120295811
- Meeting-ID: 621 2029 5811
- Kenncode: 605654
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/agw Termin herunterladen
Informationstag | berufsbegleitenden Studiengang BWL in der Pflege (B.A.)
20.02.2023, 15:00 – 20.02.2023, 19:00

Veranstaltungsort
Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg (FEZ) Breitscheidstraße 51, 4. Etage, 39114 Magdeburg
Beratung zu Inhalten, Voraussetzungen und Studienorganisation
Referent: Kathrin Becker-Heimbürger
Veranstalter: Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Kathrin Becker-Heimbürger
E-Mail: kathrin.b.-heimbuerger@pia-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/betriebswirtschaftslehre-in-der-pflege.html
Termin herunterladen
Informationstag zum berufsbegleitenden Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen"
20.02.2023, 15:00 – 20.02.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg (FEZ) | Breitscheidstraße 51, 4. Etage, 39114 Magdeburg
Am 20.02.2023, von 15:00 bis 19:00 Uhr, können Sie sich zum Master-Studiengang beraten lassen. Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Bewerbungsfrist ist der 15. März 2023. Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Management im Gesundheitswesen
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/mig
Termin herunterladen
Informationstag zum berufsbegleitenden Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen"
20.02.2023, 15:00 – 20.02.2023, 19:00
Veranstaltungsort
Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg (FEZ) Breitscheidstraße 51, 4. Etage, 39114 Magdeburg
Beratung zu den Inhalten, Voraussetzungen und zur Studienorganisation.
Dieses Studienangebot richtet sich deshalb an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Management im Gesundheitswesen
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/mig
Termin herunterladen
Frühjahrstagung der BAG BEK „Von der Transferlücke zum Transfer im Dialog“
09.02.2023, 12:00 – 10.02.2023, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am 09. und 10.02.2023 findet anlässlich des 10-jährigen Bestehens des KFB die Frühjahrtagung der BAG BEK am KFB in Stendal statt. Nach einem Eröffnungsvortrag von Prof. Berhardt Kalicki haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Workshops mit der Rolle der Leitung beim Wissenstransfer, den Transfer durch die Zusammenarbeit von Hochschule und Kita sowie den Transfer durch Fachberatung und den Transfer durch Weiterbildung auseinanderzusetzen.
Der zweite Tag startet mit einer Podiumsdiskussion zu „Herausforderungen des (wechselseitigen) Transfers zwischen Forschung, Praxis, Aus- und Weiterbildung“. Anschließend treffen sich die Arbeitsgemeinschaften der BAG BEK. Den Abschluss bildet ein Zwischenfazit aus den Arbeitsgruppen.
- Unter folgendem Link finden Sie alle Details zur Veranstaltung: https://www.h2.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/KFB/Tagungen_2023/Einladung_Fruehjahrstagung_BAG_BEK.pdf
- Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: https://www.bag-bek.de/kooperationstagung-2022-bag-bek-ev-kfb/
Referent: Diverse
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Anja Schwentesius
E-Mail: anja.schwentesius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.bag-bek.de/kooperationstagung-2022-bag-bek-ev-kfb/ Termin herunterladen
Infoveranstaltung | KITA-Leitung studieren
07.02.2023, 18:00 – 07.02.2023, 19:30
Veranstaltungsort
Online per Zoom
Kitas durchlaufen rasante Anpassungen. Fachliche und organisatorische Anforderungen an die mittlere Leitungsebene wachsen stetig und verschärfen den Fachkräftemangel, weil das gesamte Personal immer besser und vielseitiger vorbereitet sein muss. Immer mehr Bundesländer bzw. Träger verlangen daher von ihren Leitungen einen Hochschulabschluss.
Ein berufsbegleitendes Studium der Kita-Leitung Bachelorstudiengang "Leitung von Kindertageseinrichtungen-Kindheitspädagogik (B.A.)" bietet in Sachsen-Anhalt allein die Hochschule Magdeburg-Stendal. Es hat sich seit 13 Jahren als Erfolgsmodell erwiesen, weil es die Berufserfahrung aufgreift und die Praxis in den Kitas unterstützt.
- Hiermit laden wir zur virtuellen Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium für Kita-Leitung (Aufbau, Anforderungen, Berufsfelder, Zielsetzung, Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Lehrtermine, Kosten etc.) ein:
- Di., den 07.Feb.2023 v. 18:00-19:30 Uhr (Online per Zoom)
- Interessent:innen melden sich bitte an bei Hertha Schnurrer (hertha.schnurrer@h2.de). Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Trägervertretungen sind natürlich ebenso herzlich willkommen.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Hochschulball „Im Wald der Elben"
03.02.2023, 19:00 – 03.02.2023, 00:00

Veranstaltungsort
Hotel Schwarzer Adler | Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal | Festsaal
Der alljährliche Hochschulball findet wieder statt, diese Jahr lautet das Motto „Im Wald der Elben". Werft euch in Schale und wagt die Reise nach Mittelaltmark in den Schwarzen Adler. Spoiler: Wer auf der Suche nach dem Ring der Macht ist, wird hier nicht fündig. Dafür gibt es ein reichhaltiges Buffet und Livemusik für alle! Elbische Sprachkenntnisse sind gern gesehen. + + + AUSGEBUCHT + + +
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: katrin.hlawati@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/hochschulball
Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Online-Informationschat zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
26.01.2023, 18:00 – 26.01.2023, 19:00
Veranstaltungsort
online
Anlässlich des bundesweiten Fernstudientages berät die Studiengangskoordinatorin Sie gern in einem Live-Chat per Zoom zu den Inhalten und zum Ablauf des Studiums, zu Zugangsvoraussetzungen und zu Perspektiven.
- Bitte loggen Sie sich mithilfe dieses Links ein:
- https://h2.de/zoom/j/62120295811?pwd=QWk4bXlTdHRUUHpxNVlzR0FBd1dTdz09
- Meeting-ID: 621 2029 5811
- Kenncode: 605654
Referent: Studienteam
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/agw Termin herunterladen
Weiterbildungsstudiengang Management im Gesundheitswesen | Beteiligung am bundesweiten Fernstudientag
26.01.2023, 17:00 – 26.01.2023, 20:00
Veranstaltungsort
via Zoom
Am 26.01.2023, von 17:00 bis 20:00 Uhr, können Sie sich zum Master-Studiengang beraten lassen.
Wir bitten um Anmeldung unter: cornelia.reinhold@h2.de. Danach erhalten Sie den Zoom-Link.
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen.
Bewerbungsfrist ist der 15. März 2023.
Wir freuen uns auf Sie.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Management im Gesundheitswesen
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/mig
Termin herunterladen
Kinder-Uni
21.01.2023, 10:00 – 21.01.2023, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Besucher:innen können sich auf einen eigenen Studierendenausweis und zwei Vorträge freuen.
- „Wohin mit dem ganzen Dreck? Eine kleine Geschichte der Hygiene von der Antike bis in die Gegenwart" (Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
- „Überraschung" (Prof. Dr. Manuela Schwartz, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Referent: Falko Leonhardt, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tanz!-Ein Workshop für Kinder mit und ohne Fluchterfahrung
20.01.2023, 00:00 – 22.01.2023, 00:00

Veranstaltungsort
Stendal | Kunstplatte (und Domstift)
Zwei Studentinnen der Hochschule haben einen Workshop entwickelt und sind motiviert, gemeinsam mit euch zu tanzen. Im Rahmen des Seminars „Projektstudium: Umbrüche in der Kindheit“ haben sie ein Workshop-Wochenende entwickelt. Teilnehmen können Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren mit und ohne Fluchterfahrung, die Lust haben zu tanzen und sich untereinander auszutauschen. Professionell begleitet von einer Tanzlehrerin wird ein Tanz erarbeitet, der am letzten Tag, dem Sonntag im Domstift in Stendal aufgeführt wird. Am Freitag werden wir uns zunächst kennenlernen, damit wir am Samstag motiviert in drei altersgetrennten Gruppen gemeinsam tanzen können.
- Am Freitag geht es 15 Uhr in der Kunstplatte mit den Kleinsten los. In einer Stunde habt ihr Zeit, ins Gespräch zu kommen, um alle Kinder und uns kennenlernen. Dabei unterstützt uns eine ukrainisch-sprechende Dolmetscherin.
- Der Samstag wird dann in den Gruppen jeweils 3 Stunden (mit Pausen) für das Einstudieren der Choreografie genutzt.
- Am Sonntag findet zunächst eine Generalprobe im Domstift statt, bevor Ihr euren Familien präsentieren dürft, was ihr am letzten Tag gelernt habt. Im Anschluss könnt Ihr mit euren und den anderen Familien ins Gespräch kommen. Für kleine Leckereien ist gesorgt.
Referent:
Veranstalter: Lina Wunderling und Franziska Winkler
Ansprechpartner: Lina Wunderling und Franziska Winkler
E-Mail: tanzworkshop2023@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Campus Stendal
18.01.2023, 10:30 – 18.01.2023, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3
Das Sport- und Gesundheitszentrum lädt alle Studierenden und Beschäftigten zum Tag für Gesundheit am 18.01.2023 in der Zeit von 10:30 bis 17:00 Uhr am Campus Stendal ein.
- Ein vielfältiges gesundheitsförderliches Programm wartet auf Sie. Neben Messungen zur Körperstruktur, für einen gesunden Rücken sowie das persönliche Stressmanagement warten Bewegungs- und Entspannungsangebote auf Ihre Teilnahme.
- Für den Back-Check und die Stresstypbestimmung bitten wir um Voranmeldung. Alle weiteren Angebote können ohne Voranmeldung einfach besucht werden
Referent: diverse
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Meike Schlichting
E-Mail: meike.schlichting@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag Termin herunterladen
Auslandsinfoabend „Ferndurst & Wissensweh“
17.01.2023, 17:00 – 17.01.2023, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Deine Kommilitoninnen und Kommilitonen berichten von ihren Auslandsaufenthalten.
- Mit dabei:
- Norwegen
- Spanien
- Namibia
- Programm „Europäisches Solidaritätscorps“
Referent: Diverse
Veranstalter: Studentisches Team / International Office
Ansprechpartner: Carsten Boek
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Online-Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
16.01.2023, 18:30 – 16.01.2023, 20:00
Veranstaltungsort
online
Der Studiengangsleiter, Studierende und Lehrende beraten Sie gern per Video-Chat. Bitte loggen Sie sich mithilfe dieses Links ein:
- h2.de/zoom/j/62120295811
- Meeting-ID: 621 2029 5811
- Kenncode: 605654
Referent: Studienteam
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/agw Termin herunterladen
Schnupperstudium
16.01.2023, 00:00 – 19.01.2023, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Das ist die perfekte Gelegenheit, deinen Wunschstudiengang besser kennenzulernen.
Du kannst in deinen Wunsch-Bachelor-Studiengang reinschnuppern, die Professor:innen kennenlernen, deine erste Vorlesung erleben und mit den Studierenden ins Gespräch kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule MD-SDL
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/?id=800
Termin herunterladen
Infoveranstaltung | KITA-Leitung studieren
10.01.2023, 18:00 – 10.01.2023, 19:30
Veranstaltungsort
Videokonferenz online per Zoom
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher sowie Verantwortliche der Träger zu Info-Veranstaltungen über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik” ein.
- Während der Info-Veranstaltungen gehen die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer und der Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Kliche sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen auf Fragen rund um den Studiengang ein.
- Interessierte erhalten Informationen über das Studiengangskonzept, Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. Januar 2023 möglich.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
SGZ | Schrittzählwettbewerb 2022
19.12.2022, 00:00 – 15.01.2023, 00:00
Veranstaltungsort
digital
"10k steps a day keeps the doctor away."
Nimm teil an unserem digitalen Schrittzählwettbewerb. Beinahe traditionell laufen oder spazieren wir, jede*r für sich und doch gemeinsam aus dem alten in das neue Jahr. Dabei behalten wir immer unser Motto im Blick.
- So funktioniert´s:
- Auf dem Smartphone die App "Pacer" herunterladen, unseren Organisationscode qb80053 unter "Challenge Code" eingeben und unserem Team h2 beitreten. Einen Account mit h2-Email-Adresse anlegen und vom 19.12.22 bis 15.01.23 loslaufen und Schritte sammeln. NEU in diesem Jahr: wir laufen optional (zusätzlich) eine definierte virtuelle Strecke ab.
- Es gibt kleine Preise zu Gewinnen. Die Gewinner*innen werden Ende Januar bekannt gegeben.
- Ansprechpartnerin: Josefine Winning
- Gebühren: keine
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
InfoVeranstaltung KITA-Leitung studieren
16.12.2022, 18:00 – 16.12.2022, 19:30
Veranstaltungsort
Videokonferenz online per Zoom
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher sowie Verantwortliche der Träger zu Info-Veranstaltungen über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik” ein.
- Während der Info-Veranstaltungen gehen die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer und der Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Kliche sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen auf Fragen rund um den Studiengang ein.
- Interessierte erhalten Informationen über das Studiengangskonzept, Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. Januar 2023 möglich.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Buddyprogramm I Christmas Party
15.12.2022, 17:00 – 15.12.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Weihnachten ist das Fest der Liebe und Familie - weil unsere internationalen Studierenden aber bei uns in Deutschland sind und nicht in ihrer Heimat, wollen wir gemeinsam ein (etwas verfrühtes) Weihnachtsfest feiern! Wir haben ein volles Programm mit lustigen Spielen, kleinen Geschenke und typischem deutschen Weihnachtsessen am Abend.
- Christmas is the celebration of love and family - but because our international students are here in Germany and not in their home country, we want to celebrate a (somewhat premature) Christmas together! We have a fully packed agenda with funny games, little presents and a typical German Christmas dinner in the evening.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Weihnachtscampus
14.12.2022, 14:00 – 14.12.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Unser grüner Campus wird zum Weihnachtscampus! Zum Jahresende möchten wir uns gemeinsam mit allen Beschäftigten, Studierenden und Alumni auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Für eine gemütliche und wohlige Atmosphäre wird es knisterndes Feuer, wärmende Getränke, Live-Musik und ein paar Leckereien aus der winterlichen Küche geben.
Referent: Livemusik, Weihnachtslesung, Weihnachtskino
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, FasRa Wirtschaft, FasRa AHW, StuVe e.V.
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: katrin.hlawati@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/weihnachtscampus
Termin herunterladen
Kinder-Uni
10.12.2022, 10:00 – 10.12.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Besucher:innen können sich auf einen eigenen Studierendenausweis und zwei Vorträge freuen.
- „Inklusion ist, wenn alle mitmachen" (Dr. Wiebke Bretschneider, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- „Tierwohl – Was ist das eigentlich?" (Susanne Wiese, Dezernatsleiterin Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau & Zentrum für Tierhaltung und Technik)
Referent: Dr. Wiebke Bretschneider, Susanne Wiese
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Baking (christmas) cookies
09.12.2022, 16:00 – 09.12.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Das Plätzchen backen zählt zu einer der beliebtesten Weihnachtstraditionen in Deutschland. Mit dem Buddyprogramm kannst du diese deutsche Tradition hautnah miterleben! Bei Punsch und Weihnachtsmusik wollen wir gemeinsam backen, verzieren und das ein oder andere Plätzchen naschen.Da die Plätze in unserer Weihnachtsbäckerei begrenzt sind, meldet Euch bitte an unter: buddyprogramm@h2.de
- Baking cookies is one of the most popular Christmas traditions in Germany. With the Buddyprogramm you can experience this German tradition up close! With punch and Christmas music we want to bake, decorate and also nibble on one or the other Christmas cookie. Since the spots in the Christmas bakery are limited, please sign up at: buddyprogramm@h2.de
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
InfoVeranstaltung KITA-Leitung studieren
07.12.2022, 18:00 – 07.12.2022, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal, Osterburger Str. 25, 39657 Stendal | Haus 3, Raum 2.16
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher sowie Verantwortliche der Träger zu Info-Veranstaltungen über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik” ein.
- Während der Info-Veranstaltungen gehen die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer und der Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Kliche sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen auf Fragen rund um den Studiengang ein.
- Interessierte erhalten Informationen über das Studiengangskonzept, Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Vom „Baumangel“ bis zur geheimen Schatzkammer – Was verbergen die Hohlräume in der Cheops-Pyramide?
07.12.2022, 15:00 – 07.12.2022, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die ägyptischen Pyramiden gelten auch heute noch als Weltwunder und haben zu allen Zeiten die Menschen in ihren Bann geschlagen. Wie war es nur möglich, solche Bauwerke zu errichten und was verbirgt sich in den steinernen Kolossen, die zum Symbol für die ägyptische Hochkultur geworden sind? Eine solche Anhäufung von Steinquadern erscheint in Zeiten von Effizienz und Ressourcenschonung geradezu verschwenderisch und legt bei vielen Betrachtern den Verdacht nahe, es könnte doch noch mehr verborgen sein als „nur“ ein Pharaonengrab. Zumal die Bestattung des Cheops nicht gefunden wurde. Aktuelle Forschungen haben nun ein Verfahren entwickelt, die Pyramiden mit Hilfe von Myonen-Messungen zu durchleuchten. Dabei wurde tatsächlich ein großer Hohlraum entdeckt. Was es mit diesem auf sich hat und wie ein solches Verfahren funktioniert, wird im Vortrag erklärt.
Referent: Dr. Elke Mählitz-Galler, Hochschule Magdeburg-Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Magdeburger Weihnachtscampus
07.12.2022, 13:00 – 07.12.2022, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor dem Frösi
Unser grüner Campus wird zum Weihnachtscampus! Zum Jahresende möchten wir uns gemeinsam mit allen Beschäftigten, Studierenden und Alumni auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Für eine gemütliche und wohlige Atmosphäre wird es knisterndes Feuer, wärmende Getränke, Live-Musik und ein paar Leckereien aus der winterlichen Küche geben.
Referent: Livemusik, Weihnachtsvorlesung, Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Kulturkombinat Frösi e.V., StuRa, FasRa WUBS, FaRa SGM, FasRa IWID
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/weihnachtscampus
Termin herunterladen
SGZ | Tag für Gesundheit
07.12.2022, 09:00 – 07.12.2022, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Herzlich lädt das SGZ alle Studierenden und Beschäftigten zum diesjährigen Tag für Gesundheit ein.
Ein vielfältiges gesundheitsförderliches Programm wartet auf Sie.
- ab 09:00 Uhr Stresstypbestimmung, Back-Check & Body Impedanz Analysen
- ab 12:00 Uhr Sportkurse geöffnet für alle & Schnuppermassagen
- ab 13:00 Uhr h2 pausenexpress Special
- ab 14:00 Uhr Online-Sprechstunde der PSB
- ab 15:00 Uhr Vortrag "Positive Psychologie"
- ab 16:00 Uhr Gesprächsrunde "Selbstorganisation" von und für Studis
- ab 17:00 Uhr Schnuppereinheit Progressive Muskelentspannung
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Meike Schlichting
E-Mail: meike.schlichting@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag Termin herunterladen
SGZ | h² pausenexpress Nikolaus-Special
06.12.2022, 12:00 – 06.12.2022, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom
Alle Jahre wieder gibt es eine weihnachtlich-bewegte Mittagspause zum Nikolaus. Alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal sind herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Auftaktveranstaltung des Instituts für demokratische Kultur
06.12.2022, 10:00 – 06.12.2022, 18:15

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 5
Am 06.12.2022 wird die öffentliche Auftaktveranstaltung des Instituts für demokratische Kultur auf dem Campus Magdeburg stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
- Das IdK wurde auf Initiative von Prof.in Dr.in Katrin Reimer-Gordinskaya und Prof. Dr. Matthias Quent im Juli 2022 an der Hochschule Magdeburg-Stendal gegründet. Es verfolgt das Ziel, in anwendungsnaher Forschung die demokratische Gestaltung des sozialen Wandels in Sachsen-Anhalt evidenzbasiert zu begleiten. In enger Abstimmung mit Politik und Zivilgesellschaft wird das Institut zur Identifizierung und Evaluation demokratischer Transformationsstrategien sowie zur kritischen Analyse demokratiegefährdender Strömungen und Ideologien beitragen.
- Die Auftaktveranstaltung wird sich an den inhaltlichen Schwerpunkten des Forschungsprojektes "Integrative Demokratieforschung im Land Sachsen-Anhalt" (IDLSA) orientieren. Im Rahmen verschiedener Panels und Sessions werden renommierte Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über Antisemitismus, Rassismus und die äußerste Rechte als Herausforderungen auf dem Weg in eine heterogen-inklusive Gesellschaft in Sachsen-Anhalt diskutieren.
Referent: Diverse
Veranstalter: Institut für demokratische Kultur
Ansprechpartner: Dr. Helge Petersen
E-Mail: helge.petersen@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/idk Termin herunterladen
Der Mensch ist (k)eine Ware (Wanderausstellung)
05.12.2022, 09:00 – 28.01.2023, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Der „Neoliberalismus“, die aktuelle Variante des Kapitalismus, hat unser Leben in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Markt und Wettbewerb bestimmen immer mehr. Eine Entwicklung, die auch vor dem sozialen Bereich nicht Halt macht. Zu welchen Veränderungen sie in den Bereichen der Sozialen Arbeit, des Bildung- und Gesundheitswesens geführt hat, darum geht es in der Wanderausstellung. Die Ausstellung zeigt Missstände auf, regt zur kritischen Diskussion an und formuliert Alternativen.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Connect You 2022
02.12.2022, 09:00 – 02.12.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Du fragst dich, wie ein guter Berufseinstieg gelingen kann? Dann komm bei der Connect You 2022 mit Alumni ins Gespräch!
- Das Programm startet 09:30 Uhr mit einem Überblick zu Berufs- und Arbeitsmarktchancen.
- Im Anschluss hast du die Möglichkeit, an parallel stattfindenden Workshops und Gesprächsrunden mit Alumni teilzunehmen, um tiefere Einblicke in mögliche Berufsfelder zu gewinnen oder um dich zu informieren, wie der Weg in die Wissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal gelingen kann.
Falls du bereits Bewerbungsunterlagen liegen hast oder gerade welche erstellst, kannst du diese an dem Tag für einen individuellen Bewerbungsmappen-Check mitbringen.
Das komplette Programm findest du unter www.h2.de/connectyou
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Hochschulforum
30.11.2022, 10:00 – 30.11.2022, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Das neue Hochschulforum, findet am 30.11.2022 erstmals ganztägig von 10 - 17:30 in Magdeburg statt.
In Tradition des seit 2013 jährlichen Tages für Studium und Lehre sind alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden eingeladen, sich in der Zeit von 10 – 16 Uhr aktiv einzubringen und in verschiedenen Formaten über "Zukunftskompetenzen", die h² als "Blended University" und eine "zukunftsorientierte Campusgestaltung" zu diskutieren. Weitere Themenwünsche können zudem vorab bei der Anmeldung oder spontan im "offenen Forum" eingebracht werden.
- Zugunsten des Austauschs finden an diesem Tag keine Lehrveranstaltungen statt. Für Beschäftigte zählt die Mitarbeit als Dienstzeit. Studierende erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Ein zentraler Bustransfer für Hin- und Rückreise von Stendal nach Magdeburg wird bereitgestellt.
Referent: Diverse
Veranstalter: Peter-Georg Albrecht, Lisa König, Prof. Dr. Susanne Borkowski
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht, Lisa König
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/hochschulforum Termin herunterladen
Otto pflanzt! auf dem Campus Herrenkrug
26.11.2022, 10:00 – 26.11.2022, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor den Laborhallen
Am Samstagmorgen wollen wir gemeinsam mit Otto pflanzt! auf 200 m² Fläche verschiedene Bäume und Sträucher pflanzen. Es werden einheimische und insektenfreundliche Arten wie Weißdorn, Schneeball, Hundsrose, Holunder, Hartriegel, Apfel, Stieleiche und viele weitere gepflanzt.
- 20 Helfer:innen können sich anmelden.
- Die Teilnahme ist kostenlos, aber bis 23.11.2022 wird um Anmeldung gebeten.
Referent: Otto pflanzt! mit dem Pflanzenexperten Uwe Truckenmüller
Veranstalter: AG Campusgestaltung Herrenkrug
Ansprechpartner: Julia Zigann
E-Mail: julia-marie.zigann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://ottopflanzt.de/ Termin herunterladen
Buddyprogramm | Excursion to Potsdam
26.11.2022, 09:00 – 26.11.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Potsdam
- Wir wollen mit euch die Weihnachtszeit einläuten, mit einer Exkursion nach Potsdam! Gemeinsam werden wir das älteste Filmmuseum Deutschlands besuchen und im Anschluss den ersten Winterpunsch auf dem Weihnachtsmarkt genießen. Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. (Kosten: werden zeitnah bekannt gegeben, anmelden unter: buddyprogramm@h2.de).
- We want to ring in the Christmas season with you with an excursion to Potsdam! Together we will visit the oldest film museum of Germany and afterwards enjoy the first winter punch at the Christmas market (meeting point: to be announced, costs: to be announced, sign up at: buddyprogramm@h2.de).
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Bowling
24.11.2022, 18:00 – 24.11.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- "It's not how you bowl, it's how you roll" Das Buddyprogramm lädt seine Teilnehmenden zu einem geselligen Bowlingabend ein. Die sechs Bahnen stehen bereit für Spaß und Wettbewerb (Kosten: 3€, Anmeldungen unter: buddyprogramm@h2.de").
- It's not how you bowl, it's how you roll" The Buddy Program invites its participants to a social evening of bowling. The six lanes are ready for fun and competition (cost: 3€, registrations at: buddyprogramm@h2.de).
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
SGZ | Gesunde Weihnachtssnacks
24.11.2022, 17:30 – 24.11.2022, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 1.01
„Oh, du leckere Weihnachtszeit!“ heißt es am 24. November für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke Universität bei unserem "Evergreen"!
- Gemeinsam bereiten wir uns, unter Anleitung, kleine vegane Köstlichkeiten passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit zu. Es warten verschiedene Rezepte, die einfach und günstig sind.
- Damit im Anschluss Freunde, Familie, Kollegen*innen, Kommiliton*innen und Bekannte kulinarisch verwöhnt werden können, nimm dir mehrere Behältnisse mit, in denen du deine gesunden und wahrhaft schmackhaften Kunstwerke sicher mit zur nächsten Party, oder nach Hause nehmen kannst.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Event_-__Gesunde_Weihnachtssnacks_.html Termin herunterladen
Machtspiele im beruflichen Kontext
24.11.2022, 17:00 – 24.11.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Zur Stärkung von Frauen und allen, die sich als Frau sehen, hält der Autor und Unternehmensberater Dr. Peter Modler einen Vortrag der besonderen Art zum Thema „Machtspiele im Berufskontext“. Hier wird das Publikum nicht mit einem Manuskript zugetextet, sondern es werden laufend vor aller Augen typische Szenen nachgestellt und auf Anfragen aus dem Publikum eingegangen. Eine ebenso unterhaltsame wie anregende Angelegenheit von der jede profitieren kann!
Referent: Dr. Peter Modler
Veranstalter: Das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik
E-Mail: irene.slavik@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.drmodler.de
Termin herunterladen
h2-Science-Day
23.11.2022, 14:00 – 23.11.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Der h2-Science-Day fokussiert aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund von globalen und regionalen Veränderungen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren und die Rolle der Hochschule als Impulsgeberin für die Region zu stärken.
Sie richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praxispartner:innen und Studierende. Gemeinsam sollen im Rahmen von Posterpräsentationen, SCIENCE TALKs und Fachforen theoretische Erkenntnisse und praktische Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden.
Referent: diverse
Veranstalter: Technologie- und Wissenstransferzentrum
Ansprechpartner: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
E-Mail: pro_forschung@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/forschung/h2-science-days.html
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Cathedral at Night
18.11.2022, 22:00 – 18.11.2022, 23:30
Veranstaltungsort
Magdeburger Dom
- Wir sind sicher, dass ihr alle den Dom gesehen habt - aber habt ihr ihn auch schon im Dunkeln besichtigt? Wir werden eine geführte Tour machen, um einen einmaligen Eindruck von Magdeburg und seiner Geschichte zu bekommen. Treffpunkt: 21:30 Uhr am Dom, Kosten: 2.50€ pro Person, Anmeldung unter: buddyprogramm@h2.de
- We're sure you've all seen the cathedral - but have you toured it in the dark? We are going to go have a guided tour to get an once in a lifetime impression of Magdeburg an it's history. Meeting point: 9:30 p.m. at the Cathedra, Costs: 2.50€, Registration: buddyprogramm@h2.de
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs | Stendal
16.11.2022, 14:30 – 30.11.2022, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.09
Dieser zweiteilige Kurs am 16.11. und 30.11.2022, jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr, richtet sich an alle Studierenden, die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
- allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei Atemstillstand
- Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen
- und vieles mehr
Referent: Johanniter e.V.
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Meike Schlichting
E-Mail: meike.schlichting@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/Wintersemester_2022_2023/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Stendal.html Termin herunterladen
BI different | Ausstellungseröffnung
15.11.2022, 18:00 – 15.11.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Die überdimensionalen Fotografien von Veit Mette zeigen Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identität. Eine Ausstellung für die Sichtbarkeit von LGBTIQ*Menschen in der Öffentlichkeit und gegen ihre Ausgrenzung.
Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. (Foto (c) Veit Mette)
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
BI different | Ausstellung
15.11.2022, 00:00 – 02.12.2022, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Die überdimensionalen Fotografien von Veit Mette zeigen Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identität. Eine Ausstellung für die Sichtbarkeit von LGBTIQ*Menschen in der Öffentlichkeit und gegen ihre Ausgrenzung. (Foto (c) Veit Mette)
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni
12.11.2022, 10:00 – 12.11.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Besucher:innen können sich auf einen eigenen Studierendenausweis und zwei Vorträge freuen.
- „Geschichten von fliegenden Pferden, Kentauren und Hippokampen – Wie sahen die Antikern Fabelwesen aus?" (M.A. Sabrina Welker)
- „Bischof, Santa Claus oder Weihnachtsmann – gab es den heiligen Nikolaus wirklich?" (Dr. Eva Hofstetter)
Referent: Sabrina Welker, Dr. Eva Hofstetter
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Absolventenverabschiedung im Fachbereich WUBS
11.11.2022, 16:30 – 11.11.2022, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen aus dem Wintersemester und Sommersemester 2022 im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Kristin Hänsel
E-Mail: alumni@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2-alumni.de/
Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz
11.11.2022, 09:00 – 11.11.2022, 13:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Wir laden Sie herzlich am 11. November 2022, 9 Uhr, zur neunten „Altmärkischen Netzwerkkonferenz“ auf den Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und angeregte Diskussionen zu folgenden Themen:
- Chancenregion Altmark
- Nachhaltige Altmark
- Sichtbare Altmark
- Willkommensregion Altmark
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Immer am Montag – Zum aktuellen Stand des Protestgeschehens rund um den „heißen Herbst“ in Ostdeutschland
08.11.2022, 18:00 – 08.11.2022, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Seit Spätsommer gehen in zahlreichen ostdeutschen Städten Menschen gegen die Energiekrise und die Folgen der Inflation auf die Straße. Sichtbar wird dabei sowohl die Heterogenität des Protests als auch ein Kern derer, die bereits im Kontext der Querdenken Proteste zu Corona oder zu Pegida auf die Straße gehen. Der Vortrag von David Begrich (Miteinander e.V.) skizziert das Protestfeld, seine Akteure und fragt nach den Mobilisierungsmechanismen und der Ambivalenz sozialen Protests in Ostdeutschland. Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, im Rahmen einer offenen Diskussion Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Referent: David Begrich (Miteinander e.V.)
Veranstalter: Institut für demokratische Kultur
Ansprechpartner: Christian Meinel
E-Mail: christian.meinel@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/idk
Termin herunterladen
Professur an Universität und HAW | Wie werde ich Prof?
08.11.2022, 11:00 – 08.11.2022, 13:00
Veranstaltungsort
via Zoom
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Manja Krüger, Hochtemperaturwerkstoffe, OVGU
- Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, OVGU
- Prof. Dr. Jörg Sauerhering, Thermische Verfahrens- und Energietechnik, Hochschule Anhalt
- Zugangsdaten:
- https://ovgu.zoom.us/j/66528966965
- Meeting-ID: 665 2896 6965
- Kenncode: Change
Referent:
Veranstalter: CASE-Projekt in Zusammenarbeit mit OVGU Graduate Academy
Ansprechpartner: Josephin Winkler
E-Mail: josephin.winkler@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fachtag „Kinder, Jugendliche und Politik? Das kann doch (nicht) gut gehen! Kindheitswissenschaften in der Praxis“
03.11.2022, 08:30 – 03.11.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Die Kindheitswissenschaften sind ein innovativer Ansatz, der kinderrechtsbasiert und kindheitssoziologisch fundiert neue Perspektiven auf Praxisfelder der Kinder- und Jugendhilfe und kinderbezogene Institutionen schafft sowie neue Ansätze für Politik für Kinder und Jugendliche wie auch für deren politischen Beteiligung bietet.
Der Fachtag präsentiert verschiedene Tätigkeitsbereiche, in denen sich Kindheitswissenschaftler:innen in den letzten Jahren etabliert haben. Nach einer Einführung in das allgemeine Themenfeld am Vormittag haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich in Workshops zu einzelnen Themen zu informieren und auszutauschen. Diese Workshops werden von Expert:innen des Fachfeldes angeleitet. Ergänzt werden sie durch den Input von Absolvent:innen der kindheitswissenschaftlichen Studiengänge, die in den entsprechenden Praxisfeldern tätig sind und aus ihren Erfahrungen berichten.
Der Fachtag ist kostenlos!
Referent:
Veranstalter: Professionsgeschichte 2 - Angewandte Kindheitswissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Beatrice Hungerland
E-Mail: fachtag-kindheitswissenschaften@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/index.php?id=4706
Termin herunterladen
Hin & Weg | Auslandsinformationstag
02.11.2022, 14:30 – 02.11.2022, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Die Auslandsinfoveranstaltung Ferndurst & Wissensweh präsentiert einen ganzen Nachmittag zum Thema "Auslandsaufenthalt während des Studiums". Neben Informationsständen des International Office, zahlreicher Auslandsorganisationen sowie Partnerhochschulen, an denen ihr euch persönlich beraten lassen könnt, gibt es Vorträge zum Thema Bewerbungsprozess und Finanzierung. Wer noch Inspiration braucht, wohin es gehen soll, kann den Erfahrungsberichten von Studierenden lauschen, die das Abenteuer gewagt haben. Neben wichtigen Infos und spannenden Reisegeschichten erwarten euch landestypische Snacks aus den Vortragsländern.
Referent:
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Mandy Kasties
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs | Magdeburg
02.11.2022, 14:30 – 16.11.2022, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, SR 6
Dieser zweiteilige Kurs, jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr, richtet sich an alle Studierenden die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen, Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Maßnahmen bei Atemstillstand, Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen und vieles mehr.
- Ansprechpartnerin: Meike Schlichting
- Anmeldung: erforderlich über das Buchungssystem für Hochschulsport Kurse
- Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben.
- Kosten: kostenfrei
- Besonderheit: Dieser Kurs, mit Zertifikat, entspricht unter andrem den Regularien für den Erwerb eines Führerscheins für Kraftfahrzeuge.
Referent: Johanniter e.V.
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Frau Meike Schlichting
E-Mail: meike.schlichting@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/index.php?id=3752 Termin herunterladen
SGZ | Daily Challenge
31.10.2022, 00:00 – 04.11.2022, 00:00

