Veranstaltungsarchiv
Die Hochschule bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle vergangenen Termine und Veranstaltungen im Überblick.
Buddyprogramm | Internationales Picknick, International picnic
05.07.2022, 16:00 – 05.07.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Das Semester verging schon wieder wie im Flug, aber bevor ihr wieder in alle Himmelsrichtungen davonfliegt, wollen wir noch einmal gemeinsam einen schönen Nachmittag mit euch verbringen. Hier kann jeder etwas kochen und mitbringen, um einen Teil zu unserem leckeren Buffet beizutragen. Zusätzlich werden ein paar Essensstände vor Ort sein, an denen ihr leckere Kleinigkeiten testen könnt. Gemütliches Zusammensitzen bei Live-Musik, Wikingerschach und packende Beachvolleyballmatches stehen auf dem Plan. Bei so viel Action freuen wir uns über jedes Gesicht, bringt also gerne eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam das Semesterende feiern!
- As time flies by, a wonderful semester has almost come to an end. But before everybody is heading homewards we want to spend one final afternoon with all of you! Everybody can bring some selfmade traditional dishes of their country to contribute to our delicious buffet. There will also be an additional food corner with small treats to try. Our plan for the day is relaxing while listening to live music, playing Vikings Chess and Beachvolleyball. Since this is going to be a day filled with action and fun our motto is "the more the merrier", so feel free to bring your friends and let's celebrate the end of the semester together!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventenfeier des Fachbereichs IWID
01.07.2022, 16:00 – 01.07.2022, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Audimax
Für die Absolvent:innen des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, die vom 01.04.2019 bis 31.03.2022 das Studium angeschlossen haben, findet die diesjährige Absolventenfeier statt.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Nancy Reuter
E-Mail: nancy.reuter@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2-alumni.de
Termin herunterladen
h2 International | Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland
28.06.2022, 16:00 – 28.06.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Teil 3 der Veranstaltungsreihe möchte die Rahmenbedingungen zur Anerkennung von erbrachten Studienleistungen im Ausland erläutern.
Referent: Nancy Brosig, Esther Isabirye
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Center | Get Hired – Interviewing for Jobs in Germany
27.06.2022, 12:00 – 27.06.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills. Participants will learn effective selfmarketing strategies and will learn how to present themselves effectively to potential employers.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/das-bewerbungsgespraech-workshop.html
Termin herunterladen
Fahrrad-Tour Magdeburg-Stendal
25.06.2022, 09:00 – 25.06.2022, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensavorplatz
Eine Hochschule, zwei Standorte, ein Ziel! Zum 4. Mal starten wir gemeinsam unsere abschließende Radtour im Rahmen der ABC.
- Um 09:00 Uhr fahren wir mit den Rädern vor Haus 15 vom Campus Magdeburg mit dem Ziel Campus Stendal los.
- Teilnehmer:innen aus Stendal können ganz bequem mit der S-Bahn nach Magdeburg kommen.
- Auf halber Strecke wird eine gemeinsame Pause eingelegt, damit die "Akkus" wieder aufgeladen werden können. Gegen Nachmittag werden wir den Campus in Stendal erreichen und bei Grillwurst und Getränken die erfolgreiche Fahrt ausklingen lassen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Von Magdeburg nach Glasgow - Unterwegs auf UN Klimakonferenzen
23.06.2022, 18:15 – 23.06.2022, 19:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt am Pförtnerhäuschen
Jan Göldner engagiert sich seit einigen Jahren auf politischer Ebene im Rahmen von UN Klimakonferenzen (COP) für den Klimaschutz, für internationale Klimaschutzmaßnahmen und die Verhinderung der Apokalypse. Der Einblick in diese Tätigkeit und dieses Umfeld erlaubt den Umgang mit wichtigen Akteur:innen, die Konfrontation mit aktuellen Daten und Einschätzungen und eine besondere Auseinandersetzung mit ähnlich aktiven Menschen aus der ganzen Welt. In seiner Arbeit, die u. a. auch die Zusammenarbeit von nationalem und internationalem Klimaschutz betrifft, wird er von drei Fragen motiviert: Wie ist die Lage? Tun wir genug? Ist unser Handeln gerecht?
- Nach einem kurzen Spaziergang im Freien und einem Einstieg in die Klimasituation wie sie sich an unserer Hochschule zeigt, wird Jan Göldner von seinen vielfältigen Erfahrungen bei Konferenzen mit dem Ziel internationaler Klimaschutzmaßnahmen (COP) berichten und sich zu Fragen und Anregungen austauschen. Da er anhand von Folien und Abbildungen dokumentiert, wäre es günstig, einen Computer dabei zu haben, damit die Veranstaltung draußen stattfinden kann!
- Besonderheit: bitte eigenen Computer mitbringen, um Folien des Vortragenden mitlesen zu können.
Referent: Jan Göldner (Student der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Leonie Herzog
E-Mail: leonie.herzog@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh der Auslandsinfoabend
23.06.2022, 17:00 – 23.06.2022, 18:30

Veranstaltungsort
Hybrid: Campus Stendal | Haus 2, Raum 1.10 und und per Zoom (h2.de/ferndurst)
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden zum Thema studienrelevante Auslandsaufenthalte wie Auslandspraktika und Austauschsemester, Sprachreisen, Summerschools oder internationalee Studienprojekte ein.
Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
- eine Vertreterin von Education USA (bitte als klickbaren Link)
- informiert über Studienmöglichkeiten in den USA
- und eine Mitarbeiterin des International Office informiert über Aufenthalte an Erasmus+ Partnerunis.
- außerdem berichtet Sofia von ihrem Semester in den USA.
- und Charlotte berichtet von ihrem Praktikum in England
Referent: diverse
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Mandy Kasties (stud. Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html Termin herunterladen
CAMPUSFEST | Campus Magdeburg | +++ MULAY, POWER PLUSH, RAZZ, FATONI +++
22.06.2022, 17:00 – 22.06.2022, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Der Magdeburger Campus wird zum Festivalgelände, wie gewohnt mit einer abwechslungsreichen Auswahl an musikalischem Programm. Die Food Trucks vor Ort bieten eine Vielfalt an kulinarischen Leckereien statt der festivalüblichen Raviolidosen.
Nicht nur Studierende und Beschäftigte, auch Freunde, Familien und Nachbarn sind herzlich eingeladen, das Open Air im Grünen zu genießen und gemeinsam in die späten Abendstunden hineinzutanzen.
Referent: MULAY, POWER PLUSH, RAZZ, FATONI
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/504061761503753
Termin herunterladen
Beachvolleyball-Turnier
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Beachvolleyball-Felder
Dieses Jahr findet am 22.06.2022 von 15:00 bis 19:00 Uhr das jährlich wiederkehrende Beachvolleyball-Turnier der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Magdeburg mit anschließender Siegerehrung statt.
- Die Anmeldung für das Turnier erfolgt Mannschaftsweise* direkt hier, oder per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de. Meldeschluss für die Mannschaften ist der 08.06.2022.
- Das Turnier wird im Rahmen des Campus- und Sportfestes der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fußball-Turnier
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Fußball-Felder
Dieses Jahr findet am 22.06.2022 von 15:00 bis 19:00 Uhr das jährlich wiederkehrende Fußball-Turnier der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Magdeburg mit anschließender Siegerehrung statt.
- Die Anmeldung für das Turnier erfolgt Mannschaftsweise* direkt hier, oder per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de.
- Meldeschluss für die Mannschaften ist der 08.06.2022.
- Das Turnier wird im Rahmen des Campus- und Sportfestes der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sportfest | Wir bewegen den Campus | Campus Magdeburg
22.06.2022, 15:00 – 22.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ob jung oder alt, untrainiert oder athletisch-muskulös – große und kleine Sportbegeisterte sind herzlich zum gegenseitigen Kräftemessen und Anfeuern eingeladen.
Die Volleyball- und Fußballturniere bedürfen einer Voranmeldung bis 8. Juni 2022 (Teamname, Teilnehmende per E-Mail an thomas.kirchner@h2.de). Wer nach dem Sportfest noch genug Luft hat, kann auf dem Campus direkt zum Tanzen übergehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Arbeiten in Lehre und Forschung: Herausforderungen, Wünsche, Visionen
21.06.2022, 19:15 – 21.06.2022, 21:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Podiumsgespräch zur Situation des Akademischen Mittelbaus
- Die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an Hochschulen und Universitäten bilden mit 76% die größte Beschäftigtengruppe gemessen am gesamten wissenschaftlichen Personal.
- Nur 19% aller hauptberuflich tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Professor:innen. Die übrigen 5% fallen auf Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben (vgl. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021, 98).
- 92% des akademischen Mittelbaus unter 45Jahren sind befristet beschäftigt und hangeln sich jahrelang von einer Verlängerung zu anderen (vgl. a.a.O. 109), während sie maßgeblich zum Funktionieren des Lehrbetriebs an den Hochschulen beitragen. Nach wie vor fehlen Lösungen für den Umgang mit dieser Situation.
Referent:
Veranstalter: Angela Kunze-Beiküfner (Evangelischer Hochschulbeirat)
Ansprechpartner: Angela Kunze-Beiküfner
E-Mail: Pfarrerin@esg-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kunst!Woche "Plötzlich alles anders?"
18.06.2022, 10:00 – 26.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Winckelmann-Museum Stendal
Die Stendaler KunstWoche „Plötzlich alles anders?“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an ihre Familien und jene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. In Workshops, Lesungen, Theaterstücken geht es um die Frage, was die eigene Welt, aber auch die große Welt plötzlich anders machen kann.