Veranstaltungsort
App „Uni Now“
Jeden Tag eine gute Tat für deine Gesundheit! Mit der Daily Challenge starten wir in ein neue Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Vom 31.10. - 04.11.2022 bekommt ihr am jeweiligen Tag von uns über die App "Uni Now" eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz, Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf: Einfach im Aktionszeitraum die App "Uni Now" öffnen und die Seite des Sport- und Gesundheitszentrums aufrufen. Noch einfacher kannst du dich (und andere) nicht gesund halten!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Fachtag | 25 Jahre Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
28.10.2022, 10:00 – 29.10.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Liebe Gebärdensprachgemeinschaft,
kaum zu glauben – aber stimmt trotzdem: Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal wird 25 Jahre alt! Das will gefeiert werden!
hr dürft euch auf spannende Vorträge und andere Programmpunkte nach dem Motto „Gebärdensprachdolmetschen – Die letzten und die nächsten 25 Jahre" sowie auf eine Party am Abend freuen! Hierzu sind Zuschauer:innen, Wegbegleiter:innen, Expert:innen und natürlich insbesondere auch alle ehemaligen Studierenden recht herzlich eingeladen!
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Ansprechpartner: Falko Neuhäusel
E-Mail: falko.neuhaeusel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/25jahregsd
Termin herunterladen
Podiumsdiskussion „Verantwortung des Journalismus in der Klimaberichterstattung“
26.10.2022, 19:00 – 26.10.2022, 20:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Wie soll der Journalismus über den Klimawandel berichten und wo ist die Grenze zum Aktivismus? Dieser Frage widmet sich unsere Podiumsdiskussion am 26. Oktober. Unter dem Titel „Verantwortung des Journalismus in der Klimaberichterstattung“ veranstaltet der Masterstudiengang Journalismus an der Hochschule Magdeburg eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Audimax auf dem Hochschulcampus hier in Magdeburg, der Einlass startet 18:30 Uhr. Falls Sie jetzt neugierig geworden sind, laden wir Sie recht herzlich ein. Als Zuschauer:in können Sie sich auf einen spannenden Abend, angeregte Gespräche und ein anschließendes GetTogether im Frösi freuen.
Referent:
Veranstalter: Jahrgang MA Journalismus
Ansprechpartner: Claudia Nothelle
E-Mail: isabel.damme@h2.stud.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddyprogramm | City Tour
26.10.2022, 17:00 – 26.10.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Um Magdeburg besser kennenzulernen, bieten wir Euch eine kombinierte Stadtrundfahrt und Stadtführung an (Treffpunkt: Busparkplatz Magdeburger Dom, Kosten: 5€, Anmeldungen unter: buddyprogramm@h2.de).
- To get to know Magdeburg better, we offer you a combined city tour and guided city walk (meeting point: Magdeburg Cathedral bus parking lot, costs: 5€, sign up: buddyprogramm@h2.de).
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien
26.10.2022, 16:00 – 26.10.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Die Hochschule Magdeburg-Stendal möchte im Rahmen der Bundesinitiative des nationalen Stipendienprogramms "Deutschlandstipendium" den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Dieses Stipendium dient nicht nur der Studienfinanzierung, sondern soll als Begabtenförderung auch Anreize für Spitzenleistungen setzen. Deshalb möchten wir leistungsfähige und engagierte Studierende besonders unterstützen. Die Feierliche Übergabe der aktuellen Stipendien erfolgt am 26. Oktober 2022.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Technologie- und Wissenstransferzentrum
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/forschung/deutschlandstipendium.html
Termin herunterladen
Herbstkurs
24.10.2022, 09:00 – 25.10.2022, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Der Herbstkurs bietet ausschließlich für unsere MINT-Studiengänge eine Orientierungshilfe, um hier mehr Lust und Interesse auf die technischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereiche zu schaffen und langfristig die Geschlechterstereotype zu verringern.
Referent:
Veranstalter: Studienberatung
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/herbstkurs.html
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Exkursion nach Kelbra
21.10.2022, 10:00 – 23.10.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Kelbra
- Bei unserer ersten zweitägigen Exkursion werden wir euch mit nach Kelbra mitnehmen. Das Wochenende wird vollgepackt mit abenteuerlichen Erlebnissen. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und uns gegenseitig besser kennenzulernen (Eigenanteil: 50€, Anmeldungen unter: buddyprogramm@h2.de).
- On our first two-day excursion we will take you to Kelbra. The weekend will be packed with adventurous experiences. This event is designed to bring the group closer together and get to know each other better (sign up here: buddyprogramm@h2.de costs: 50€).
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
"Etc. Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten" | Ausstellung
19.10.2022, 16:15 – 17.11.2022, 10:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Hochschulbibliothek
In der Wanderausstellung des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. kommen queere Jugendliche zu Wort und geben einen Einblick in ihr Leben, ihre Probleme und ihren Alltag.
- Die Ausstellungseröffnung findet am 19.10.22 um 16.15 Uhr im Audimax Stendal statt.
- Anschließend gibt es um 16.45 Uhr und um 17.15 Uhr eine kurze Führung durch die Ausstellung (Haus 1, Hochschulbibliothek).
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Schule lehrt/lernt Vielfalt. | Lebenssituationen und Bedarfe schwuler, lesbischer und trans* Jugendlicher
19.10.2022, 14:30 – 19.10.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere (LSBTIQ*) Jugendliche und junge Erwachsene erleben gegenwärtig Abwertung und Ausschluss wie auch Stolz und Unterstützung. Die widersprüchliche Situation geht mit psychosozialer Belastung und Unsicherheiten einher.
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sind gefordert, Platz für diese Jugendlichen zu schaffen und ihre Lebenssituation zu berücksichtigen. Sie können hinarbeiten auf Teilnahme und Inklusion, Schutz und Schonraum bieten sowie Auseinandersetzung und Dialog ermöglichen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über Alltagserfahrungen von jungen LSBTIQ* Menschen und formuliert Impulse, wie Fachkräfte insbesondere Schulsozialarbeit ausgestalten und strukturell öffnen können. Referent ist Folke Brodersen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CAU Kiel.
Referent: Folke Brodersen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
13.10.2022, 18:00 – 13.10.2022, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Kuko Frösi
- Wir wollen das neue Semester zusammen mit euch gebührend einläuten: Am Donnerstag den 13.10.2022 lädt das Buddyprogramm seine Teilnehmenden aus aller Welt zu einer großen International Welcome Party ein. Ab 18 Uhr begrüßen wir euch im Frösi.
- Was steht auf dem Programm? Lernt eure Buddies kennen, nascht vom Buffet, gewinnt tolle Eventgutscheine beim Begrüßungsquiz und tanzt in die Nacht hinein zu internationalen Klängen.
- PS: Ihr könnt euch während dieses Events für die Exkursionen nach Kelbra, Potsdam und Braunlage anmelden.
- We want to start the new semester with you on a fun note: On Thursday, 13.10.2022, the Buddyprogramm invites its participants from all over the world to a big International Welcome Party. At 06:00 pm we welcome you at the Frösi.
- What's on the agenda? Get to know your Buddies, take a bite from our buffet, win great event vouchers at the welcome quiz and dance into the night to international music.
- PS: You can sign up for our excursions to Kelbra, Potsdam and Braunlage at this event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html Termin herunterladen
Hochschulöffentliche Disputation der Dissertation von Herrn Daniel Hesse
12.10.2022, 14:00 – 12.10.2022, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 4
Vorbehaltlich der Annahme der Dissertation von Herrn Daniel Hesse durch den Promotionsausschuss des Promotionszentrums Umwelt und Technik findet die erste Disputation an unserer Hochschule am Mittwoch, 12.10.2022 um 14.00 Uhr im Haus 14, Hörsaal 4 auf dem Campus Magdeburg statt. Thema der Dissertation: Schwebstofftransportberechnungen in alluvialen Fließgewässern - eine neue Herangehensweise -
Ablauf:
- 14.00 Uhr: Vortrag des Doktoranden Herrn Daniel Hesse
- 14.30 Uhr: Disputation / Hochschulöffentliche Verteidigung der Dissertation
- 16.00 Uhr: Nichtöffentliche Sitzung der Prüfungskommission zum Ergebnis der Disputation und zur Entscheidung des Gesamturteils
- 16.30 Uhr: Mitteilung des Ergebnisses und Gesamturteils durch die Prüfungskommission
Referent:
Veranstalter: Promotionszentrum Umwelt und Technik
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer sowie Referentin Kerstin Tänzer
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/forschung/promotion/promotionszentrum-umwelt-und-technik.html Termin herunterladen
Grippeschutzimpfung
06.10.2022, 00:00 – 17.10.2022, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und Stendal
Noch vor Beginn der Influenzasaison soll auch dieses Jahr eine Grippeschutzimpfung mit aktuellen Impfstoff an der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten werden. Gerade im Zusammenhang mit COVID-19 ist auch eine hohe Influenza-Impfquote essenziell, um in der Grippewelle schwere Verläufe zu verhindern. In Absprache mit unserem Betriebsarzt Hr. Pätzel wurden folgende Termine abgestimmt.
1. Standort Magdeburg:
- 06.10.2022 | 12:00 Uhr - 15:30 Uhr
- 12.10.2022 | 08:30 Uhr - 11:00 Uhr
- 17.10.2022 | 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
- Ansprechpartner & Anmeldung: Herr André Thiede
- Zeitraum: 06. & 12.10.2022 Magdeburg | 17.10.2022 Stendal
- Ort: Bekanntgabe nach Anmeldung
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: André Thiede
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/index.php?id=3752 Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation im Schwarzen Adler
05.10.2022, 16:00 – 05.10.2022, 17:00

Veranstaltungsort
Schwarzer Adler | Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal
Es ist wieder soweit! Für viele Erstsemester beginnt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt feiern wir mit allen Stendaler Studienanfänger:innen gemeinsam im Schwarzen Adler.
- ♥ Iddelt Geesen, Student der Rehabilitationspsychologie, moderiert durch die Veranstaltung. Neben unserer Rektorin und unserem Prorektor für Hochschulsteuerung und -marketing kommt auch der stellvertretende Oberbürgermeister zu Wort. Außerdem werden die diejährigen Bestenpreise (Förderkreis Stendal) und der Sozialpreis (Kaschade-Stiftung) vergeben.
- ★ Darüber hinaus erwartet die Zuschauer:innen eine musikalische Rahmung sowie ein sportliches Mitmachprogramm von Alumni und Beschäftigen der Hochschule.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/immafeier Termin herunterladen
Fachtag "Anonymer Krankenschein in der Region Altmark"
05.10.2022, 13:00 – 13.10.2022, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Eine gute medizinische Versorgung sollte für alle Menschen zugänglich sein. Die Praxis zeigt jedoch, dass nicht alle Menschen adäquat medizinisch versorgt werden. Vor allem Menschen auf der Flucht, Personen ohne geregelten Aufenthaltsstatus sowie Menschen, die durch das Versorgungsnetz fallen, können sich zumeist nicht ohne Angst medizinisch behandeln lassen.
Aus diesem Grund gibt es einige Institutionen, die sich seit vielen Jahren tiefgreifend mit dem „Anonymen Krankenschein“ beschäftigen sowie dieses Konzept in der jeweiligen Region bereits umgesetzt haben.
Wir möchten mit Ihnen zu diesem Thema ins Gespräch kommen und laden Sie daher herzlich zu diesem Fachtag ein.
- Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.h2.de/aks2022
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Kipping
E-Mail: claudia.kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/aks2022 Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation auf der Seebühne
05.10.2022, 10:00 – 05.10.2022, 11:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark, Seebühne | Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg
Es ist wieder soweit! Für viele Erstsemester beginnt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt feiern wir mit allen Magdeburger Studienanfänger:innen gemeinsam auf der Seebühne im Elbauenpark.
- ☛ Nutze dein Semesterticket und fahre mit der Sonderbahn 15 (Messegelände | Immatrikulation) gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen und deiner Begleitung bis zum Veranstaltungsort.
- ♥ Am Institut für Journalismus ausgebildet, moderieren Katharina Gebauer und Simeon Laux durch die Veranstaltung. Neben unserer Rektorin kommen auch der Studierendenrat und der diesjäjhrige DAAD-Preisträger zu Wort. Die Zuschauer:innen erwartet außerdem eine musikalische Rahmung sowie ein sportliches Mitmachprogramm von Studierenden und Beschäftigen der Hochschule.
- ★ Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/immafeier Termin herunterladen
Orientierungstage vom 4. bis 7. Oktober
04.10.2022, 00:00 – 07.10.2022, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und Campus Stendal
Die Orientierungstage bieten neben verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge und Campusrundgängen auch diverse Möglichkeiten, Lehrende, Alumni und Mitstudierende kennenzulernen. Außerdem gibt es nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten sowie die obligatorischen Ersti-Partys.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/erstsemester
Termin herunterladen
Die Kraft der Walnuss aus Sachsen-Anhalt
29.09.2022, 17:00 – 29.09.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt: Haus 13, Wache
Die Walnuss ist mega-gesund und sowohl ein Energie- als auch Vitaminlieferant, der heimisch ist. Walnussbäume brauchen Platz und bis sie ordentlichen Ertrag produzieren, dauert es einige Jahre. Wieviele Sorten Walnüssen existieren, erforscht seit einigen Jahrzehnten im Süden von Sachsen-Anhalt ein Walnuss-meister. Sein Erbe geht u.a. an Vivian Böllersen, die zur Walnuss ihre Masterarbeit verfasst hat und das theoretisch-akademische Wissen in Brandenburg in einer Walnussmeisterei in die Praxis umsetzt (https://www.walnussmeisterei.de/ueber_uns/). Mit ihr wird das Wissen um diese Frucht, um diesen Baum, um seine verschiedenen Eigenschaften weitergetragen und kommt wieder zurück nach Magdeburg. In dem 2-stündigen Workshop wird umfassend zur Walnuss und zum Walnussbaum aufgeklärt und informiert und am Ende mit allen zusammen ein Walnussbaum der Sorte Börde Riesen an einer günstigen Stelle gepflanzt. Die Veranstaltung steht im Rahmen der Outdoor Vorlesung „Apokalypse (nicht) jetzt – h2 goes outdoor“.
- Bedingungen: Workshop kostenlos, 20 Personen, bitte je nach Wetterlage passend anziehen, warmes Getränk mitbringen.
- Treffpunkt: Haus 13, Wache
- Anmeldung: h2buch@h2.de bis 26.9.
Referent: Vivian Böllersen
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Campus Rallye | Buddyprogramm
27.09.2022, 15:00 – 27.09.2022, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt: Mensa
- Das Semester an der Hochschule Magdeburg-Stendal beginnt in wenigen Tagen, deshalb wird es Zeit den Campus etwas zu erkunden: Das Buddy-Team schickt euch auf eine knifflige Rallye über unseren schönen Campus Magdeburg.
- Hier müsst ihr Rätsel und Aufgaben so schnell wie möglich lösen und eure Augen nach versteckten Hinweisen offenhalten.
- Wer den Weg zwischen Fachbereichshäusern, Mensa, Frösi und ITM am schnellsten meistert, kann sich am Ende nicht nur über den ersten Platz freuen!
- The semester at the Hochschule Magdeburg-Stendal starts in a few days, so it is time to explore the site a bit: The Buddy-Team is sending you on a tricky rally across our beautiful campus Magdeburg.
- Here you have to solve puzzles and tasks as quickly as possible and keep your eyes open for hidden clues.
- Whoever masters their way between faculty buildings, canteen, Frösi and ITM the fastest will not only be happy about winning first place!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html Termin herunterladen
KI Summer School | KI im Alltag
26.09.2022, 15:30 – 30.09.2022, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, SR1 und SR7
In der KI Summer School (KISS22) wirst du die verschiedenen Seiten der KI in alltäglichen Anwendungen kennenlernen. Wir reden gemeinsam über den technischen Hintergrund, die Daten und deren Verarbeitung ohne die KI nicht funktionieren würde und über die sozialen Hürden, welche eine selbstlernende Maschine und die Technologisierung mit sich bringt. Ziel der Veranstaltung ist die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schwerpunkten und gesellschaftlichen Hintergründen von Künstlicher Intelligenz zu greifbaren Themen, welche dich bereits jetzt im Alltag begleiten – vielleicht sogar ohne, dass du es wusstes.
- Anmeldefrist: 18.09.2022
- Anmeldung über: zakki@h2.de (Bitte Namen, Studiengang und Semester angeben)
- 26.09., 28.09., 30.09: Haus 14, SR 7
- 27.09.: Haus 14, SR 1
Referent: David Döring / David Weigert
Veranstalter: ZAKKI
Ansprechpartner: Maren Huhle
E-Mail: zakki@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/fileadmin/user_upload/Innovative_Hochschullehre/ZAKKI/KI_Summer_School_22.pdf Termin herunterladen
adh-HOCHSCHULLAUF am Internationalen Tag des Hochschulsports (IDUS)
20.09.2022, 06:00 – 20.09.2022, 22:00

Veranstaltungsort
überall
Wir nehmen wieder am adh-Hochschullauf teil! Bist du dabei?
- Am 20. September ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen in Bewegung zu bringen, hat der adh mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners Die Techniker im Jahr 2020 den digitalen adh-HOCHSCHULLAUF ins Leben gerufen.
- Mit dem adh-HOCHSCHULLAUF sind Studierende, Mitarbeitende und Ehemalige gleichermaßen aufgerufen, ihre Laufschuhe zu schnüren. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters geht es darum, innerhalb von 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule.
- Neben attraktiven Preisen für diejenigen, die in 60 Minuten die größte Distanz zurücklegen, werden auch die besten Hochschulen gekürt. Außerdem warten auf die Teilnehmenden, die im Rahmen ihrer Stunde die meisten Höhenmeter erklommen haben, zahlreiche Extras!
- Dabei spielt es keine Rolle, ob die volle Stunde ausgeschöpft wird. Wichtig ist, sich überhaupt zu bewegen und damit Kilometer für den eigenen Hochschulstandort zu sammeln.Anschließend heißt es: Einfach das eigene Ergebnis per Smartwatch oder Running-App tracken, fotografieren und online einreichen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/projekte/idus-adh-hochschullauf/ Termin herunterladen
Late Summer School
19.09.2022, 10:00 – 01.10.2022, 14:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Wir möchten Ihnen als Studienanfänger:innen oder internationale Austauschstudierende am Standort Magdeburg einen guten Start ins Studium ermöglichen. Dafür bietet Ihnen die Hochschule Magdeburg-Stendal kurz vor Beginn des neuen Wintersemesters seit einigen Jahren die Late Summer School mit verschiedenen Studienvorbereitungskursen und einem vielfältigen Rahmenprogramm an. Alle Kurse finden vor Ort auf dem Campus Magdeburg statt.
Die Online-Anmeldung für die Teilnahme an der Late Summer School in Magdeburg ist ab Anfang August 2022 möglich.
Referent: diverse
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: lss@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/lss
Termin herunterladen
Leseland DDR | Ausstellung
19.09.2022, 10:00 – 11.11.2022, 09:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek Magdeburg
Die Ausstellung läd auf 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Themen der Poster sind z.B. die sog. "Giftschrankliteratur", "Revolution im Leseland", "Realismus contra Realität" und "Märchenwelten". Ergänzt wird die Ausstellung, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben wurde, mit Leihgaben "echter DDR-Klassiker" und anderen DDR-Publikationen.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen im September 2022
19.09.2022, 00:00 – 30.09.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und online
Der Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung (QHD) lädt herzlich ein zu den Hochschuldidaktischen Wochen vom 19. bis 30. September 2022!
- Unsere Themen sind: Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen, Constructive Alignment, Wissenschaftliches Arbeiten lehren, Qualitative Sozialforschung lehren ...
- Es gibt eine Online-Woche und eine Präsenz-Woche, und das Programm reicht mit zwei Angeboten in das Wintersemester 2022/23 und mit dem neuen Jahreskurs sogar bis in das Wintersemester 2023/24 hinein.
- Die Workshops richten sich in erster Linie an Lehrende. Andere h2-Mitarbeiter*innen können sich bei Interesse jedoch ebenfalls anmelden und "nachrücken", wenn es unbesetzte Plätze gibt.
Referent: Diverse
Veranstalter: Servicebereich QHD, Team Hochschuldidaktik+Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463 Termin herunterladen
Neuberufenentreffen 2022 der HAW in Sachsen-Anhalt
15.09.2022, 09:00 – 16.09.2022, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Spätestens seit der Pandemie hat der Diskurs um den didaktischen und methodischen Einsatz digitaler Medien an Hochschulen an Fahrt aufgenommen. Deshalb haben wir uns zum nunmehr 5. hochschulübergreifenden Neuberufenentreffen am 15.09./16.09.2022 an der Hochschule Magdeburg-Stendal vorgenommen, gemeinsam mit Ihnen die Potenziale, Wege und Möglichkeiten der digitalen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen aufzugreifen und zu vertiefen.
Zu dem Thema "Digitalisierung in der Lehre" erwarten Sie ein kreativer Workshop und interessante Gesprächsrunden mit Vertreter:innen der Hochschulleitungen. Darüber hinaus erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Promotionszentren.
Wir begrüßen unsere neuberufenen Professor:innen der letzten drei Jahre und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! Das Programm und die Anmeldung finden Sie weiter unten verlinkt.
Referent: Diverse
Veranstalter: Verbundprojekt CASE@Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Heidi Fischer
E-Mail: heidi.fischer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/index.php?id=4654
Termin herunterladen
Tagung | Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA)
13.09.2022, 10:00 – 14.09.2022, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine auf unsere Umwelt, Wirtschaft und Energieversorgung, wird die Auseinandersetzung des Beitrages aus der Abfallwirtschaft zum Schutz der Umwelt und des Klimas wieder stärker in den Fokus unserer Arbeit gerückt.
In allen Bereichen entlang der fünfstufigen Abfallhierachie wird an Lösungen gearbeitet und geforscht, um die Ressource „Abfall“ bestmöglich zu nutzen. So wagt die diesjährige 26. TASIMA einen Blick „auf die Abfallwirtschaft in Zeiten des Energiewandels“.
Die TASIMA wendet sich vor allem an Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von kommunalen und privatwirtschaftlich betriebenen Abfallwirtschaftsunternehmen, aber auch an Behörden, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Technikhersteller.
Die Veranstalter der Tagung - die Hochschule Magdeburg-Stendal, das Umweltministerium des Landes Sachsen-Anhalt, die MHKW Rothensee GmbH und die Otto-von-Guericke-Universität - hoffen, mit den angesprochenen Aspekten und kompetenten Referentinnen und Referenten Ihr Interesse geweckt zu haben und würden sich freuen, Sie auf der TASIMA26 am
13. und 14. September 2022 zu begrüßen.
Die TASIMA leistet auch 2022 einen kleinen direkten Beitrag zum Thema Klimaschutz, indem Überschüsse für „Otto pflanzt“ gespendet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: h2.de/tasima
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Umweltministerium des Landes Sachsen-Anhalt, MHKW Rothensee GmbH und Otto-von-Guericke-Universität
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
E-Mail: Gilian.Gerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
h2.de/tasima
Termin herunterladen
57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.)
07.09.2022, 10:00 – 09.09.2022, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Unter dem Motto „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“ findet die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention gemeinsam mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) vom 07. bis 09. September 2022 in Magdeburg zu unserer Freude wieder in Präsenz statt.
Referent: Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher | Tagungspräsident
Veranstalter: DGSMP/DGMS
Ansprechpartner: Nele Weihrauch
E-Mail: nweihrauch@eventlab.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://dgsmp-dgms-2022.de/
Termin herunterladen
h2 International | Englisch in der Lehre: English friendly classes
26.07.2022, 16:00 – 26.07.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.05
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Teil 4 der Veranstaltungsreihe befasst sich mit der Herausforderung von Englisch in der Lehre und zeigt mögliche Optionen auf, wie beispielsweise English friendly classes.
Referent: Anne-Kathrin Lerke, Annegreth Fritze
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Zum Schau-ins-Werk ins schauwerk: Ein Kreativlabor zeigt seine Geschichte(n) (Buchvorstellung mit Diskussionsrunde)
15.07.2022, 14:00 – 15.07.2022, 18:00
Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Das schauwerk. ist als Ort der partizipatorischen Gestaltung und des Wissenstransfers seit 2018 ein wichtiger Bestandteil Magdeburgs. Initiiert und organisiert vom Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal unter der Leitung von Professor Dominik Schumacher, bietet das Ladenlokal nicht nur einen innerstädtischen Platz für lebendiges Coworking, sondern auch Raum für vielfältige Veranstaltungsformate, die das Wissen von der Hochschule direkt in die Stadt bringen, Kunst- und Kulturschaffenden einen wirksamen Entfaltungsraum eröffnen, Menschen und deren kluge Ideen miteinander vernetzen und so dabei helfen, die städtische Kultur- und Wissenschaftsregion Magdeburg in ihrer produktiven Fülle erlebbar und mitgestaltbar zu machen.
- Um die bisherigen fast vier Jahre des schauwerk. zu resümieren, hat das schauwerk.-Team unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dominik Schumacher und unterstützt durch die Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin Dr. Sandra Maria Geschke im vergangenen Jahr damit begonnen, das Projekt als Raumformat und seine damit verbundene Wirkkraft in einem Buch künstlerisch und wissenschaftlich darzustellen.
- Der dokumentarische Streifzug, der das Leben im und mit dem schauwerk. sowie seine vielfältige(n) Geschichte(n) in zahlreichen projektbezogenen Einblicken und Aussichten anschaulich versammelt, ist Anfang Mai dieses Jahres nach 12 Monaten umfassender Recherche-, Gestaltungs- und Reflexionsarbeit erschienen und soll nun zur offiziellen Veröffentlichung am 15.07.2022 um 14:00 Uhr vor Ort im schauwerk. in der Ernst-Reuter-Allee 24 in Magdeburg präsentiert werden.
- Moderation: Eric Fischer
- Buchvorstellung: Im Rahmen der Buchvorstellung findet von 14:45 Uhr bis 16:30 Uhr eine Diskussionsrunde mit Expert*innen aus dem Kontext Gestaltung, Stadtforschung und Wissenstransfer zum Thema statt: „Mit Angewandter Forschung zu nachhaltiger Stadtraumentwicklung?! Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verbindung von Wissenstransfer, Urban Design und Gesellschaftsgestaltung“
- Hierin sollen aus den Erfahrungen und der/den Geschichte(n) des schauwerk., wissenschaftlichen Forschungserträgen und weiteren Beispielorten für Wissenstransfer und partizipatorische Gestaltung
- Möglichkeiten, Grenzen sowie Gelingensbedingungen für ein Urban Design von morgen zusammengetragen werden, mit dem Wissenschaft und Gesellschaft konstruktiv verbunden gedacht und in kreativem Zusammenspiel erlebt werden können.
- Gesprächsgäste:
- Prof. Dominik Schumacher (Initiator des schauwerk. / Professor für Interaction Design Technologies an der Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Prof. Dr. Manuela Schwartz (Rektorin der Hochschule Magdeburg- Stendal)
- Prof. Dr. Thomas Düllo (ehem. Studiengangsleitung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Fakultät Gestaltung der UdK Berlin)
- Hendrik Weiner (Leitung “in:takt” Magdeburg / Geschäftsführer “raumdialog - gebaute kommunikation”)
- Sebastian Bührig (Qualitative Stadtforschung am Lehrstuhl für Stadt- und Raumentwicklung an der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Uni Hannover)
- Sofia Helfrich (Fachhochschule Potsdam im Forschungsprojekt „IGiQ: Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung“ und im „Netzwerk Zukunftsorte“)
- Dr. Sandra Maria Geschke (Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin im Studiengang Industrial Design und Interaction Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Referent:
Veranstalter: schauwerk.
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fachveranstaltung des Projektes AWiSA | Altengerechtes Wohnen im ländlichen Sachsen-Anhalt – Stand und Perspektiven
08.07.2022, 10:00 – 08.07.2022, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Das Projekt „AWiSA - Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt“ hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Entwicklung und Umsetzung von altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts zu verbessern. Dazu wurden im Laufe des Projektes verschiedene Erhebungen durchgeführt, Akteur:innen befragt und vernetzt sowie Wohnprojekte begleitet. Das erwartet Sie beim Fachtag Altengerechtes Wohnen im ländlichen Sachsen-Anhalt – Stand und Perspektiven:
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Projektes AWiSA (www.awisa-lsa.de)
- Podiumsdiskussion zur Zukunft des altersgerechten Wohnens im ländlichen Raum mit Vertreter*innen des Ministeriums für Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, aus Wohnprojekten, aus der Kommunalpolitik und von sozialen Trägern,
- viele Gelegenheiten zu Austausch und Vernetzung an den Thementischen eines World Cafés.
Referent: Diverse
Veranstalter: Projekt AWiSA
Ansprechpartner: Sarah Poppe
E-Mail: info@awisa-lsa.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.awisa-lsa.de Termin herunterladen
Werkschau | Sommersemester 2022
08.07.2022, 10:00 – 16.07.2022, 22:00

Veranstaltungsort
schauwerk.design | in:Takt | Hochschule Magdeburg-Stendal
Studiengänge des Instituts Industrial Designs feiern den Semesterabschluss.
Bei der Werkschau.Design widmet sich Magdeburg der Ästhetik.
- Das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg - Stendal veranstaltet jedes Semester eine Werkschau. Die Werkschau ist die Ausstellung aller Semesterarbeiten der Designstudierenden aus den Studiengängen Industrie Design, Interaction Design und Engineering Design. Über hundert Studierende präsentieren ihre Produkte, Installationen und Konzepte.
- Die Ausstellung findet vom 08.07.2022 bis 16.07.2022 im Designer:innen Coworking Space „Schauwerk“ (Ernst-Reuter-Allee 24) statt. Ziel der Werkschau ist es, das Institut nach außen zu repräsentieren, Einblicke in die selbstständige Projekt- und Gruppenarbeit der Studierenden zu geben, Nachwuchsförderung sowie visionäre Ausblicke in die Gestaltung einer zukünftigen Welt. Die Werkschau wird am 08.07.2022 ab 18:00 mit einer Vernissage eröffnet. In der Werkschau-Woche werden verschiedene Workshops im In:Takt (Breiter Weg 32-34, 39104 Magdeburg) rund um das Thema Design angeboten. Mit einer Werkschau-Party am 16.07.2022 ab 18:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg) werden die Semesterferien eingeläutet und die Finissage der Werkschau gefeiert. Auf den grünen Wiesen laden wir euch zum Grillen, Chillen und Tanzen ein.
- Informationen über die Ausstellung, Workshopanmeldungen und den Programmplan können in Kürze über unsere Website werkschau-design.h2.de, unseren Instagramkanal @werkschau.design und den Veranstaltungsflyer gefunden werden.
Referent:
Veranstalter: werkschau.design
Ansprechpartner: Lissa Maina
E-Mail: www.werkschau.design.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://Werkschau-Design.h2.de Termin herunterladen
Buddyprogramm | Internationales Picknick, International picnic
05.07.2022, 16:00 – 05.07.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Das Semester verging schon wieder wie im Flug, aber bevor ihr wieder in alle Himmelsrichtungen davonfliegt, wollen wir noch einmal gemeinsam einen schönen Nachmittag mit euch verbringen. Hier kann jeder etwas kochen und mitbringen, um einen Teil zu unserem leckeren Buffet beizutragen. Zusätzlich werden ein paar Essensstände vor Ort sein, an denen ihr leckere Kleinigkeiten testen könnt. Gemütliches Zusammensitzen bei Live-Musik, Wikingerschach und packende Beachvolleyballmatches stehen auf dem Plan. Bei so viel Action freuen wir uns über jedes Gesicht, bringt also gerne eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam das Semesterende feiern!
- As time flies by, a wonderful semester has almost come to an end. But before everybody is heading homewards we want to spend one final afternoon with all of you! Everybody can bring some selfmade traditional dishes of their country to contribute to our delicious buffet. There will also be an additional food corner with small treats to try. Our plan for the day is relaxing while listening to live music, playing Vikings Chess and Beachvolleyball. Since this is going to be a day filled with action and fun our motto is "the more the merrier", so feel free to bring your friends and let's celebrate the end of the semester together!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Internationales Picknick | Buddyprogramm
05.07.2022, 16:00 – 05.07.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese neben den Volleyballplätzen
Das Semester verging schon wieder wie im Flug, aber bevor ihr wieder in alle Himmelrichtungen davonfliegt, wollen wir noch einmal gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Hier kann jeder etwas Kochen und mitbringen, damit wir ein tolles Buffet haben. Gemütliches Zusammensitzen, Wikingerschach und packende Beachvolleyballmatches stehen auf dem Plan.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Abschlussveranstaltung der Academic Bicycle Challenge (ABC) 2022
05.07.2022, 12:30 – 05.07.2022, 13:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese h² Logo
Die Abschlussveranstaltung der ABC wird am 05.07.2022 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr diejenigen ehren, welche im internen Wettbewerb die meisten Fahrradkilometer zurückgelegt haben. Hierbei werden jeweils die drei stärksten Frauen und Männer beider Formate berücksichtigt. Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal der ABC in der Teamehrung seine Besitzer*innen wechseln wird, oder ob er verteidigt werden kann. Zusätzlich werden kühle Getränke, Sonnenstühle, gemütliche Sitzecken und Musik für alle Teilnehmenden, Kommiliton*innen, Kolleg*innen, Fans und Freunde diese ganz besondere Mittagspause rahmen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventenfeier des Fachbereichs IWID
01.07.2022, 16:00 – 01.07.2022, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Audimax
Für die Absolvent:innen des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, die vom 01.04.2019 bis 31.03.2022 das Studium angeschlossen haben, findet die diesjährige Absolventenfeier statt.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Nancy Reuter
E-Mail: nancy.reuter@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2-alumni.de
Termin herunterladen
h2 International | Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland
28.06.2022, 16:00 – 28.06.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Teil 3 der Veranstaltungsreihe möchte die Rahmenbedingungen zur Anerkennung von erbrachten Studienleistungen im Ausland erläutern.
Referent: Nancy Brosig, Esther Isabirye
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Center | Get Hired – Interviewing for Jobs in Germany
27.06.2022, 12:00 – 27.06.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills. Participants will learn effective selfmarketing strategies and will learn how to present themselves effectively to potential employers.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/das-bewerbungsgespraech-workshop.html
Termin herunterladen
Fahrrad-Tour Magdeburg-Stendal
25.06.2022, 09:00 – 25.06.2022, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensavorplatz
Eine Hochschule, zwei Standorte, ein Ziel! Zum 4. Mal starten wir gemeinsam unsere abschließende Radtour im Rahmen der ABC.
- Um 09:00 Uhr fahren wir mit den Rädern vor Haus 15 vom Campus Magdeburg mit dem Ziel Campus Stendal los.
- Teilnehmer:innen aus Stendal können ganz bequem mit der S-Bahn nach Magdeburg kommen.
- Auf halber Strecke wird eine gemeinsame Pause eingelegt, damit die "Akkus" wieder aufgeladen werden können. Gegen Nachmittag werden wir den Campus in Stendal erreichen und bei Grillwurst und Getränken die erfolgreiche Fahrt ausklingen lassen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lehrpreisvoting 2022
24.06.2022, 00:00 – 15.08.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Wir suchen die besten Lehrveranstaltungen und Lehrenden 2022!
Deshalb dürfen ALLE Studierenden bis zum 15.08.2022 voten. Denn nur die Studierenden haben das Vorschlagsrecht!
Informationen und Voting-Online-Formular auf unten genannter Website.
Die Verleihung des Preises erfolgt auf dem Hochschulforum "Tag für Studium und Lehre" am 30.11.2022 in Magdeburg. Save the date!
Referent: Die Studierenden
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Kommission für Studium und Lehre
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/lp22
Termin herunterladen
Von Magdeburg nach Glasgow - Unterwegs auf UN Klimakonferenzen
23.06.2022, 18:15 – 23.06.2022, 19:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt am Pförtnerhäuschen
Jan Göldner engagiert sich seit einigen Jahren auf politischer Ebene im Rahmen von UN Klimakonferenzen (COP) für den Klimaschutz, für internationale Klimaschutzmaßnahmen und die Verhinderung der Apokalypse. Der Einblick in diese Tätigkeit und dieses Umfeld erlaubt den Umgang mit wichtigen Akteur:innen, die Konfrontation mit aktuellen Daten und Einschätzungen und eine besondere Auseinandersetzung mit ähnlich aktiven Menschen aus der ganzen Welt. In seiner Arbeit, die u. a. auch die Zusammenarbeit von nationalem und internationalem Klimaschutz betrifft, wird er von drei Fragen motiviert: Wie ist die Lage? Tun wir genug? Ist unser Handeln gerecht?
- Nach einem kurzen Spaziergang im Freien und einem Einstieg in die Klimasituation wie sie sich an unserer Hochschule zeigt, wird Jan Göldner von seinen vielfältigen Erfahrungen bei Konferenzen mit dem Ziel internationaler Klimaschutzmaßnahmen (COP) berichten und sich zu Fragen und Anregungen austauschen. Da er anhand von Folien und Abbildungen dokumentiert, wäre es günstig, einen Computer dabei zu haben, damit die Veranstaltung draußen stattfinden kann!
- Besonderheit: bitte eigenen Computer mitbringen, um Folien des Vortragenden mitlesen zu können.
Referent: Jan Göldner (Student der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Leonie Herzog
E-Mail: leonie.herzog@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh der Auslandsinfoabend
23.06.2022, 17:00 – 23.06.2022, 18:30