Solche Ereignisse können uns ins Stolpern und zum Nach-denken bringen: Wie war es vorher, wie ist es jetzt? Die KunstWoche bietet die Möglichkeit, darüber zu hören, zu reden, zu schreiben, zu phantasieren, zu zeichnen, zu malen, Theater zu sehen und selber zu machen.
Grafik: Helena Zamanifar/ Flow: Internationaler Zeichenwettbewerb Schwedt
Referent: Dreke, Lucke-Schurk, TdA, u.v.a
Veranstalter: Projektstudium Dreke / Lucke-Schurk
Ansprechpartner: Carolin Lucke-Schurk
E-Mail: carolin.lucke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/kunstwoche
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Exkursion nach Potsdam, Excursion to Potsdam
18.06.2022, 09:00 – 18.06.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Potsdam
- Das International Office nimmt euch Mitte Juni mit auf eine Exkursion in eine der schönsten Städte Deutschlands, nach Potsdam. Zusammen wollen wir bei sommerlichen Temperaturen diese schöne Stadt erkunden: Bei einer Stadtführung lernt ihr die interessanten Seiten Potsdams kennen. Anmeldungen sind erforderlich.
- The International Office will take you on an excursion to one of Germany's most beautiful cities, Potsdam. Together we want to explore this beautiful city in the warm summer sun: During a city tour you will get to know the interesting sides of Potsdam. Registrations are required.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Klimaschutzmanagement an einer Hochschule mit Studierenden und durch Studierende
16.06.2022, 18:15 – 16.06.2022, 19:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, | Campus Magdeburg | Haus 13, Pförtnerhäuschen
Spaziergang, Übungen und Diskussion zum Thema Klimaschutz an einer Hochschule
- Kurzes Infospiel mit climate fresk Karten, Ratespiel zum Thema Abfall, Besichtigung der Recyclingtrainingsstation, Infos zum Thema Energie auf dem Campus, Rundgang zum Thema Grünflächen und abschließende Planungs- und Ideenrunde.
- Wenn noch Zeit ist: Thema Ernährung und Konsum an einem Hochbeet (Haus 1) und Wasser mit Kräuter selbst zubereiten!
Referent: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule
Veranstalter: Apokalypse (nicht) jetzt! – h2 goes outdoor
Ansprechpartner: manuela schwartz und Leonie herzog
E-Mail: Leonie.herzog@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder auf tödlichen Migrations- und Fluchtwegen - Podiumsdiskussion (Englisch)
16.06.2022, 16:15 – 16.06.2022, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal, Audimax (für Studierende und HS-Angehörige),
online - ZOOM (für Externe)
Das Bild des zweijährigen ertrunkenen geflüchteten Jungen, Alan Kurdi, an der türkischen Küste bewegte im Jahr 2015 die Weltöffentlichkeit. Alan war jedoch kein Einzelfall, denn zahlreiche Kinder verlieren ihr Leben auf gefährlichen Flucht- und Migrationswegen.
Bei der Podiumsdiskussion wollen wir auf Fragen wie Folgende eingehen:
1. Was wissen wir (nicht) über Kinder auf tödlichen Migrations- und Fluchtwegen?
2. Wie weit greifen Kinderrechte zum Schutz dieser Kinder?
3. Welcher politische Handlungsbedarf besteht?
4. Wie kann die Zivilgesellschaft, die sich für demokratische Grundwerte, Menschen- und
Kinderrechte einsetzt, Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen um das Sterben an den europäischen Grenzen – insbesondere EU – zu verhindern?
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
- Philip Bolton & Catriona Jarvis, Gründungsmitglieder des transnationalen zivilgesellschaftlichen Projekts „The Last Rights Project“ (http://www.lastrights.net/)
- Vertreter*innen des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt
- Philip Bolton & Catriona Jarvis; transnational civil project „The Last Rights Project“ (http://www.lastrights.net)
- Representative of the Refugee Council, Saxony Anhalt
Referent: Philip Bolton & Catriona Jarvis; Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Sevasti Trubeta (HS Magdeburg-Stendal) in Kooperation mit KinderStärken e. V.
Ansprechpartner: Claudia Kipping (studentische Hilfskraft)
E-Mail: Claudia.Kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sportfest | Wir bewegen den Campus | Campus Stendal
15.06.2022, 15:00 – 15.06.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Ob jung oder alt, untrainiert oder athletisch-muskulös – große und kleine Sportbegeisterte sind herzlich zum gegenseitigen Kräftemessen und Anfeuern eingeladen.