Veranstaltungsort
Hybrid: Campus Stendal | Haus 2, Raum 1.10 und und per Zoom (h2.de/ferndurst)
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden zum Thema studienrelevante Auslandsaufenthalte wie Auslandspraktika und Austauschsemester, Sprachreisen, Summerschools oder internationalee Studienprojekte ein.
Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
- eine Vertreterin von Education USA (bitte als klickbaren Link)
- informiert über Studienmöglichkeiten in den USA
- und eine Mitarbeiterin des International Office informiert über Aufenthalte an Erasmus+ Partnerunis.
- außerdem berichtet Sofia von ihrem Semester in den USA.
- und Charlotte berichtet von ihrem Praktikum in England
Referent: diverse
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Mandy Kasties (stud. Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html Termin herunterladen
CAMPUSFEST | Campus Magdeburg | +++ MULAY, POWER PLUSH, RAZZ, FATONI +++
22.06.2022, 17:00 – 22.06.2022, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Der Magdeburger Campus wird zum Festivalgelände, wie gewohnt mit einer abwechslungsreichen Auswahl an musikalischem Programm. Die Food Trucks vor Ort bieten eine Vielfalt an kulinarischen Leckereien statt der festivalüblichen Raviolidosen.
Nicht nur Studierende und Beschäftigte, auch Freunde, Familien und Nachbarn sind herzlich eingeladen, das Open Air im Grünen zu genießen und gemeinsam in die späten Abendstunden hineinzutanzen.
Referent: MULAY, POWER PLUSH, RAZZ, FATONI
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/504061761503753
Termin herunterladen
Beachvolleyball-Turnier
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Beachvolleyball-Felder
Dieses Jahr findet am 22.06.2022 von 15:00 bis 19:00 Uhr das jährlich wiederkehrende Beachvolleyball-Turnier der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Magdeburg mit anschließender Siegerehrung statt.
- Die Anmeldung für das Turnier erfolgt Mannschaftsweise* direkt hier, oder per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de. Meldeschluss für die Mannschaften ist der 08.06.2022.
- Das Turnier wird im Rahmen des Campus- und Sportfestes der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fußball-Turnier
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Fußball-Felder
Dieses Jahr findet am 22.06.2022 von 15:00 bis 19:00 Uhr das jährlich wiederkehrende Fußball-Turnier der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Magdeburg mit anschließender Siegerehrung statt.
- Die Anmeldung für das Turnier erfolgt Mannschaftsweise* direkt hier, oder per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de.
- Meldeschluss für die Mannschaften ist der 08.06.2022.
- Das Turnier wird im Rahmen des Campus- und Sportfestes der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sportfest | Wir bewegen den Campus | Campus Magdeburg
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ob jung oder alt, untrainiert oder athletisch-muskulös – große und kleine Sportbegeisterte sind herzlich zum gegenseitigen Kräftemessen und Anfeuern eingeladen.
Die Volleyball- und Fußballturniere bedürfen einer Voranmeldung bis 8. Juni 2022 (Teamname, Teilnehmende per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de). Wer nach dem Sportfest noch genug Luft hat, kann auf dem Campus direkt zum Tanzen übergehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Arbeiten in Lehre und Forschung: Herausforderungen, Wünsche, Visionen
21.06.2022, 19:15 – 21.06.2022, 21:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Podiumsgespräch zur Situation des Akademischen Mittelbaus
- Die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an Hochschulen und Universitäten bilden mit 76% die größte Beschäftigtengruppe gemessen am gesamten wissenschaftlichen Personal.
- Nur 19% aller hauptberuflich tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Professor:innen. Die übrigen 5% fallen auf Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben (vgl. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021, 98).
- 92% des akademischen Mittelbaus unter 45Jahren sind befristet beschäftigt und hangeln sich jahrelang von einer Verlängerung zu anderen (vgl. a.a.O. 109), während sie maßgeblich zum Funktionieren des Lehrbetriebs an den Hochschulen beitragen. Nach wie vor fehlen Lösungen für den Umgang mit dieser Situation.
Referent:
Veranstalter: Angela Kunze-Beiküfner (Evangelischer Hochschulbeirat)
Ansprechpartner: Angela Kunze-Beiküfner
E-Mail: Pfarrerin@esg-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kunst!Woche "Plötzlich alles anders?"
18.06.2022, 10:00 – 26.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Winckelmann-Museum Stendal
Die Stendaler KunstWoche „Plötzlich alles anders?“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an ihre Familien und jene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. In Workshops, Lesungen, Theaterstücken geht es um die Frage, was die eigene Welt, aber auch die große Welt plötzlich anders machen kann.
Solche Ereignisse können uns ins Stolpern und zum Nach-denken bringen: Wie war es vorher, wie ist es jetzt? Die KunstWoche bietet die Möglichkeit, darüber zu hören, zu reden, zu schreiben, zu phantasieren, zu zeichnen, zu malen, Theater zu sehen und selber zu machen.
Grafik: Helena Zamanifar/ Flow: Internationaler Zeichenwettbewerb Schwedt
Referent: Dreke, Lucke-Schurk, TdA, u.v.a
Veranstalter: Projektstudium Dreke / Lucke-Schurk
Ansprechpartner: Carolin Lucke-Schurk
E-Mail: carolin.lucke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/kunstwoche
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Exkursion nach Potsdam, Excursion to Potsdam
18.06.2022, 09:00 – 18.06.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Potsdam
- Das International Office nimmt euch Mitte Juni mit auf eine Exkursion in eine der schönsten Städte Deutschlands, nach Potsdam. Zusammen wollen wir bei sommerlichen Temperaturen diese schöne Stadt erkunden: Bei einer Stadtführung lernt ihr die interessanten Seiten Potsdams kennen. Anmeldungen sind erforderlich.
- The International Office will take you on an excursion to one of Germany's most beautiful cities, Potsdam. Together we want to explore this beautiful city in the warm summer sun: During a city tour you will get to know the interesting sides of Potsdam. Registrations are required.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Klimaschutzmanagement an einer Hochschule mit Studierenden und durch Studierende
16.06.2022, 18:15 – 16.06.2022, 19:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, | Campus Magdeburg | Haus 13, Pförtnerhäuschen
Spaziergang, Übungen und Diskussion zum Thema Klimaschutz an einer Hochschule
- Kurzes Infospiel mit climate fresk Karten, Ratespiel zum Thema Abfall, Besichtigung der Recyclingtrainingsstation, Infos zum Thema Energie auf dem Campus, Rundgang zum Thema Grünflächen und abschließende Planungs- und Ideenrunde.
- Wenn noch Zeit ist: Thema Ernährung und Konsum an einem Hochbeet (Haus 1) und Wasser mit Kräuter selbst zubereiten!
Referent: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule
Veranstalter: Apokalypse (nicht) jetzt! – h2 goes outdoor
Ansprechpartner: manuela schwartz und Leonie herzog
E-Mail: Leonie.herzog@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder auf tödlichen Migrations- und Fluchtwegen - Podiumsdiskussion (Englisch)
16.06.2022, 16:15 – 16.06.2022, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal, Audimax (für Studierende und HS-Angehörige),
online - ZOOM (für Externe)
Das Bild des zweijährigen ertrunkenen geflüchteten Jungen, Alan Kurdi, an der türkischen Küste bewegte im Jahr 2015 die Weltöffentlichkeit. Alan war jedoch kein Einzelfall, denn zahlreiche Kinder verlieren ihr Leben auf gefährlichen Flucht- und Migrationswegen.
Bei der Podiumsdiskussion wollen wir auf Fragen wie Folgende eingehen:
1. Was wissen wir (nicht) über Kinder auf tödlichen Migrations- und Fluchtwegen?
2. Wie weit greifen Kinderrechte zum Schutz dieser Kinder?
3. Welcher politische Handlungsbedarf besteht?
4. Wie kann die Zivilgesellschaft, die sich für demokratische Grundwerte, Menschen- und
Kinderrechte einsetzt, Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen um das Sterben an den europäischen Grenzen – insbesondere EU – zu verhindern?
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
- Philip Bolton & Catriona Jarvis, Gründungsmitglieder des transnationalen zivilgesellschaftlichen Projekts „The Last Rights Project“ (http://www.lastrights.net/)
- Vertreter*innen des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt
- Philip Bolton & Catriona Jarvis; transnational civil project „The Last Rights Project“ (http://www.lastrights.net)
- Representative of the Refugee Council, Saxony Anhalt
Referent: Philip Bolton & Catriona Jarvis; Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Sevasti Trubeta (HS Magdeburg-Stendal) in Kooperation mit KinderStärken e. V.
Ansprechpartner: Claudia Kipping (studentische Hilfskraft)
E-Mail: Claudia.Kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sportfest | Wir bewegen den Campus | Campus Stendal
15.06.2022, 15:00 – 15.06.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Ob jung oder alt, untrainiert oder athletisch-muskulös – große und kleine Sportbegeisterte sind herzlich zum gegenseitigen Kräftemessen und Anfeuern eingeladen.
Die Volleyball- und Fußballturniere bedürfen einer Voranmeldung bis 8. Juni 2022 (Teamname, Teilnehmende per E-Mail an thomas.krichner@h2.de). Wer nach dem Sportfest noch genug Luft hat, kann auf dem Campus direkt zum Tanzen übergehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Campus Stendal | +++ EAGLE AND THE MEN, LEEPA, PTK, MOLA, SAVVY +++
15.06.2022, 15:00 – 15.06.2022, 23:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Das Sommerfest gehört zu den kulturellen Höhepunkten auf dem Campus Stendal. Es bietet nicht nur Studierenden und Beschäftigten, sondern auch Freunden, Familien und Nachbarn die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
Wem es neben abwechslungsreicher Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten auch nach einem sommerlichen Workout verlangt, der kommt beim integrierten Sportfest auf seine Kosten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/797718271191216
Termin herunterladen
Konstruktionswettbewerb | Die WINDMASCHINE von Magdeburg
11.06.2022, 18:30 – 11.06.2022, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft rufen der mmb Maschinenbauverein Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal zum gemeinsamen Kreativwettbewerb auf. Erneut sind junge kreative Köpfe gefragt, ihr technisches Geschick mit einer eigenen Konstruktion unter Beweis zu stellen.
Und in diesem Jahr? Beim mittlerweile 10. Konstruktionswettbewerb dreht sich alles um das Thema Wind. Nicht nur die Nutzung von Wind zur Energieerzeugung ist aktuell sehr wichtig, sondern auch die Erzeugung von Wind ist notwendig: ob für gutes Wetter unter Tage, Lüftungen oder auch für Theater und Film. Ähnlich wie bei den Energieanlagen kann die Bauform von WINDMASCHINEN sehr unterschiedlich sein.
- Anmeldung bis zum 1. Juni 2022
- unter Angabe des Teams und der Bezeichnung der WINDMASCHINE an die Hochschule Magdeburg-Stendal: Michael.Markworth@h2.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth
E-Mail: michael.markworth@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/10-magdeburger-konstruktionswettbewerb.html Termin herunterladen
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT | Entdecken, experimentieren, staunen | Campus Magdeburg
11.06.2022, 18:00 – 11.06.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ erwarten die Besucher:innen auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke in wissenschaftliche Einrichtungen, die sonst nicht allgemein zugänglich sind.
Die abendliche Entdeckungstour verspricht Experimente zum Mitmachen, Laborführungen für große und kleine Wissenschaftsfans sowie den traditionellen Konstruktionswettbewerb auf dem Magdeburger Campus.
Ausführliche Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de/
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Campus öffnen – Wissen teilen | Campus Magdeburg
11.06.2022, 14:00 – 11.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Offene Türen und offene Ohren für alle – Studierende, Lehrende und Beschäftigte informieren aus ersten Hand. Doch es reicht dir nicht, den Campus horizontal abzulaufen?
Wie wäre es mit der Vogelperspektive? Wenn es dir nach der Extraportion Adrenalin verlangt, kannst du auf dem Magdeburger Campus deinen persönlichen Sprung/Flug in die Zukunft wagen!
Ausführliche Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: studienberatung@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/campusdays
Termin herunterladen
Sensenworkshop
11.06.2022, 10:00 – 11.06.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Mähen mit der Sense ist kein Hexenwerk. Und doch kommt es immer wieder vor, dass eine motivierte Anfänger:in nach wenigen Schwüngen die Sense frustriert in die Ecke stellt. Das muss nicht sein. Mit ein paar wenigen aber elementaren Grundkenntnissen kann jeder sein Sensenglück finden. In unserem Workshop führen wir euch Stück für Stück an die Arbeit mit der Sense heran. Von der richtigen Größe des Sensenbaumes über die Einstellung der Sense und eine entspannte, rückenschonende Mähhaltung bis zum Dengeln und Nachwetzen zeigen wir euch worauf es ankommt. Neben den handwerklichen Grundlagen um das "Wie", wollen wir auch die Hintergründe und Mechanismen um das "Warum" zeigen.
Mit viel Zeit und Möglichkeit zum selber üben, soll jede Workshopteilnehmer:in sein erworbenes Wissen festigen. Wir versprechen euch nicht, dass Ihr nach unseren Workshops perfekte Mäher:innen seid, aber ihr habt dann alles was ihr braucht um selbstständig weiter zu üben.
- Freie Plätze: 12
- Treffpunkt: Pförtnerhaus (Haus 13), Breitscheidstrasse 2, Magdeburg
- Hinweise: Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie interessierte Bürger:innen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Es wird um eine Spende für die Sensenlehrer gebeten. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind von Vorteil.
- Anmeldung: h2buch@h2.de
Referent: Dirk Wehner (Senseingenious)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Leonie Herzog
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
1. DialogSozA | Sommersemester 2022
10.06.2022, 13:00 – 10.06.2022, 15:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Der 1. DialogSozA – ein offener, partizipativer Austausch über die Gestaltung der Lehre im Studiengang B.A. Soziale Arbeit am Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien – findet als Auftaktworkshop im Rahmen der 3. Magdeburger Lehr-Lern-Tagung der Sozialen Arbeit statt. Wir möchten mit der künftig einmal im Semester stattfindenden Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden des Studiengangs B.A. Soziale Arbeit ins Gespräch kommen. Dabei können Aspekte wie z.B. Gesundheit, soziale Kontakte, Mobilität, Lehr- und Lernerfolge sowie Technik und Digitalisierung Gegenstand sein.
Weitere Informationen zur Lehr-Lern-Tagung finden Sie weiter unten über den Link.
Referent: Susan Vogel (Moderation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Susan Vogel
E-Mail: susan.vogel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/news/single/gutes-arbeiten-im-falschen-ganzen-soziale-arbeit-und-politik.html
Termin herunterladen
Fachtag Partizipative Technikentwicklung | Gemeinsam gestalten?!
10.06.2022, 10:00 – 10.06.2022, 15:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hörsaalgebäude
Technikentwicklung, Design und Forschung setzen aktuell darauf, Nutzer*innen bei der Entwicklung und Innovation von Produkten, Dienstleistungen und Wissen zu beteiligen. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass mit Partizipation ganz unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgt werden. Klar ist: Es braucht gute Bedingungen, die richtigen Methoden und viel Know-how, damit sich das Potenzial partizipativer Ansätze entfalten kann. Gibt es also Erfolgsrezepte für partizipative Technikentwicklung und Innovation? Wie kann man Menschen, die selbst keine Entwicklungsprofis sind, gewinnbringend beteiligen?
- Programm:
- ab 9.15 Uhr | Anmeldung
- 10.00 - 10.30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
- 10.30 - 11.15 Uhr | „Participatory Design: Methoden und Überlegungen aus der aktuellen Forschung“
- 11.15 - 11.30 Uhr | Kaffeepause
- 11.30 - 12.15 Uhr | „Was kann partizipative Technikentwicklung – und was braucht es dafür?“
- 12.15 - 13.15 Uhr | Mittagspause und Vernetzung
- 13.15 - 13.45 Uhr | Poster-Rundgang
- 13.45 - 15.00 Uhr | „Gemeinsam gestalten ganz konkret: Partizipative Projekte stellen sich vor“
- 15.00 - 15.30 Uhr | „Lessons learned: Bausteine für gelingende partizipative Technikentwicklung“ – gemeinsames Abschlussgespräch
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Carolin Kollewe
Ansprechpartner: Prof. Dr. Carolin Kollewe
E-Mail: carolin.kollewe@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Gesundheitsförderndes Kreatives Schreiben (GKS) – Aktivierung von Resilienz und Kreativität
09.06.2022, 16:30 – 07.07.2022, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die Potenziale des Schreibens für sich nutzbar machen können.
Referent: Doreen Siegling
Veranstalter: Studium Generale
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale/
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Climbing park
09.06.2022, 14:30 – 09.06.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg - Elbauenpark
Seid ihr bereit für ein Abenteuer?
Wir laden alle Teilnehmenden des Buddyprogramms zu einem Hochseil-Abenteuer im Kletterpark ein! Ob ihr das zum erstem Mal macht oder schon alte Kletterhasen seid – egal. Die verschiedenen Parcours haben für jeden etwas zu bieten. Kleiner Tipp: Gemeinsam lassen sich die sportlichen Herausforderungen oft viel leichter bezwingen.
- Den Eintritt für den Kletterpark übernehmen wir, allerdings müsst ihr eure Karte für den Elbauenpark selber kaufen (Studierendenausweis nicht vergessen).
- 09.06.2022
- Treffpunkt: Vor dem Elbauenpark (Linien 5 und 6, Ausstieg an der Haltestelle „Messegelände/Elbauenpark“) // 14:30 Uhr
- Eine Gruppe wird von 15-17 Uhr klettern, die andere von 16-18 Uhr.
- We will take care of the entrance fee for the climbing park, but you will have to buy your own ticket for the Elbauenpark (don't forget your student ID).
- JUNE 9th, 2022
- Meeting point: In front of the Elbauenpark ( trams 5 and 6, get off at the stop "Messegelände/Elbauenpark") // 2:30 pm
- One group will climb from 3-5pm, the other from 4-6pm.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Bewerbungsseminar für internationale Studierende
08.06.2022, 15:00 – 08.06.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Für eine Bewerbung in Deutschland wertvolle Tipps erhalten und wichtige Regeln kennenlernen.
Referent: Ulrike Marquardt
Veranstalter: Studium Generale
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale/
Termin herunterladen
Praktika, Nebenjobs, Abschlussarbeitsthemen und Jobangebote finden
08.06.2022, 14:15 – 08.06.2022, 16:15
Veranstaltungsort
digital
Mit Insidertricks durch den Dschungel von Stellenportalen und Infos zur Jobsuche.
Referent: Jennifer Herbst
Veranstalter: Studium Generale
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale/
Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
01.06.2022, 18:00 – 01.06.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Stadtsee Stendal
Am Mittwoch, 01.06.2022, findet der 7. Firmenlauf Altmark von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr am Stadtsee in Stendal statt (www.firmenlauf-altmark.de). Wir sind auch in diesem Jahr als Hochschule Magdeburg-Stendal vertreten. Die wichtigsten Infos für den Lauf sind:
- Ein Team besteht aus 4 Personen (weiblich/ männlich/ mixed - mind. 2 Frauen).
- Es wird 4 x 1 Runde - Distanz ca. 1,80 km - um den Stendaler Stadtsee gelaufen.
- Anmeldung möglich bis Freitag, 06.05.2022 über das bekannte Buchungssystem.
- Eigenanteil: Die Hochschule unterstützt die Teilnahme unserer Teilnehmenden, sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5,00 € für Studierende und Beschäftigte anfällt.
- T-Shirts: Wir stellen auch in diesem Jahr wieder Laufshirts der Hochschule zur Verfügung, sodass wir alle als gemeinsames großes Team h² sichtbar werden. Aufgrund steigender Preise sehen wir es als notwendig ab sofort zusätzlich 5€ pro Shirt zu erheben. Die Shirts können bis Ende April in passender Größe bestellt werden. Im Anschluss stehen nur noch Restgrößen zur Verfügung.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/Wintersemester_2021_2022/_Firmenlauf_Altmark.html Termin herunterladen
Psychisch fit studieren - Interaktives Online-Forum
01.06.2022, 15:00 – 01.06.2022, 17:00

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
In Kooperation mit dem Studentenwerk Magdeburg und Irrsinnig Menschlich e.V. laden wir euch zum Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit im Studium ein.
- Folgende Themen erwarten euch:
- Daten & Fakten zur psychischen Gesundheit,
- Warnsignale (er)kennen und ansprechen,
- Stigmatisierung und Vorurteile reflektieren,
- Schutzfaktoren stärken, Risikofaktoren minimieren
- Hilfsangebote an der Hochschule kennenlernen.
Referent: Irrsinnig Menschlich e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.studentenwerk-magdeburg.de/kurse/ Termin herunterladen
Studium Generale | Kursangebot Sommersemester 2022
01.06.2022, 14:30 – 21.09.2022, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
⇓
Start your Career – Tipps zum Berusfeinsteig, Arbeitsvertrag & Zeugnis
- 31.05.2022 | digital | 14.00 - 17.00 Uhr
- Fundierte Informationen zum Berufseinstieg und typischen Arbeitsvertragsklauseln erhalten sowie Kennenlernen der Geheimsprache der Zeugnisse.
- Referentin: Diana Nier
- kostenfreie Veranstaltung
Bewerbertraining – Tipps und Tricks für den optimalen „Ersten Eindruck"
- 01.06.2022 | Haus 4, Raum 1.09 | 14.00 - 16.30 Uhr
- Erfolgsfaktoren einer Bewerbung kennen lernen und Strategien für Bewerbungsprozess und Vorstellungsgespräch entwickeln.
- Referent: Christian Matzke
- kostenpflichtige Veranstaltung
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation – in Konfliktsituationen neue Wege gehen
- 01.06. - 02.06.2022 | Haus 4, Raum 1.09 | 9.00 - 16.00 Uhr
- Lernen Sie klar auszudrücken was Sie fühlen, brauchen und wollen, ohne andere dabei zu verurteilen
- Referentin: Karin Feißel
- kostenpflichtige Veranstaltung
Diskriminierungskritisches Diversity: Handeln und Wirken?
- 02.06.2022 | Haus 4, Raum 1.09 | 10.00 - 17.00 Uhr
- Diversity-Dimensionen kennen lernen und erkunden, was sie bedeuten. Ressourcen aktivieren, um zu wertschätzenden Interaktionen beizutragen.
- Referent: Gavin Theren
- kostenpflichtige Veranstaltung
Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote"
- 08.06.2022 | Haus 5, PC-Pool | 14.00 - 16.00 Uhr
- Literaturquellen effizienter sammeln und sortieren.
- kostenpflichtige Veranstaltung
Flipcharts professionell gestalten
- 13.06.2022 | Haus 14, SR 4 | 10.00 - 15.00 Uhr
- Erlernen der zentralen Grundsätze einer professionelles Visualisierung.
- kostenpflichtige Veranstaltung
Konfliktmanagement: durch Kommunikation und Feedbackkultur Konflikte vermeiden
- 17.06.2022 | online | 09.00 - 16.00 Uhr
- Unterschied zwischen Widerstand und Konflikt erkennen und folglich angemessen darauf reagieren können.
- Referentin: Anja Seidel
- kostenpflichtige Veranstaltung
Birds do it, bees do it and so can you: effektiv kommunizieren und Konflikte vermeiden
- 24.06.-25.06.2022 | Haus 14, SR 1 und 2 | 9.30 - 17.00 Uhr und 9.30 - 15.45 Uhr
- Perspektivwechsel als Sozialkompetenz entwickeln und erfahren, wie Haltung und Werte für eine professionelle Konfliktlösung unverzichtbar sind.
- Referentin: Dr. Johanne Fischer
- kostenpflichtige Veranstaltung
Mediation im Führungsalltag – Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
- 01.07.2022 | digital | 09.00 - 16.00 Uhr
- Der Kurs gibt einen Einblick in die Grundlagen der Mediation, orientiert an Konfliktsituationen im Führungsalltag.
- kostenpflichtige Veranstaltung
Mit Bewerbungsunterlagen überzeugen
- 06.07.2022 | Haus 4, Raum 1.09 | 14.15 - 18.15 Uhr
- Anforderungen und Hintergründe an eine perfekte Bewerbung erlernen und verstehen
- Referentin: Jennifer Herbst
- kostenfreie Veranstaltung
Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- 21.09.2022 | Haus 14 | 14.30 - 18.30 Uhr
- Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden
- Interessant für Eltern, Großeltern oder Babysitter - kurzum für die "Schutzengel" der anvertrauten Kinder.
- kostenfreie Veranstaltung
Referent: diverse
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://projekte.hs-magdeburg.de/weiterbildung/kursangebote/ueberblick.php?standort_id=1&klassifizierung_id=1 Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge (ABC)
01.06.2022, 00:00 – 30.06.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Naviki-App
Die ABC sucht im Juni die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum 5. Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale.
- Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren".
- Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler*innen und Teams unserer Hochschule, die am 12.07.2022 unter Berücksichtigung geltender Hygienebestimmungen, geehrt werden.
- Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal in der Teamehrung seine Besitzer wechselt, oder ob er verteidigt werden kann.
- FAQ´s: https://www.go-abc.org/de/info/faq/faq-hochschulen/ (Sie verlassen die Seite der Hochschule.)
- 01.06.2021, 09:00 Uhr | H15 Mensa-Vorplatz | Auftakt im Rahmen einer bewegten Frühstückspause entlang der Elbe in Magdeburg
- 25.06.2021, 10:00 Uhr | H15 Mensa-Vorplatz | vom Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
AK Zivilklausel & Frieden zum Ukraine-Krieg
31.05.2022, 18:00 – 31.05.2022, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 1, Aula
Der AK Zivilklausel & Frieden lädt ein zu Vortrag und Diskussionen über Ukraine-Krieg – Chancen für Frieden?
- Referenten: Dr. Hagen Kühn und Malte Fröhlich
- Moderation: Prof. Dr. Michael Klundt
- Termin: Dienstag, den 31.05. 18 Uhr,
- Ort: Haus 1, Aula
Referent: Dr. Hagen Kühn, Malte Fröhlich
Veranstalter: AK Zivilklausel & Froeden
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Center | International & Engagiert – Freiwilliges Engagement neben dem Studium in Deutschland
31.05.2022, 17:45 – 31.05.2022, 19:15
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Freiwilliges Engagement – was ist das eigentlich und kann ich mich als internationaler Studierender oder Studierender mit Fluchthintergrund einfach so engagieren? Und wie finde ich passende Engagement-Angebote? Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Magdeburg wollen wir uns diesem Thema nähern, denn Engagement ist eine tolle Möglichkeit aktiv Gesellschaft mitzugestalten und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Und ein weiterer Pluspunkt: Bei Jobs oder Stipendien kann euer Engagement ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Bewerbung sein.
Referent: Katja Rink
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/freiwilliges-engagement-workshop.html
Termin herunterladen
Weltnichtrauchertag
31.05.2022, 09:00 – 31.05.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 1.01
Am 31. Mai 2022 findet der Weltnichtrauchertag statt. Initiiert wurde der Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle, wie zum Beispiel durch Lungen und Atemwegserkrankungen, aufmerksam zu machen.
- Hochschulangehörige haben an diesem Tag die Möglichkeit, beim Atemvolumen- und Kapazitäts-Check zur erfahren, wie es im Ihre Kraft der Atemmukulatur steht.
- Vom 30.05. - 03-06.2022 sind Sie zudem herzlich eingeladen, die Ausstellung "unfair tobacco" im Haus 14 zu besuchen. Sie zeigt die Auswirkungen der Tabakproduktion und des -konsums für Mensch und Umwelt über die bekannten gesundheitlichen Risiken hinaus.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
h2 goes outdoor | Apokalypse (nicht) jetzt! | Veranstaltungsreihe
30.05.2022, 16:00 – 06.10.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Im Zeitraum vom 30. Mai bis zum Oktober berichten verschiedene Expert:innen, Journalist:innen, Dozent:innen und Studierende zu ihren Erfahrungen oder zu Ihrer Forschung in Bezug auf zukunftsrelevante und naturverbundene Themen.
Das Format wird jedoch anders als bei üblichen Vorträgen, draußen auf dem Campus stattfinden.
Jede:r ist willkommen, sowohl Hochschulangehörige als auch Externe. Vorwissen ist nicht nötig!
- Termine:
- 30.05., 16:00 - 20:00 Uhr | Parkour zum ökologischen Fußabdruck, Plakatausstellung "Planet Plastic" von Vamos e.V., Nachhaltiger Campusspaziergang, Runder Tisch zum Klimaschutzkonzept
- 02.06., 18:15 - 19:45 Uhr | Die Pflege von Stadtbäumen
- 09.06., 18:15 - 19:45 Uhr | "Aus alt mach neu" Leancoffee Workshop
- 11.06., 10:00 - 16:00 Uhr | Sensenworkshop
- 16.06., 18:15 - 19:45 Uhr | Klimaschutzmanagement an der Hochschule
- 23.06., 18:15 - 19:45 Uhr | Internationale Klimapolitik
- 07.07., 18:15 - 19:45 Uhr | Klimabündnis Magdeburg
- Treffpunkt: Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Pförtnerhäuschen (Haus 13)
- Kontakt: manuela.schwartz@h2.de , leonie.herzog@stud.h2.de
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Manuela Schwartz | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Leonie Herzog
E-Mail: leonie.herzog@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2 International | Ohne HZB an die h2: Möglichkeiten und Chancen für die Fachbereiche
24.05.2022, 16:00 – 24.05.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Die zweite Veranstaltung von h2 International möchte den Fachbereichen Möglichkeiten und Chancen aufzeigen, internationale Studierende auch ohne HZB für die Hochschule zu gewinnen.
Referent: Anika Stiawa, Anne-Kathrin Lerke
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Kanutour, canoe tour
21.05.2022, 10:00 – 21.05.2022, 14:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Ihr seid nun schon einige Zeit in Magdeburg, aber von der Elbe aus habt Ihr die Stadt sicherlich noch nicht kennengelernt: Deshalb laden wir Euch zu einer Kanutour auf der Elbe ein. Seid Ihr bereit für das sportliche Abenteuer? Die Plätze sind begrenzt, also meldet Euch schnell an.
- You've been living in Magdeburg for a while now, but you certainly haven't gotten to know the city from the Elbe yet: That's why we invite you to join us on a canoe tour on the Elbe. Are you ready for this sporting adventure? Places are limited, so sign up quickly.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Fachtag "Praxis reflektiert – Methodisch geleitet und anwendungstauglich"
20.05.2022, 08:00 – 20.05.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Fachtag wird in Kooperation der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem LISA (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) und dem KFB (Kompetenzzentrum Frühe Bildung) durchgeführt. Im Zentrum steht Praxisreflexion, in Studium und Ausbildung sowie im Berufsalltag.
Außerdem findet ein Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
Referent: Nentwig-Gesemann u.a.
Veranstalter: Dreke, Lucke-Schurk, Mingerzahn
Ansprechpartner: Carolin Lucke-Schurk
E-Mail: carolin.lucke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://forms.office.com/r/G313iqKtN6
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | Campus meets company
18.05.2022, 11:00 – 18.05.2022, 16:00

Veranstaltungsort
digital via App
Unter dem Motto „Treffpunkt für Studierende und Praxis“ findet unsere Firmenkontaktmesse zum zweiten Mal in digitaler Form statt.
Über eine Messe-App können virtuelle Stände besucht und individuelle Gespräche mit potenziellen Arbeitgeber:innen aus der Region geführt werden. Unternehmensvorträge, Workshops zum Berufseinstieg sowie Bewerbungsmappenchecks runden das Programm ab.
Weitere Informationen gibt es im Link weiter unten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Career Center
Ansprechpartner: Jennifer Herbst
E-Mail: jennifer.herbst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/firmenkontaktmesse.html
Termin herunterladen
Career Center | Get Connected – Understanding Career Fairs in Germany
16.05.2022, 12:00 – 16.05.2022, 14:00
Veranstaltungsort
online | Zoom
Prepare for the upcoming digital career fair at HS Magdeburg-Stendal with this short workshop with interactive input. Learn what German career fairs are for and how they work. Explore German employer expectations, discover how to get the most out of the experience, and learn some tips and tricks to help you on your way to building a network with potential employers in Germany!
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/karrieremessen-workshop.html
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Campus öffnen – Wissen teilen | Campus Stendal
14.05.2022, 12:00 – 14.05.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Offene Türen und offene Ohren für alle – Studierende, Lehrende und Beschäftigte informieren aus ersten Hand.
Doch es reicht dir nicht, den Campus horizontal abzulaufen? Wie wäre es mit der Vogelperspektive? Wage deinen persönlichen Flug in die Zukunft und genieße den Ausblick im Ballon am Kran!
Das ausführliche Programm findest du im untenstehenden Link.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: studienberatung@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Veranstaltungsmanagement/Sonstiges/CD_Programm_SDL_2022_DIN_lang_web.pdf
Termin herunterladen
Zentrales Alumni-Treffen
14.05.2022, 12:00 – 14.05.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen wird das zentrale Alumni-Treffen der Hochschule in diesem Jahr wieder stattfinden. Wer sich auf ein Wiedersehen mit seinen ehemaligen Kommillitoninnen und Kommillitonen freut und neugierig ist, was sich in den vergangenen Jahren an der Hochschule getan hat, der sollte sich den 14. Mai 2022 im Kalender markieren. Ort des Geschehens wird der Campus in Stendal sein, zeitgleich mit dem Campus Day.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es in unserem Alumni-Portal (Link siehe unten).
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Alumnimanagement
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://h2-alumni.de/events/23/
Termin herunterladen
Career Center | Application Seminar for Refugee and International Students
09.05.2022, 10:30 – 09.05.2022, 14:30
Veranstaltungsort
online | Zoom
This Online-Workshop will help you understand the basics of applying to German companies and organisations. This session is going to focus on formulating an effective cover letter and CV, but also on analysing and interpreting job offers. We will also discuss certain values German employers are looking for in an applicant. (This not only requires a basic knowledge of how to correctly formulate your cover letter and CV, but also an understanding on how to analyse and interpret job offers and what German employers value in an applicant.)
Referent: Julia Gerbig
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/das-bewerbungsschreiben-workshop.html
Termin herunterladen
Fachtag „Onboarding“ in der Personal- und Fachkräftegewinnung | Das Ankommen in Unternehmen und Ausbildungsstätten gelingend gestalten - den Übergang Schule-Beruf stärken
06.05.2022, 09:15 – 06.05.2022, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Auszubildende, Studierende, Nachwuchs- und Fachkräfte zu finden, ist schwierig und aufwendig. Sie zu halten ist jedoch ebenso herausfordernd. Nicht selten kündigen „die Neuen“ schon während der Probezeit oder gehen nach wenigen Monaten. Dies zeigen die hohen Zahlen an Ausbildungsabbrüchen sowie Studiengangs- und Stellenwechseln. Für beide Seiten beginnt der Prozess damit erneut, die aufwendige Einarbeitung war vergeblich. Das „Onboarding“ als Ankommen von Nachwuchs- und Fachkräften aktiv zu gestalten, kann Abbrüche maßgeblich reduzieren.
- Der Fachtag zeigt praktische Möglichkeiten, um das Ankommen von Nachwuchs- und Fachkräften aktiv zu gestalten und Abbrüche maßgeblich zu reduzieren. Deutlich wird dabei die Bedeutung des Überganges Schule-Beruf und die rechtzeitige Stärkung junger Menschen.
- Unternehmen, soziale Einrichtungen, Verwaltungen, Ausbildungsstätten, Schulen, Berufs- und Hochschulen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, neue Perspektiven und praktische Hinweise zur Gestaltung des Ankommens zu erhalten.
- Die Tagung wird ausgerichtet von dem Projekt „Meine Zukunft! – Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ und der „AG Fachkräfte für die Region” im Zusammenhang mit dem Projekt “Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt - Bildungslandschaften in ländlichen Räumen”. Die AG ist ein informeller Zusammenschluss von mehr als 40 Unternehmen, Verbänden, Kammern, Schulen, Vereinen, Ausbildungsstätten, Kommunalverwaltungen aus der Altmark und wird vom Hochschulprojekt “TransInno_LSA” koordiniert. „Meine Zukunft“ ist ein Projekt im Landkreis Stendal zu zur Stärkung insbesondere von benachteiligten Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf.
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und KinderStärken e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/index.php?id=4584 Termin herunterladen
Buddyprogramm | Stadtführung, Guided City Tour
05.05.2022, 16:00 – 05.05.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Es wird Zeit die Stadt kennenzulernen, in der ihr jetzt lebt: Lasst uns eine Stadtführung machen! Wer gerne mehr über Magdeburg und die deutsche Kultur lernen möchte, der wird diese Stadtführung lieben. Gemeinsam werden wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besuchen und die wichtigsten Meilensteine der Geschichte Magdeburgs entdecken. Wir sind gespannt wieviel ihr schon wisst und was ihr alles neues lernt. Übrigens: Am Ende wartet ein kühles Eis auf euch!
- It's time to get to know the city you are living in: let's take a guided tour! If you want to learn more about Magdeburg and the German culture, you will love this guided city tour. Together we will visit the most famous sights and discover the biggest milestones of Magdeburg's history. We are curious how much you already know and what you will learn. By the way: In the end there is an ice cream cone waiting for you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Gastspiel OLEANNA | Theater der Altmark goes h2 | Campus Magdeburg
04.05.2022, 18:00 – 05.05.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
+++ HINWEIS: DIE VERANSTALTUNG AM 5. MAI ENTFÄLLT +++
Universitätsprofessor John und Studentin Carol treffen sich zur Sprechstunde in seinem Büro. Das Gespräch entwickelt sich zu einem existenziellen Machtspiel.
Die Grenzen zwischen Empfindungen und Tatsachen, zwischen Gesagtem und Gemeintem verschwimmen immer mehr. 30 Jahre nach der Uraufführung ist das Stück „Oleanna“ des Pulitzer-Preisträgers David Mamet aktueller denn je.
- Termine:
- 4. Mai, 18.00 Uhr
- 5. Mai, 18.00 Uhr ENTFÄLLT
- Vollpreis: 10 Euro
- Preis für Schüler:innen und Studierende: 5 Euro
Referent: Diverse
Veranstalter: Theater der Altmark | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Tag der Nachhaltigkeit | Campus for Change
04.05.2022, 15:00 – 04.05.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Bereits zum zweiten Mal lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal zum Tag der Nachhaltigkeit auf den Campus Magdeburg ein. Ob Plakatausstellung, Lesung, Rohstoffwerkstatt oder Poetischer Spaziergang – unser Aktionstag hält für jeden etwas bereit.
Wer den Worten Taten folgen lassen möchte, kann sich außerdem am gemeinsamen Plogging-Lauf beteiligen, um den Campus und Umgebung von Müll und Unrat zu befreien.
Ein ausführliches Programm findest du im nachfolgendem Link.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Julia Zigann
E-Mail: julia-marie.zigann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Career Center | Finding a Job in Germany – Understanding the German Job Market & German Employers
04.05.2022, 14:30 – 04.05.2022, 16:30
Veranstaltungsort
online | Zoom
The job search can be challenging – and in Germany, the unique nature of the German job market can make this job search even more difficult. What am I qualified for? What do German employers want in an applicant? How do I find job postings, and what can I do if I’m not able to find one? What employers are most interested in applicants like me? In this workshop, we’ll go over what German employers expect, and how German cultural values shape the hiring process. We’ll explore the best places to look for a job in Germany, and learn how to find the “hidden internships” that aren’t always posted. We’ll talk about what you need to know about the application process, and develop strategies for a successful job search.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/die-jobsuche-workshop.html
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh | Europa Spezial
03.05.2022, 17:00 – 03.05.2022, 19:30

Veranstaltungsort
Hybrid: Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek & Zoom
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über Auslandsstudienaufenthalte und Auslandspraktika ein.
Dieses Mal gibt es Wissenswertes rund um das Thema Europa und Erasmus+.
- Eine Mitarbeiterin des International Office informiert über Aufenthalte an Erasmus+ Partnerunis.
- Und eine Vertreterin von Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt gibt Auskunft zu Praktika im EU-Ausland und dem entsprechenden Bewerbungsprozess.
- Außerdem berichtet Tim von seinem Semester in Schweden.
- Und Eva berichtet von ihrem Praktikum in Österreich.
Referent: Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, Angela Wittkamp/Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt
Veranstalter: studentisches Internationalisierungsprojekt Ferndurst & Wissensweh (International Office)
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Daily Challenge
02.05.2022, 00:00 – 06.05.2022, 00:00