Die Volleyball- und Fußballturniere bedürfen einer Voranmeldung bis 8. Juni 2022 (Teamname, Teilnehmende per E-Mail an thomas.krichner@h2.de). Wer nach dem Sportfest noch genug Luft hat, kann auf dem Campus direkt zum Tanzen übergehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Campus Stendal | +++ EAGLE AND THE MEN, LEEPA, PTK, MOLA, SAVVY +++
15.06.2022, 15:00 – 15.06.2022, 23:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Das Sommerfest gehört zu den kulturellen Höhepunkten auf dem Campus Stendal. Es bietet nicht nur Studierenden und Beschäftigten, sondern auch Freunden, Familien und Nachbarn die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
Wem es neben abwechslungsreicher Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten auch nach einem sommerlichen Workout verlangt, der kommt beim integrierten Sportfest auf seine Kosten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/797718271191216
Termin herunterladen
Konstruktionswettbewerb | Die WINDMASCHINE von Magdeburg
11.06.2022, 18:30 – 11.06.2022, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft rufen der mmb Maschinenbauverein Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal zum gemeinsamen Kreativwettbewerb auf. Erneut sind junge kreative Köpfe gefragt, ihr technisches Geschick mit einer eigenen Konstruktion unter Beweis zu stellen.
Und in diesem Jahr? Beim mittlerweile 10. Konstruktionswettbewerb dreht sich alles um das Thema Wind. Nicht nur die Nutzung von Wind zur Energieerzeugung ist aktuell sehr wichtig, sondern auch die Erzeugung von Wind ist notwendig: ob für gutes Wetter unter Tage, Lüftungen oder auch für Theater und Film. Ähnlich wie bei den Energieanlagen kann die Bauform von WINDMASCHINEN sehr unterschiedlich sein.
- Anmeldung bis zum 1. Juni 2022
- unter Angabe des Teams und der Bezeichnung der WINDMASCHINE an die Hochschule Magdeburg-Stendal: Michael.Markworth@h2.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth
E-Mail: michael.markworth@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/10-magdeburger-konstruktionswettbewerb.html Termin herunterladen
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT | Entdecken, experimentieren, staunen | Campus Magdeburg
11.06.2022, 18:00 – 11.06.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ erwarten die Besucher:innen auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke in wissenschaftliche Einrichtungen, die sonst nicht allgemein zugänglich sind.
Die abendliche Entdeckungstour verspricht Experimente zum Mitmachen, Laborführungen für große und kleine Wissenschaftsfans sowie den traditionellen Konstruktionswettbewerb auf dem Magdeburger Campus.
Ausführliche Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de/
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Campus öffnen – Wissen teilen | Campus Magdeburg
11.06.2022, 14:00 – 11.06.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Offene Türen und offene Ohren für alle – Studierende, Lehrende und Beschäftigte informieren aus ersten Hand. Doch es reicht dir nicht, den Campus horizontal abzulaufen?
Wie wäre es mit der Vogelperspektive? Wenn es dir nach der Extraportion Adrenalin verlangt, kannst du auf dem Magdeburger Campus deinen persönlichen Sprung/Flug in die Zukunft wagen!
Ausführliche Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: studienberatung@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/campusdays
Termin herunterladen
Sensenworkshop
11.06.2022, 10:00 – 11.06.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Mähen mit der Sense ist kein Hexenwerk. Und doch kommt es immer wieder vor, dass eine motivierte Anfänger:in nach wenigen Schwüngen die Sense frustriert in die Ecke stellt. Das muss nicht sein. Mit ein paar wenigen aber elementaren Grundkenntnissen kann jeder sein Sensenglück finden. In unserem Workshop führen wir euch Stück für Stück an die Arbeit mit der Sense heran. Von der richtigen Größe des Sensenbaumes über die Einstellung der Sense und eine entspannte, rückenschonende Mähhaltung bis zum Dengeln und Nachwetzen zeigen wir euch worauf es ankommt. Neben den handwerklichen Grundlagen um das "Wie", wollen wir auch die Hintergründe und Mechanismen um das "Warum" zeigen.
Mit viel Zeit und Möglichkeit zum selber üben, soll jede Workshopteilnehmer:in sein erworbenes Wissen festigen. Wir versprechen euch nicht, dass Ihr nach unseren Workshops perfekte Mäher:innen seid, aber ihr habt dann alles was ihr braucht um selbstständig weiter zu üben.
- Freie Plätze: 12
- Treffpunkt: Pförtnerhaus (Haus 13), Breitscheidstrasse 2, Magdeburg
- Hinweise: Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie interessierte Bürger:innen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Es wird um eine Spende für die Sensenlehrer gebeten. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind von Vorteil.
- Anmeldung: h2buch@h2.de
Referent: Dirk Wehner (Senseingenious)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Leonie Herzog
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
1. DialogSozA | Sommersemester 2022
10.06.2022, 13:00 – 10.06.2022, 15:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Der 1. DialogSozA – ein offener, partizipativer Austausch über die Gestaltung der Lehre im Studiengang B.A. Soziale Arbeit am Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien – findet als Auftaktworkshop im Rahmen der 3. Magdeburger Lehr-Lern-Tagung der Sozialen Arbeit statt. Wir möchten mit der künftig einmal im Semester stattfindenden Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden des Studiengangs B.A. Soziale Arbeit ins Gespräch kommen. Dabei können Aspekte wie z.B. Gesundheit, soziale Kontakte, Mobilität, Lehr- und Lernerfolge sowie Technik und Digitalisierung Gegenstand sein.
Weitere Informationen zur Lehr-Lern-Tagung finden Sie weiter unten über den Link.
Referent: Susan Vogel (Moderation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Susan Vogel
E-Mail: susan.vogel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/news/single/gutes-arbeiten-im-falschen-ganzen-soziale-arbeit-und-politik.html
Termin herunterladen
Fachtag Partizipative Technikentwicklung | Gemeinsam gestalten?!
10.06.2022, 10:00 – 10.06.2022, 15:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hörsaalgebäude
Technikentwicklung, Design und Forschung setzen aktuell darauf, Nutzer*innen bei der Entwicklung und Innovation von Produkten, Dienstleistungen und Wissen zu beteiligen. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass mit Partizipation ganz unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgt werden. Klar ist: Es braucht gute Bedingungen, die richtigen Methoden und viel Know-how, damit sich das Potenzial partizipativer Ansätze entfalten kann. Gibt es also Erfolgsrezepte für partizipative Technikentwicklung und Innovation? Wie kann man Menschen, die selbst keine Entwicklungsprofis sind, gewinnbringend beteiligen?
- Programm:
- ab 9.15 Uhr | Anmeldung
- 10.00 - 10.30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
- 10.30 - 11.15 Uhr | „Participatory Design: Methoden und Überlegungen aus der aktuellen Forschung“
- 11.15 - 11.30 Uhr | Kaffeepause
- 11.30 - 12.15 Uhr | „Was kann partizipative Technikentwicklung – und was braucht es dafür?“
- 12.15 - 13.15 Uhr | Mittagspause und Vernetzung
- 13.15 - 13.45 Uhr | Poster-Rundgang
- 13.45 - 15.00 Uhr | „Gemeinsam gestalten ganz konkret: Partizipative Projekte stellen sich vor“
- 15.00 - 15.30 Uhr | „Lessons learned: Bausteine für gelingende partizipative Technikentwicklung“ – gemeinsames Abschlussgespräch
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Carolin Kollewe
Ansprechpartner: Prof. Dr. Carolin Kollewe
E-Mail: carolin.kollewe@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Climbing park
09.06.2022, 14:30 – 09.06.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg - Elbauenpark
Seid ihr bereit für ein Abenteuer?
Wir laden alle Teilnehmenden des Buddyprogramms zu einem Hochseil-Abenteuer im Kletterpark ein! Ob ihr das zum erstem Mal macht oder schon alte Kletterhasen seid – egal. Die verschiedenen Parcours haben für jeden etwas zu bieten. Kleiner Tipp: Gemeinsam lassen sich die sportlichen Herausforderungen oft viel leichter bezwingen.
- Den Eintritt für den Kletterpark übernehmen wir, allerdings müsst ihr eure Karte für den Elbauenpark selber kaufen (Studierendenausweis nicht vergessen).
- 09.06.2022
- Treffpunkt: Vor dem Elbauenpark (Linien 5 und 6, Ausstieg an der Haltestelle „Messegelände/Elbauenpark“) // 14:30 Uhr
- Eine Gruppe wird von 15-17 Uhr klettern, die andere von 16-18 Uhr.
- We will take care of the entrance fee for the climbing park, but you will have to buy your own ticket for the Elbauenpark (don't forget your student ID).
- JUNE 9th, 2022
- Meeting point: In front of the Elbauenpark ( trams 5 and 6, get off at the stop "Messegelände/Elbauenpark") // 2:30 pm
- One group will climb from 3-5pm, the other from 4-6pm.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Bewerbungsseminar für internationale Studierende
08.06.2022, 15:00 – 08.06.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Für eine Bewerbung in Deutschland wertvolle Tipps erhalten und wichtige Regeln kennenlernen.
Referent: Ulrike Marquardt
Veranstalter: Studium Generale
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale/
Termin herunterladen
Praktika, Nebenjobs, Abschlussarbeitsthemen und Jobangebote finden
08.06.2022, 14:15 – 08.06.2022, 16:15
Veranstaltungsort
digital
Mit Insidertricks durch den Dschungel von Stellenportalen und Infos zur Jobsuche.