Veranstaltungsort
UniNow
Jeden Tag eine gute Tat für deine Gesundheit!
- Mit der Daily Challenge starten wir in ein neue Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Für jeden Werktag vom 02. - 06. Mai bekommt ihr am jeweiligen Tag von uns über die App "Uni Now" eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz, Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Einfach jeden Tag die App "Uni Now" öffnen und die Seite des Sport- und Gesundheitszentrums öffnen
- Hole dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab.
- Ein späteres Einsteigen ist selbstverständlich auch möglich.
- Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben.
- Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen!
- Noch einfacher kannst du dich (und andere) nicht gesund halten!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2022
01.05.2022, 00:00 – 07.07.2022, 00:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg und digital
Die Firmenstaffel findet in diesem Jahr digital und in Präsenz statt. Die Hochschule wird wieder gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ dabei sein und so viele Kilometer wie möglich sammeln.
- Neu in diesem Jahr: Du triffst die Entscheidung - digital über 10 Wochen oder live über 3km am 07.07.2022 - entscheide dich für 1 Format.
- Am 07.07.2022 werden wir uns unabhängig deiner Wahl ab 16 Uhr alle gemeinsam im Elbauenpark zum Abschlussevent treffen, die Live-Läufer*innen unter uns anfeuern und abschließend gegen 20 Uhr die Siegerehrung durchführen. Jede*r ist herzlich eingeladen.
- Über den Zeitraum vom 01.05. bis 07.07.2022 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (nicht Pace!) über die kostenfreie Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Deutschland möglich ist.
- Es ist dabei unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer (Mindest-km-Zahl liegt bei 20km über den gesamten Zeitraum) zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Achtung: Die Plätze sind auf 100 begrenzt. Es können auch nach dem 01.05. nach Verfügbarkeit weitere Teilnehmer*innen angemeldet werden.
- Am Donnerstag, 07.07.2022, findet im Elbauenpark neben dem Campus Herrenkrug das große Live-Event statt.
- Als Staffellauf über 5x3km findet ihr euch in 5er Teams (plus Ersatzläufer*in) zusammen (Anmeldung erfolgt hier einzeln!) und benennt dabei einen Teamcaptain sowie euren Teamnamen.
- Um 18 Uhr fällt der Startschuss und es wird nacheinander eine Strecke von rund 3km zurückgelegt, sodass im Anschluss die Sieger gekürt werden.
- Es werden insgesamt bis zu 5.000 Personen erwartet. Das Hygienekonzept bleibt abzuwarten. Achtung: Unsere Plätze sind auf 50 begrenzt.
- Die Hochschule unterstützt die Teilnahme unserer Teilnehmenden für eines der beiden Formate, sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5,00 € für Studierende/ 10,00 € für Beschäftigte für ein Format anfallen.
- Die Anmeldung für beide Formate ist über die Eigenleistung ebenfalls möglich. Für ein 2. Format ist eine Gebühr in Höhe von 20 € fällig.
- Wir stellen auch in diesem Jahr wieder Laufshirts der Hochschule zur Verfügung, sodass wir alle als gemeinsames großes Team h² sichtbar werden. Aufgrund steigender Preise sehen wir es als notwendig ab sofort zusätzlich 5€ pro Shirt zu erheben. Ggf. hast du aus den Vorjahren noch ein Shirt und benötigst kein Weiteres. Die Shirts können bis Ende April in passender Größe bestellt werden. Im Anschluss stehen nur noch Restgrößen zur Verfügung.
- über den stehenden Link ("Anmedlung") für eines der beiden Formate entscheiden und auf "buchen" gehen
- persönliche Daten eingeben und Buchungsbestätigung abspeichern
- im App-Store die Sport- & Fitness-App "Strava" herunterladen, Informationen zur Nutzung der App findet ihr HIER (Achtung: in der App unter Einstellungen -> Privatsphäre -> Aktivitäten müssen diese für ALLE sichtbar sein)
- Mitte April versenden wir per E-Mail einen Einladungslink über den Veranstalter „freshpepper", diesen unbedingt annehmen und das Strava-Konto damit verknüpfen (Achtung: es muss die selbe E-Mail-Adresse verknüpft werden): erst dann bist du offiziell Teil des Teams h2
- Ende April können die Shirts bei uns abgeholt werden
- Vor jedem Lauf muss die App Strava aktiviert werden (am besten vorher Probe-Laufen)
- Zu den Teilnahmebedingungen des Veranstalters: https://www.firmenstaffel.de/teilnehmen-digital/teilnehmebedingungen
- Datenschutzhinweise: Es gelten die Datenschutzbedingungen der freshpepper GmbH & Co. KG sowie von Strava. Die Buchung des Eigenanteils läuft über das Kursbuchungssystem der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Datenschutzbedingungen finden Sie auf diesen Seiten.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Bibliothek | Mit dem Fahrrad vom Atlantik bis ans Schwarze Meer
26.04.2022, 18:00 – 26.04.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Fast 5000 km hat die Autorin Mady Host auf dem EuroVelo 6 per Fahrrad zurückgelegt, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Von ihrer Glückssuche, der Reise und den Begegnungen vor Ort berichtet sie mit vielen Bildern und Videos am 26.04.22 ab 18 Uhr in der Bibliothek der Hochschule am Standort Magdeburg.
Referent: Mady Host
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
h2 International | Internationalisierung der Ingenieurwissenschaften
26.04.2022, 16:00 – 26.04.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe soll es um die Internationalisierung der Ingenieurwissenschaften gehen.
Referent: Anne-Kathrin Lerke
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni | Hörsaal auf, Wissenschaft an! | Campus Stendal
23.04.2022, 10:00 – 09.07.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird gemeinsam von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Winckelmann-Gesellschaft e.V. für 8- bis 12-Jährige ausgerichtet.
Die jungen Studierenden erwartet ein Programm mit Vorlesungen über viele Dinge in der Welt, die in Veränderung sind. Alle Teilnehmenden bekommen wie echte Studierende einen Ausweis und eine Matrikelnummer.
- Termine:
- 23. April, 10-12 Uhr
- 14. Mai, 12-14 Uhr
- 18. Juni, 10-12 Uhr
- 9. Juil, 10-12 Uhr
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Winckelmann Gesellschaft e. V.
Ansprechpartner: Sabrina Welker
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Buddyprogramm | Excursion
23.04.2022, 09:00 – 24.04.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Arendsee
- Bei unserer ersten zweitägigen Exkursion werden wir euch an den Arendsee mitnehmen. Das Wochenende wird vollgepackt mit abenteuerlichen Erlebnissen. Neben dem Erkunden der wunderschönen Natur um den See herum, wollen wir mit euch außerdem in Hohe See stechen! Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und uns gegenseitig besser kennenzulernen.Den Preis teilen wir Euch auf Anfrage zeitnah mit.
- On our first two-day excursion we will take you to Arendsee. The weekend will be packed with adventurous experiences. Besides exploring the beautiful nature around the lake, we also want to take you to the high seas (aka go on/into the lake)! This event is designed to bring the group closer together and get to know each other better. Costs: to be determined.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h² pausenexpress Frühlingsspecial
19.04.2022, 12:00 – 19.04.2022, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom (Kenncode: 988250)
Gemeinsam leuten wir den Frühling in einer aktivierenden Bewegungsgeschichte für Studierende und Beschäftigte der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/89319805064?pwd=bE5qOFpmdDhUbU43SmtzdysrQjNnUT09
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Welcome Party
12.04.2022, 16:00 – 12.04.2022, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Wir wollen das neue Semester zusammen mit euch gebührend einläuten: Am Dienstag, den 12.04.2022 lädt das Buddyprogramm seine Teilnehmenden aus aller Welt zu einer großen International Welcome Party ein. Ab 18 Uhr begrüßen wir euch! Was steht auf dem Programm? Lernt eure Buddies kennen, nascht vom Buffet, gewinnt tolle Eventgutscheine beim Begrüßungsquiz und tanzt in die Nacht hinein zu internationalen Klängen. PS: Ihr könnt euch während dieses Events für die Exkursion nach Arendsee anmelden.
- We want to start the new semester with you on a fun note: On tuesday, april 12th, the Buddyprogramm invites its participants from all over the world to a big International Welcome Party.The party starts at 6 pm. What's on the agenda? Get to know your Buddies, take a bite from our buffet, win great event vouchers at the welcome quiz and dance into the night to international music. PS: You can sign up for our excursion to Arendsee at this event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Podiumsdiskussion mit Kandidierenden der Oberbürgermeister:innenwahl in Magdeburg
11.04.2022, 18:00 – 11.04.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Digital (Zugangsdaten werden Studierenden und Lehrenden per E-Mail unaufgefordert zur Verfügung gestellt; Externe können diese auf Anfrage erhalten)
Thema: Wege aus dem prekären Praxissemester im Studium Soziale Arbeit.
- Gemeinwesenarbeit, Streetwork, Schulsozialarbeit, Jugendtreffs, kommunalpolitische Kinder- und Jugendbeteiligung, soziale Stadtentwicklung, Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen, stationäre Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche, soziale Beratungsstellen und vieles, vieles mehr – all diese Angebote Sozialer Arbeit vermindern soziale Ungleichheit und ermöglichen Teilhabe und Teilnahme. Sie leisten so einen direkten Beitrag zur demokratischen Stadtgesellschaft.
- Um diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen professionell umzusetzen, bedarf es eines praxisorientierten wissenschaftlichen Studiums. Praxisphasen sind in diesem Rahmen unerlässlich. Im Bachelorstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal bedeutet das i.d.R.: zwei praktische Studiensemester im Umfang von jeweils 20 Wochen - Vollzeit.
- Die große Mehrheit der Studierenden verdient in dieser Zeit kein Gehalt. So sind die Studierenden nicht selten auf einen Nebenjob angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern - eine 50- bis 60-Stunden-Woche ist somit keine Ausnahme. Diese Bedingungen bringen Studierende in prekäre Lebenslagen und beeinträchtigen die Lern- und Bildungsprozesse massiv.
- Um Auswege aus dieser prekären Lage zu finden, braucht es (kommunal-)politische Lösungen. Wie diese aussehen können, soll im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Die Podiumsdiskussion wird den Auftakt eines entsprechenden politischen Prozesses darstellen, der nach der Wahl forciert werden soll.
Referent: Sarah Schön | Lennard Eschenberg (Moderation)
Veranstalter: Junger DBSH Sachsen-Anhalt | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Michael Bertram M.A.
E-Mail: michael.bertram@partner.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://praktikum.junger-dbsh.de Termin herunterladen
Gastspiel OLEANNA | Theater der Altmark goes h2 | Campus Stendal
10.04.2022, 19:30 – 06.05.2022, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Universitätsprofessor John und Studentin Carol treffen sich zur Sprechstunde in seinem Büro. Das Gespräch entwickelt sich zu einem existenziellen Machtspiel.
Die Grenzen zwischen Empfindungen und Tatsachen, zwischen Gesagtem und Gemeintem verschwimmen immer mehr. 30 Jahre nach der Uraufführung ist das Stück „Oleanna“ des Pulitzer-Preisträgers David Mamet aktueller denn je.
- Termine:
- 10. April, 19.30 Uhr
- 14. April, 19.30 Uhr
- 30. April, 19.30 Uhr
- 06. Mai, 19.30 Uhr
Referent: Diverse
Veranstalter: Theater der Altmark | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.tda-stendal.de/spielplan/produktionen/oleanna-989478 Termin herunterladen
Break the Silence! Queerer Semesterempfang
08.04.2022, 18:30 – 08.04.2022, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Café Frösi
Zum Semesterstart laden wir, die AG Queer² und das Netzwerk Mosaik, zu einem lockeren und gemütlichen Treff zum Informieren, Kennenlernen und Vernetzen. Unser Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Menschen an der h². Von Studis über Beschäftigte, Dozierenden und allen weiteren Angehörigen sind alle herzlich willkommen, die sich für unsere Themen interessieren und darüber ins Gespräch kommen wollen.
- Was macht die AG Queer²?
- Wofür steht das Netzwerk Mosaik?
- Einfach Leute kennenlernen und etwas quatschen?
- Für all diese Dinge sind wir den ganzen Abend über ansprechbar.
Referent:
Veranstalter: AG Queer², Netzwerk Mosaik
Ansprechpartner: AG Queer², Netzwerk Mosaik
E-Mail: queerdenken.stura@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
3. Sportkongress des LSB Sachsen-Anhalt e.V.
02.04.2022, 09:00 – 02.04.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg
Am 2. April 2022 findet von 9.00 - 17.30 Uhr der 3. Sportkongress des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V. an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Das alle drei Jahre ausgetragene Veranstaltungshighlight steht 2022 unter dem Motto "Gemeinsam.Zukunft.Bewegen."
- Neben der am 2. April 2022 in Magdeburg stattfindenden Tagesveranstaltung umfasst das Programm des 3. Sportkongresses vorgeschaltete Online-Seminar-Wochen. Diese finden auf der digitalen Austauschplattform LSB SportCampus statt und bieten neben der Teilnahme an verschiedenen Online-Seminaren auch den Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden vorab an. Wenn Sie sich nur für die Online-Seminar-Wochen anmelden, müssen Sie keine Teilnahmegebühr entrichten.
- Partner des Sportkongresses sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Institut für Sportwissenschaft der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg und die Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent:
Veranstalter: Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://lsb-sachsen-anhalt.meetingmasters.events/public/event/1852/home?iframe=false&eventUrl=Sportkongress_Test Termin herunterladen
Buddyprogramm | Campus Rallye
01.04.2022, 14:00 – 01.04.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Gemeinsam mit unseren internationalen Neuankömmlingen, den studentischen Mentor:innen (Buddies), sowie allen Studierenden unseres neuen Studiengangs StREaM möchten wir den Campus am Standort Herrenkrug kennenlernen. Spielerisch in Form einer Schnitzeljagd entdecken wir gemeinsam die wichtigsten Anlaufstellen.
- Together with our incoming students, the student mentors (buddies) and all students taking part in our newly launched StREaM Bachelor's programme, we would like to get to know the Herrenkrug campus. In the form of a riddle hunt, we will be discovering the most important hot spots together.
- Noch kein Mitglied im Buddyprogramm? Kein Problem, einfach schnell unter dem folgenden Link anmelden.
- Not yet a member of the buddy programme? No problem, just register quickly under the following link.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html Termin herunterladen
Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema "Organisation und Kritik"
31.03.2022, 11:00 – 01.04.2022, 15:00
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Fakultät für Humanwissenschaft | Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg
Am 31. März und 01. April 2022 findet die Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Das Thema der Jahrestagung ist "Organisation und Kritik". Lokal organisiert wird die Tagung von der Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung an der Otto-von-Guericke Universität (Prof. Dörner) sowie von der Professur für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Prof. Damm). An beiden Professuren gehört die Beschäftigung mit Weiterbildung in ihren organisationalen Zusammenhängen zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre.
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Olaf Dörner | Prof. Dr. Christoph Damm
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Damm
E-Mail: christoph.damm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://orgpaed2022.ovgu.de/
Termin herunterladen
Buddy-Programm | Fühlingsspaziergang, Spring Walk
28.03.2022, 14:15 – 28.03.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg (Haus 14), Elbauenpark
- Endlich wird es wieder wärmer und die Natur ist bereit sich in ihrer vollen Pracht zu präsentieren. Das wollen wir ausnutzen mit einem bunten Frühlingsspaziergang durch den Elbauenpark! Blumige Gartenanlagen, Sommerrodelbahn, Rutschenparadies und Wildtierpark sind die Highlights dieses Buddy-Events.
- Finally it’s getting warmer and nature is ready to share it’s colourful beauty with us again; which is why we want to take you on a beautiful spring walk around the Elbauenpark Magdeburg! Flowery gardens, summer sleigh rides, a big slide tower and a petting zoo are the highlights of this Buddy-Event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Online-Informationsabend zum berufsbegleitenden Studienangebot "Angewandte Gesundheitswissenschaften"
10.03.2022, 18:00 – 10.03.2022, 20:00

Veranstaltungsort
online über Zoom
Online-Informationsabend: Interessierte können sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr persönlich in einem Zoom-Meeting zum Studiengang informieren.
- h2.de/zoom/j/85241702879
- Meeting-ID: 852 4170 2879
- Kenncode: 471746
Referent: Jana Lambrecht, Antje Schilder
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: jana.lambrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Ingenieurforum zum „Weltingenieurtag für nachhaltige Entwicklung“
04.03.2022, 11:00 – 04.03.2022, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Ingenieurinnen und Ingenieure leisten Tag für Tag wichtige Arbeit – sei es in den Bereichen Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Infrastruktur, Klimaschutz oder durch ressourceneffizientes Planen und Bauen.
Das Ingenieurforum geht auf zentrale Fragen ein, die sich mit gegenläufigen Tendenzen auf diesen Gebieten beschäftigen – und Antworten brauchen:
- Programm:
- 11:00 Uhr | Begrüßung Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- 11:10 Uhr | Grußwort Staatssekretär Dr. Steffen Eichner, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
- 11:20 Uhr | „Kriterien nachhaltiger Gebäudekonzepte“ Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Katharina Gebhardt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt
- 11:50 Uhr | „Energetische Gebäudehülle neu gedacht“ Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- 12:20 Uhr | „Bausteine der Landesenergieagentur für die nachhaltige Entwicklung im Land Sachsen-Anhalt“ Marko Mühlstein, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA)
- 12:50 Uhr | „Auswirkungen des Strukturwandels auf die kommunale Quartiers- und Stadtentwicklung“ Prof. Dipl.-Ing. Clemens Westermann, Hochschule Anhalt
- 13:10 Uhr | Podiumsdiskussion
- 13:50 Uhr | Zusammenfassung, Schlussbetrachtung
- 14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Referent: Diverse
Veranstalter: FasRa WUBS, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Alina Bülter
E-Mail: buelter@ing-net.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
03.03.2022, 18:00 – 03.03.2022, 22:00

Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Die "Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" ist eine Online-Veranstaltung für alle, die gerade an einer schriftlichen Ausarbeitung, Haus- oder Abschlussarbeit schreiben.
- An diesem Abend können Sie Tipps von Experten zu Fragen der Selbstmotivation, der Themenfindung, zur Literaturrecherche u.v.m. einholen.
- In Ihrer privaten Lern-Umgebung können Sie so Ihre Schreibprojekte starten, weiterführen oder sogar beenden.
- Wer möchte, kann im Schreibaschram, einem eigenen Zoom-Raum mit weiteren Schreibenden zusammenkommen und so gemeinsam der Aufschieberitis entgegentreten.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/schreibnacht Termin herunterladen
Strategie-Tag zur Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung
15.02.2022, 09:30 – 15.02.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | online oder in Präsenz am Campus Magdeburg (Info folgt)
Es sind alle an wissenschaftlicher Weiterbildung Interessierte eingeladen, gemeinsam zu folgenden Fragen zu arbeiten:
- Was ist für uns an der Hochschule wissenschaftliche Weiterbildung?
- Was sind die notwendigen Bedingungen für wissenschaftliche Weiterbildung?
- Wie organisieren wir an der Hochschule zukünftig wissenschaftliche Weiterbildung?
- Prof. Dr. Christoph Damm, Wissenschaftlicher Leiter ZfW (E-Mail: christoph.damm@h2.de ,Telefon: 0391 886 4447) Kerstin Tänzer, M.A.
- Kerstin Tänzer, Operative Leiterin ZfW (E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de, Telefon: 0391 886 4992)
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Ansprechpartner: Carolin Alexander (Anmeldung)
E-Mail: carolin.alexander@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Change Media – Transform Business
11.02.2022, 10:00 – 12.02.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Online (Sendung aus dem schauwerk Magdeburg)
Klimadaten zum Anfassen, Digital Ethics, TV neu denken, Fachkräfte für den digitalen Wandel und noch viel mehr stellt die Konferenz CMTB 2022 in Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen von und mit internationalen Fachexpert:innen und Studierenden zur Diskussion. Das Online Konferenzformat mit Digitalen Themen zur gesellschaftlichen Zeitenwende wird aus dem schauwerk Magdeburg mit Mitwirkenden aus sechs verschiedenen Ländern übertragen. Die Mitmach-Veranstaltung verbindet kompakten Input, Workshopcharakter und Co-Creating mithilfe moderner Werkzeuge zur Online-Zusammenarbeit.
- Am Freitag stehen Gestaltungsarbeiten zum Klimawandel unter dem Motto THE BEAUTY OF DATA IN SPACE aus dem Masterstudiengang Interaction Design im Mittelpunkt. Ein Semesterprojekt mit dem MDR widmete sich der Frage, „Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk digitaler und jünger werden?" und sucht die Diskussion neuer Formate mit dem Publikum.
- Am Samstag stellt die englischsprachige DIGITAL ETHICS CONFERENCE Ergebnisse 19 junger internationaler Forschungsteams aus sechs Ländern vor, die in fünf Monaten aus selbst erarbeiteten Forschungsfragen zu brennenden Themen unserer Zeit entstanden sind. Die Konferenz zeigt Ergebnisse des geförderten DAAD-Projektes "Teaching Research Accross Countries" (TRAC) im Programm "International Virtual Academic Collaboration" (IVAC).
- Wir schliessen ab mit einer virtuellen Podiumsdiskussion zum Fachkräftebearf für die digitale Transformation und spannen dabei den Bogen von Sachsen-Anhalt bis ins Silicon Valley. Ihre Gastgeber sind die Masterstudiengänge CrossMedia, Digital Business Management, mit Unterstützung von Interaction Design und Risikomanagement unter der Leitung von Prof. Dominik Schumacher und Prof. Dr. Michael Herzog.
Referent: Viele
Veranstalter: Masterstudiengänge CrossMedia, Digital Business Management u.a.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog, Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: michael.herzog@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://events.h2.de/cmtb Termin herunterladen
Kinder-Uni | ABGESAGT
05.02.2022, 10:00 – 05.02.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam organisiert. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, können ihre Fragen an die Dozent:innen stellen und mit ihrer Teilnahme auch einen eigenen Studierendenausweis erhalten. Am 5. Februar können sich kleine Gäste auf zwei Vorträge freuen.
- „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Risikomanagement: Wie organisieren wir eine Geburtstagsfeier mit 50 Kindern?" (Dr. Jürgen Bennies von der Hochschue Magdeburg-Stendal)
- „Rapunzel und Danae – Was haben unsere Märchen mit den Mythen der alten Griechen gemeinsam und was nicht?" (Dr. Kathrin Schade von der Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Dr. Jürgen Bennies, Dr. Kathrin Schade
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/ Termin herunterladen
WERKschau
04.02.2022, 10:00 – 12.02.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Schauwerk | Ernst-Reuter-Allee 24 | 39104 Magdeburg
Auch in diesem Semester lädt das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal wieder alle Interessierten ins Schauwerk ein.
- Im Rahmen der WERKschau werden Projekte aus dem Bachelorstudiengang Industrial Design und den Masterstudiengängen Interaction und Engineering Design ausgestellt. Dabei gibt es von Arbeiten aus dem Grundstudium bis hin zu Abschlussarbeiten viel zu entdecken.
- Begleitet wird die Ausstellung von einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Weitere Details hierzu folgen in Kürze.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut Industrial Design
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://schauwerk.design/ Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende | Sport- und Gesundheitszentrum
02.02.2022, 10:54 – 05.02.2022, 10:55

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 2, Senatssaal 1.OG
Dieser zweiteilige Kurs (02.02. und 04.02.2022), jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr, richtet sich an alle Studierenden, die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
- Allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei Atemstillstand
- Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen
- und vieles mehr
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs.html Termin herunterladen
Länderabend | Buddyprogramm
01.02.2022, 18:00 – 01.02.2022, 22:00
Veranstaltungsort
steht noch nicht fest
Was für ein Semester! Viel zu schnell ist die Zeit mit euch verflogen, dass wir es uns nicht nehmen lassen wollen, euch noch ein letztes Mal zu einem gemeinsamen Abend einzuladen. Am 1.2.2022 laden wir euch deshalb zu einer „Internationalen Nacht“ ein.
- Euch erwartet ein internationales Buffet, Musik und Spiele. Lasst uns auf ein erfolgreiches Semester und neue Freundschaften anstoßen!
- Wer bei der Vorbereitung des Buffets helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden!
- You can expect an inational buffet, music and games. Let's drink to a successful semester and new friendships!
- If you want to help with the preparation of the international buffet, feel free to contact us.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Applying for Jobs in Germany: My Skills Profile and the (German) Job Market
30.01.2022, 10:00 – 30.01.2022, 15:00
Veranstaltungsort
online
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do?
- For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures.
- Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/single-news/single/30012022-applying-for-jobs-in-germany-my-skills-profile-and-the-german-job-market.html Termin herunterladen
Bundesweiter Fernstudientag
27.01.2022, 18:00 – 27.01.2022, 20:00
Veranstaltungsort
online über Zoom
Online-Informationsabend zum berufsbegleitenden Studienangebot "Angewandte Gesundheitswissenschaften".
Interessierte können sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr persönlich in einem Zoom-Meeting online zum Studiengang informieren.
- h2.de/zoom/j/85241702879
- Meeting-ID: 852 4170 2879
- Kenncode: 471746
Referent: Jana Hölzer, Jana Lambrecht
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Gesundheitswissenachaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: jana.lambrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Beratung zum Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen"
27.01.2022, 14:00 – 27.01.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Am 27.01.2022 (in der Zeit von 14 bis 20 Uhr) können Sie sich zum Studiengang beraten lassen.
- Sollten Sie an diesem Tag nicht zu uns an die Hochschule kommen können, können wir uns auch gerne über das Webkonferenzsystem "Zoom" verabreden.
- Wir bitte um Anmeldung unter: cornelia.reinhold@h2.de
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bibliothek | Ausstellung & mehr: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
26.01.2022, 10:00 – 31.03.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Bibliothek
Vielfältig, divers, lebendig: Jüdisches Leben besteht seit 1700 Jahren in Deutschland und ist damit Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Auf 20 Tafeln bildet die Ausstellung die 1700-jährige jüdische Geschichte Deutschlands ab. Über Augmented Reality werden die Besucher eingeladen, digitale Inhalte optional mit dem Smartphone oder Tablet zu entdecken.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/no_cache/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni | ABGESAGT
22.01.2022, 10:00 – 22.01.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die geplante Kinder-Uni am Samstag, dem 22.01.2022 von 10.00-12.00 Uhr im Audimaxx der Hochschule Stendal findet aufgrund der aktuell angespannten Pandemiesituation leider nicht statt. Das Kinder-Uni-Team plant die angekündigten Vorträge „Kann man besser lernen, wenn man Dinge anfasst?“ von Prof. Dr. Steffi Zander von der Hochschule Magdeburg-Stendal und „Nichts als Monster! Fabeltiere bei den Griechen und Römern“ von Prof. Dr. Max Kunze von der Winckelmann-Gesellschaft e. V. voraussichtlich im nächsten Semester nachzuholen. Die neusten Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und Planungen gibt es unter www.kinderuni-stendal.de.
Das Kinder-Uni-Team wünscht allen Kindern ein frohes und gesundes neues Jahr!
Referent: Prof. Dr. Steffi Zander, Prof. Dr. Max Kunze
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/
Termin herunterladen
Kita-Leitung berufsbegleitend studieren
21.01.2022, 18:00 – 21.01.2022, 19:30
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Am Freitag, den 18. Jan. 2022 von 18:00-19:30 Uhr findet online eine Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik” statt.
- Erneut stehen 30 Studienplätze zur Verfügung.
- Bewerbungsschluss endet am 7. Februar 2022.
- Das Studium findet am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh der Online-Auslandsinfoabend
18.01.2022, 17:00 – 18.01.2022, 18:15

Veranstaltungsort
Online (Meetingraum: https://h2.de/zoom/j/83175923368)
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden zum Thema studienrelevante Auslandsaufenthalte wie Auslandspraktika und Austauschsemester, Sprachreisen, Summerschools oder internationalee Studienprojekte ein.
Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Diesmal mit Beiträgen zu den Themen:
- Praktikum in der Türkei, Rike
- Das neue ERASMUS+, ERASMUS+ Praktika Büro, Angela Wittkamp
- Mit ERASMUS+ an Partnerunis studieren, International Office, Esther Isabirye
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Mandy Kasties (stud. Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Schnupperstudium
17.01.2022, 08:00 – 20.01.2022, 16:00
Veranstaltungsort
online
Unser digitales Schnupperstudium ist die perfekte Gelegenheit, deinen Wunschstudiengang besser kennenzulernen und das ganz entspannt von zu Hause aus.
- Du kannst in jeden Bachelor-Studiengang reinschnuppern, die Professor*innen kennenlernen, deine erste Vorlesung erleben und mit den Studierenden ins Gespräch kommen.
- Neben den Studieninhalten erfährst du auch jede Menge allgemeiner Informationen zum Thema Leben und Studieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/schnupperstudium.html Termin herunterladen
Talk2Me - dein Kommunikationsworkshop
12.01.2022, 10:00 – 12.01.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Haus 1, Raum 1.40
Wenn ihr mehr über die Themen Erstkontakt, Smalltalk und Gesprächsführung lernen und auch direkt selbst in der Praxis anwenden wollt, seid ihr hier richtig. Nutzt die Chance, vor Weihnachten noch einmal an den Campus zu kommen und etwas Spannendes zu lernen. Wir (Studierende des 5. Semesters, Studiengang IFKÜ) freuen uns auf euch.
Referent:
Veranstalter: Lena Pfennigsdorf, Paul Gärtner, Jason Schmid, Luisa Mäusner
Ansprechpartner: Lena Pfennigsdorf, Paul Gärtner, Jason Schmid, Luisa Mäusner
E-Mail: lena.pfennigsdorf@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bewerbungsseminar für internationale und geflüchtete Studierende
11.01.2022, 15:00 – 11.01.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen für die Bewerbung für (Neben-)Jobs und Praktika in Deutschland kennen.
- Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien Sie bei Ihrer Bewerbung berücksichtigen müssen, um deutsche Arbeitgeber:innen zu überzeugen.
- Workshop-Sprache: Einfaches Deutsch
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Beziehungen – Wie funktioniert das eigentlich?
11.01.2022, 14:00 – 11.01.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim 7
Wir führen im Leben stets Beziehungen: Sei es in einer Partnerschaft, einer Freundschaft, auf der Arbeit mit Kolleg*innen, im Studium etc. Wenn wir ehrlich sind, können manche dieser Beziehungen oder bestimmte Anteile, unangenehm für uns sein. Dann stellt sich die Frage: Wie möchte ich damit umgehen?
- In diesem Workshop sollen einige Hilfestellungen für die verschiedenen Reibungspunkte, welche in Beziehungen entstehen können, gegeben werden.
- Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, persönliche Beispiele mit einzubringen, um ein lebendiges und „praxisnahes“ Seminar entstehen zu lassen.
Referent: Martin Smuda, M.Sc. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Martin Smuda, M.Sc. Reha. Psych.
E-Mail: martin.smuda@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Weihnachtsfeier | Buddyprogramm
16.12.2021, 17:00 – 16.12.2021, 22:00
Veranstaltungsort
Online (Zugänge folgen)
Weihnachten ist das Fest der Liebe und Familie - weil unsere internationalen Studierenden aber bei uns in Deutschland sind und nicht in ihrer Heimat, wollen wir gemeinsam ein (etwas verfrühtes) Weihnachtsfest feiern!
- Wir haben ein volles Programm mit lustigen Spielen, kleinen Geschenke und typischem deutschen Weihnachtsessen am Abend.
- Ab 20 Uhr ist das Event dann für alle Studierenden der Hochschule und Universität geöffnet.
- We have a fully packed agenda with funny games, little presents and a typical German Christmas dinner in the evening.
- From 8pm onwards the event will be open for all students of the Hochschule and University.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schrittzähl-Wettbewerb | Sport- und Gesundheitszentrum
15.12.2021, 00:00 – 14.01.2022, 23:59

Veranstaltungsort
digital
10k steps a day keeps the doctor away!
Unter diesem Motto schreiten wir gemeinsam in unserem hochschulinternen Schrittzähl-Wettbewerb aus dem alten in das neue Jahr! Wer geht oder läuft die meisten Schritte? Vom 15.12.2021 bis 14.01.2022 geben wir gemeinsam Gas!
- So funktioniert die Anmeldung:
- Email an josefine.winning@h2.de
- Einladungslink annehmen
- App "Pacer Health" kostenfrei herunterladen*
- Bei Pacer der Gruppe "Hochschule Magdeburg-Stendal" beitreten und Schritte sammeln, damit wir Ende Januar 2022 den/die Gewinner*in ermitteln können.
- *Die App verfolgt Ihre Schritte so lange, wie Sie Ihr Smartphone bei sich haben. Es wird keine weitere Hardware benötigt, der Schrittzähler arbeitet komplett von Ihrem Smartphone aus. Eine Kopplung mit einer Fitnessuhr ist aber ebenso möglich: kompatibel mit Android und IOS und folgendes Wearables: Apple Health, Google Fit, Fitbit, Garmin und Samsung Health
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Kinder-Uni +++ ABGESAGT +++
11.12.2021, 10:00 – 11.12.2021, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam organisiert. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, können Fragen an die Dozent:innen stellen und bekommen mit ihrer Teilnahme auch einen eigenen Studierendenausweis. Am 11. Dezember können sich kleine Gäste auf zwei Vorträge freuen.
- „Als eure Eltern Kinder waren. Der Umbruch in und nach der DDR" (Prof. Dr. Claudia Dreke und Carolin Lucke-Schurk, M.A. von der Hochschule Magdeburg-Stendal)
- „Das Colosseum in Rom – Wie kämpften die Gladiatoren?" (Bettina Welzin, M.A. von der Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Prof. Dr. Claudia Dreke, Carolin Lucke-Schurk (M.A.), Bettina Welzin (M.A.)
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/ Termin herunterladen
Get Hired! Interviewing for Jobs in Germany | PART 2
09.12.2021, 18:00 – 09.12.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Was ihr schon immer über die Corona-Impfung wissen wolltet | Infoveranstaltung
09.12.2021, 16:00 – 09.12.2021, 17:30

Veranstaltungsort
Zoom
Wir laden ein zur Online-Informationsveranstaltung:
In der hochschulöffentlichen Veranstaltung des FB SGM geht es um Fragen, Zweifel und Sorgen bezüglich Corona-Impfungen. Dazu erläutern zwei Experten der Medizinischen Fakultät der OvGU ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in einleitenden Kurzvorträgen und stellen sich anschließend den Fragen der Teilnehmenden. Mit der Veranstaltung wollen wir dazu beitragen, Möglichkeiten und Grenzen, der Pandemie durch Impfungen zu begegnen, sachlich begründet einzuschätzen.
- Die beteiligten Experten und ihre Themen sind:
- Prof. Dr. Christian Apfelbacher: Epidemiologische Argumente und internationale Erfahrungen rund um die Corona-Impfung
- Prof. Dr. med. Thomas Tüting: Impfstoffe gegen COVID-19: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Risiken
- Die anschließende Diskussion moderieren Prof. Dr. Kateryna Fuks und Prof. Dr. Josefine Heusinger.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich SGM
Ansprechpartner: Prof. Dr. Josefine Heusinger
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Zoom: https://hs-magdeburg.zoom.us/s/83077140383 Termin herunterladen
Spaziergang entlang der Magdeburger Lichterwelten | Buddyprogramm
08.12.2021, 16:00 – 08.12.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Herrenkrug
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen und Magdeburg zeigt sich in seinem schönsten (Winter-)Gewand.
- Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns am Mittwoch, den 08.12., die Lichterwelten zu erkunden!
- In kleinen Gruppen möchten wir durch die Stadt laufen, die Lichter bewundern, schöne Fotos machen und eine gute Zeit gemeinsam verbringen.
- We invite you to explore the worlds of lights together with us on Wednesday, 08.12.!
- In small groups, we would like to walk through the city, admire the lights, take nice pictures and have a good time together.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Compass: My Skills Profile and the (German) Job Market | PART 2
06.12.2021, 15:00 – 06.12.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Online
Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Nikolaus Special | h² pausenexpress | Online
06.12.2021, 13:00 – 06.12.2021, 13:15
Veranstaltungsort
Online
Am Montag, den 06.12.2021, um 13:00 Uhr bieten wir für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal ein digitales Nikolaus-Special des h² pausenexpress an. Über Zoom werden wir gemeinsam für 15 Minuten mit allen, die dabei sein möchten, eine aktivierende und lustige Pause bestreiten. Lassen Sie sich überraschen! Bitte pünktlich sein.
- Zoom: http://h2.de/zoom/j/83135140494?pwd=dTZMY0JVNjM0WmxEeThSRDhJTDZHUT09
- Meeting-ID: 831 3514 0494
- Kenncode: 221488
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Melanie Kotlowksi
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit den richtigen Fragen zum Erfolg
06.12.2021, 10:00 – 06.12.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Online
Die Teilnehmenden lernen spezifisch und gezielt Fragen zu stellen, die sie in den verschiedensten Situationen ihren kommunikativen und persönlichen Zielen näher bringen.
- Es geht nicht nur darum, durch gezielte Fragen die Antworten zu erlangen, die man sich wünscht, sondern auch bestimmte zielkongruente Assoziationen zu wecken.
- Im Seminar werden verschiedenste Fragen für unterschiedliche Kontexte theoretisch besprochen und praktisch und live eingeübt.
- Es wird untersucht, welche Fragen warum welche Assoziationen wecken. Und es wird natürlich geübt, möglichst schlagfertig auf die gestellten Fragen zu antworten.
- Anmeldung erforderlich unter: www.h2.de/studiumgenerale
- Die verschiedenen Fragetypen
- Führen durch Fragen
- Fragen und Framing
- Fragen für verschiedenste Kontext
- Feedback zum eigenen Frageverhalten
- Schlagfertiges Antworten auf Fragen
- Systemische Fragen gezielt einsetzen.
Referent: Herr Dr. Moritz Kirchner
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale Termin herunterladen
Get Hired! Interviewing for Jobs in Germany | PART 1
04.12.2021, 10:30 – 04.12.2021, 15:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schnuppertag Studiengang "Kita-Leitung"
04.12.2021, 10:30 – 04.12.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Präsenz oder Online (pandemieabhängig) | Bitte erfragen
Am Samstag, den 4. Dezember gibt es die Gelegenheit, am „Schnuppertag Kita-Leitung" den Stendaler Campus, Lehrende und Studierende kennenzulernen.
- Nach Begrüßung durch die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer sind Sie eingeladen an Lehrveranstaltungen zu „Forschen mit Kindern" und zu „Führungsstrategien" teilzunehmen.
- Pandemiebedingt muss kurzfristig entschieden werden, ob das Schnupperstudium am Stendaler Campus real stattfinden kann oder ob das Kennenlernen per Videokonferenz bzw. per Zoom erfolgen muss.
- Eine Anmeldung per E-Mail an hertha.schnurrer@h2.de ist unbedingt erforderlich.
Referent: Lehrende im KITA-Studiengang
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
TSL | Tag für Studium und Lehre 2021 +++ digital +++
01.12.2021, 14:00 – 01.12.2021, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | digital
+++ Unser diesjähriger Tag für Studium und Lehre findet online statt! Mit Ihnen allen! +++
Themen des TSL sind "Qualität, Innovation und Attraktivitätssteigerung in Studium, Lehre und Personalentwicklung" an der h2. Dementsprechend gibt es - neben der Eröffnung und dem Festakt - u.a. ein Forum des Servicebereichs QHD, ein Forum der Labs des Projekts h2d2 und ein Forum zur Attraktivität der Hochschule und zur Professor*innen-Gewinnung.
- Referent*innen sind u.a. Prof. Yongjian Ding, Heiko Moschner, Lisa König, Heidi Fischer, Prof. Dr. Fabian Behrendt uvam.
- Ansprechpartner für die Online-Veranstaltung ist weiterhin Peter-Georg Albrecht. E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
- Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldungen direkt über die Forenveranstalter*innen vor (siehe Website).
- Alle Informationen finden Sie - lagebedingt immer wieder aktualisiert - unter: https://www.h2.de/tsl
Herzlich willkommen! Ich freue mich - trotz der nun anderen Rahmenbedingungen - auf unseren Austausch und neue Impulse für Studium und Lehre
Referent: Yongjian Ding, Heiko Moschner, Lisa König, Heidi Fischer, Fabian Behrendt uvam.
Veranstalter: Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/tsl Termin herunterladen
Gesunde Weihnachtssnacks | Sport- und Gesundheitszentrum
30.11.2021, 17:30 – 30.11.2021, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 1.01
„Oh, du leckere Weihnachtszeit!“ heißt es am 30.11.2021 für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke Universität. Gemeinsam bereiten wir uns, unter Anleitung, kleine vegane Köstlichkeiten passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit zu. Es warten verschiedene Rezepte, die einfach und günstig sind. Damit im Anschluss Freunde, Familie, Kollegen*innen, Kommiliton*innen und Bekannte kulinarisch verwöhnt werden können, nimm dir mehrere Behältnisse mit, in denen du deine gesunden und wahrhaft schmackhaften Kunstwerke sicher mit zur nächsten Party, oder nach Hause nehmen kannst.
- Anmeldung über: https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesunde_Weihnachtssnacks_Magdeburg.html
- Gebühren: 10,00 € Studierende | 15,00 € Mitarbeiter*innen
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie Louise Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesunde_Weihnachtssnacks_Magdeburg.html Termin herunterladen
Info-Veranstaltung "Kita-Leitung" studieren
30.11.2021, 10:23 – 11.01.2022, 19:30
Veranstaltungsort
digital (Zoom)
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher sowie Trägerverantwortliche zu Info-Veranstaltungen im Dezember 2021 und Januar 2021 über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik” ein.
Pandemiebedingt erfolgen die Informationen und das erste Kennenlernen per Videokonferenzen (Zoom).
- Dienstag, 30. Nov. von 18:00-19:30 Uhr
- Freitag, 10. Dez. von 18:00-19:30 Uhr
- Freitag, 11. Jan. von 18:00-19:30 Uhr
- Während der Videokonferenzen erläutert die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer sowie Studierende und Absolvent:innen Fragen rund um den Studiengang. Interessierte erhalten Informationen über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven.
- 30 Studienplätze stehen zur Verfügung. Insbesondere pädagogische Fachkräfte, die vor der Übernahme einer Leitungstätigkeit stehen oder diese anstreben, stellen die Zielgruppe dar. Das berufsintegrierende Studium dauert sechs Semester. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Zulassungsvoraussetzungen sind u. a. der Nachweis einer mindestens 18-monatigen Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung als pädagogische Fachkraft.
- Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. Januar 2021 möglich.
- Fragen zu Studium, Voraussetzungen und Bewerbung beantwortet die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer auch außerhalb der Info-Veranstaltungen per E-Mail hertha.schnurrer@h2.de oder Tel.: 03931 2187 4801.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Career Compass: My Skills Profile and the (German) Job Market | PART 1
29.11.2021, 15:00 – 29.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Online
Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kursmarathon "Gesund durch die Prüfungszeit" | Sport- und Gesundheitszentrum
26.11.2021, 15:00 – 26.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 0.12 (Bewegungshalle)
Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“
Nachdem euch Weihnachtsleckereien das Jahresende versüßt haben, lässt die Prüfungsphase nicht mehr lange auf sich warten. Diese Zeiten sind meist herausfordernd und strapazierend. Besonders bei Studienanfänger*innen können oft Fragen aufkommen: Wie laufen Klausuren im Studium ab? Wie lerne ich am besten? Wie gehe ich mit Stress und Überforderung um?
In der Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“ vom 23. bis 26. November möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch auf die Prüfungsphase vorzubereiten, Prüfungsängste abzubauen und Stress zu reduzieren.
Hier findet ihr das vorläufiges Programm und Hinweise zur Anmeldung: siehe Link unten.
Der Kursmarathon am 26.11.2021 ist ein Programmpunkt der Aktionswoche und findet in regelmäßigen Abständen zu einem bestimmten Thema statt. Das Format bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein.
Die Aktionswoche ist gemeinsam mit der Studierendenberatung der Hochschule und der PsychoSozialen Studierendenberatung des Studentenwerks Magdeburg sowie dem Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal unter dem Motto "Gesund durch die Prüfungszeit" gestaltet worden und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Teilnehmen können an diesem Kursmarathon "Gesund durch die Prüfungszeit" alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Ablauf*
- ab 15.00 Uhr | Ankommen und Begrüßung der Teilnehmer*innen
- 15.10-15.40 Uhr | Bewegt um den Ball
- 15.45-16.15 | Vinyasa Yoga
- 16.20-16.50 Uhr | Meditation
- 16.55-17.25 Uhr | PMR
- 17.30-17.50 Uhr | Traumreise
- ab 17.50 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: hochschulsport@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/aktionswoche-gesund-durch-die-pruefungszeit.html Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende in Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
24.11.2021, 15:30 – 25.11.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Dieser zweiteilige Kurs (Teil 1 am 24.11.2021, Teil 2 am 25.11.2021) richtet sich an alle Studierenden des Standorts Stendal, die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
- allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei Atemstillstand
- Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen
- und vieles mehr
- Anmeldung über: https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Stendal.html
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Stendal.html Termin herunterladen
h2-Science-Day: Promotion an der h2 – Katalysator für die Forschung
24.11.2021, 15:00 – 24.11.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Was bewegt uns? Was treibt uns an? Der h2-Science-Day lädt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule, Mitarbeitende in der Verwaltung, Studierende und Externe zum Austauschen und Entdecken ein. Leitthema in diesem Jahr ist das Thema Promotion, insbesondere die Wege zur Promotion.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/forschung/h2-science-days.html
Termin herunterladen
Application Seminar for Refugee and International Students
24.11.2021, 14:00 – 24.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
This workshop will help you understand the basics of applying to German companies and organisations. This session is going to focus on formulating an effective cover letter and CV, but also on analysing and interpreting job offers. We will also discuss certain values German employers are looking for in an applicant.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Aktionswoche "Gesund durch die Prüfungszeit"
23.11.2021, 16:00 – 26.11.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Nachdem euch Weihnachtsleckereien das Jahresende versüßt haben, lässt die Prüfungsphase nicht mehr lange auf sich warten. Diese Zeiten sind meist herausfordernd und strapazierend. Besonders bei Studienanfänger*innen können oft Fragen aufkommen: Wie laufen Klausuren im Studium ab? Wie lerne ich am besten? Wie gehe ich mit Stress und Überforderung um?
In der Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“ vom 23. bis 26. November möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch auf die Prüfungsphase vorzubereiten, Prüfungsängste abzubauen und Stress zu reduzieren.
Referent:
Veranstalter: Studierendenberatung, Psychosoziale Beratung, Hochschulsport
Ansprechpartner: Kyra Sukop
E-Mail: studi@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/aktionswoche-gesund-durch-die-pruefungszeit.html
Termin herunterladen
2. Sachsen-Anhalt Hackdays | ABGESAGT
20.11.2021, 08:30 – 21.11.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
3 Unternehmen – 3 Challenges – 3 Teams – 1 Wochenende
- Werde zum Produktentwickler! Regionale Unternehmen fordern dich mit realen Problemstellungen heraus – und du findest innovative, marktfähige Lösungen. Deine Challenger bei den 2. Sachsen-Anhalt Hackdays:
- scm energy GmbH (Salzwedel)
- ALEXMENÜ GmbH (Magdeburg)
- Dynamis Kooperation (Magdeburg)
- Du hast 48 Stunden Zeit sowie die Unterstützung deiner Coaches aus dem regionalen Startup-Ökosystem. Und ganz nebenbei wendest du Business Model Canvas und Google Design Sprint an, entwickelst ein Geschäftsmodell … und machst die Welt ein kleines bisschen besser.
Referent:
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Michael Horstmann
E-Mail: michael.horstmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz
18.11.2021, 16:00 – 18.11.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal bestanden bislang die Formate eines Sozial- und eines Wirtschaftsbeirats. In einem längeren Prozess wurden die beiden Beiräte zusammengeführt und strukturell verändert.
- Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird das Ergebnis des Prozesses der Modernisierung der Beiräte zu einem Hochschulregionalbeirat vorgestellt.
- Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Ideen in das jeweilige Auftakttreffen der thematisch unterschiedlichen Projektgruppen einzubringen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Kommunikationstraining mit Michael Rossié
18.11.2021, 09:00 – 18.11.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ob Pitch, Kundengespräch oder Pressekonferenz: Michael Rossié, einer der bekanntesten Speaker Deutschlands zeigt euch, wie ihr erfolgreich kommuniziert, wie ihr mit Authentizität überzeugt und euch in Szene setzt, ohne euch in Szene zu setzen. Sein Versprechen: „Gut zu kommunizieren ist eigentlich ganz einfach! Doch viele Menschen haben Angst vor dem Auftritt auf der Bühne, vor schwierigen Gesprächen oder unangenehmen Gesprächspartnern. Als erfahrener Sprechertrainer, Kommunikationscoach und Keynote Speaker zeige ich Ihnen nicht nur wie es geht, sondern ich habe eine einfache Methode entwickelt, mit der auch Anfänger schnell zu tollen Vorträgen kommen. Ob Redner, Unternehmer oder Moderator – auch Sie werden Spaß und Freude daran finden und mit Begeisterung Reden und Vorträge halten! Denn frei sprechen ist keine Kunst, sondern kein Problem!"
Referent: Michael Rossié
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Lisa Severin
E-Mail: lisa.severin@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/gruendet
Termin herunterladen
Sonderfilmvorführung „Trans - I Got Life“ mit anschließendem Publikumsgespräch
17.11.2021, 19:30 – 17.11.2021, 22:30