Referent: Jennifer Herbst
Veranstalter: Studium Generale
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale/
Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
01.06.2022, 18:00 – 01.06.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Stadtsee Stendal
Am Mittwoch, 01.06.2022, findet der 7. Firmenlauf Altmark von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr am Stadtsee in Stendal statt (www.firmenlauf-altmark.de). Wir sind auch in diesem Jahr als Hochschule Magdeburg-Stendal vertreten. Die wichtigsten Infos für den Lauf sind:
- Ein Team besteht aus 4 Personen (weiblich/ männlich/ mixed - mind. 2 Frauen).
- Es wird 4 x 1 Runde - Distanz ca. 1,80 km - um den Stendaler Stadtsee gelaufen.
- Anmeldung möglich bis Freitag, 06.05.2022 über das bekannte Buchungssystem.
- Eigenanteil: Die Hochschule unterstützt die Teilnahme unserer Teilnehmenden, sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5,00 € für Studierende und Beschäftigte anfällt.
- T-Shirts: Wir stellen auch in diesem Jahr wieder Laufshirts der Hochschule zur Verfügung, sodass wir alle als gemeinsames großes Team h² sichtbar werden. Aufgrund steigender Preise sehen wir es als notwendig ab sofort zusätzlich 5€ pro Shirt zu erheben. Die Shirts können bis Ende April in passender Größe bestellt werden. Im Anschluss stehen nur noch Restgrößen zur Verfügung.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/Wintersemester_2021_2022/_Firmenlauf_Altmark.html Termin herunterladen
Psychisch fit studieren - Interaktives Online-Forum
01.06.2022, 15:00 – 01.06.2022, 17:00

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
In Kooperation mit dem Studentenwerk Magdeburg und Irrsinnig Menschlich e.V. laden wir euch zum Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit im Studium ein.
- Folgende Themen erwarten euch:
- Daten & Fakten zur psychischen Gesundheit,
- Warnsignale (er)kennen und ansprechen,
- Stigmatisierung und Vorurteile reflektieren,
- Schutzfaktoren stärken, Risikofaktoren minimieren
- Hilfsangebote an der Hochschule kennenlernen.
Referent: Irrsinnig Menschlich e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.studentenwerk-magdeburg.de/kurse/ Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge (ABC)
01.06.2022, 00:00 – 30.06.2022, 23:59

Veranstaltungsort
Naviki-App
Die ABC sucht im Juni die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum 5. Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale.
- Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren".
- Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler*innen und Teams unserer Hochschule, die am 12.07.2022 unter Berücksichtigung geltender Hygienebestimmungen, geehrt werden.
- Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal in der Teamehrung seine Besitzer wechselt, oder ob er verteidigt werden kann.
- FAQ´s: https://www.go-abc.org/de/info/faq/faq-hochschulen/ (Sie verlassen die Seite der Hochschule.)
- 01.06.2021, 09:00 Uhr | H15 Mensa-Vorplatz | Auftakt im Rahmen einer bewegten Frühstückspause entlang der Elbe in Magdeburg
- 25.06.2021, 10:00 Uhr | H15 Mensa-Vorplatz | vom Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
AK Zivilklausel & Frieden zum Ukraine-Krieg
31.05.2022, 18:00 – 31.05.2022, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 1, Aula
Der AK Zivilklausel & Frieden lädt ein zu Vortrag und Diskussionen über Ukraine-Krieg – Chancen für Frieden?
- Referenten: Dr. Hagen Kühn und Malte Fröhlich
- Moderation: Prof. Dr. Michael Klundt
- Termin: Dienstag, den 31.05. 18 Uhr,
- Ort: Haus 1, Aula
Referent: Dr. Hagen Kühn, Malte Fröhlich
Veranstalter: AK Zivilklausel & Froeden
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Center | International & Engagiert – Freiwilliges Engagement neben dem Studium in Deutschland
31.05.2022, 17:45 – 31.05.2022, 19:15
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Freiwilliges Engagement – was ist das eigentlich und kann ich mich als internationaler Studierender oder Studierender mit Fluchthintergrund einfach so engagieren? Und wie finde ich passende Engagement-Angebote? Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Magdeburg wollen wir uns diesem Thema nähern, denn Engagement ist eine tolle Möglichkeit aktiv Gesellschaft mitzugestalten und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Und ein weiterer Pluspunkt: Bei Jobs oder Stipendien kann euer Engagement ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Bewerbung sein.
Referent: Katja Rink
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/freiwilliges-engagement-workshop.html
Termin herunterladen
Weltnichtrauchertag
31.05.2022, 09:00 – 31.05.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 1.01
Am 31. Mai 2022 findet der Weltnichtrauchertag statt. Initiiert wurde der Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle, wie zum Beispiel durch Lungen und Atemwegserkrankungen, aufmerksam zu machen.
- Hochschulangehörige haben an diesem Tag die Möglichkeit, beim Atemvolumen- und Kapazitäts-Check zur erfahren, wie es im Ihre Kraft der Atemmukulatur steht.
- Vom 30.05. - 03-06.2022 sind Sie zudem herzlich eingeladen, die Ausstellung "unfair tobacco" im Haus 14 zu besuchen. Sie zeigt die Auswirkungen der Tabakproduktion und des -konsums für Mensch und Umwelt über die bekannten gesundheitlichen Risiken hinaus.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
h2 International | Ohne HZB an die h2: Möglichkeiten und Chancen für die Fachbereiche
24.05.2022, 16:00 – 24.05.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Die zweite Veranstaltung von h2 International möchte den Fachbereichen Möglichkeiten und Chancen aufzeigen, internationale Studierende auch ohne HZB für die Hochschule zu gewinnen.
Referent: Anika Stiawa, Anne-Kathrin Lerke
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Kanutour, canoe tour
21.05.2022, 10:00 – 21.05.2022, 14:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Ihr seid nun schon einige Zeit in Magdeburg, aber von der Elbe aus habt Ihr die Stadt sicherlich noch nicht kennengelernt: Deshalb laden wir Euch zu einer Kanutour auf der Elbe ein. Seid Ihr bereit für das sportliche Abenteuer? Die Plätze sind begrenzt, also meldet Euch schnell an.
- You've been living in Magdeburg for a while now, but you certainly haven't gotten to know the city from the Elbe yet: That's why we invite you to join us on a canoe tour on the Elbe. Are you ready for this sporting adventure? Places are limited, so sign up quickly.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Fachtag "Praxis reflektiert – Methodisch geleitet und anwendungstauglich"
20.05.2022, 08:00 – 20.05.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Fachtag wird in Kooperation der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem LISA (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) und dem KFB (Kompetenzzentrum Frühe Bildung) durchgeführt. Im Zentrum steht Praxisreflexion, in Studium und Ausbildung sowie im Berufsalltag.
Außerdem findet ein Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
Referent: Nentwig-Gesemann u.a.
Veranstalter: Dreke, Lucke-Schurk, Mingerzahn
Ansprechpartner: Carolin Lucke-Schurk
E-Mail: carolin.lucke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://forms.office.com/r/G313iqKtN6
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | Campus meets company
18.05.2022, 11:00 – 18.05.2022, 16:00

Veranstaltungsort
digital via App
Unter dem Motto „Treffpunkt für Studierende und Praxis“ findet unsere Firmenkontaktmesse zum zweiten Mal in digitaler Form statt.
Über eine Messe-App können virtuelle Stände besucht und individuelle Gespräche mit potenziellen Arbeitgeber:innen aus der Region geführt werden. Unternehmensvorträge, Workshops zum Berufseinstieg sowie Bewerbungsmappenchecks runden das Programm ab.
Weitere Informationen gibt es im Link weiter unten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Career Center
Ansprechpartner: Jennifer Herbst
E-Mail: jennifer.herbst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/firmenkontaktmesse.html
Termin herunterladen
Career Center | Get Connected – Understanding Career Fairs in Germany
16.05.2022, 12:00 – 16.05.2022, 14:00
Veranstaltungsort
online | Zoom
Prepare for the upcoming digital career fair at HS Magdeburg-Stendal with this short workshop with interactive input. Learn what German career fairs are for and how they work. Explore German employer expectations, discover how to get the most out of the experience, and learn some tips and tricks to help you on your way to building a network with potential employers in Germany!
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/karrieremessen-workshop.html
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Campus öffnen – Wissen teilen | Campus Stendal
14.05.2022, 12:00 – 14.05.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Offene Türen und offene Ohren für alle – Studierende, Lehrende und Beschäftigte informieren aus ersten Hand.
Doch es reicht dir nicht, den Campus horizontal abzulaufen? Wie wäre es mit der Vogelperspektive? Wage deinen persönlichen Flug in die Zukunft und genieße den Ausblick im Ballon am Kran!
Das ausführliche Programm findest du im untenstehenden Link.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: studienberatung@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Veranstaltungsmanagement/Sonstiges/CD_Programm_SDL_2022_DIN_lang_web.pdf
Termin herunterladen
Zentrales Alumni-Treffen
14.05.2022, 12:00 – 14.05.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen wird das zentrale Alumni-Treffen der Hochschule in diesem Jahr wieder stattfinden. Wer sich auf ein Wiedersehen mit seinen ehemaligen Kommillitoninnen und Kommillitonen freut und neugierig ist, was sich in den vergangenen Jahren an der Hochschule getan hat, der sollte sich den 14. Mai 2022 im Kalender markieren. Ort des Geschehens wird der Campus in Stendal sein, zeitgleich mit dem Campus Day.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es in unserem Alumni-Portal (Link siehe unten).