Veranstaltungsort
Moritzhof Magdeburg | Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
„Trans – I got life“ bietet selten gesehene, ehrliche Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von trans Menschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition. Die Regisseurinnen Imogen Kimmel und Doris Metz haben das Vertrauen von sieben Menschen gewonnen, die sich dazu entschlossen haben ihren Weg zu gehen. Eine sinnliche Reise in die Zwischenwelten jenseits festgeschriebener Geschlechternormen, in intime Lebensräume und in die Chirurgie, die zum Kreißsaal für eine zweite Geburt wird.
- Die AG QueerDenken des Studierendenrates hat in Kooperation mit dem Moritzhof und KERN DES GANZEN eine Sondervorführung organisiert.
- Im Anschluss moderieren wir ein Publikumsgespräch zu den Themen und Eindrücken des Films.
Referent: Nelio J. Mayer, Ronja Buchholz
Veranstalter: AG QueerDenken, Moritzhof, KERN DES GANZEN
Ansprechpartner: Nelio J. Mayer, Ronja Buchholz
E-Mail: queerdenken.stura@hs.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://mindjazz-pictures.de/filme/trans/ Termin herunterladen
From Classical to Agile Project Management | Fundamentals for successfully managing your projects
12.11.2021, 09:30 – 13.11.2021, 14:30
Veranstaltungsort
Online
From self-organization to small and bigger projects during your studies, everything needs to be organized in the same way – either with the help of classical or agile project management methods. In this workshop, you will learn all fundamentals you need to know for successfully managing your (first) projects. (Workshop Language: English)
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
I can do it - Fit for the exam
10.11.2021, 16:00 – 10.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Campus OVGU | Campustheatre | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim7
Every student knows the tension and nervousness before an exam. Exam nerves are not an uncommon problem. This workshop is about accepting this fear and learning alternative strategies to deal with it. It is also about understanding where our fear comes from and learning that we have the possibility to change our behaviour and feelings by evaluating the situation. (Workshop Language: English)
Referent: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
E-Mail: angela.nossack@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
"Ich bin ja kein Nazi, aber..." | Argumentationstraining gegen rechte Parolen
10.11.2021, 15:00 – 10.11.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3 | Raum 0.22
Beim Schlendern in der Innenstadt wirst Du selbst oder wird ein*e Freund*in rassistisch beleidigt… Du bist konfrontiert mit menschenverachtenden, rechtsextremen Parolen, die manchmal sogar von Menschen geäußert werden, die es „gut meinen“. Du bist sauer darüber, aber häufig findest Du in der Situation nicht die richtigen Worte.
Im Argumentationstraining gegen rechte Parolen wirst Du lernen, warum Parolen so gut funktionieren und welche Strategien für Gegenargumente hilfreich sind. Das soll Dir helfen, in solchen Situationen besser zu bestehen und dazu ermutigen, für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.
- Das Angebot richtet sich an Student*innen & Mitarbeiter*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: bitte per Mail an Claudia.Kipping@stud.h2.de
Referent: Zofia Singewald & Mika Kaiyama (LAMSA e. V.)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich AHW | Dr. Svasti Trubeta in Kooperation mit KinderStärken e. V.
Ansprechpartner: Claudia Kipping (studentische Hilfskraft)
E-Mail: Claudia.Kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lernen - Kann man das Lernen lernen?
10.11.2021, 15:00 – 10.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
digital
Das Studium birgt viele Herausforderungen. Dieser Workshop stellt Ihnen verschiedene Lernstrategien und -techniken vor und wir erproben sie gemeinsam. Damit können Sie für sich individuelle Strategien entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Binge-Lernen, schlaflosen Nächten und erschöpfender Aufregung vorzubeugen, um erfolgreich zu studieren.
Referent: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
E-Mail: mareen.eisenblaetter@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
Get Connected! Understanding Career Fairs in Germany
09.11.2021, 15:00 – 09.11.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Online
Prepare for the upcoming career fairs in Magdeburg with this short workshop with interactive input. Learn what German career fairs are for and how they work. Explore German employer expectations, discover how to get the most out of the experience, and learn some tips and to help you on your way to building a network with potential employers in Germany! (Workshop Language: English)
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Studierst du schon oder prokrastinierst du noch?
08.11.2021, 16:00 – 06.12.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim 7
„Wenn ich mir viel vorgenommen habe, unterteile ich den Tag immer in zwei Phasen: 1. Rumgammeln. 2. Jetzt bringt's auch nichts mehr.“ Die meisten von uns haben ihn schon kennengelernt, viele treffen ihn regelmäßig und bei einigen ist er einer der beste Freunde geworden: der innere Schweinhund. Häufig erzählt er uns, dass wir wichtige Dinge und Aufgaben auch morgen oder irgendwann später erledigen können. Auf die kurzfristige Beruhigung folgen langfristig Unruhe, Überforderung, Ängste und Unzufriedenheit.
Dieser Kurs soll dabei helfen, das eigene Prokrastinationsverhalten zu verstehen und so den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu gehen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs Strategien um Prokrastination zu überwinden.
- Wann? - 08.11. bis 06.12.2021
- montags von 16:00 bis 18:00 Uhr (für 6 bis 10 Teilnehmer*innen)
Referent: Sophie Musliu, Psychologin M.Sc.
Veranstalter: Studierst du schon oder prokrastinierst du noch?
Ansprechpartner: Sophie Musliu, Psychologin M.Sc.
E-Mail: sophie.musliu@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Vortrag und Podiumsdiskussion über die "Neue Rechte" in Sachsen-Anhalt
04.11.2021, 17:00 – 04.11.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Das Projekt "Gedenkstättenpädagogik" lädt herzlich zu einem Vortrag über die "Neue Rechte" in Sachsen-Anhalt ein. Im Anschluss daran wird eine Podiumsdiskussion zu dieser Thematik unter Moderation von Melina Wall und Stefan Lehfeld stattfinden. Es nehmen Landtagsabgeordnete der Fraktionen der CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Grüne sowie die FDP teil. Für die Verpflegung und das leibliche Wohl sorgt das Cafe Frösi.
- Wann: Donnerstag, 4.11.2021, 17 Uhr
- Wo: Audimax, Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Magdeburg)
- Wer: alle Interessierten mit 3G-Nachweis (max. 198 Personen im Audimax)
Referent:
Veranstalter: Fachgruppe Gedenkstättenpädagogik
Ansprechpartner: Fabienne Krökel
E-Mail: fabienne.kroekel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/single-news/single/kz-im-bild.html Termin herunterladen
Blutspendeaktion auf dem Campus
04.11.2021, 10:00 – 04.11.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Haus 14, SR 5 und 6
Blut spenden hilft Leben retten!
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt.
- Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
- Mindestalter 18 Jahre
- Bitte vor der Spende ausreichend essen und trinken, unsere Empfehlung: ca. 1 Liter Saft, Wasser oder Tee.
- Zu jeder Spende sollte der Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mitgebracht werden.
- Der Abstand zwischen 2 Blutspenden beträgt 8 Wochen (Männer) bzw. 12 Wochen (Frauen).
Referent:
Veranstalter: Uni-Blutbank Magdeburg
Ansprechpartner: Silke Schulze
E-Mail: silke.schulze@med.ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Auslandsinformationstag
03.11.2021, 15:00 – 03.11.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ab ins Ausland, aber Wohin?
Informier dich am Auslandsinformationstag über all deine Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen. Egal ob für ein Semester oder für ein Praktikum.
Tausche die aus mit Auslandsorganisationen, ehemaligen Studierenden, die über ihre Zeit berichten und erfahren mehr über Stipendienprogramme.
Schaut vorbei und lasst Euch inspirieren!
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh | International Office
Ansprechpartner: Ferndurst & Wissensweh
E-Mail: Ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Das schaffe ICH - Fit für die Prüfung
03.11.2021, 14:00 – 03.11.2021, 16:00
Veranstaltungsort
digital
Jeder Studierende kennt die Anspannung und Aufregung vor einer Prüfung. Prüfungsangst ist kein seltenes Problem. In diesem Workshop geht es darum diese Angst zu akzeptieren und alternative Handlungsstrategien zu erlernen, um besser damit umgehen zu können. Es geht aber auch darum zu erkennen, woher unsere Angst kommt und um zu lernen, dass wir die Möglichkeit haben, unser Handeln und unsere Gefühle durch die Bewertungen der Situation zu ändern.
Referent: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
E-Mail: angela.nossack@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
10 Jahre Connect You
03.11.2021, 09:30 – 03.11.2021, 13:00
Veranstaltungsort
digital per ZOOM
Bereits zum zehnten Mal präsentieren sich regionale Organisationen und Unternehmen den Studierenden sowie interessierten Gästen. Das Programm lädt ein zu Vorträgen, Unternehmensvorstellungen, Gesprächsrunden mit Alumni und Studierenden sowie zu Beratungsangeboten rund um Praktikum, Auslandsaufenthalt und Berufseinstieg.
- Die Connect You beginnt um 09:30 Uhr mit den Grußworten und der Verleihung des Studierendenpreises des Landkreises Stendal.
- Alle Informationen sowie die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings finden Sie auf der Veranstaltungsseite www.h2.de/connectyou
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
International & Engagiert | Freiwilliges Engagement neben dem Studium in Deutschland
02.11.2021, 18:30 – 02.11.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Freiwilliges Engagement – was ist das eigentlich und kann ich mich als internationaler Studierender oder Studierender mit Fluchthintergrund einfach so engagieren? Und wie finde ich passende Engagement-Angebote? Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Magdeburg wollen wir uns diesem Thema nähern, denn Engagement ist eine tolle Möglichkeit aktiv Gesellschaft mitzugestalten und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln.
Workshop-Sprache: Einfaches Deutsch
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Daily Challenge | Sport- und Gesundheitszentrum
01.11.2021, 00:00 – 30.11.2021, 00:00
Veranstaltungsort
UniNow
Jeden Tag eine gute Tat für deine Gesundheit!
Mit der Daily Challenge starten wir in die vierte Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Für jeden Werktag im November bekommt ihr am jeweiligen Tag von uns über die App "Uni Now"eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz, Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf:
- Einfach jeden Tag die App "Uni Now" öffnen und die Seite des Sport- und Gesundheitszentrums öffnen. Hole dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab. Ein späteres Einsteigen ist selbstverständlich auch möglich. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! Noch einfacher kannst du dich (und andere) nicht gesund halten!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie Louise Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Forum Gesundheitsförderung
29.10.2021, 13:00 – 30.10.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Online
Am 29. und 30. Oktober 2021 findet das 1. Forum Gesundheitsförderung statt. Die Veranstaltung ist der Auftakt einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe, die Akteure und Interessierte an einer zukunftsfähigen, praxisorientierten Gesundheitsförderung zusammenbringt. Veranstalter ist der Berufsverband Gesundheitsförderung e.V. (BVGF) in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und der AOK Sachsen-Anhalt.
Pandemiebedingt führen wir das diesjährige Forum als reine online-Veranstaltung durch und sind zuversichtlich, dass wir uns im kommenden Jahr in Präsenz treffen können.
Der Verband will verbinden: Mitglieder und Interessierte, Expert*innen und Studierende, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, bekannte Probleme in neuer Brisanz mit Praxiserfahrung und innovativen Ideen. Ob Mitglied oder nicht und insbesondere Studierende, Sie alle sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu bereichern.
- Anmeldung bis zum 24.10.2021 über: https://forum.bv-gesundheitsfoerderung.de/anmeldung/
- Mitglieder BVGF: 10€
- Nichtmitglieder: 15€
- Student*innen: kostenlos
Referent:
Veranstalter: Berufsverband Gesundeitsförderung e. V.
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://forum.bv-gesundheitsfoerderung.de/ Termin herunterladen
Neue Perspektiven für den Fluss
22.10.2021, 15:00 – 22.10.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Mehr Klimaschutz und Biologische Vielfalt durch Renaturierung - Wiedergutmachung an der Elbe. Flusswanderung.
- Hintergrund: Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt der Renaturierung ausgerufen: "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen"
- Treffpunkt beim Pförtnerhaus (Haus 13)
Referent: Dr. Ernst Paul Dörfler
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddy Exkursion | Sankt Andreasberg (Harz)
22.10.2021, 13:00 – 24.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Sankt Andreasberg (Harz)
Bei unserer ersten dreitägigen Exkursion werden wir euch nach Sankt Andreasberg in den Harz. Das Wochenende wird vollgepackt mit abenteuerlichen Erlebnissen.
- Neben dem Erkunden der wunderschönen Natur im Harz, wollen wir mit euch Wandern gehen!
- Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und uns gegenseitig besser kennenzulernen.
- Strat exploring the beautiful nature ot the Harz Mountains while you hike with us!
- This event is designed to bring the group closer together and get to know each other better.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Probelehrveranstaltung zum Berufungsverfahren "3D-Entwurf mit digitalen Medien"
19.10.2021, 10:00 – 21.10.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 8
Im Rahmen des Berufungsverfahren finden die Probelehrveranstaltungen zum Thema "Einsatz digitaler 3D-Werkzeuge im Industriedesign" statt.
Die Probelehrveranstaltungen finden am
- 19.10.2021 | 10 Uhr & 14 Uhr | Haus 8, Raum 2.19/20
- 21.10.2021 | 10 Uhr & 14 Uhr | Haus 8, Raum 1.05/06
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich IWID
Ansprechpartner: Prof. Jan Bäse
E-Mail: jan.baese@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Laander Karuso liest aus "Hoelderlin" | Lesung
18.10.2021, 18:00 – 18.10.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Café Frösi
Laander Karuso, Autor, Poetry-Slammer und gebürtiger Magdeburger kommt zu uns an die Hochschule und liest aus seinem Roman "Hoelderlin".
Der Singer Song-Writer hat außerdem seine Gitarre im Gepäck, so dass wir uns auch auf musikalischen Ohrenschmaus alá Karuso freuen dürfen.
Referent: Laander Karuso
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek, Café Frösi
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Ein Staudengarten für Insekten und Menschen
15.10.2021, 15:00 – 15.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16
Blühende Stauden anstelle von rein grünem Rasen sind für die Biodiversität extrem wichtig und erhöhen die Attraktivität einer Grünfläche für Menschen und Insekten! Stauden, die jedes Jahr wieder neu wachsen, bieten Tieren und Menschen lebenswerten, bunten und vielfältigen Wohnraum. In diesem Workshop lernt ihr, welche Stauden auszuwählen sind, wie der Boden vor- oder auch nachbereitet werden muss (Thema Unkrautbewältigung) und was bei Stauden zu tun ist, um eine tote Rasenfläche in eine Wiese mit blühenden Parzellen zu verwandeln. Zu Beginn wird es notwendig sein, gemeinsam den Boden etwas zu lockern und von Unkraut zu befreien. Der Workshop findet eine Woche nach dem Workshop zur Anlage einer Wildblumenwiese mit Samen statt. Die beiden Workshops ergänzen sich, weil es zwei unterschiedliche Pflanzkonzepte sind.
- Treffpunkt: Pförtnerhäuschen/Wache Campus Magdeburg
- Empfehlungen fürs Mitmachen: Spaten (wenn vorhanden), Arbeitshandschuhe, je nach Wetter entsprechende Kleidung und Notizblock mitbringen
- Anmeldung: bitte per Mail über h2buch@h2.de bis 10.10.21 mit eigenem vollständigen Namen, mit Titel und Datum des Workshops
- Projekt „h2 liest Apokalypse Jetzt!“: Zu diesem Workshop passt Kap. 11 des Buches Apokalypse Jetzt! von Greta Taubert. Bitte das kurze Kapitel zum Wasserverbrauch lesen und nach dem Workshop an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
14.10.2021, 18:00 – 14.10.2021, 22:00
Veranstaltungsort
steht noch nicht fest
Wir wollen das neue Semester zusammen mit euch gebührend einläuten: Am Donnerstag den 14.10.2021 lädt das Buddyprogramm seine Teilnehmenden aus aller Welt zu einer großen International Welcome Party ein. Ab 18:00 Uhr begrüßen wir euch.
- Was steht auf dem Programm? Lernt eure Buddies kennen, nascht vom Buffet, gewinnt tolle Eventgutscheine beim Begrüßungsquiz und tanzt in die Nacht hinein zu internationalen Klängen.
- PS: Ihr könnt euch während dieses Events für die Exkursionen nach Sonnenberg, und Braunlage anmelden.
- What's on the agenda? Get to know your Buddies, take a bite from our buffet, win great event vouchers at the welcome quiz and dance into the night to international music.
- PS: You can sign up for our excursions to Sonnenberg, and Braunlage at this event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Anlegung einer Naturwiese für Insekten und Menschen
08.10.2021, 15:00 – 08.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16
Blühende Wiesen anstelle von grünem Rasen sind für die Biodiversität extrem wichtig. Blühende Wiesen brauchen weniger Pflege (Maschinen, Energie, Lärm) und bieten Tieren und Menschen lebenswerten Wohnraum. In diesem Workshop lernt ihr, was zu tun ist, um eine tote Rasenfläche in eine blühende Wiese mit Naturblumen umzuwandeln. Sandra Mann (Hochschule Anhalt, Samenbank Sachsen-Anhalt) erklärt u.a. die Aufbereitung des Bodens, welche Pflanzen aus welchen Gründen sich niederlassen, wie wir gegen verdrängendes Unkraut vorgehen und bringt mit euch den Samen von der Samenbank Sachsen-Anhalt aus. Nebenbei geht es auch darum, wie ihr den richtigen Samen gewinnt, findet, bestellt. Zuvor wird es notwendig sein, gemeinsam den Boden zu lockern und von Unkraut zu befreien.
- Treffpunkt: Haus 16
- Empfehlungen fürs Mitmachen: Spaten (wenn vorhanden), Arbeitshandschuhe, je nach Wetter entsprechende Kleidung und Notizblock mitbringen
- Hygiene: Es gelten die derzeitigen Hygienebestimmungen, Nachweise nicht vergessen.
- Anmeldung bitte per Mail über h2buch@h2.de bis 01.10.21 mit eigenem vollständigen Namen, mit Titel und Datum des Workshops
- Projekt „h2 liest Apokalype Jetzt“: Zu diesem Workshop passt Kap. 11 des Buches „Apokalypse Jetzt!“ von Greta Taubert. Bitte das kurze Kapitel zum Wasserverbrauch lesen und nach dem Workshop an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Dokumentation: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden.
Referent: Sandra Mann (Hochschule Anhalt, Samenbank Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit Schnitt zum Ertrag | Wie schneide ich Obstbäume richtig?
08.10.2021, 14:00 – 08.10.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Kurs ist für alle mit Interesse für diese wichtige und alte Kunst, und auch für Menschen zu empfehlen, die keinen Obstbaum, Obstbaumgarten o.ä. zu Hause haben, weil er uns viel über Bäume lehrt und vor allem ggf. Freunden, Großeltern etc. mit diesem Wissen weitergeholfen werden kann.
Der Kurs besteht aus 3 Stunden, einem einleitenden Theorie- und 2 Praxisteilen: 1. Theorie (Einführung), 2. Rundgang mit den 3 Anleiterinnen und jeweils geteilten Gruppen (Anwendung der Theorie anhand der Bäume auf dem Campus), 3. Praktischer Teil in dem alle einmal selbst zur Schere greifen dürfen. Es ist ein Einstieg, keine umfassende Obstbaumschnitt-Ausbildung.
- Treffpunkt Campus Stendal: an den Tischtennisplatten neben der Zufahrt zum großen Parkplatz (Zufahrt von der Mannsstraße)
- Hinweise fürs Mitmachen: Gebraucht wird je nach Wetter warme Kleidung und Thermoskanne (Toiletten im Haus 1, EG), etwas Verpflegung, da alles draußen stattfindet.
- Zugrunde gelegt und diskutiert wird Kap. 5 des Buches Apokalypse Jetzt! von Greta Taubert, Anbauen – Gemüse für Großstadtgärtner. Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
- Anmeldung: Bitte bis 1.10.21 mit vollständigem Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
Referent: Michael Krack
Veranstalter: h2 liest Apokalypse Jetzt!
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buck@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt/workshops-kurse.html Termin herunterladen
Tag der Nachhaltigkeit
08.10.2021, 13:00 – 08.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Im Rahmen der Langen Woche der Nachhaltigkeit wird dieses Jahr ein Tag der Nachhaltigkeit (TdN) auf dem Hochschulcampus stattfinden. Das Thema wird „Artenschutz“ sein.
- An Tag erwartet euch Unterhaltung und diverse Möglichkeiten, auch selbst mitzumachen.
- Ihr sollt bei uns aktiv sein, spielerisch nachdenken, lernen & üben wie man im Alltag etwas für den Artenschutz tun kann!
Referent: Diverse
Veranstalter: Klimaschutzmanagement
Ansprechpartner: Julia Zigann
E-Mail: julia-marie.zigann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kosa21.de/aktionswochen/lange-woche-nachhaltigkeit/lwn-programm-hm/2658-1-tag-der-nachhaltigkeit Termin herunterladen
RePresent Open Air | Bands, DJs, Food and more
08.10.2021, 13:00 – 08.10.2021, 23:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Studium - die beste Zeit deines Lebens? Auf jeden Fall bei uns! Und das feiern wir gebührend am 8. Oktober mit der großen Ersti- und Studierenden Party auf dem grünen Campus der Hochschule.
- Es erwarten euch regionale Künstler*innen, DJ's, Tänzer*innen, ein Open Mic und bis 18 Uhr könnt ihr aktiv an Workshops des "Tags der Nachhaltigkeit" teilnehmen. Wir halten euch auf dem Laufenden!
- Außerdem findet ihr verschiedene Fachschaften, Hochschulgruppen, die Studierendenvertretung und gemeinnützige Initiativen Magdeburgs auf der Feier, die ihr gemütlich bei einem Bier kennenlernen könnt. Das Semester kann kommen!
Referent:
Veranstalter: Fachschaftsräte der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Luna Hänisch
E-Mail: luna.haenisch@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://instagram.com/represent.openair?utm_medium=copy_link Termin herunterladen
KZ im Bild | Eröffnung der Ausstellung
07.10.2021, 16:00 – 07.10.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Die Ausstellung zeigt Fotographien von Studierenden des FB SGM, die im Projekt Gedenkstättenpädagogik eine Studienreise nach Auschwitz-Birkenau unternommen haben und ihre Eindrücke fotographisch festhielten.
Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Studierendengruppe Fachbereich SGM
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Einsatz für Geflüchtete
04.10.2021, 18:00 – 04.10.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Im Gespräch: Stefanie Mürbe vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. gibt an diesem Abend einen Einblick in die Arbeit des Vereins, die Schwerpunkte von Pro Asyl und Infos zur aktuellen Lage zu Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt.
Referent: Stefanie Mürbe
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Herbstspaziergang | Buddyprogramm
04.10.2021, 15:00 – 04.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Elbauenpark
Wir laden euch zu einem Herbstspaziergang durch den Elbauenpark Magdeburg ein! Blumige Gartenanlagen, Sommerrodelbahn, Schmetterlingshaus und Wildtierpark sind die Highlights dieses Buddy-Events.
- 4.10.
- Treffpunkt: Eingang Elbauenpark // 15:00
- 4.10.
- Meeting point: Entrance Elbauenpark // 3pm
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
30 Jahre Hochschule Magdeburg-Stendal | 30 Jahre #wirsindh2
01.10.2021, 08:00 – 31.12.2021, 18:00

Veranstaltungsort
digital
Für die Hochschule Magdeburg-Stendal ist das Jahr 2021 ein besonderes, denn sie feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Unterschiedliche Blickwinkel laden dazu ein, in wichtige Stationen der Hochschule sowie die Besonderheiten beider Campus einzutauchen.
- Neben einer virtuellen Ausstellung bieten auch unsere Actionbound-Zeitreisen sowie die neue Podcast-Reihe vielfältige Möglichkeiten, um die Hochschule von einer anderen Seite kennen zu lernen. Darüber hinaus ist jede und jeder herzlich dazu eingeladen, auf unserer Social Wall oder durch einen Hochschulsong selbst Teil des Jubiläumsjahres zu werden. Schaut doch mal vorbei.
- Für den Sommer sind einige kleine Veranstaltungen auf beiden Campus geplant. Sobald die Pandemie es zu lässt, informieren wir euch über die Termine.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Veranstaltungsmanagement
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/wirsindh2 Termin herunterladen
Alternativ und ökologisch verantwortlich leben
29.09.2021, 16:00 – 29.09.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Vitopia-Genossenschaft | Herrenkrug 2, 39114 Magdeburg
Im Rahmen eines Impulsvortrages werden, bezogen auf die Themen Mobilität, Bauen, Energie, Ernährung und Konsum, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ein ökologisch-verantwortliches Alltagsleben aufgezeigt.
Referent: Joris Spindler, Vitopia e. V.
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland | Virtuelle Ausstellung
29.09.2021, 00:00 – 18.11.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Online
Welche Bezüge gab es zwischen dem Orient und Mitteldeutschland? Anhand von ausgewählten Persönlichkeiten und Orten geht die Ausstellung "Der Pascha von Magdeburg"dieser Frage nach.
24 Bild-Tafeln spiegeln Kreuzwege zwischen Heimat und Migration, zwischen Gehen und Bleiben, Hoffnung und Integration.
Die aus einem Projekt .lkj) Sachsen-Anhalt und dem ICATAT-Institut Magdeburg hervorgegangene Ausstellung wird jetzt von der Bibliothek der Hochschule online präsentiert.
Die Ausstellung liegt in zwei Versionen vor, einmal mit arabischen und einmal mit deutschen Audiofiles.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Startup Summer School
27.09.2021, 09:00 – 01.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Vom 27. September bis 1. Oktober 2021 präsentiert das Team der Gründer- und Transferförderung die erste START UP SUMMER SCHOOL. >>> Achtung! Nur 20 kostenfreie Plätze! <<<
- Innerhalb einer Woche habt ihr die einmalige Gelegenheit von 0 auf 100 zu kommen – und eine Idee, die ihr noch gar nicht hattet, bis zum professionellen Pitch zu bringen.
- Geplant sind folgende Themen mit hochkarätigen Referent:innen: Teambuilding // Design Thinking & Ideation // Kundenanalyse // Produktprototypen // Markteinstieg // Geschäftsmodell // Finanzplanung // Finanzierung // Pitchtraining // Pitch
Referent:
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Katrin Gellrich
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/gruender-und-transferfoerderung/news/single/startup-summer-school.html Termin herunterladen
Tagung „Medien und Ungleichheiten“
22.09.2021, 19:00 – 24.09.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Das Thema der diesjährigen Tagung ist: (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität.
Die Tagung wird vom Institut für Journalismus in Kooperation mit den DGPuK-Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht veranstaltet und findet vom 22. bis 24. September 2021 an der Hochschule Magdeburg-Stendal statt – voraussichtlich im Hybrid-Format in Präsenz und Online.
Thema der Tagung
Medien sind in soziale und globale Ungleichheitsverhältnisse vielfältig involviert. Marginalisierungen aufgrund von Geschlecht und anderer sozialer Kategorisierungen durchziehen die Produktions-, Repräsentations- und Rezeptionskontexte. Die Fragen, wer über den Zugang zu Öffentlichkeiten entscheidet, wer wie sichtbar und repräsentiert wird und welche Positionen auf der anderen Seite ‚gesilenced‘ werden, stellen sich in globalisierten und digitalisierten Öffentlichkeiten umso dringlicher. Die Tagung will aus einer geschlechtertheoretischen und queerfeministischen Perspektive einerseits und transnationaler Perspektive andererseits diesen Verflechtungen und dem Zusammenhang von Medien und sozialen Ungleichheiten nachgehen. Sie fragt danach, wie in Bezug auf race, class, gender, sexuality, religion etc. Ungleichheiten, Zugehörigkeitsstrukturen, Marginalisierungen und Teilhabestrukturen in und durch Medien(-technologien) erzeugt werden, aber wie sich auch Grenzen in ihnen verschieben und es zu neuen Formationen von Identitäten kommt.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Elke Grittmann
E-Mail: elke.grittmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.medienungleichheiten.de/tagung/ Termin herunterladen
Late Summer School
20.09.2021, 09:00 – 02.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Wir möchten Ihnen als Studienanfängerinnen und -anfängern am Standort Magdeburg einen guten Start ins Studium ermöglichen. Dafür bietet Ihnen die Hochschule Magdeburg-Stendal kurz vor Beginn des neuen Wintersemesters seit einigen Jahren die Late Summer School an.
Die Late Summer School 2021 findet am Standort Magdeburg vom 20. September bis 02. Oktober 2021 statt. Wir freuen uns, dass wir Ihnen trotz der besonderen Herausforderungen durch Corona ein Programm mit fachbezogenen Studienvorbereitungskursen und einigen ausgewählten Infoveranstaltungen anbieten können.
Alle Studienvorbereitungskurse finden vor Ort auf dem Campus Magdeburg statt.
Die Online-Anmeldung für die Teilnahme an der Late Summer School in Magdeburg ist ab Anfang August 2021 möglich.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
h2.de/lss
Termin herunterladen
adh Hochschullauf 2021 (digital)
20.09.2021, 08:00 – 20.09.2021, 18:00

Veranstaltungsort
überall
Am 20. September 2021 ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Beschäftigte und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen in Bewegung zu bringen, hat der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners, der Techniker, den adh-Hochschullauf ins Leben gerufen. An diesem nehmen auch wir als Hochschule Magdeburg-Stendal teil!
- Mit dem adh-Hochschullauf sind Studierende, Beschäftigte und Ehemalige gleichermaßen aufgerufen, ihre Laufschuhe zu schnüren. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters geht es darum, innerhalb von 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum in Kooperation mit dem adh
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/projekte/idus-adh-hochschullauf/ Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen 15.-29. September 2021
15.09.2021, 09:00 – 29.09.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Online und Campus Magdeburg
Auch in diesem September führt der Servicebereich QHD wieder die "Hochschuldidaktischen Wochen" durch. Vom 15. bis 29. September können Lehrende aus 12 Online-Workshops und 4 Präsenz-Angeboten wählen.
- Die Themen sind wie immer auf die vielfältigen Anforderungen im Lehralltag ausgerichtet.
- Herzlich zur Teilnahme eingeladen sind alle, die an der Hochschule Magdeburg-Stendal lehren, ob Professor*in, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte*r, Laboringenieur*in oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
Referent:
Veranstalter: Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463 Termin herunterladen
h2-Campusspaziergang Bäume-Blumen-Bienen
10.09.2021, 16:00 – 10.09.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Gemeinsam wollen wir den Campus in Sachen Bäume-Blumen-Bienen (d.h. Flora und Fauna) erwandern und dabei über die Gestaltung und weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Studierens und Arbeitens im Grünen ins Gespräch kommen.
- Treffpunkt beim Pförtnerhaus (Haus 13)
Referent: Moderator: Peter Albrecht
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Grenzerfahrungen - Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet
01.09.2021, 00:00 – 05.10.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Bibliothek der Hochschule am Standort Magdeburg
"Festung Europa. Betreten verboten"
- Diese Überschrift beschreibt mit anderen Worten das Thema der Ausstellung von Pro Asyl, Pax Christi und EAG, die zum Antikriegstag, dem 01. September 2021 startet.
- Im Zentrum der Ausstellung steht die zunehmende Abschottung Europas und die Gewalt gegen Flüchtlinge an den EU Außengrenzen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Mensch & Maschine | Filmreihe im Moritzhof
18.07.2021, 19:00 – 20.07.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Filmreihe Mensch und Maschine im Moritzhof, 18.-20.7.21
Raus aus dem Corona-Alltag und rein in die Welt der Science-Fiction-Filme mit ihren neuartigen Maschinen und Techniken! Das bieten wir als Projektteam aus dem Bachelor-Studiengang „Mensch-Technik Interaktion“ an. Wir wollen eintauchen in die Welt der futuristischen Techniken und Maschinen und zeigen folgende Filme:
- Sonntag, 18.7.21, 19 Uhr: Ich bin dein Mensch (Spielfilm, Deutschland, 2021)
- Eintritt: 3 €
- Montag, 19.7.21, 19 Uhr: Robolove (Dokumentarfilm, Österreich, 2019)
- Mit anschließender Diskussion
- Eintritt frei
- Dienstag, 20.7.21, 19 Uhr: Blade Runner (Science Fiction, USA, 1982)
- Eintritt frei
Referent: Studierende das BA-Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion und Prof. C. Kollewe
Veranstalter: Verantwortung: Projektteam „Mensch-Technik im Film“ des Studiengang Mensch-Technik-Interaktion
Ansprechpartner: Christian Ginter
E-Mail: christian.ginter@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moritzhof-magdeburg.de/kino-programm/ Termin herunterladen
ES WAR DA EINE ZEIT. ERINNERUNGEN AN DIE DDR | Dokumentarfilm
12.07.2021, 19:00 – 12.07.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Zum Film:
Sie wollten ein anderes, ein besseres Deutschland als das, was sie mit dem zweiten Weltkrieg erlebt hatten. Als in der DDR eine neue Gesellschaft aufgebaut werden soll, werden sie begeisterte Verfechter des Sozialismus. Die innere Bindung an den Staat geht den beiden Generaldirektoren und der Wissenschaftlerin jedoch im Laufe der Jahre verloren. Anfang der siebziger Jahre begreifen sie: Anspruch und Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander, den Wettbewerb mit der Bundesrepublik wird die DDR nicht gewinnen. Trotzdem erfüllen sie ihre Pflicht. Diszipliniert und überzeugt, im moralisch besseren Teil Deutschlands zu leben, tragen sie nach Kräften dazu bei, dass die DDR erst im Herbst 1989 untergeht. Ihr Blick auf die Vergangenheit ist dennoch nicht von Verklärung oder Wehmut bestimmt. Sie stehen zu ihrer Entscheidung – und sind in der neuen Gesellschaft angekommen.
- Zur Veranstaltung:
- Ein Protagonist und das Filmteam werden bei der Premiere am 12. Juli 2021 anwesend sein.
- Im Anschluss an den Film: Podiumsdiskussion
- Moderation: Prof. Dr. Anne Lequy
- Teilnehmer: Eckhard Netzmann (ehemals Generaldirektor des SKET Magdeburg), Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué (OvGU, Finanzminister des Landes S-A a.D.), Prof. Uwe Mann (Kamera) und Axel Geiss (Regisseur).
Referent:
Veranstalter: GEISS MEDIA
Ansprechpartner: Dr. Axel Geiss
E-Mail: info@geissmedia.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moritzhof-magdeburg.de/es-war-da-eine-zeit/ Termin herunterladen
2. Stendaler Kinder-Uni im SoSe 2021
03.07.2021, 10:00 – 03.07.2021, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal, Treffpunkt vor Haus 1
Die Kinder-Uni geht weiter!
Die nächste Kinder-Uni der Hochschule Magdeburg-Stendal darf wieder in Präsenz stattfinden. In Kooperation mit dem Winckelmann Museum in Stendal laden wir am 3. Juli 2021 von 10.00-12.00 Uhr alle interessierten Kinder ganz herzlich auf unseren Campus in Stendal ein. Es wird zwei spannende Vorträge unter freiem Himmel geben. Der erste Referent Herr Paech wird über seine Arbeit als Kinder- und Jugendbeauftragter des Landes berichten und erklären, warum eure Kinderrechte so wichtig sind. Anschließend hören wir von Frau Dr. Hofstetter von der Winckelmann- Gesellschaft e. V. einen Vortrag über Sport in der Antike. Durften Kinder und Frauen im alten Griechenland auch Sport machen? Was war damals anders als heute? Wenn ihr gespannt auf die Antworten seid, kommt gerne am 3. Juli zur Kinder-Uni.
Wir freuen uns auf euch!
- Wichtige Veranstaltungshinweise:
- Zu beachten sind weiterhin die aktuellen Hygieneregeln, die während der Corona-Pandemie gelten. Es werden Anmeldelisten zur Nachverfolgung bereit gehalten und für Personen ab 18 Jahren, die den Campus betreten, muss ein vollständiger Impfnachweis, ein offizieller Negativ-Test, der nicht älter als 24 Stunden zurückliegt oder ein Nachweis der Genesung vorgelegt werden. Darüber hinaus können sich die Teilnehmenden auch über die App ViLog registrieren.
Referent: Holger Paech, Landeskinderbeauftragter; Dr. Eva Hofstetter, Winckelmann-Gesellschaft e. V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Michael Klundt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Absolvent:innenverabschiedung am Fachbereich AHW
30.06.2021, 14:30 – 01.01.1970, 01:00
Veranstaltungsort
Digital per zoom
Am 30.06.2021, um 14:30 Uhr werden die Abschlussmatrikel der Studiengänge Rehabilitationspsychologie, Angewandte Kindheitswissenschaften, Kindheitswissenschaften und Kinderrechte sowie Kindheitspädagogik per zoom feierlich verabschiedet.
Referent: Prof. Beatrice Hungerland, Prof. F. Mingerzahn, Prof. C. Wendel und Studierende
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich AHW
Ansprechpartner: Antje Dierschke
E-Mail: antje.dierschke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/detail/single/feierliche-verabschiedung-der-absolventinnen-und-absolventen-1.html
Termin herunterladen
#h2vision | Welcome back!
30.06.2021, 14:00 – 30.06.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Liebe Studierende,liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach den vergangenen Online-Semestern laden der Studierendenrat und die Hochschulleitung am 30. Juni auf den Campus Herrenkrug ein, um gemeinsam Luft zu holen und in die zweite Hälfte unseres Jubiläumsjahres zu starten. Endlich wieder in Präsenz! Wir wollen den Blick nach vorn richten, uns (wieder) kennen lernen, Musik hören, gemeinsam Sport treiben und auf unseren h2 Liegestühlen gemeinsam über die Zukunft sinnieren. Alle zusammen – Studierende, Lehrende und Beschäftigte beider Campus.
- Wann? 30. Juni, ab 14.00 Uhr
- Wo? Campus Herrenkrug
- RAHMENPROGRAMM
- 14.00 - 14.05 Uhr Come together (Eröffnung durch Rektorin, Kanzlerin, StuRa)
- 14.15 - 17.00 Uhr Zukunftswerkstatt
- 14.15 - 17.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebote
- 14.15 - 17.00 Uhr Smoothiebike, Equipmentverleih, Teste-dich-Parcour
- 14.15 - 16.15 Uhr Fußballturnier
- 14.15 - 17.00 Uhr Hangout Area mit Musik
- Ab 17.00 Uhr Buddy Picknick und StuRa Hangout
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Studierendenrat & Hochschulleitung
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/wirsindh2/#c79679 Termin herunterladen
Ausstellung "Kunst und Strafrecht"
30.06.2021, 00:00 – 31.08.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Ist das noch Kunst? Was darf Kunst und wie weit kann sie gehen, bevor Strafe droht?
Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "Kunst und Strafrecht". Auf 12 Ausstellungstafeln werden unterschiedliche Fälle aus juristischer Sicht beleuchtet: von der verächtlich machenden Karrikatur bis zum gewaltverherrlichenden Plattencover, zerstörten Kunstwerken und nackten Flitzern im Fussballstadion, die sich als Interaktionskünstler verstehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
karriere digital | Infoveranstaltung
28.06.2021, 00:01 – 04.07.2021, 23:59

Veranstaltungsort
online
Sie sind für die Zeit während bzw. nach dem Studium auf der Suche nach interessanten Perspektiven? Sie möchten sich weiterbilden? Oder sich beruflich neu orientieren? Dann besuchen Sie die „karriere digital“.
Auch der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang "Angewandte Gesundheitswissenschaften" stellt sich vor.
Sie haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 8 Semestern einen akademischen Abschluss an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu erwerben. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Seit 2002 gibt es bereits 941 Absolventinnen und Absolventen. Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester (Beginn 1. April 2022) sind bereits möglich.
- Wir beraten Sie gern persönlich im Live-Chat auf der "karriere digital"
- Live-Chat: 2. Juli 21, 14.00 - 17.00 Uhr; 3. Juli 21, 10.00 - 15.00 Uhr
Referent: Jana Lambrecht
Veranstalter: Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.karrieredigital.de/index.php/besucher-karrieredigital Termin herunterladen
Fahrradtour Magdeburg - Stendal | Hochschulsport
26.06.2021, 09:00 – 26.06.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Vom Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Eine Hochschule, zwei Standorte, ein Ziel!
- Zum dritten Mal starten wir gemeinsam unsere abschließende Radtour im Rahmen der ABC. Um 09:00 Uhr fahren wir mit den Rädern vor Haus 15 (Mensavorplatz) vom Campus Magdeburg mit dem Ziel Campus Stendal los. Teilnehmer*innen aus Stendal können ganz bequem mit der S-Bahn nach Magdeburg kommen. Auf halber Strecke wird eine gemeinsame Pause eingelegt, damit die "Akkus" wieder aufgeladen werden können. Gegen Nachmittag werden wir den Campus in Stendal erreichen und bei Grillwurst und Getränken die erfolgreiche Fahrt ausklingen lassen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Fahrradtour_von_Magdeburg_nach_Stendal.html Termin herunterladen
Das schaffe ICH - Fit für die Prüfung | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
23.06.2021, 15:00 – 23.06.2021, 17:00
Veranstaltungsort
digital
Jede*r Studierende kennt die Anspannung und Aufregung vor einer Prüfung. Prüfungsangst ist kein seltenes Problem. In diesem Workshop geht es darum diese Angst zu akzeptieren und alternative Handlungsstrategien zu erlernen, um besser damit umgehen zu können. Es geht aber auch darum zu erkennen, woher unsere Angst kommt und um zu lernen, dass wir die Möglichkeit haben unser Handeln und unsere Gefühle durch die Bewertungen der Situation zu ändern.
Referent: Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
Veranstalter: Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
Online Screening and Panel Discussion "Picture a scientist"
23.06.2021, 15:00 – 23.06.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online
Dies ist eine Veranstaltung organisiert vom FEM POWER Projekt des Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg: When you picture a scientist – what do you see?
A man in a white coat, wearing large protective goggles, looking through a microscope or swirling a test tube - for many, this is probably still one of the first images that comes to mind when they hear the word ”scientist”.
The documentary PICTURE A SCIENTIST gets to the bottom of the question as to why science in our minds is still a field dominated by men. Biologist Nancy Hopkins, chemist Raychelle Burks, and geologist Jane Willenbring take viewers on a journey through their own experiences in the sciences, ranging from brutal harassment to years of subtle slights.
Along the way, from cramped laboratories to spectacular field stations, we encounter scientific luminaries - including social scientists, neuroscientists, and psychologists - who provide new perspectives on how to make science itself more diverse, equitable, and open to all.
Followed by the panel discussion “How male is science?”
After the screening, we invited 5 scientists from Magdeburg to discuss how male science really (still) is. What experience with (in)equalities do they have? What challenges do they face? What improvements have already been achieved? Is science really still that male? What about motherhood (or parenthood) and science? And what can we do in order to create equal opportunities for everyone in science?
- Coming from different career stages and scientific disciplines, panellists will be:
- Prof. Dr. Anne Lequy, Rector of University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Gerald Warnecke, faculty for mathematics, OvGU Magdeburg
- Dr. Sanja Bauer Mikulovic, Group Leader at LIN Magdeburg
- Dr. Franziska Appel, Equal Opportunities Officer at IAMO Halle
- Katrina Deane, PhD Student at LIN Magdeburg
The panel will be moderated by Anna Gebhard, PhD Student at the Faculty of Mathematics at OvGU Magdeburg, and Dr. Sarah Czerney, Consultant for Equal Opportunities at LIN Magdeburg and co-editor of the book „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ on motherhood in science. Registration: Write an email to sarah.czerney@lin-magdeburg.de!
Referent: Diverse
Veranstalter: Diverse
Ansprechpartner: Sarah Czerney
E-Mail: sarah.czerney@lin-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://fb.me/e/89p3fsvnM Termin herunterladen
"Balkan-Ansichten" von Vera Horn | Virtuelle Ausstellung
23.06.2021, 00:00 – 21.08.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Virtuell über Kunstmatrix
Vera Horn ist ein Fan des langsamen Reisens und hält nichts von streng durchgeplanten Touren. Stattdessen lässt sie sich lieber treiben und entdeckt Land und Leute individuell.
Während ihrer Balkan-Reisen hat sie die Schönheit der Landschaft eingefangen und präsentiert hier ausgewählte Fotografien aus Albanien, Kroatien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina.
Den Link zur Ausstellung findest du weiter unten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek der Hochschule
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich. | Hochschulsport
16.06.2021, 14:15 – 16.06.2021, 15:45

Veranstaltungsort
Zoom
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
Das Sport- und Gesundheitszentrum und Irrsinnig Menschlich e.V. laden Euch ein zum Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit im Studium.
- Was Euch erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Soforthilfe bei Prüfungsangst. Tipps zum Runterkommen bei Stress & Co. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Euch teilen möchten. Damit Ihr gut gewappnet seid fürs Leben!
- Erfahre mehr über: Warnsignale psychischer Krisen, Bewältigungsstrategien, Unterstützung, Hilfe und Beratung an Deinem Studienort
- weitere Informationen unter www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-studieren/
- Teilnahme über Zoom | Meeting ID: 864 9979 7458 | Passwort: 665420
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://us02web.zoom.us/j/86499797458?pwd=TzFJZVRFWHBxcno3d2xoUnJxSU5DUT09 Termin herunterladen
Sensenkurs | Apokalypse Jetzt!
12.06.2021, 10:00 – 12.06.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Maagdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt: Pförtnerhäuschen
Alle tun etwas für die Umwelt, um diese zu erhalten und halten sich selbst dabei noch körperlich fit. Der Kurs enthält auch die Vorbereitung der Geräte: Dengeln eines Sensenblattes, Wetzen der Schneide und Einstellen einer Sense in verschiedenen Varianten mit genügend praktischer Übung. jeder kann für sich selbst die beste Anwendung herausfinden und ausprobieren. Verschiedene Modelle werden auf Körpergröße und -haltung eingestellt und ausprobiert. G . Ulrich wird vermitteln, wie leicht der Umgang mit einer scharfen, auf den Mäher abgestimmten Sense ist.
- Es sind nur 6 Plätze frei für alle (!) Mitglieder der Hochschule. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung u. ggf. Handschuhe mitbringen. Kurs wird bei großer Nachfrage wiederholt.
- Bitte eigenen vollständigen Namen, den Titel des Workshops und Datum bei der Anmeldung per Mail an h2buch@h2.de nennen.
Referent: G. Ulrich
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Gesunde Führung | Was gehört dazu?
04.06.2021, 13:00 – 04.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Der Einfluss von Führungskräften auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist vielfach durch Studien belegt. Wie aber kann eine gesundheitsförderliche Führung gelingen? Was gehört dazu?
Diese Veranstaltung dient der Sensibilisierung der Teilnehmer/-innen für die Zusammenhänge von Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit, dabei lernen sie Ansätze einer gesundheitsförderlichen Selbst- und Mitarbeiterführung kennen. Denn die Basis für gesunde Führung bildet ein achtsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte gesunder Führung im Rahmen von Veränderungsprozessen thematisiert.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 884 8232 7136, Kenncode: 580108
Referent: Katja Graf
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/88482327136?pwd=R3RtUXpmbXJ3a3NNVkhOcHREU1Jldz09 Termin herunterladen
Die Magie der Minigewohnheiten | Wie überwinde ich den inneren Schweinehund?
03.06.2021, 13:00 – 03.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Sich gesund ernähren, regelmäßig Sport machen, negativen Stress reduzieren und ausreichend schlafen. Die meisten Menschen wissen, was im Sinne der Gesundheit richtig wäre. Die Umsetzung des Wissens im Alltag ist das Problem. Die Lösung des Problems: „Mini-Gewohnheiten“. Mini-Gewohnheiten sind sehr kleine Veränderungen, die einfach in den Alltag integriert werden.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 815 6718 0270, Kenncode: 765838
Referent: Isabell Drescher
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/81567180270?pwd=RFl4N1VUY0tGaVhqWUIrNnJGVWJpZz09 Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 2 | Magdeburg
02.06.2021, 14:30 – 02.06.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Resilienz (für Studierende) | die Widerstandskraft stärken
02.06.2021, 13:00 – 02.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit Belastungen gut und schnell zu durchstehen, mit neuer Energie weiterzumachen, dies beschreibt Resilienz. Die Referentinnen Herz & Beck sind erfahrene Diplom-Psychologinnen und arbeiten seit vielen Jahren mit der MLU Halle und der TK zusammen. Sie haben schon viele Seminare für Studierende gegeben, auch Beschäftigte sind willkommen. In dieser Veranstaltung geht es um:
- Psychische Belastung bei Studierenden aufgrund der Coronapandemie
- Vereinsamung beim home studying
- Existenznöte (aufgrund weggebrochener Studentenjobs etc.)
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 820 5878 9423, Kenncode: 975475
Referent: Anja Beck, Andrea Herz
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/82058789423?pwd=bkh1SktJV29Zc3Bic3M0Ui9lcGh2Zz09 Termin herunterladen
Warum Achtsamkeit eine Superkraft ist | Entspannung und Produktivität in Zeiten der Corona-Pandemie
01.06.2021, 13:00 – 01.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Komplexität, ständige Ablenkung und fortlaufender Wandel. Die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt haben sich mit Beginn der Pandemie nur noch verstärkt. Ein dauerhafter Ausnahmezustand, wie unter anderem monatelang von zu Hause arbeiten oder auf in persona Treffen gänzlich zu verzichten, bedeutet, dass wir uns aktiver denn je für unser eigenes Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit einsetzen müssen. In diesem interaktiven Workshop lernen wir die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit kennen, üben uns gemeinsam in dieser wissenschaftlich fundierten Meditationspraxis und erhöhen so unsere Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 879 6993 8674, Kenncode: 269603
Referent: Jacomo Fritzsche
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/87969938674?pwd=Y0ZVOG0wVHI2cC8vRXdQWm5Td1Y5UT09 Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge | Hochschulsport
01.06.2021, 00:00 – 30.06.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum vierten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale.
- Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren".
- Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler*innen und Teams unserer Hochschule, die am 08.07.2021* unter Berücksichtigung geltender Hygienebestimmungen, geehrt werden. Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal in der Teamehrung seine Besitzer wechselt, oder ob er verteidigt werden kann.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Move it | Tipps für mehr Bewegung im Home Office
31.05.2021, 13:00 – 31.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Das Home-Office kam für viele Menschen sehr unvorbereitet. Es fehlt daher sowohl an ergonomisch gesunden Voraussetzungen als auch an dem Wissen und Ideen wie diese neue Arbeitsform gesund gestaltet werden kann. In diesem interaktiven, 60-minütigen Vortrag erfahren Sie, wie Sie dem Bewegungsmangel im Home-Office aktiv entgegenwirken können und kleine Bewegungseinheiten in Ihren Alltag integrieren können. Neben der Vermittlung von relevantem Wissen erfolgt ebenso ein Transfer zu effektiven Übungen, die praktisch ausprobiert werden können.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 849 9262 8482, Kenncode: 529204
Referent: Referent: GiB / n. n.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/84992628482?pwd=K3RPN1QvTy9BN2RmWFlwU1ZacDBpZz09 Termin herunterladen
Ökosoziale Hochschultage 2021
31.05.2021, 10:00 – 13.06.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Siehe Programm.
In diesem Jahr finden die 8. Ökosozialen Hochschultagen (ÖSHT) unter dem Motto statt: „Ottopia - Local Change for Global Chance". Ziel ist es auf lokaler Ebene nach Ideen zu suchen, Impulse zu setzen und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben für alle gestaltet werden kann. Im Fokus sollen die drei Nachhaltigkeitsziele „Kein Hunger“, „Leben an Land“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ stehen. Das Programm wird von Studierenden & Mitarbeitenden der Uni Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und von Vereinen organisiert. Es richtet sich an alle Interessierte.
Referent: Diverse
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Nachhaltigkeitsbüro
Ansprechpartner: Dr. Silke Rühmland
E-Mail: nachhaltigkeit@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.ovgu.de/oesht.html
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft
29.05.2021, 18:00 – 29.05.2021, 23:59

Veranstaltungsort
Live-Streaming-Event
Wie wichtig Wissenschaft und Forschung sind, führt uns die Pandemie gerade eindrucksvoll vor Augen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten gerade einen unbezahlbaren Beitrag zur Bewältigung der Krise und genau deshalb haben wir das Motto der bundesweiten Aktion "SCIENCE MATTERS" des Wissenschaftsjahres 20/21 auch zu unserem Motto der 15. Langen Nacht der Wissenschaft gemacht.
- Am 29. Mai 2021 findet die Lange Nacht der Wissenschaft statt - erstmalig rein digital. Von jedem Lieblingsort mit einem Internetzugang kann die Wissenschaftsnacht als Live-Streaming-Event auf drei Kanälen digital und interaktiv erlebt werden.
- Also, lasst euch von vielen teilnehmenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen zu einer interaktiven, digitalen Reise durch die faszinierende Welt von Forschung und Wissenschaft mitnehmen.
- Freut euch auf ein buntes Programm mit tollen Experimenten zum Nachmachen, trefft Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im virtuellen Raum, lauscht digitalen Vorträgen, erlebt spannende Podiumsdiskussionen oder macht beim großen Open Science Barcamp mit uvm.
Referent: Diverse
Veranstalter: Stadt Magdeburg, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de Termin herunterladen
Eine Hochschule als Bienenweide? | Eine Führung mit Angela Kircher
28.05.2021, 15:00 – 28.05.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, am Pförtnerhäuschen
Ein Workshop im Rahmen von unserem Buchleseprojekt zu Greta Taubert Apokalypse Jetzt!?
- Wie wäre ein grüner blühender Campus für alle an der Hochschule und für Insekten!?
- Geht das, der Campus als Bienenweide und nachhaltiges Grün?
Referent: Angela Kircher
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bienen retten uns? | Hochschulbienen auf dem Campus Magdeburg
28.05.2021, 14:00 – 28.05.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Vorplatz Mensa
In Greta Tauberts Buch "Apokalypse jetzt! Wie ich mich auf eine neue Gesellschaft vorbereite“ geht es im Kapitel 6 „Jagen – Ich brauche Fleisch“ um große Tiere. Die Hilfe für und Unterstützung von kleinen Tieren wie Bienen (vor allem Wildbienen), aber auch von Vögeln im heimischen Habitat ist ein Thema, das in den letzten Jahren (seit das Buch 2014 rausgekommen ist), an Aufmerksamkeit gewonnen hat, aber noch immer viel zu wenig beachtet wird. Dazu gehört das Verschwinden von Insekten, Nachtfaltern etc., die für das Überleben anderer Tiere wichtig und notwendig sind.
- Tauberts Buch macht uns indirekt auf diese Leerstelle aufmerksam, weil sie – wenn das Buch heute geschrieben würde – dieses Thema bestimmt behandelt hätte. Der Respekt gegenüber dem Lebensraum aller Tiere, unser menschlicher Einfluss auf diesen Lebensraum gehören zu Tauberts Buch dazu!
- Der 2-stündige Gang zu den Bienen auf dem Campus in Magdeburg wird diese Aspekte und Fragen in den Blick nehmen: was können wir tun, was tun wir schon, um die immens wichtigen Bienen, Insekten etc. zu erhalten und wie wird das Wissen über Bienen mit KI für Forschung genutzt?
- 21. Mai 2021, 14-16 Uhr (bei schlechtem Bienenflugwetter Verschiebung)
- Wie immer keine Kosten für die Teilnehmer, aber Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Kapitel aus G. Tauberts Buch. In dem Kurs wird auch das Buch diskutiert. Je nach Wetterlage warm anziehen.
- Bitte eigenen vollständigen Namen, den Titel des Workshops und Datum bei der Anmeldung per Mail an h2buch@h2.de nennen.
Referent: Jörg Schröder (FB IWID)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Virtual Campus Days 2021
28.05.2021, 14:00 – 29.05.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Auch in diesem Jahr werden unsere Campus Days in Stendal und Magdeburg digital stattfinden.
Was willst du bewegen?
Du möchtest etwas tun, was dich begeistert und Veränderungen anstoßen? Dann baue im Hier und Jetzt deine Fähigkeiten und Kompetenzen aus, um in Zukunft Dinge neu zu denken. Die Hochschule Magdeburg-Stendal hält an zwei Standorten über 20 Bachelorstudiengänge in fünf verschiedenen Interessengebieten für dich bereit – du entscheidest, was dich bewegt! Digitale Vorlesungen, Workshops, interaktive Gesprächsrunden und andere Mitmachaktionen sind nur einen Klick entfernt. Mitmachen lohnt sich, denn die ersten 100 Anmeldungen erhalten unsere h2-Begrüßungsbox. Klick dich durch unser Programm, registriere dich und sichere dir jetzt dein Exemplar!Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Aline Fürste
E-Mail: aline.fuerste@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/vcd Termin herunterladen
Studium und Kindererziehung in Einklang bringen | Infoveranstaltung
27.05.2021, 17:30 – 27.05.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Studium und Kindererziehung lässt sich gut vereinbaren. Wir zeigen in unserer Info-Veranstaltung Möglichkeiten auf wie man trotz Kinder ein erfolgreiches Studium abschließen kann.
- Im Vortrag gehen wir auf Fördereinrichtungen und mögliche Zuschüsse ebenso ein wie auf Tagesorganisation und Betreuungsmöglichkeiten. In modernen Zeiten in denen wir Leben sollte es allen Frauen auch mit Kind möglich sein einen Hochschulabschluss zu erreichen.
- Der Live-Stream findet speziell für Studierende der Hochschule Magdeburg statt und ist am Tag der Veranstaltung auf der Homepage von eltern-aktuell.de verfügbar.
Referent: Rebecca Zieler
Veranstalter: Eltern Aktuell
Ansprechpartner: Rebecca Zieler
E-Mail: rebecca.zieler@gmx.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eltern-aktuell.de/ Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 1 | Magdeburg
26.05.2021, 14:30 – 26.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Das bin ich mir Wert – Achtsamkeit & Selbstfürsorge | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
19.05.2021, 13:00 – 19.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
In diesem Kurs soll es um dich gehen, weil du wichtig bist. In unser schnelllebigen westlichen Gesellschaft fallen Gefühle meist hinten runter. Manchmal glaubt man auch, dass es egoistisch sei, an sich zu denken oder Mitgefühl und Verständnis eher ein Geschenk sind, was unserem Gegenüber vorbehalten ist.
- Es geht um Selbstwert, Ressourcen, Stärken und den positiven Blick auf uns selbst. Es geht aber auch um die Akzeptanz, nicht erwünschter Gefühle und den Umgang mit Ihnen.
- Ziel ist es sich selbst zu akzeptieren und sich mögen zu lernen, weil Ecken und Kanten uns einmalig machen und wichtig sind. Denn die Anderen gibt es schon. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
Referent: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
Veranstalter: Studentenwerk-Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Innenstadt der Zukunft | Warm-Up: Open Science Barcamp
18.05.2021, 19:00 – 18.05.2021, 20:30

Veranstaltungsort
Via Zoom
#Mitdiskutieren Die Innenstadt der Zukunft wird eine andere sein, als die, die wir im Moment kennen. Aber wie gestaltet sie sich?
- Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog von der Hochschule Magdeburg-Stendal hat im vergangenen Jahr mit seinem Forschungsteam "SPiRIT" u. a. mit Prof. Dominik Schuhmacher einen interaktiven Online-Bürgerdialog durchgeführt und stellt uns die spannenden Ergebnisse vor. Anschließend laden wir jeden ein, sich gemeinsam mit uns diesem spannenden Thema zu widmen, Ideen zu generieren und der Frage auf den Grund zu gehen, wie sich Innenstädte gestalten müssen, um attraktiv zu sein und zu bleiben.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
Veranstalter: Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://fb.me/e/7nUdUtw5U Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse 2021
18.05.2021, 11:00 – 19.05.2021, 16:00

Veranstaltungsort
online
Unter dem Motto „Studierende treffen Arbeitgebende” findet am 18. und 19. Mai 2021 die erste digitale Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent:
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/firmenkontaktmesse
Termin herunterladen
Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl? | Online-Diskussionsrunde
17.05.2021, 17:00 – 17.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
via YouTube
WOHIN STEUERT DIE HOCHSCHULPOLITIK SACHSEN-ANHALTS NACH DER WAHL? Landesrektorenkonferenz stellt 20 Fragen an die Politik
- Die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt lädt zu einer öffentlichen Online-Diskussionsrunde zum Thema „Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl?“ ein.
- Unter dem Motto „Hochschulen fragen, Politik antwortet“ diskutieren Hochschulvertreterinnen und -vertreter des Landes mit Mitgliedern der SPD, CDU, DIE LINKE, FDP und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN und erwarten Antworten auf drängende Fragen zur weiteren Entwicklung des Hochschulsystems im Land.
- Es haben zugesagt: Dr. Marco Tullner (CDU), Dr. Katja Pähle (SPD), Olaf Meister (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dr. Lydia Hüskens (FDP) und Hendrik Lange (DIE LINKE).
- Alle Interessierten, die an der Diskussion teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung über einen Chat Fragen an die Politik zu richten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Dr. Volker-Uwe Kirbs
E-Mail: r-r@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.lrk-lsa.de/Aktuelles/Wohin+steuert+die+Hochschulpolitik+Sachsen_Anhalts+nach+der+Wahl_-p-238.html Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! – Blutspendeaktion auf dem Campus
06.05.2021, 10:00 – 06.05.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
- Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh Europa Spezial | der Online-Auslandsinfoabend
05.05.2021, 17:00 – 05.05.2021, 18:15

Veranstaltungsort
Zoom Meeting ID: 632 437 0517
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh – Europa Spezial“ zu einem interessanten Vortragsabend zum Thema Studienaufenthalte und Praktika im europäischen Ausland.
- Gäste:
- das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt berät zu ERASMUS+ Praktika im europäischen Ausland
- das International Office gibt Infos zur PROMOS Förderung
- Studierende berichten von ihren Auslandssemestern u.a. in Frankreich
Referent: Diverse
Veranstalter: International Office, Internationalisierungsprojekt Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Mandy Kasties (studentische Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Soziales Kompetenztraining | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
04.05.2021, 13:00 – 04.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
„Nein“ sagen zu können, sein Recht einzufordern, Referate zu halten aber auch über seine Gefühle zu sprechen. All diese Dinge können uns manchmal schwer fallen und doch müssen wir uns diesen Situationen im Alltag immer wieder stellen. Im sozialen Kompetenztraining soll es um Strategien sowie Tipps und Tricks gehen mit diesen Gegebenheiten besser umzugehen.
- Es handelt sich um ein offenes Gruppenangebot bei dem es nicht zwingend erforderlich ist alle angebotenen Termine wahrzunehmen. Jedoch können bei der kompletten Teilnahme mehrere Bereiche erarbeitet werden (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Der Kurs findet wöchentlich immer dienstags von 13 - 14 Uhr statt
Referent: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Daily Challenge | Hochschulsport
03.05.2021, 00:00 – 28.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
- Mit der Daily Challenge starten wir in die dritte Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
- Für jeden Werktag im Mai bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Melde dich bis zum 29.04.2021 über gesundheit@h2.de an und hol dir (OPTIONAL) deine Motivationssticker bei uns ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden am selben Tag als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressfrei durch das Studium – TK Mentalstrategien (PhD) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
02.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über Big Blue Button
Das Seminar TK-Mentalstrategien (PhD) ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungs-Training im Kleingruppensetting (max. 12 Personen) an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement um die Balance zwischen Anforderungen während der Doktorarbeit und entspannende Phasen halten zu können. Praktisch wird hier beispielsweise „Zeit- und Lernmanagement“ gelernt und geübt „Prüfungsangst zu bewältigen“.
- Der Kurs ist eine Kooperation zwischen dem Studentenwerk Magdeburg und der Techniker Krankenkasse und richtet sich an Studierende, die ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen.
- Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Doktoranten kostenfrei. (für 10 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Kurssprache: deutsch, englisch auf Nachfrage
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale Studierenden Beratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Studienberatung on Tour | 2021
01.05.2021, 08:00 – 31.12.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Online oder in Präsenz (in Abhängigkeit der aktuellen Beschränkungen)
Das Team der Studienberatung ist in ganz Deutschland unterwegs, um eure Fragen rund ums Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu beantworten. Schaut vorbei und informiert euch über euer Wunschstudium. Wir freuen uns auf euch!
Unter nachfolgendem Link findet ihr alle Termine im Überblick.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/studienberatung/studienberatung-on-tour.html
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf Sachsen-Anhalt digital | Hochschulsport
01.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2021 wieder!
- Die Firmenstaffel findet in diesem Jahr wieder digital statt und wir sind dabei! Über 10 Wochen laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer* zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.05.2021 bis 15.07.2021 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genutzt oder kostenfrei eingerichtet werden. Es können jederzeit weitere Teilnehmer*innen gemeldet werden, auch nach dem offiziellen Start am 1. Mai. Doch Achtung: unsere Plätze sind auf 150 Startplätze begrenzt!
- Die Hochschule beteiligt sich an der Startgebühr jedes Teilnehmenden (regulär 19,00 € zzgl. MwSt. pro Person), sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 € für Studierende oder 10 € für Beschäftigte anfallen. Dafür bekommen Sie zusätzlich ein exklusives Jubiläums-Laufshirt zum 30jährigen Jubiläum der Hochschule, mit dem die Kilometer gesammelt werden können. Lassen Sie uns alle „gemeinsam“ laufen und die Hochschule in ganz Sachsen-Anhalt sichtbar werden! Gerne können Sie sich in individuellen Laufteams finden und gemeinsam oder aber auch individuell laufen.
- Anmeldungen für die Firmenstaffel 2021 nimmt Josefine Winning ab sofort entgegen. Weitere Informationen geben wir gern bzw. sind hier zu finden: www.firmenstaffel.de/digital
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Progressive Muskelrelaxation (PMR) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
29.04.2021, 13:30 – 29.04.2021, 14:30
Veranstaltungsort
Magdeburg: Campustheater, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus der OVGU ggf. digital
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommiliton*innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen.
- Die Vermittlung der Progressiven Muskelrelaxation soll es ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.
- Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierndenBeratung
Ansprechpartner: PSB
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Seelisch gesund durch die Pandemie | Hochschulsport
29.04.2021, 13:00 – 29.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Die aktuelle (pandemische) Situation fordert uns sehr deutlich körperlich, psychisch aber auch emotional heraus. Manche von uns kämpfen mit Kontaktarmut und Einsamkeit, andere sind von der schieren Fülle von Erwartungen und Aufgaben, die im Augenblick an sie gestellt werden, einfach überfordert.
- Welche kleinen Alltagsgewohnheiten können wir etablieren, um so gesund wie möglich durch diese Zeit zu kommen? Welche kleinen und großen Ideen gibt es, die wir jetzt wieder neu anwenden können?
- Dafür können wir alte und neue Inspirationen nutzen, um Veränderungen in unserer inneren Haltung und in unserem Verhalten vorzunehmen.
- Der Vortrag der Psychologin und Achtsamkeitstrainerin Anja Weise bietet dazu Anregungen und Denkanstöße.
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom.
- https://h2.de/zoom/j/83332869381?pwd=S1F0R3NvbjdsbStXMllmYVZmRzNCdz09
- Meeting-ID: 833 3286 9381
- Kenncode: 307484
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referentin: Frau Dipl. Psych. Anja Weise (Praxis für Achtsamkeit und systemische Therapie Magdeburg)
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach bei Zoom reinschalten)
Referent: Frau Dipl. Psych. Anja Weise
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
26.04.2021, 00:00 – 26.04.2021, 13:20
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
• Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
• verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
• Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Im Rahmen dieses Workshops sollen unterschiedliche Lösungsstrategien und Techniken vorgestellt und erprobt werden. Packen Sie ihr persönliches Survivalkit! (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen). Ein genauer Termin wird ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben.
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
“Meine Abschlussarbeit hat Corona” – Gruppencoaching für Studierende in der Phase der Abschlussarbeit | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
25.04.2021, 00:00 – 31.05.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
„Morgen fange ich an zu schreiben“ von diesem Satz bis zu seiner Umsetzung zeigen sich oftmals doch unerwartete Hürden, welche sich durch die aktuelle Situation noch verstärken. Im Rahmen dieses mehrwöchigen Gruppencoachings sollen individuelle Arbeits- und Zeitpläne erstellt und effektive Arbeitstechniken erlernt werden. Die konkrete zeitliche Planung sowie die gegenseitige Unterstützung, bei der es vorrangig um Ermunterung aber auch Hilfen bei Krisen und Zweifel geht, helfen, damit die letzte Etappe nicht zu einer unendlichen Geschichte wird und die Arbeit nicht in Quarantäne muss.
- voraussichtlicher Start: Mitte April
- genaue Termine werden ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben
Referent: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen | Online-Fachtag
23.04.2021, 12:00 – 23.04.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Unter dem Titel „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“ veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Online-Fachtag. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Marion Lepold (geschäftsführende Gesellschafterin der "Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH") über den Mehrwert der Digitalisierung für Kinder, Familien und das Kita-Team berichten. Außerdem wird Dr. Henry Herper (Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg) einen Überblick über Digitale Medien in der Arbeits- und Lebenswelt pädagogischer Fachkräfte geben. In den anschließenden virtuellen Workshops stehen unter anderem die Themenbereiche Digitale Tools, Datenschutz aber auch Best-Practice-Berichte aus anderen Kindertageseinrichtungen im Fokus der Disukussionen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Luisa Fischer und Ruben Wendrock
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kfb
Termin herunterladen
Prüfungen alternativ und online | Online-Reflexionstag
22.04.2021, 16:00 – 22.04.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online (per Zoom)
Im Wintersemester 2020/21 wurden auch an der h2 viele Prüfungen, die als Präsenzprüfungen geplant waren, durch alternative Prüfungsleistungen oder Online-Prüfungen ersetzt. Auf dem hochschulweiten Online-Reflexionstag am 22. April 2021 wollen wir die Erfahrungen mit diesen "anderen" Prüfungen zum Thema machen. Dabei wollen wir nicht nur die besonderen organisatorischen, technischen und inhaltlichen Aspekte des zurückliegenden Prüfungszeitraums gemeinsam reflektieren, sondern vor allem auch Anregungen für kommende Prüfungen zusammen erarbeiten.
- Der Online-Reflexionstag wird von einer Arbeitsgruppe vorbereitet, u. a. durch eine Befragung der Studierenden und Lehrenden der Hochschule. Am 22.04. werden zunächst die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Anschließend werden wir im Format eines virtuellen "World Café" in Gruppen zu verschiedenen Aspekten diskutieren und Ideen entwickeln.
- Wenn Sie am Online-Reflexionstag teilnehmen möchten, melden Sie sich ganz einfach durch die Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Kurs an (Link siehe unten).
Referent:
Veranstalter: h2 / AG Online-Reflexionstag / Prof. Dr. Günter Mey
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/index.php?categoryid=665 Termin herunterladen
Online-Seminar Augengesundheit | Hochschulsport
22.04.2021, 13:00 – 22.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Alles im Blick?
- Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren zunehmend digitalisiert und wir starren täglich viele Stunden auf den Bildschirm. Das bedeutet eine große Belastung für unsere Augen. Durch die ständige Nahsicht sind unsere Augen permanent angespannt, was nicht zuletzt auch zu Verspannungen im Nackenbereich führen kann. Auch Kopfschmerzen sind eine häufige Folge, begleitet von einem unangenehmen Trockenheitsgefühl der Augen.
- Hört sich bekannt an? Dann ist unser Seminar genau das richtige für dich!
- In unserem interaktiven Online-Seminar schaffen wir Bewusstsein für die Wichtigkeit unserer Augengesundheit. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks mit an die Hand, wie du deine Augen auf simple, aber effektive Art und Weise trainieren und entspannen kannst. Dadurch sorgst du für einen wirkungsvollen Ausgleich zur Arbeit am Bildschirm. Durch raffinierte Übungen regst du den Tränenfluss an, förderst die Koordination deiner Augen und trainierst zugleich sogar dein Köpfchen. Für ein rundum besseres Wohlbefinden!
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom, Passwort: Magdeburg
- https://us02web.zoom.us/j/83891028685
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referent: Herr Markus Meyer (Move up - Gesellschaft für Gesundheitsmanagement)
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach per Zoom reinschalten)
Referent: Herr Markus Meyer
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" | Hochschulsport
19.04.2021, 00:00 – 30.04.2021, 00:00
Veranstaltungsort
Magdeburg und Stendal
Deine Stadt, Dein Campus, Dein Studienort!
- Wir begrüßen alle Studierenden und Neuankömmlinge im Sommersemester 2021 und laden zur erstmaligen Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" ein. Ganz gleich ob neu in der Stadt angekommen, oder bereits seit einer Weile in der grünen Elbstadt, oder dem historischen Stendal.
- Nachdem Du am Ort des Geschehens angekommen bist und alles Wichtige für Dein Studium ordnen konntest, leiten wir Dich an verschiedenen Tagen vom 19. - 30.04.2021 durch Dein neues (altes) zu Hause.
- Wir zeigen Dir gute Plätze für das tägliche Training und Deine Gesundheit, die Stadt, als auch Deinen Campus.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
WERKschau
16.04.2021, 00:00 – 19.04.2021, 00:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | virtuell
Das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal lädt Sie recht herzlich zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der WERKschau am Freitag den 16.04.2021 um 18:00 ein.
Wegen den diesjährigen Corona Beschränkungen haben wir unsere Semesterendausstellung zu einer Semesteranfangsausstellungumfunktioniert, in der Hoffnung doch noch einen Präsenzevent ausrichten zu können. Auch wenn eine Präsenzveranstaltung leider NICHT machbar ist, haben wir die Zeit genutzt und die Ausstellung so realisiert das diese analog durch unsere Schaufensterflächenoder aber digital durch eine virtuelle Ausstellung erkundet werden kann.
- 18:00 Grußworte: Aus der Hochschule mit Überraschungsgäst*innen!
- 19:30 Rundgang durch die Ausstellung: Die Lehrenden aus dem Design stellen die Projekthemen vor. (Link siehe unten)
- 20:00 Ausklang: Zum Abschluss werden wir den Abend virtuell in der Ausstellung, an der Bar, auf der Tanzfläche oder in der Raucherecke ausklingen lassen.
Referent: Insitut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.werkschau.design Termin herunterladen
Frühlings-Special h² pausenexpress | Hochschulsport
12.04.2021, 12:00 – 12.04.2021, 12:15
Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Wir laden alle Studierenden und Beschäftigten herzlich zum h² pausenexpress Frühlings-Special ein!
- Erleben Sie am 12.04.2021 um 12:00 Uhr den erfrischensten Auftakt in das Sommersemester. Eine am Frühling orientierte Bewegungsgeschichte von 10-15 Minuten direkt aus der Vorlesung, vom Arbeitsplatz, oder ganz bequem vom heimischen Schreibtisch
- Ein Kleidungswechsel ist für den h² pausenexpress generell nicht notwendig.
- Veranstatung über Zoom: Meeting-ID: 817 9064 1347, Kenncode: 206041
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie-kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
2. Magdeburger Tagung der Sozialen Arbeit | Soziale Arbeit ist doch politisch, oder?! | Online-Lehr-Lern-Tagung
12.04.2021, 10:00 – 13.04.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Tatsächlich, Soziale Arbeit ist politisch! Die Aussage klingt lapidar, doch sie hat es in sich: Erst in der Pandemie ist vielen Akteuren der Sozialen Arbeit bewusst geworden, wie wenig selbstverständlich ihre Arbeit, ihr Engagement wahrgenommen wird. Soziale Arbeit ist systemrelevant – lautet eine Botschaft. Eine andere schreibt der Sozialen Arbeit nur eine Systemrelevanz insoweit zu, als sie dazu beitrage, an sich und in sich ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse abzusichern. Beide Positionen eint zum einen der Blick auf unsichere Ressourcen, die für Leistungen der Sozialen Arbeit durch politische Entscheidungen zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen eint sie, dass Stillhalten, Warten auf „bessere Zeiten“ und ein Arrangieren mit den Verhältnissen nicht unpolitisch, sondern hochpolitisch ist: nur aktives Sich-Einbringen und politische Einmischung aber ermögliche Besserung. Die Lehr-Lern-Tagung will diesen Zusammenhang an wichtigen Punkten und Beispielen aufzeigen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Ramona Stirtzel
E-Mail: ramona.stirtzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/SGW/files_SGW/Flyer_LLT.pdf
Termin herunterladen
BENEFIZ-MITMACHAKTION | Beweg dich gegen Krebs
01.04.2021, 00:00 – 02.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Beweg dich gegen Krebs vom 01.04.2021 bis 02.05.2021
- Wir unterstützen die Aktion "Beweg dich gegen Krebs" der Stiftung Leben mit Krebs. Über eine kostenfreie App können Sie täglich Ihre sportlichen Aktivitäten dokumentieren. Ob Aerobic, Fitnesssport, Hula Hoop, Laufen, Radfahren oder Zumba - alles ist erlaubt. Nehmen Sie einzeln oder als Team teil.
- Gemeinsam erreichen wir das Ziel: 15.000 Bewegungsstunden. Ihr Engagement können Sie am Ende in eine Spende umwandeln und damit Betroffene am Standort Magdeburg direkt unterstützen.
Referent:
Veranstalter: Stiftung Leben mit Krebs
Ansprechpartner: Julia Noack
E-Mail: julia.noack@med.ovgu.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.beweg-dich-gegen-krebs.de, www.tzsa.ovgu.de. Termin herunterladen
Online-Fachtag "Praxis reflektiert"
24.03.2021, 09:00 – 24.03.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Online
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflektion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
Referent: Diverse
Veranstalter: Mingerzahn, Dreke, Lucke, N.N.
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Online-Workshop: Mehr Motivation durch Work-Life-Blending
23.03.2021, 14:00 – 23.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Im Unternehmertum kommt es ständig vor, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwinden. Es tun sich immer neue Spannungsfelder auf und unser Rollenverständnis wird herausgefordert. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Alltag zu finden, um nicht den Überblick zu verlieren und in Verzweiflung zu versinken.
- Während des Work-Life-Blending-Workshops am 23. März 2021 wird Hanna Berger, mittels unterschiedlicher Methoden, versuchen die Chancen und Risiken verschiedener Arbeitsstile näher zu bringen.
- Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps zum Thema Planung und Prioritätensetzung. Auch Selbstorganisation am Arbeitsplatz, entwickeln eigener Routinen und die richtige Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben spielen beim Workshop eine große Rolle.
Referent: Hannah Berger
Veranstalter: Gründer- und TRansferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.e/gruendet Termin herunterladen
Mit Schnitt zum Ertrag | Wie schneide ich Obstbäume richtig?
20.03.2021, 10:00 – 20.03.2021, 13:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Treffpunkt Pförtnerhäuschen
Der Kurs ist für alle mit Interesse für diese wichtige und alte Kunst, und auch für Menschen zu empfehlen, die keinen Obstbaum, Obstbaumgarten o.ä. zu Hause haben, weil er uns viel über Bäume lehrt und vor allem ggf. Freunden, Großeltern etc. mit diesem Wissen weitergeholfen werden kann.
Der Kurs besteht aus 3 Stunden, einem einleitenden Theorie- und 2 Praxisteilen: 1. Theorie (Einführung), 2. Rundgang mit den 3 Anleiterinnen und jeweils geteilten Gruppen (Anwendung der Theorie anhand der Bäume auf dem Campus), 3. Praktischer Teil in dem alle einmal selbst zur Schere greifen dürfen. Es ist ein Einstieg, keine umfassende Obstbaumschnitt-Ausbildung. Wenn großes Interesse oder Andrang besteht, wird 1 Woche später am 27.3.21 wiederholt.
- Gebraucht wird warme Kleidung und Thermoskanne (Toiletten im Haus 1, EG), sowie etwas Verpflegung, da alles draußen stattfindet.
- Zugrunde gelegt und diskutiert wird Kap. 5 bei Greta Taubert, Anbauen – Gemüse für Großstadtgärtner. Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
- Bitte bis 17.3.21 mit vollständigem Namen, dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
Referent: Michael Krack und Kolleg:innen, www.fruchtschnitten.org
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Mit Fermentieren gegen die Apokalypse | Reduziere dein Food Waste mit Fabio Volkmann (ClimateFarmers) und Marcel Böge (Love Foundation)
18.03.2021, 18:00 – 18.03.2021, 20:00
Veranstaltungsort
online im Zoom-Raum
In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Methoden kennen, mit denen ihr praktisch jedes erdenkliche Gemüse in gesunde, köstliche Geschmacksexplosionen verwandeln können, die zu jeder Mahlzeit passen. Zunächst gibt euch Fabio eine Einleitung zu der Wichtigkeit von Fermentierungstechniken für die Reduzierung von der globalen Lebensmittelverschwendung und welche Rolle diese Techniken in deinen alltäglichen Leben haben. Dann gibt es eine Einführung in die verschiedenen Techniken und wie diese sich unterscheiden, bevor wir dann gemeinsam aktiv werden und die praktische Anwendung kennenlernen.
- Der Workshop wird durchgeführt mit Materialien, die Ihr zu Hause habt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken.
- Hinweise: fürs Mitmachen wären folgende Materialen nützlich: Messer, Schneidebrett, Reibe, Mind. 0,5 Liter Einmachglas (kann auch ein altes Gurkenglas sein), Salz, Gemüse und Gewürze (halber Kohlkopf, 3 Karotten, daumengröße Ingwer, 2 Knoblauchknollen), Optional: Brennessel, Chili
- Bis 18.3. bitte das 6. (Jagen – Ich brauche Fleisch ) oder 12. Kapitel (Nähen – Wie aus alten Klamotten neuer Stolz erwächst) aus Greta Tauberts Buch lesen und an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik, schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Anmeldung: bitte bis 16.3.2021 mit eigenem vollständigen Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
- Veranstaltungsort online im Zoom-Raum: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84202742661?pwd=clRlUTJvUStjem5YNXRnNHJkOENjZz09 (Meeting-ID: 842 0274 2661, Kenncode: 687452)
Referent: Fabio Volkmann (ClimateFarmers), Marcel Böge (Love Foundation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Online-Vortrag: Erfolg für Mitarbeitende und Unternehmen durch Mitarbeiterbeteiligung
17.03.2021, 16:00 – 17.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Gibt es ein Unternehmen, welches ohne die Mitwirkung der Mitarbeitenden erfolgreich sein kann? Wohl kaum. Wenn man es genau nimmt, sind Mitarbeitende stets am Unternehmen beteiligt– schließlich arbeiten sie dort. Aber die Mitarbeiterbeteiligung hebt sich davon nochmal ab und meint ein Rechtsverhältnis, das über die normale Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung hinausgeht.
- Wie man durch die richtige Mitarbeiterbeteiligung ein Unternehmen zum Erfolg führen kann und was der Begriff genau bedeutet bzw. beinhaltet wird Dr. Steffen Fritzsche (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) am 17. März 2021 um 16.00 Uhr in seinem Online-Vortrag aufzeigen und Fragen dazu beantworten.
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hochschuldidaktischen Wochen
17.03.2021, 09:00 – 30.03.2021, 17:00

Veranstaltungsort
online
Es stehen Ihnen 14 verschiedene Online-Angebote in der Zeit vom 17. bis 30. März 2021 zur Verfügung. Inhaltlich zieht sich ein Thema durch beinahe das gesamte Programm, mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen: Kommunikation und Interaktion (auch) in der Online-Lehre.
Anmeldungen bitte bevorzugt bis Ende Februrar.
Referent: Diverse
Veranstalter: Servicebereich Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463
Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die passenden Rechtsformen
15.03.2021, 16:00 – 15.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Ist eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene nicht erstrebenswert? Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/Workshops am Montag, den 15. März 2021 um 16.00 Uhr wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die passenden Rechtsformen aufzeigen, die für ein Sozialunternehmen geeignet sind.
- Anschließend gibt Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V. ; Peißnitzhaus Förderkreis gemeinnützige eG) einen Einblick in die spannenden Projekte des “Peißnitzhaus e.V.” und dessen Rechtsform.
Referent: Norman Klüber und Ulrich Möbius
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
KZ im Bild | Fotoausstellung
11.03.2021, 00:00 – 08.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek | oder ONLINE (siehe Link)
Bilder aus Auschwitz. Studierende aus Magdeburg haben das polnische "Staatliche Museum Auschwitz" besucht. Das Museum wurde in Oswiecim nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers der deutschen Faschisten durch die sowjetische Rote Armee errichtet.
- Es errinnert nicht nur an die Leiden und den Tod von politischen Gegnern der Faschisten, sondern auch von Juden, Zigeunern, Asozialen, Zeugen Jehovas, Homosexuellen und ebenfalls von Kriminellen aus vielen Ländern, sowie auch an deren Ausbeutung u.a. durch den Chemiekonzern "I.G. Farben".
- Neben den beeindruckenden Fotos der Studierenden, die während der mit der SJD - Die Falken durchgeführten Exkursion entstanden sind, werden Fotos von Karl-Bernd Karwasz präsentiert, der eine Gedenkstättenfahrt von Magdeburger Studierenden in den 1990er Jahren dokumentiert hat.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/ausstellung-kz-im-bild.html Termin herunterladen
Online-Workshop: Business-Knigge - Erfolgreich mit der richtigen Etikette
02.03.2021, 14:00 – 02.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Sich richtig ausdrücken zu können ist in der Geschäftswelt sehr wichtig. Ob beim Kundengespräch oder bei der Pitch-Vorstellung, überall gibt es Anlässe, bei denen man durch das Beherrschen der richtigen Etikette einen positiven Eindruck hinterlassen kann. Mit unserem Online-Workshop Business-Knigge zeigen wir dir, wie der professionelle Auftritt erfolgreich gelingt!
- Am 2. März 2021 um 14.00 Uhr vermittelt dir dort Ute Leitmeier wertvolle theoretische Tipps zur richtigen Etikette im Netz und auf sozialen Plattformen, sowie das korrekte Beherrschen von Small Talk.
- Zudem werden durch Gruppenarbeiten und situationsbezogenen Übungen unter anderem souveränes und sympathisches Auftreten, sowie das fehlerfreie Einsetzen der eigenen Körpersprache erlernt.
Referent: Ute Leitmeier
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Online Lecture/ Workshop #Weltenretter Social Entrepreneurship Runde 3 mit Arbeiterkind.de
22.02.2021, 16:00 – 22.02.2021, 17:30

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Wer wünscht sich nicht eine gerechtere und nachhaltige Zukunft aufökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene zu schaffen? Bei der Veranstaltungsreihe “Weltenretter Social Entrepreneurship” werden regelmäßig Best Practice Unternehmen aufgezeigt, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren und genau dieses Ziel einer besseren Zukunft verfolgen.
- Bei dem Online Lecture/Workshop am Montag, den 22. Februar 2021 wird euch Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) Einblicke in die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geben, auf einige speziell eingehen und gemeinsam mit euch Lösungsansätze erarbeiten.
- Danach stellt euch Daniela Keil die faszinierende Arbeit desSozialunternehmens ArbeiterKind vor. Diese versuchen eine Chancengleichheit für den Bildungsweg eines Menschen herzustellen, bei dem auch Menschen aus Familien ohne Hochschulerfahrung ermutigt werden, den Weg ins Studium zu wagen.
Referent: Norman Klüber und Daniela Keil
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Onlinemarketing meetup: Mehr Erfolg für die Gründung
16.02.2021, 17:00 – 16.02.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Um sich mit anderen Gründer:Innen, Unternehmer:Innen und Interessierten zum Thema Online Marketing austauschen zu können, wurde das Loft-meetup ins Leben gerufen.
- Steffen Raebricht (Kommunikationstrainer, Autor und Selbstständig mit TAplus.de) wird den ersten Impuls zu den Kommunikationsskills für Gründer:innen und Unternehmer:innen liefern, denn je besser deine kommunikativen Fähigkeiten ausgebildet sind, desto komplexere Situationen kannst du managen.
- Danach folgt ein zweiter spannender Impuls-Vortrag von Phillipp Müller (Onlineplattformbetreiber Drivar.de und Gründer des Startup-Lofts) rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie du damit schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig dein Produkt online präsentierst und zahlende Kunden dafür gewinnst. Denn damit dein Produkt verkauft wird, ist es essenziell, dass dich die Kunden auch im Netz finden.
Referent: Steffen Raerbricht und Philipp Müller
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Change Media. Transform Business – Business meets Design 2021
05.02.2021, 13:00 – 06.02.2021, 15:00
Veranstaltungsort
digital
Die weiterbildenden Studiengänge Cross Media und Digital Business Management der Hochschule Magdeburg – Stendal veranstalten mit der #CMTB20 seit 2020 gemeinsam eine Konferenz die sich auch intensiv mit den Themen der digitalen Wirtschaft und Verwaltung auseinandersetzt.
- Der Freitag steht ganz unter dem Motto Handel – Wandel – Mitgestalten und zeigt Forschungsergebnisse sowie Lösungsansätze für einen digitalisierten regionalen Einzelhandel aus dem einjährigen Projekt Shopping 4.0 – eine Kooperation mit der Stadt Magdeburg.
- Am Samstag wird Vertrauen und Verantwortung im digitalen Raum basierend auf Forschungsbeiträgen diskutiert, z.B. »Sind individualisierte Preise ethisch vertretbar?«, »Wie werden Konsumenten durch Dark Patterns beeinflusst?«, »Gleiche Chancen im digitalen Klassenzimmer?« u.a.m.
Referent: diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal,
Ansprechpartner: Klaus Magarin
E-Mail: dbm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://events.h2.de/cmtb/ Termin herunterladen
Digital Detox
01.02.2021, 00:00 – 28.02.2021, 23:59

Veranstaltungsort
-
Let´s Detox!
- Nachdem Du zum Schrittzählwettbewerb immer dein Smartphone bei Dir hattest, lässt Du es nun zu Hause – einfach so! Viele Geräte bieten bereits mit Werkinstallierung die Möglichkeit die Bildschirmzeit einzusehen. Wer davon ausgeschlossen ist, hat die Option Quality Time, Menthal oder Offtime als App auf das Telefon herunter zu laden. Richtig gelesen, wir bekämpfen Feuer mit Feuer.
- Versuche im Februar eine durchschnittliche Bildschirmzeit von unter 1,5h pro Tag zu erzielen, lasse alle möglichen Social Media-Kanäle hinter dir, genieße auf dem Weg zur Hochschule das Treiben auf den Straßen und schicke uns bis zum 07.03.2021 deine Monatsübersicht per Screenshot an hochschulsport@h2.de. Mit etwas Glück hast Du von allen Teilnehmenden die geringste Bildschirmzeit und erhältst von uns ein Gesundheitspaket. Der*Die Gewinner*in wird am 10.03.2021 von uns benachrichtigt. Darüber hinaus werden wir jeden Freitag bis Sonntag irgendwo auf unserem Campus in Magdeburg eine Art Logbuch verstecken, was von Dir gefunden werden möchte. Trage dich darin ein (Pseudonym genügt) und erhalte weitere kostenfreie Digital Detox-Tipps.
- Kontakt: Frau Marie-L. Quednow, 0391/ 886 - 4384
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: nicht erforderlich
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: hochschulsport@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3752 Termin herunterladen
Länderabend | Buddyprogramm
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvorführung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Berufsbegleitender Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen" | Online-Infoveranstaltung
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Online (via Link)
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal I Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/berufsbegleitendes-studium/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
h2-Science-Day | CLOSER to the science | DIGITAL
27.01.2021, 15:00 – 27.01.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 27. Januar 2021 ab 15 Uhr können Sie sich in einstündigen Themeninseln über das Forschungsinformationssystem der Hochschule, zu Open-Access-Publikationen, zum Projekt- und Antragsservice und zur EU-Forschungsförderung informieren.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Soziale Arbeit 2021 | Online-Präsentationstag
27.01.2021, 14:30 – 27.01.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Online
Am Präsentationstag Soziale Arbeit stellen Studierende der Sozialen Arbeit Ergebnisse aus den Orientierungsworkshops im ersten Semester sowie den sieben Projekten und sechs Handlungsfelder-Seminaren im dritten Semester vor. In diesem Semester findet der Präsentationstag erstmals online statt. Alle Informationen sind ab dem 27.01.2021 (bis Ende März 2021) im Moodle-Kurs "Präsentationstag Soziale Arbeit" zu finden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studierende der Sozialen Arbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5667
Termin herunterladen
Startklar fürs Studentische Gesundheitsmanagement (SGM)
27.01.2021, 13:00 – 27.01.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kindertransport nach Großbritannien: Organisation — Ziele — Kinder, die ankamen und Kinder, die zurückblieben (Dezember 1938-September 1939) | Online-Ringvorlesung
26.01.2021, 16:15 – 26.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Historische Studien zum Kindertransport vom Dritten Reich nach Großbritannien konzentrierten sich auf die Kinder die ankamen, eher als darauf, wie Kinder und ihre Eltern die intensive Verfolgung in ihren Herkunftsländern erlebten und wie es dazu kam, dass nur ein kleiner Teil von den registrierten Kindern in Großbritannien aufgenommen wurde; denn aufgrund eines Selektionsprozesses sind viele Kinder zurückgeblieben.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Prof. Dr. Paul Weindling, Oxford Brookes University
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
25.01.2021, 16:00 – 25.01.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene ist für viele Entrepreneure erstrebenswert. Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/ Workshops am Montag, den 25. Januar 2021 wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorstellen, sowie neue Lösungsansätze.
- Anschließend stellt Sarah Eisinger die GemüseAckerdemie vor, welche Generationen aufklären, was sie essen.
Referent: Norman Klübel und Sarah Eisinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Startklar für´s studentische Gesundheitsmanagement (SGM) | Online-Seminar
21.01.2021, 13:00 – 21.01.2021, 15:00

Veranstaltungsort
per Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Programm
- 13:00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen & Einführung
- 13:15 Uhr Impulsvortrag "Die (un)gesunden Studierenden"
- 13:35 Uhr Arbeitsgruppen zum Strukturaufbau des SGM
- 14:00 Uhr Pause & bewegte Pause
- 14:10 Uhr Diskussion der AG-Ergebnisse im Plenum
- 14:25 Uhr Best-Practice-Vortrag zum Aufbau eines partizipativen SGM
- 14:40 Uhr Austausch, Ausblick & Verabschiedung
Zugangsdaten
- https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84871950081?pwd=REUzZXZBb1NYUDVrc0MxRzZhZ3JuUT09
- Meeting-ID: 848 7195 0081 Kenncode: 186536
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Hochschulsport/Programm_Onlineseminar_Startklar_fu__rs_SGM_27012021.pdf Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh | DIGITAL
19.01.2021, 17:00 – 19.01.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Zur aktuellen Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt | Online-Ringvorlesung
19.01.2021, 16:15 – 19.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Am Dienstag, den 19.01.2021, findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Einwanderungsgesellschaft – Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten“ wieder ein Vortrag statt – dieses Mal ist die Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zu Gast.
- Frau Susi Möbbeck berichtet über die aktuelle Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt. Dem Vortrag folgt Diskussion mit den Teilnehmer*innen.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Susi Möbbeck, Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Zur Situation begleiteter Kinder in Deutschlands Unterkünften für geflüchtete Menschen – Ein Kurzvortrag von Save the Children und drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis | Online-Ringvorlesung
15.12.2020, 16:15 – 15.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Besonders Kinder und Jugendliche haben eine besondere Schutzbedürftigkeit im Kontext von Flucht und Unterbringung von geflüchteten Menschen. Der Vortrag setzt sich mit der Situation begleiteter Kinder in Deutschland Unterkünften für geflüchtete Menschen auseinander und stellt die Kooperation von "Save the Children" mit drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis vor. Dabei wird unter Anderem auf den rechtlichen Rahmen, Risiko- und Schutzfaktoren und wie sich die Situation verbessern lässt eingegangen.
- "Save the Children" ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Seit 100 Jahren kämpfen sie für die Rechte von Kindern weltweit.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Marie Nadjafi-Bösch Save the Children, Deutschland
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Online Lectures/ Talk „Die Welt retten mit Business Plan? – Social Entrepreneurship als Antwort auf soziale und ökologische Herausforderungen“
14.12.2020, 16:00 – 14.12.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Engagement für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklung von innovativen Lösungen: Und dabei noch erfolgreich gegründet?
- Mit der neuen gründet- Veranstaltungsreihe „Weltenretter Social Entrepreneurship“ zeigen wir dir auf, wie das geht
- Online Lectures/ Talk mit Norman Klüber, Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, und Anne Käsinger, Diversicon HR GmbH, startet am 14.12.2020 um 16 Uhr.
Referent: Norman Klüber und Anne Käsinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Management im Gesundheitswesen"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre in der Pflege"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Am Freitag, den 11. Dezember 2020, können Sie sich in der Zeit von 14:00 - 18:00 Uhr, persönlich zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege" beraten lassen.
Referent:
Veranstalter: Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Kathrin Becker-Heimbürger
E-Mail: info@pia-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/1793796564092035/
Termin herunterladen
Der Beteiligungsvertrag. Worauf Start-ups und Investoren achten sollten. | ONLINE
10.12.2020, 15:00 – 10.12.2020, 16:30
Veranstaltungsort
digital via Zoom
Wie gestaltet sich die Bindung zwischen Gründer:in und Investor:in bei einer Beteiligung? Welche (rechtlichen) Inhalte gibt es zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Rechtsanwalt Dr. Steffen Fritzsche nach seinem 45-minütigen Impulsvortrag zum Thema Beteiligungsvertrag.
- Anmeldung an gruendet@h2.de
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Migrant*innen auf dem Weg durch den Balkan in die EU: Das EU-Grenzregime, lokale Dynamiken und migrantische Agency | Online-Ringvorlesung
08.12.2020, 16:15 – 08.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Nachdem im Jahr 2015 viele Migrant*innen aus dem globalen Süden auf der sogenannten „Balkanroute“ in die EU gekommen sind, wurden die Grenzen der Balkanländer verstärkt gesichert. Dies schließt brutale Pushbacks ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem EU-Grenzregime in den Balkanländern und beleuchtet neben der Praxis und der Frage der Legitimität des Grenzschutzes sowohl die Perspektiven der lokalen Bevölkerung als auch die Situation und Agency von Migrant*innen.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Nikolaus-Special digital | h² pausenexpress
07.12.2020, 12:00 – 07.12.2020, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom
Am Montag den 07.12.2020 um 12:00 Uhr bieten wir, das Sport- und Gesundheitszentrum, für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal ein digitales Nikolaus-Special des h² pausenexpress an. Über Zoom werden wir gemeinsam als Team des SGZ für 15 Minuten mit allen, die dabei sein möchten, eine aktivierende und lustige Pause bestreiten. Lassen Sie sich überraschen! Den Link finden Sie am Tag des Geschehens auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Referent: Sport- und Gesundheitszentrum
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum.html
Termin herunterladen
Fachtag „... und weg sind sie.“ Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona
03.12.2020, 09:00 – 03.12.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Digital
Die Kooperationsveranstaltung von Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen beschäftigt sich mit den Kinderrechten während Corona.
- Dazu fragt der Fachtag:
- Welche Perspektiven haben junge Menschen auf Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona? Was sagen Politik und Wissenschaft dazu? Wie kommen Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen in den Blick?
- Wie können die genannten Akteure zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen beitragen?
- Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?
- Mit uns referieren und diskutieren
- die Landesschülervertretung Hessen,
- Claudia Kittel, die Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention im DeutschenInstitut für Menschenrechte,
- Gerda Holz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie
- Miriam Zeleke, Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte
Referent: Claudia Kittel u.a.
Veranstalter: Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://seminare.diahe.de/de/classes/view/465 Termin herunterladen
Crowdfunding: Storytelling anhand eines Pitch-Videos | ONLINE
02.12.2020, 15:00 – 02.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
- Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
- Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein.
Referent: Anja Thonig (Crowdfunding Campus GmbH)
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Tag für Studium und Lehre | ONLINE
02.12.2020, 14:00 – 02.12.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Moodle-Kurs und Zoom-Meeting
Liebe Studierende, lieber Studierender, liebe Kollegin, lieber Kollege,
herzlich willkommen zum TSL 2020 ONLINE!
Mit Ihrer Einschreibung in den Moodlekurs können Sie sich für die Teilnahme am - in diesem Jahr online stattfindenden - Tag für Studium und Lehre 2020 anmelden. Weiterführende Informationen finden Sie über unten folgenden Link.
Wir freuen uns auf den Austausch am 2. Dezember!
Freundliche Grüße, Ihr Organisationsteam
- 14.00 Uhr Begrüßung
- 14.15 Uhr Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der h2
- 15.00 Uhr Parallele Foren
- 16.30 Uhr Kaffeepause at home
- 17.00 Uhr Lehrpreisverleihung
- Parallel: Virtuelle Ausstellung "The Best of QPL 2012-2020"
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://t8c76707c.emailsys1a.net/c/190/3380509/0/0/0/118637/dd585ffa1f.html?testmail=yes Termin herunterladen
Culture shock Germany | Angebot der PSB
02.12.2020, 13:00 – 02.12.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Communication, non-verbal communication and social relations in our regions of the world - being far away from home in a foreign culture with a new language is a challenge for everyone. This course will give you a little introduction to the differences and similarities of the different cultures. (for 6 to 12 participants)
Referent: Angela Nossack & Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/
Termin herunterladen
Rassismus-Aushandlungen im deutschsprachigen HipHop - Einblicke in eine digitale Jugendkultur | Online-Ringvorlesung
01.12.2020, 16:15 – 01.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Rassismus ist ein Thema, das die HipHop-Kultur seit den Block Parties in den späten 1970er Jahren in New York und bis heute intensiv begleitet. Fragt man heute aber nach der Art, wie Rassismus im HipHop thematisiert und deutungsbezogen ausgehandelt wird, dann sind es v.a. die "digitalen Arenen" (u.a. Musikvideos bei YouTube und entsprechende Kommentierungen), in denen Gesellschaftsthemen wie die sogenannte Flüchtlingskrise oder das Erstarken der Rechtspopulisten zirkulieren. Im Zentrum des Vortrags stehen eine Reihe empirischer Ergebnisse aus dem laufenden Stendaler DFG-Projekt „Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop“ von Günter Mey und Marc Dietrich.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Günter Mey und Dr. Marc Dietrich (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubetas
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Schrittzähl-Wettbewerb | Hochschulsport
01.12.2020, 00:00 – 31.01.2021, 00:00

Veranstaltungsort
DIGITAL
10k steps a day keeps the doctor away!
- Unter diesem Motto schreiten wir gemeinsam in unserem hochschulinternen Schrittzähl-Wettbewerb aus dem alten in das neue Jahr! Wer geht oder läuft die meisten Schritte? Vom 01.12.2020 bis 31.01.2021 geben wir gemeinsam Gas!
- Email an josefine.winning@h2.de
- Einladungslink annehmen
- App "Pacer Health" kostenfrei und kompatibel mit Android und IOS (Apple) herunterladen (Die Applikation verfolgt Ihre Schritte so lange, wie Sie Ihr Smartphone bei sich haben. Es wird keine weitere Hardware benötigt, der Schrittzähler arbeitet komplett von Ihrem Smartphone aus. Eine Kopplung mit einer Fitnessuhr ist aber ebenso möglich)
- Bei Pacer der Gruppe "Hochschule Magdeburg-Stendal" beitreten und Schritte sammeln, damit wir Anfang Februar 2021 den/die Gewinner*in ermitteln können.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter
27.11.2020, 10:00 – 27.11.2020, 14:30

Veranstaltungsort
Online-Konferenz
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Fachtag unter dem Thema „Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27.11.2020 in der Zeit von 10.00 – 14.30 Uhr digital in Form einer Onlinekonferenz statt. Mit unserer Veranstaltung möchten wir einen Einblick in die solidarische Arbeit von Mehrgenerationenhäusern und die Perspektiven für den Aufbau von Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt geben. Hierfür geben wir Ihnen Inputs aus Wissenschaft und Praxis an die Hand und wollen anschließend gemeinsam mit Ihnen im Rahmen von Workshops verschiedene Aspekte und Arbeitsbereiche von Mehrgenerationenhäusern beleuchten und diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung & Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Ansprechpartner: Britta Wiese
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/KFB/Tagungen_2020/27.11._Mehrgenerationenhaus/Einladung_MGH_27112020.pdf
Termin herunterladen
10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
26.11.2020, 09:00 – 26.11.2020, 18:30
Veranstaltungsort
online als Webex-Meeting
Dieses Jahr werden in den digitalen Gesprächsrunden „die Voraussetzungen transnationaler feministischer Solidaritäten im Kontext feministischer Bewegungen zum Thema gemacht“. Hier wird auch die gegenwärtige Krise in den Blick genommen. Zudem wird auf „die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, die sich für feministische Bündnisse ergeben“, eingegangen. Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen findet die Veranstaltung dieses Jahr online statt. Die Tagung ist für alle Interessierte offen und kostenfrei. Eine Anmeldung ist vorab für beide Teile des Programms "Solidaritäten" erforderlich:
Programm Solidaritäten
- 09:00 – 13:00 Uhr: Solidaritäten. Ein feministisches Gespräch über Kosmopolitik und (falsche) Gegensätze mit Johanna Leinius & Marlene Pardeller
- 17:00 – 18:30 Uhr: Das Unbewusste ist politisch. Denkanstöße aus der Psychoanalyse für den feministischen Blick auf unsere Gegenwart mit Barbara Grubner
Hier die Daten im Überblick
- Veranstaltung: 10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
- Datum: 26. November 2020
- Uhrzeiten: 09:00 – 13:00 Uhr und 17:00 – 18:30 Uhr
- Wo: Online als Webex-Meeting
- Anmeldung: per E-Mail erforderlich
- Kosten: keine
Referent: Johanna Leinius, Marlene Pardeller & Barbara Grubner
Veranstalter: Lena Eckert & Dayana Lau vom Projekt gender*bildet an der Uni Halle, Annika Sominka vom Projekt FEM POWER an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Constanze Stutz von der TU Dresden, Klemens Ketelhut von der Heidelberg School of Education, Michaela Fro
Ansprechpartner: Morena Groll
E-Mail: groll@kgc-sachsen-anhalt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kgc-sachsen-anhalt.de/LandesweiterTagGenderforschung2020-path-1034,1036,498.html Termin herunterladen
h2-Science-Day | OPEN the science | DIGITAL
25.11.2020, 15:00 – 25.11.2020, 16:45

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 25. November 2020 stehen ab 15 Uhr die Vergabe der Nachwuchswissenschaftlerpreise und des Forschungspreises im Mittelpunkt. Bereichert wird die Veranstaltung durch einen Impuls-Vortrag über Publizieren mit „Open Access“ von Maxi Kindling, Mitarbeiterin im Berliner Open-Access-Büro der Freien Universität Berlin.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Autogenes Training | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:30 – 27.01.2021, 14:30

Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner:innen, Eltern, Dozent:innen und Kommiliton:innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen. Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
- Wann: mittwochs 25.11. – 27.01.2021 von 13.30 – 14.30 Uhr (Weihnachtspause 21.12. – 06.01.)
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:00 – 25.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
- Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
- verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
- Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Referent: Mareen Eisenblaetter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Islam- und Muslimfeindliche Einstellungen: Kulturalisierung des Sozialen und die Bedeutung (politischer) Bildungsarbeit | Online-Ringvorlesung
24.11.2020, 16:15 – 24.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Islamfeindliche Einstellungen ist ein globales Phänomen mit erheblichem Gewalt- und Bedrohungspotenzial. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Studie untersucht seit 2003 in Deutschland die islamfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, dass die islamfeindlichen Einstellungen abhängig vom Erhebungsjahr sich zwischen 30% und 17% variiert.
- Im einführenden Beitrag der Fach- und Beratungsstelle SALAM wird das Phänomen zunächst theoretisch auch als Kulturalisierung des Sozialen in einer ethnisch und ökonomisch segregierten Gesellschaft gefasst. Daran anschließend wird aufgezeigt, wie sich antimuslimischer Rassismus ganz konkret in lokalen Verhältnissen in Sachsen-Anhalt, d.h. insbesondere in alltäglichen Erfahrungen und Lebenswelten von Betroffenen auswirken kann. Es werden Wechselwirkungen und Ursachenzusammenhänge angesprochen, die Ansatzpunkte sind, um dieser Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Rahmen von sozialer Arbeit zu begegnen.
- Prof. Rahim Hajji präsentiert empirische Ergebnisse seiner Studie zu islamfeindlichen Einstellungen bei SchülerInnen der 10. Klasse und stellt die Bedeutung politischer Bildungsarbeit in Schulen zur Diskussion um die Potentiale zur Minderung von islamfeindlichen Einstellungen zu diskutieren.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Dr. Rahim Hajji (HS-MGD-SDL), Hans Goldenbaum (SALAM Sachsen-Anhalt), Figen Mehmedoglu (SALAM Sachsen-Anhalt) , Dr. Jan Wollmann (SALAM Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
"Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" DIGITAL
18.11.2020, 15:00 – 18.11.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Zoom
Nach den aktuellen Gewalttaten gegenüber Schwarzen Menschen in den USA hat sich die Hochschule gegen Rassismus positioniert und eine Antirassismus-Resolution im Senat mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Text der Resolution hat jedoch teils sehr kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Sie zeigen, dass die Veranständigung darüber, was Rassismus ist, wo er herkommt, wie er sich äußert und wer was dagegen tun kann, innerhalb der Hochschule bisher noch kaum stattgefunden hat. Und sie zeigen, wie wichtig es vielen Hochschulangehörigen ist, nicht rassistisch zu sein, auch wenn sie mit der Resolution nicht in allen Einzelheiten übereinstimmen.
- Die AG Diskriminierungsschutz, der Personalrat und der Studierendenrat laden deshalb alle Interessierten – Studierende, Lehrende, Beschäftigte in Service und Verwaltung – zur Veranstaltung "Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" ein. Denn ob und wie auch an unserer Hochschule Menschen von Rassismus betroffen sind, welche Auswirkungen das für unsere Hochschule hat und wie wir uns dazu verhalten wollen, muss weiter diskutiert werden. Dazu will diese Veranstaltung einen Beitrag leisten. Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Ein wertschätzender Umgang unter den Teilnehmenden wird vorausgesetzt.
- Pandemiebedingt findet die Veranstaltung digital statt. Statt der ursprünglich geplanten intensiven Diskussionsveranstaltung werden im WiSe 20/21 zunächst zwei Termine mit inhaltlichen Inputs zum Themenkomplex Rassismus durch LAMSA e.V. (Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.) angeboten. In das digitale Format werden Frage- sowie Austauschmöglichkeiten eingebunden. Die ursprünglich geplante Diskussionsveranstaltung soll im Frühjahr 2021 als Präsenzformat nachgeholt werden.
- Anmeldung per E-Mail an diskriminierungsschutz@h2.de bis zum 16.11.2020. Der Teilnahme-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versandt. Eine Anrechnung als Weiterbildung für Beschäftigte ist möglich.
Referent: LAMSA e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: AG Diskriminierungsschutz, Personalrat, Studierendenrat
E-Mail: diskriminierungsschutz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit Kommunikation zum Erfolg: Kommunikationstraining für Gründerinnen und Gründer
18.11.2020, 09:00 – 18.11.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Erfolgreiche Kommunikation gelingt ganz einfach! Michael Rossié, einer der bekanntesten Sprechertrainer und Speaker in Deutschland, zeigt euch in seinem Kommunikationstraining, wie Kommunikation erfolgreich funktioniert und ihr sie verbessert.
- Inhalte sind unter anderem non-verbale und paraverbale Kommunikation, Schlagfertigkeit, Steigerung der Effektivität in Gruppengesprächen und Umgang mit Konfliktgesprächen im Team.
Referent: Michael Rossié
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Jump House, Bowling oder Laser Tag | Buddyprogramm
17.11.2020, 18:00 – 17.11.2020, 20:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Die Teilnehmenden des Buddyprogramms haben die Wahl. Entweder hoch hinaus im Jump House, den Teamgeist stärken beim Bowling oder viel Aktion beim Laser Tag spielen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Zur Geschichte und Gegenwart des Rassismus | Online Ringvorlesung
17.11.2020, 16:15 – 17.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Die Beforschung von Rassismus im deutschsprachigen Raum findet unter prekären institutionellen Bedingungen statt und ist häufig ereignisgetrieben. Dies liegt auch an einer charakteristischen, dreifachen gesellschaftlichen Verdrängung des Rassismus in historischer, räumlicher und sozialkultureller Hinsicht. Dagegen stellt der Vortrag ausgewählte historische Kontinuitäten und gegenwärtige Ausformungen von Rassismen im Lichte aktueller Forschung dar.
- Benjamin Opratko (Dr. phil.), ist Post-Doc Researcher am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Für seine Dissertation erhielt er den »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Gesellschaftsforschung in der Migrationsgesellschaft 2019«.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Dr. Benjamin Opratko
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta, Vertretung der Professur „Kindheit und Differenz"
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Eröffnung des Sport- und Gesundheitszentrums | + + + ABGESAGT + + +
17.11.2020, 11:00 – 17.11.2020, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Das Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt alle Studierenden und Beschäftigten in den neuen Räumen im Haus 15 auf dem Campus Magdeburg. Wir freuen uns sehr das neue Sport- und Gesundheitszentrum vorstellen zu können und laden herzlich ein.
- Programm (vorbehaltlich):
- 11.00 Uhr - 14.00 Uhr| Tag für Gesundheit u.a. mit dem TK-Mobil und zahlreichen Aktionen zum Thema Gesundheit
- 16.00 Uhr | Beginn der feierlichen Eröffnung des SGZ
- 17.00 Uhr - 19.00 Uhr | Führungen durch das neue Zentrum
- ab 19.00 Uhr | Ausklang
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
So erreichst du deine Ziele: Entscheidungsfindungen auf dem Weg der Gründung
17.11.2020, 10:00 – 17.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
So erreichst du deine Ziele: Andreas Kuffner zeigt dir, wie du Mut für die nächsten Schritte deiner Gründung gewinnst und mit Rückschlägen erfolgreich umzugehen lernst.
- In diesem Onlinekurs werden Methoden und Techniken zur Entscheidungsfindung dargestellt und anhand praktischer Beispiele eingeübt. Ferner werden Prozesse der Entscheidungsfindung zur nachhaltigen Zielerreichung im Gründungsvorhaben vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen Entscheidungsherausforderungen zu meistern und den Umgang mit Ängsten sowie die Vorbereitung auf die nächsten Schritte der Entscheidungsfindung. Dabei wird das eigene Verhalten professionell analysiert und optimiert, um Alternativen zu entwickeln und den eigenen Umgang (mit Rückschlägen) im Gründungsprozess zu stärken.
Referent: Andreas Kuffner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Die Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen | Stendaler Hochschulvorträge | + + + ABGESAGT + + +
11.11.2020, 15:00 – 11.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Campus Stendal
"Wasser ist Leben." Diese Einsicht der Kikuyu in Kenia wird seit vielen tausend Jahren von Völkern in aller Welt geteilt. Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Deshalb hat Wasser eine zentrale Bedeutung in den meisten Religionen gewonnen. Auf einer Schriftrolle einer jüdischen Reformgruppe zur Zeit Jesu steht geschrieben: "Wir verehren das Wasser des Lebens und alles Wasser auf Erden, das stehende, das fließende und quellende Wasser, die Quellen, die dauernd fließen, die gesegneten Regentropfen. Immer ehren wir die guten und heiligen Gewässer." Wie in den Schriften Essener kann auch aus anderen Quellen die zentrale Bedeutung des Wassers im alltäglichen Leben und religiösen Kultus nachvollzogen werden. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Wassers in den fünf großen Religionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum.
Referent: Rebekka Prozell, Diplom-Religionspädagogin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Antisemitismus, Heterogenität jüdischer Lebenswelten und kollektive Handlungsfähigkeit: Befunde aus Berlin | Online-Ringvorlesung
10.11.2020, 16:15 – 10.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | per Zoom
Lange Zeit wurde Antisemitismus ohne Bezug zu den hier lebenden Menschen verstanden. Das gilt es heute radikal zu ändern." So äußerte sich eine Expertin aus Berlin. Dementsprechend dünn gesät sind hierzulande bislang Studien, die Antisemitismus aus der Perspektive von Betroffenen betrachten: Wo und in welchen Formen tritt er in der Lebenswelt von Juden*Jüdinnen heute auf? Wie offensiv oder defensiv reagieren Betroffene? Und inwieweit wird die Gegenwehr gegen Antisemitismus in der nicht-jüdischen Zivilgesellschaft unterstützt? Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag ein.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Storytelling am Beispiel eines Pitch-Videos
05.11.2020, 16:00 – 05.11.2020, 19:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein. Wie ein Kurzkonzept für ein Pitch-Video entwickelt wird und was dabei beachtet werden sollte, ist Schwerpunkt in diesem Onlinekurs. Die Adaption auf das eigene Projekt/ Vorhaben ist dabei fließend gegeben.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet
Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Zielgruppenanalyse anhand neuer Methoden
04.11.2020, 15:00 – 04.11.2020, 18:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
In diesem Workshop wird die Zielgruppenentwicklung mittels Crowdfunding-Kampagnen erarbeitet und die Zielgruppe analysiert:
- Wie findet sich für ein Projekt die geeignete Zielgruppe?
- Über welche Kanäle werden diese erreicht? Welche Botschaften sind dabei wichtig?
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hin & Weg - die Auslandsinfotage DIGITAL
04.11.2020, 14:30 – 04.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
ZOOM
Jeden Mitwoch im November von 16 bis 17 Uhr erwarten euch in unserer Online-Ausgabe des Auslandinfotages Hin & Weg spannende Berichte zum Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte.
Die studentischen Vortragenden berichten über ihre Auslandsaufenthalte, die Suche nach dem passenden Studien- oder Praktikumsplatz, Finanzierungsmöglichkeiten, Reisevorbereitungen und natürlich auch über Land und Leute. Außerdem gibt es Beiträge des International Offive, verschiedener Auslandsorganisationen sowie Informationen über Stipendienprogramme.
- Zugang: Zoom Konferenz, Meeting-ID: 869 6132 4956
- weitere Informationen zu den Terminen unter www.h2.de/ferndurst
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz DIGITAL
04.11.2020, 14:00 – 04.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
ZOOM
Die Altmärkische Netzwerkkonferenz bietet allen Interessierten die Möglichkeit, zu aktuellen Themen der Region ins Gespräch zu kommen und Ihre Erfahrungen und Ideen für die Region in thematisch unterschiedlich ausgerichtete Workshops einzubringen.
- Ausgehend vom Verbundprojekt ‚Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt‘ beinhaltet die Altmärkische Netzwerkkonferenz in diesem Jahr erneut eine Regionale Bildungskonferenz. Diese soll insbesondere regionale Bildungsakteur*innen auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit zusammenbringen.
- Mit dem Eröffnungsvortrag zum Thema „Sorgearbeit: Was sie umfasst und warum sie systemrelevant ist - Feministisch-ökonomische Perspektiven für einen sozialen und ökologischen Wandel“ finden wir einen gemeinsamen Einstieg in die Veranstaltung. Im Anschluss können Sie an einem der acht parallel stattfindenden Workshops teilnehmen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Connect You DIGITAL
04.11.2020, 09:30 – 04.11.2020, 13:00
Veranstaltungsort
ZOOM
Bereits zum neunten Mal präsentieren sich regionale Organisationen und Unternehmen den Studierenden sowie interessierten Gästen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals per ZOOM statt.
- Nach einer Befragung der teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen der letzten Jahre ist ein Programm aus Unternehmensvorstellungen, individuellen Präsentationen und einem Speed-Dating-Format, bei dem allen Beteiligten nur wenige Minuten zum Kennenlernen zur Verfügung stehen, entstanden.
- Abgerundet wird das Programm an diesem Vormittag durch Beratungsangebote für den Berufseinstieg, Gespräche mit Alumni der Hochschule sowie Informationen aus verschiedenen Hochschulbereichen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Unionsbürger*innen als mobile Arbeitskräfte: Wo liegen die Grenzen der innereuropäischen Freizügigkeit? | Ringvorlesung
03.11.2020, 16:15 – 03.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Unionsbürgerschaft ermöglicht und fördert die Arbeitnehmerfreizügigkeit im EU-Wanderungsraum. Mittlerweile vermehren sich aber die Stimmen, die „Faire Mobilität“, faire Beschäftigungsbedingungen und soziale Rechte für mobile Unionsbürger*innen fordern. Denn insbesondere nach der Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit der EU-2 Länder, Bulgarien und Rumänien (1.1.2014) geraten die prekären Beschäftigungsverhältnisse und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer*innen aus diesen Ländern, in anderen EU-Staaten —darunter auch der Bundesrepublik— zunehmend in die Kritik.
- Welche innereuropäischen Ungleichheitsverhältnisse bringen diese Ereignisse zum Ausdruck und inwiefern deuten sie auf die Grenzen der Freizügigkeit hin? Zu diesem Thema diskutieren Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen an Projekten, die sich an migrantische Arbeitskräfte wenden, und bringen damit ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis ein.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Elitsa Kirova (ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung gGmbH), Edna Pevestorf (AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH), Georgi Ivanov (Anlaufstelle “Nevo Drom” (Amaro Foro e.V.))
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Morning Challenge | Hochschulsport
01.11.2020, 00:00 – 30.11.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
Mit der Morning Challenge starten wir in die zweite Runde des Gesundheitsprojekt für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Für jeden Werktag im November bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann.Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilenz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf:
- Melde dich bis zum 29.10.2020 über gesundheit@h2.de an und hol dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden umweltschonend als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Grippeschutzimpfung | Campus Magdeburg
29.10.2020, 12:00 – 29.10.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16, Sanitätsraum im Erdgeschoss
Noch vor Beginn der Influenzasaison wird wieder ein Termin für eine Grippeschutzimpfung mit dem aktuellen Vierfach-Impfstoff an der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.
- Termin: 29.10.2020, 12.00 - 15.00 Uhr
Referent:
Veranstalter: Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbeauftragter der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: André Thiede
E-Mail: andre.thiede@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.medizinfo.de/immunsystem/grippe/impfung.htm Termin herunterladen
Jede Geschichte zählt - Zur Musealisierung der Migration auf dem Weg zum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ | Ringvorlesung
27.10.2020, 16:15 – 27.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.) wurde 1990 von Migrant*innen gegründet. 30 Jahre später baut der Verein mit seiner bundesweit einzigartigen Sammlung zur Migrationsgeschichte das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“. Ziel des Migrationsmuseums ist es, eine multiperspektivische Erinnerungskultur zu schaffen, die Anknüpfungspunkte für alle Menschen bietet – ob mit oder ohne eigener Migrationsgeschichte. Der Vortrag skizziert den Weg von der Vereinsgründung zum Migrationsmuseum und stellt konzeptuelle Ideen des Hauses vor.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger:innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an sevasti.trubeta@h2.de
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [s. Link]
Referent: Dr. Katrin Schaumburg, Timothy Tasch
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Workshop: Entrepreneurial Design
26.10.2020, 13:00 – 26.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
FEZ Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg | Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg | Konferenzraum im 4. OG
Die Idee des Gründens mit Komponenten basiert auf dem Komponentenmodell von Professor Günter Faltin, welches den Schwerpunkt des Workshops zum Entrepreneurial Design bildet.
- Florian Komm, Referent des fünfstündigen Workshops, führt in den Ansatz des konzept-kreativen Entrepreneurship und das Komponentendenken bei der Geschäftsmodellentwicklung ein. Dazu werden neben Praxisbeispielen in Form einer Gruppenarbeit aktive Praxisbeispiele angewendet und erfahrbar gemacht. Ferner werden eigene Entrepreneurial Designs der Teilnehmenden oder auch vorgegebene Themen für Neulinge angeboten und genutzt, um die Kenntnisse zum Komponentenmodell zu erlernen. Ein abschließender Pitch-Vortrag zur Ergebnispräsentation rundet das Angebot ab.
Referent: Florian Komm
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Exkursion | Buddyprogramm
23.10.2020, 08:00 – 25.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Sonnenberg
Bei unserer dreitägigen Exkursion werden wir euch nach Sonnenberg in den Harz mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Zudem wird es sowohl für die internationalen, als auch für die deutschen Studierenden Workshops geben. Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Let's talk about Kunst aus Vollzugsanstalten
21.10.2020, 14:30 – 21.10.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, 1. Obergeschoss
Kommen Sie mit den Veranstaltern des Wettbewerbs "Kunst aus Vollzugsanstalten" ins Gespräch und erfahren Sie mehr zu Themen wie Resozialisierung und Täter-Opfer-Ausgleich, Kunsttherapie und Kriminalprävention.
Mit dabei sind unter anderem:
- Jennifer Schmidt (Projektleiterin Kriminalprävention und Resozialisierung und Mitglied in der Steuerungsgruppe Projekt „RausWege“/„FRAP“)
- Tobias Lentzy (Bildungsreferent im Modellprojekt „RausWege“/„FRAP“ und Landesprojektleiter Täter-Opfer-Ausgleich) vom LKR Sachsen-Anhalt e.V.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Zwischen Staatsangehörigkeit und gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland
20.10.2020, 16:15 – 20.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Nachdem die Trump-Regierung den Bau von Mauern sowie Einbürgerungshindernisse eingefordert hat, verfolgen lokale Regierungen der US-Städte und Bundesstaaten eine neue Migrationspolitik. Im Hintergrund spürt man die politischen und sozialen Risse in der Gesellschaft, sodass es vielleicht genau jetzt an der Zeit ist, die Ideen der Staatsbürgerschaft und der Konsensgemeinschaft noch einmal zu überdenken. Wer wird heute als „dazugehörig“ betrachtet? Aus ihrer aktuellen Forschung heraus wird Prof. Robin Harper in diesem Vortrag über die sich entwickelnde Inklusion und Exklusion von Einwanderern auf Bundes- und lokaler Ebene in den USA sprechen, und einige Vergleiche mit der heutigen deutschen Gesellschaft anstellen.
Robin A. Harper ist eine Professorin für Politikwissenschaft am York College in New York. Ihre Forschung konzentriert sich auf Einwanderung, Staatsbürgerschaft und bürgerschaftliches Engagement. Ihre Kurse befassen sich mit Staatsbürgerschaft und Fragen der Inklusion / Exklusion durch amerikanische und vergleichende Politikwissenschaft, öffentliche/s Ordnung, Recht und Verwaltung. Bevor sie am York College gearbeitet hat, war sie unter Anderem stellvertretende Direktorin des Büros für Einwanderungsfragen und Sprachdienste des Bürgermeisters von New York City.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent: Prof. Robin Harper
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
HERBSTKURS für Schülerinnen und Schüler
20.10.2020, 08:30 – 22.10.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Lust auf Technik und Naturwissenschaften? Mit dem Herbstkurs für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse bietet sich in den Herbstferien die Gelegenheit, naturwissenschaftliche und technische Studiengänge näher unter die Lupe zu nehmen und das Studierendenleben an der Hochschule kennenzulernen!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Servicebereich für Hochschulkommunikation
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/herbstkurs.html
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Magdeburg
15.10.2020, 18:00 – 15.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- am 15.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 0391 2896239, Telefax: 0391 2896234 oder per E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: Teilhabeberatung des BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Andreas Isensee
E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt
15.10.2020, 09:00 – 15.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
AMO Kulturhaus | Erich-Weinert-Straße 27, 39104 Magdeburg
Am Donnerstag, d. 15. Oktober 2020 findet im AMO Kulturhaus Magdeburg die 4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt von 9:00 bis 16:45 Uhr statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mitveranstalter sind neben der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland und unserem Fachbereich WUBS, die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM), die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz sowie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie weiter unten im eingefügten Link.
Für Studierende unserer Hochschule ist die Teilnahme kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 8. Oktober wird jedoch gebeten. Diese kann bei Frau Dorow (silke.dorow@h2.de, Tel: 0391 8864 514) oder über den Anmeldeabschnitt auf dem Programmflyer direkt bei der DVGW-Landesgruppe erfolgen. Bei Anmeldung über den DVGW bitte unbedingt „Student HS Magdeburg-Stendal“ auf dem Formular vermerken.
Referent: Diverse (siehe Einladung)
Veranstalter: DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Silke Dorow
E-Mail: silke.dorow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.dvgw.de/der-dvgw/landesgruppen/landesgruppe-mitteldeutschland/veranstaltungen/trinkwassertagung-sachsen-anhalt/
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Stendal
13.10.2020, 18:00 – 13.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit dem Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Stendal und der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- 13.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 03931 713019 oder per E-Mail: a.kock@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annemarie Kock
E-Mail: a.kock@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
Einwanderungsgesellschaft - zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten | Ringvorlesung
13.10.2020, 16:45 – 02.02.2021, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Ringvorlesung befasst sich mit dem Nexus von Diversität und (Un-)Gleichheit im Kontext der Einwanderungsgesellschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf Migration, Flucht und Rassismus. Die Vorlesungsreihe verfolgt das Ziel, wissenschaftliche und öffentliche Diskurse über diese thematischen Cluster sowohl aus einer historischen Perspektive als auch mit Bezug auf die Gegenwart zu beleuchten, und ihre gesellschaftliche Relevanz in den Blick zu nehmen. Die Vortragenden sind Akteure aus der Theorie und Praxis und stellen ihre Forschungsergebnisse bzw. Praxiserfahrung zur Diskussion. Ambivalenzen und Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft werden anhand neu gewonnener theoretischen und empirischen Kenntnisse zu Migration, Flucht und Rassismus kritisch reflektiert.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent:
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
08.10.2020, 18:00 – 08.10.2020, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Wintersemester 2020/21 herzlich willkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivitäten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ask the Bankers: Finanzierungsmöglichkeiten zur Existenzgründung
07.10.2020, 17:00 – 07.10.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 4
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und dabei die richtigen Partner zur Finanzierung finden? Am 07. Oktober 2020 findet um 17.00 Uhr die nächste Austauschrunde „Ask the Bankers“ für Gründungsinteressierte, junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Start-ups statt.
- Michael Müller als Vertreter von der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH beschreibt unter anderem die Wege zu einer Bürgschaft inklusive der vielfältigen Arten.
- Firmenkunden-Berater von der Volksbank Magdeburg eG Martin Knobbe liefert Einblicke zur Krediten und Förderinstrumenten einer genossenschaftlichen Bank.
- Aktuelle Möglichkeiten einer staatlichen Förderung, insbesondere für Investitionsvorhaben sowie Finanzierungsvarianten in der Gründungs- und Wachstumsphase werden durch Sebastian Knabe von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt aufgezeigt.
Referent: Michael Müller, Martin Knobbe, Sebastian Knabe
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark | Buddyprogramm
02.10.2020, 15:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier digital
01.10.2020, 09:30 – 01.10.2020, 10:00

Veranstaltungsort
h2.de/erstsemester
Am 1. Oktober ist es so weit: Wir begrüßen dich ganz herzlich an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Jedes Wintersemester beginnen mehr als 1.000 Studierende ihr Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr können wir leider nicht alle persönlich zusammenkommen, um den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt zu zelebrieren. Die Immatrikulationsfeier wird in diesem Jahr digital stattfinden. Neben der Begrüßung durch die Rektorin, Prof. Dr. Anne Lequy, und die Studierendenvertreter erhältst du erste Einblicke in das Campusleben und Informationen zum Studienstart.
Die persönliche Begrüßung findet in deinem neuen Fachbereich statt. Hier erhältst du alle wichtigen Infos zu deinem Studiengang und zur Studienorganisation.
Safety first - Um uns gegenseitig zu schützen, wird es in einigen Räumlichkeiten der Hochschule eine Maskenpflicht geben. Hab darum bitte einen Mund-Nasen-Schutz dabei, wenn du auf den Campus kommst.
Die digitale Begrüßung kannst du während der Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit deinen neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Fachbereich ansehen. Alle, die zum Semesterstart noch nicht auf dem Campus sein können, finden unter dem angegebenen Link ab 1. Oktober um 9:30 Uhr unsere digitale Immatrikulationsfeier.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofman@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester
Termin herunterladen
Orientierungstage in Stendal
01.10.2020, 09:00 – 06.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Campus Stendal
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Orientierungstage vom 1. bis 6. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Live-Chats und gemeinsamen Mittagessen ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, Lehrende, Alumni und Mitstudierende kennenzulernen. Wenn du neu in Stendal bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Einführungstage in Magdeburg
01.10.2020, 08:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Einführungstage am 1. und 2. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Rallyes und Live-Chats ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, die Lehrenden wie auch die Studierenden kennenzulernen. Wenn du neu in Magdeburg bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Pre-Semester-Party im Livestream
30.09.2020, 18:00 – 30.09.2020, 22:00

Veranstaltungsort
https://medialibrary.h2.de/Live/33
Liebe Erstsemester,
wir möchten euch zur ersten Party des Semesters einladen. Die Late Summer School hat für euch einen DJ-Livestream organisiert. Unter folgendem Link https://medialibrary.h2.de/Live/33 könnt ihr euch mit dem Passwort: 3009 dazuschalten.
Folgende DJs sind für euch gebucht:
- DJ Renard (soultunes): Für viele wird Chris Renard, wie DJ Renard mit bürgerlichem Namen heißt, kein unbekannter sein. Seit über 20 Jahren ist er leidenschaftlicher Vinylliebhaber und Mit-Inhaber des Plattenladens soultunes in Magdeburg. Mit einem Mix aus Disco und House hat er in den letzten 20 Jahren auf den unterschiedlichsten Partys in Magdeburg und deutschlandweit gespielt und die Mengen begeistert.
Wer schon mal reinhören möchte, was ihn erwarten könnte, kann das auf SoundCloud tun: https://soundcloud.com/mrrenard - DJ kaRöll (cannotsleep): Der Ex-Berlin und Wahl-Magdeburger Alexander Tur, ist ebenfalls seit über 20 Jahren in der Musikszene aktiv. Als DJ, Musikredakteur und Veranstalter hat er sich vor allem in der Drum’n’Bass Szene einen Namen gemacht bevor es ruhiger um ihn wurde. Inzwischen hört man immer mehr von ihm. Die kleine private Auszeit erkennt man auch in seinen Mixen wieder, die inzwischen deutlich ruhiger geworden. Gespannt was euch erwarten könnte? Hört doch auch mal in seine aktuellen Mixe auf SoundCloud rein: https://soundcloud.com/karoll
- M Corleone (monopiraten): Auch mit M Corleone bzw. Florian Sosnowski, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, konnten wir eine weitere lokale Größe für unsere Party gewinnen. Florian hat mit seinem Kollektiv Urbanpiraten und Monopiraten die Kunst- und Musikszene in Magdeburg maßgeblich mitgeprägt. Er hat es sich mit seinen Kammeraden seit über 12 Jahren zur Aufgabe gemacht, leerstehende Räume und Orte in Magdeburg im übertragenen Sinne zu entern und sich den ungenutzten Stadtraum zurückzuholen. Somit wollen sie Kultur und Kunst an die Bewohner zurückzugeben. Musikalisch bewegt er sich im Funk, Soul und in den 80ern oder auch gerne elektronisch. „Ich habe einfach Bock auf gute Musik“!
Referent: DJ Renard (soultunes) | DJ kaRöll (cannotsleep) | M Corleone (monopiraten)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Late Summer School
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://medialibrary.h2.de/Live/33 Termin herunterladen
Kulturnacht im schauwerk.
26.09.2020, 18:00 – 26.09.2020, 23:59

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Zur Kulturnacht 2020 öffnet auch das schauwerk. seine Türen. Unter dem Motto „RAUS REIN“ könnt ihr bei uns eine Ausstellung, Projektion und Musik erleben.
Zusätzlich gibt es eine Einführung in 3D-Druck mit Magdeburger Motiven. Es spielen: Max Nehrig - Akustik
ThatOnePhoenix - DJ
Referent:
Veranstalter: Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/3129876343724352/
Termin herunterladen
psyGA-Fachforum Depression | PSYCHISCHE GESUNDHEIT STÄRKEN UND FÖRDERN
24.09.2020, 17:00 – 24.09.2020, 21:30

Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Gemeinsam die psychische Gesundheit der Beschäftigten fördern
Das vom Bundesministerium geförderte Projekt psyGA (Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) möchte Unternehmen im Arbeitsalltag bei der Förderung der psychischen Gesundheit unterstützen. Daher stellen wir Ihnen unter dem Motto „Kein Stress mit dem Stress – psyGA vor Ort“ praxisorientierte Unterstützungsangebote vor. Außerdem wollen wir Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aus der Region die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bieten.
Referent: Diverse
Veranstalter: BKK·VBU
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://book.timify.com/services?accountId=5b9a20337bd5db04179ec51f&hideCloseButton=true&resourceId=&showSelectedResourcesOnly=true&date=2020-09-24&disableOtherDates=true&showGuestBookingForm=true&resourceId=5bc5bc82b918350fa80e0650&enterpriseId=5ecfd3249baf2512e4563760&customerField%5b%5d=
Termin herunterladen
Kunst aus Vollzugsanstalten | Ausstellung
24.09.2020, 09:00 – 04.12.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek
Die aktuelle Ausstellung zeigt Arbeiten von Inhaftierten und Patienten der Justiz- und Maßregelvollzugsanstalten des Landes Sachsen-Anhalt.
- Sie haben ihre Ideen zum Thema "2030 - meine Welt in 10 Jahren" künstlerisch umgesetzt und am Wettbewerb des Landesverbands für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V. teilgenommen.
- Im Zusammenhang mit der Ausstellung kann man mit den Veranstaltern des Kunstwettbewerbs am 21.10.2020 ins Gespräch kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Steuerrecht: Grundlagen und Tipps für Existenzgründer*innen
23.09.2020, 16:00 – 23.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Steuer-Grundlagenwissen ist für junge Unternehmen, Freiberufler und Einzelunternehmer*innen unerlässlich. Dazu liefert die Steuerberaterin Sabine Wolff-Heinze in diesem Onlinekurs einen Überblick zum Steuerrecht und erklärt vertiefend das korrekte System der Rechnungsstellung. Ferner bietet ein digitales Gesprächsangebot die Möglichkeit zu Erstauskünften zum Steuerrecht, sowie Informationen welche Fehlerquellen in diesem Themenfeld häufig auftauchen und wie sie vermieden werden können.
- Der kostenfreie Onlinekurs wird via Zoom durchgeführt. Einen Anmeldelink zum Kurs senden wir nach erfolgreicher Anmeldung zu, welche bis zum 22.09.2020 an gruendet@h2.de gesendet werden kann.
Referent: Sabine Wolff-Heinze
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Late Summer School 2020
21.09.2020, 08:00 – 30.09.2020, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sie wollen vor dem Studienstart Ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen?
- Mit der Late Summer School bieten wir Ihnen zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm an: Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Netzwerken mit anderen Kommiliton*innen.
- Zielgruppe sind Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2020/2021 am Standort Magdeburg sowie internationale Austauschstudierende
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: lss@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/lss Termin herunterladen
adh-Hochschullauf digital – IDUS
20.09.2020, 08:00 – 20.09.2020, 18:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Am 20. September 2020 ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen Corona-gerecht in Bewegung zu bringen, haben wir mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners, der Techniker, den adh-Hochschullauf digital ins Leben gerufen.
- Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Laufschuhe am Sonntag, den 20. September zu schnüren und im Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr in 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule. Ganz getreu dem Motto: Eine(r) für alle, jede(r) für sich!
- Dabei spielt es keine Rolle, ob die volle Stunde ausgeschöpft wird. Wichtig ist, sich überhaupt zu bewegen und damit Kilometer für den eigenen Hochschulstandort zu sammeln. Anschließend heißt es: Einfach das eigene Ergebnis per Smartwatch oder Running-App tracken, fotografieren und hier einreichen.
- Neben attraktiven Preisen für diejenigen, die in 60 Minuten die größte Distanz zurücklegen, wird auch die aktivste Hochschule gekürt. Außerdem warten auf die Teilnehmenden, die im Rahmen ihrer Stunde die meisten Höhenmeter erklommen haben, zahlreiche Extras!
Referent: /
Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V.
Ansprechpartner: Marie Quednow
E-Mail: marie.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/index.php?id=2120 Termin herunterladen
Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb"
08.09.2020, 09:00 – 08.09.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Unsere Gesundheit hängt maßgeblich davon ab, welchen Zugang wir zu Ressourcen haben und welchen Belastungen und Anforderungen wir ausgesetzt sind. Wie diese verteilt sind und ob diese Verteilung gerecht ist, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen in Betrieben.
Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleichheit in Organisationen sind somit auch Gegenstand des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir laden zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch darüber ein, wie Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleicheit im betrieblichen Gesundheitsmanagement verhandelt bzw. gefördert werden können. Wir freuen uns auf Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Referent:
Veranstalter: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten mit der AOK Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Ute Held
E-Mail: ute.held@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3833
Termin herunterladen
Finanzierung für Start-ups: Ask the BA
02.09.2020, 17:00 – 02.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Schauwerk Magdeburg | Ernst-Reuter-Allee 24 | 39104 Magdeburg
Start-ups, Gründungswillige und Unternehmen sind herzlich eingeladen, an diesem kostenfreien Austauschformat teilzunehmen, um mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten von Business Angel zu erfahren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
- Mit der Veranstaltung werden die Denkweise und die Kriterien bei einem Investment aufgeschlüsselt sowie eine Kooperation mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
- Den Impuls zu diesem Informations- und Wissensaustausch liefert der Business Angel, kurz BA, Karlheinz Körner. BA sind erfahrende Unternehmende, die Anteile an einem Unternehmen halten.
- Darüber hinaus unterstützen sie bei Beratungsleistungen, vermitteln Netzwerkpartnerschaften und bei Finanzierungen ab einem frühen Wachstum für Jungunternehmende.
Referent: Karlheinz Körner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
01.09.2020, 18:30 – 01.09.2020, 20:00
Veranstaltungsort
Stendal | Am Stadtsee
Liebe Lauffreund*innen der Hochschule,
am Dienstag, 01.09.2020, 18:30 Uhr findet vorbehaltlich der aktuellen Situation der Firmenlauf Altmark statt (www.firmenlauf-altmark.de).
- Ein Team besteht aus 4 Personen (weiblich/ männlich/ mixed - mind. 2 Frauen).
- Es wird 4 x 1 Runde - Distanz ca. 1,80 km - um den Stendaler Stadtsee gelaufen.
- Die Anmeldegebühr beträgt pro Team 60,- € brutto (15,- € pro Person) und wird von der Hochschule mit 10,- € pro Person unterstützt. 5,- € sind als Eigenanteil für die Teilnahme zu entrichten.
Wenn Sie Interesse haben und teilnehmen möchten, finden Sie sich bitte in 4-er-Teams zusammen und melden Sie sich mit Angabe des Teamnamens, der Namen der Läufer*innen sowie der Staffel bis Freitag, 07.08.2020 bei josefine.winning@h2.de an. Melden Sie sich auch gerne ohne ein Team und ich teile Sie dann ein. Weitere Informationen folgen im Anschluss.
- Achtung, für die Magdeburger Läufer*innen:
Referent:
Veranstalter: Sportwelt Veranstaltungs GmbH
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.firmenlauf-altmark.de Termin herunterladen
Ask the VC
05.08.2020, 17:00 – 05.08.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, SR 4
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Eventreihe für Gründungsinteressierte wird die Denke von Venture Capital, kurz VC, sowie die Funktionsweise für Start-Ups im Fokus stehen.
- VC-Gesellschaften finanzieren bereits bestehende Start-ups in der Wachstumsphase mit Eigenkapital und Mezzanine-Kapital. Darüber hinaus bieten sie Unterstützung bei der Finanzierung und Vermittlung von Netzwerkpartnern.
- Dr. Patrick Röhm, Investment Analyst, begleitet bei bmp Ventures sukzessive Start-ups während des Investmentprozesses. Auf dem Campus in Magdeburg wird er die Beteiligungsoptionen bei einem Venture Capital und die dafür notwendigen Voraussetzungen für Start-Ups aufschlüsseln.
Referent: Dr. Patrick Röhm
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Johannes Schöllhorn
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Einschreibung in Sportkurse und h² pausenexpress in der Semesterpause
29.07.2020, 09:00 – 14.08.2020, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Die Sportkurse sowie der h² pausenexpress der Semesterpause sind ab dem 23.07. einsehbar unter www.spoz.ovgu.de.
- Die Einschreibung erfolgt am 29.07. ab 9 Uhr.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Die aktuelle Situation der Siedlungswasserwirtschaft | ABGESAGTin der Altmark
22.07.2020, 15:00 – 22.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Thorsten Jansing, Stadtwerke - Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Stendal
16.07.2020, 13:00 – 16.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Winkelmannplatz, 39576 Stendal
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 16. Juli findet ihr uns auf dem Winkelmannplatz in Stendal. Mit unseren gemütlichen Liegestühle sind wir kaum zu übersehen. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Magdeburg
15.07.2020, 13:00 – 15.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 15. Juli findet ihr uns im schauwerk. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Robots: Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts
15.07.2020, 08:15 – 15.07.2020, 09:45

Veranstaltungsort
online | Zoom-Meeting
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekt entwickelten drei interdisziplinär besetzte Teams des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign Roboterarme für unterschiedliches Anwendungen. Die Ergebnisse werden in Form einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Die Präsentation erfolgt in Form eines Zoom-Meetings:
https://us02web.zoom.us/j/83382046609?pwd=ckVrd2lXOUxUQy82RENrU1J3L0dqZz09
Meeting-ID: 833 8204 6609
Passwort: 0HS7tL
Referent: Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Prof. Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
SCHAUwerk FENSTERschau
10.07.2020, 12:00 – 13.08.2020, 12:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Studierende präsentieren ihre Projekte in einer wöchentlich wechselnden Schaufensterausstellung.
Referent: Institut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.instagram.com/schauwerk.design/?hl=de
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Wie kommt das Wasser auf den Berg? - Technische Erfindungen in der Antike | ABGESAGT
08.07.2020, 15:00 – 08.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Prof. Dr. Max Kunze, Winckelmann-Gesellschaft
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign | VERSCHOBEN auf 2021
03.07.2020, 16:00 – 03.07.2020, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Zur Absolventenfeier des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal werden die Absolventinnen und Absolventen eingeladen, die vom 01.04.2019 bis 31.03.2020 das Studium abgeschlossen haben.
Im Rahmen dieser Feierstunde werden den Absolventen der ingenieurtechnischen Bachelorstudiengänge die Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ überreicht.
Referent: N.N.
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Dipl.-Ök. Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/iwid.html
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Jordanischer Nachmittag | ABGESAGT
24.06.2020, 16:00 – 24.06.2020, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Foyer Audimax
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: tba
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Stendal | ABGESAGT
24.06.2020, 15:00 – 25.06.2020, 04:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Sommer erleben, Campus entdecken Mit jedem Sommer kommt das Verlangen nach Bewegung und Beisammensein im Grünen. Das Sommerfest in Stendal bietet vielfältige Gelegenheiten, um sich in entspannter Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten näherzukommen. Neben einem bunten Kultur- und Familienprogramm wird es ein integriertes Sportfest geben. Wer nach dem nachmittäglichen Workout und dem vielfältigen Programm an musikalischen Acts noch nicht genug hat, kann bei der anschließenden After-Show-Party in der f.e.t.-Bar weiterfeiern. Die Organisation und die Durchführung liegt dabei maßgeblich bei engagierten Studierenden, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Webinar „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“
18.06.2020, 10:00 – 18.06.2020, 12:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom (Zugangsdaten werden nach der Anmeldung versandt)
Crowdfunding ist in der Gesellschaft angekommen und dabei nicht nur ein Tool für das Marketing und den Vertrieb, sondern absolut hilfreich bei Gründungsprozessen als Proof of Concept. Das Webinar zum Thema „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“ liefert einen Überblick über die Geschichte von Crowdfunding und die verschiedenen Crowdfunding Arten.
- Stephan Popp, Referent und Gründer der Plattform VisionBakery „Gute Ideen müssen verwirklicht werden“, geht als Ideengeber auf die Eignung von Crowdfunding als Gründungstool ein und beschreibt Mehrwerte abseits alternativer Finanzierungsformen.
- Veranstaltet wird das digitale Zoom-Format von der Gründer- und Transferförderung an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit Crowdfunding Campus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Um Anmeldung wird bis zum 16.06.2020 per E-Mail an gruendet@h2.de unter dem Stichwort "Crowdfunding" gebeten.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferfördrung - gründet
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
CAMPUSFEST - family & friends | Magdeburg | ABGESAGT
17.06.2020, 15:00 – 18.06.2020, 04:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sommer, Sonne, Campusfieber Auch in diesem Jahr wird der Campus wieder zum Festivalgelände. Freut Euch jetzt schon auf ein buntes Kultur- und Familienprogramm und jede Menge Musik. Mit den musikalischen Acts, die durch den Tag begleiten, kann bis in die späten Abendstunden gefeiert werden. Ob jung oder alt, groß oder klein – Studierende, Beschäftigte sowie Kulturbegeisterte aus der Umgebung sind herzlich eingeladen, diesen Tag gemeinsam mit uns zu zelebrieren. Das Gelände ist allen Interessierten frei zugänglich, der Eintritt ist frei. Genaue Infos zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Erotische Bäder - über Kunst und Voyeurismus | ABGESAGT
10.06.2020, 15:00 – 10.06.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Daniel Wolf, Kassel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Virtual Campus Week
08.06.2020, 09:00 – 12.06.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Die Virtual Campus Week bietet dir ein zielgruppenspezifisches und standortübergreifendes Studienorientierungsangebot. Sei dabei, denn wir informieren dich, deine Eltern, Freundinnen und Freunde über unsere Studiengänge, über vielseitige Projekte unserer Studierenden und über Angebote zum Leben, Wohnen und Finanzieren. Das alles servieren wir dir digital aufbereitet. Weitere Informationen zum genauen Programmablauf findest du in Kürze auf: www.h2.de/campusweek
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katharina Remiorz
E-Mail: katharina.remiorz@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/campusweek
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 18:00 – 07.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die 15. Lange Nacht der Wissenschaft findet am Samstag, den 6. Juni 2020 statt und lädt wieder zum Blick hinter die Kulissen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen ein. Experimente, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Vorlesungen und Vorträge zeigen die Vielfalt am Magdeburger Wissenschaftsstandort.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Team Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.wissenschaft.magdeburg.de/
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 14:00 – 06.06.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Komm zum Campus Day am 6. Juni 2020 in Magdeburg. Denn da informieren wir dich, deine Eltern und Freunde über unsere Studiengänge, öffnen Labore und Hörsäle, machen Experimente und präsentieren die vielseitigen Projekte unserer Studierenden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge
01.06.2020, 00:00 – 30.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Überall dort, wo die Umgebung fahrradtaugliche Strecken hergibt
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum dritten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale. Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren". Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler|innen und Teams unserer Hochschule.
Einfach die Naviki-App herunterladen und ab dem 01.06.2020 teilnehmen.
Referent: keine
Veranstalter: beemo GmbH
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.go-abc.org
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2020 digital
01.06.2020, 00:00 – 31.08.2020, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2020 wieder!
- Die 12. Magdeburger Firmenstaffel findet in diesem Jahr digital statt und wir sind dabei! Über 3 Monate laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.06.2020 bis 31.08.2020 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genu