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Alumnimanagement
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://h2-alumni.de/events/23/
Termin herunterladen
Career Center | Application Seminar for Refugee and International Students
09.05.2022, 10:30 – 09.05.2022, 14:30
Veranstaltungsort
online | Zoom
This Online-Workshop will help you understand the basics of applying to German companies and organisations. This session is going to focus on formulating an effective cover letter and CV, but also on analysing and interpreting job offers. We will also discuss certain values German employers are looking for in an applicant. (This not only requires a basic knowledge of how to correctly formulate your cover letter and CV, but also an understanding on how to analyse and interpret job offers and what German employers value in an applicant.)
Referent: Julia Gerbig
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/das-bewerbungsschreiben-workshop.html
Termin herunterladen
Fachtag „Onboarding“ in der Personal- und Fachkräftegewinnung | Das Ankommen in Unternehmen und Ausbildungsstätten gelingend gestalten - den Übergang Schule-Beruf stärken
06.05.2022, 09:15 – 06.05.2022, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Auszubildende, Studierende, Nachwuchs- und Fachkräfte zu finden, ist schwierig und aufwendig. Sie zu halten ist jedoch ebenso herausfordernd. Nicht selten kündigen „die Neuen“ schon während der Probezeit oder gehen nach wenigen Monaten. Dies zeigen die hohen Zahlen an Ausbildungsabbrüchen sowie Studiengangs- und Stellenwechseln. Für beide Seiten beginnt der Prozess damit erneut, die aufwendige Einarbeitung war vergeblich. Das „Onboarding“ als Ankommen von Nachwuchs- und Fachkräften aktiv zu gestalten, kann Abbrüche maßgeblich reduzieren.
- Der Fachtag zeigt praktische Möglichkeiten, um das Ankommen von Nachwuchs- und Fachkräften aktiv zu gestalten und Abbrüche maßgeblich zu reduzieren. Deutlich wird dabei die Bedeutung des Überganges Schule-Beruf und die rechtzeitige Stärkung junger Menschen.
- Unternehmen, soziale Einrichtungen, Verwaltungen, Ausbildungsstätten, Schulen, Berufs- und Hochschulen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, neue Perspektiven und praktische Hinweise zur Gestaltung des Ankommens zu erhalten.
- Die Tagung wird ausgerichtet von dem Projekt „Meine Zukunft! – Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ und der „AG Fachkräfte für die Region” im Zusammenhang mit dem Projekt “Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt - Bildungslandschaften in ländlichen Räumen”. Die AG ist ein informeller Zusammenschluss von mehr als 40 Unternehmen, Verbänden, Kammern, Schulen, Vereinen, Ausbildungsstätten, Kommunalverwaltungen aus der Altmark und wird vom Hochschulprojekt “TransInno_LSA” koordiniert. „Meine Zukunft“ ist ein Projekt im Landkreis Stendal zu zur Stärkung insbesondere von benachteiligten Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf.
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und KinderStärken e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/index.php?id=4584 Termin herunterladen
Buddyprogramm | Stadtführung, Guided City Tour
05.05.2022, 16:00 – 05.05.2022, 18:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
- Es wird Zeit die Stadt kennenzulernen, in der ihr jetzt lebt: Lasst uns eine Stadtführung machen! Wer gerne mehr über Magdeburg und die deutsche Kultur lernen möchte, der wird diese Stadtführung lieben. Gemeinsam werden wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besuchen und die wichtigsten Meilensteine der Geschichte Magdeburgs entdecken. Wir sind gespannt wieviel ihr schon wisst und was ihr alles neues lernt. Übrigens: Am Ende wartet ein kühles Eis auf euch!
- It's time to get to know the city you are living in: let's take a guided tour! If you want to learn more about Magdeburg and the German culture, you will love this guided city tour. Together we will visit the most famous sights and discover the biggest milestones of Magdeburg's history. We are curious how much you already know and what you will learn. By the way: In the end there is an ice cream cone waiting for you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Gastspiel OLEANNA | Theater der Altmark goes h2 | Campus Magdeburg
04.05.2022, 18:00 – 05.05.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
+++ HINWEIS: DIE VERANSTALTUNG AM 5. MAI ENTFÄLLT +++
Universitätsprofessor John und Studentin Carol treffen sich zur Sprechstunde in seinem Büro. Das Gespräch entwickelt sich zu einem existenziellen Machtspiel.
Die Grenzen zwischen Empfindungen und Tatsachen, zwischen Gesagtem und Gemeintem verschwimmen immer mehr. 30 Jahre nach der Uraufführung ist das Stück „Oleanna“ des Pulitzer-Preisträgers David Mamet aktueller denn je.
- Termine:
- 4. Mai, 18.00 Uhr
- 5. Mai, 18.00 Uhr ENTFÄLLT
- Vollpreis: 10 Euro
- Preis für Schüler:innen und Studierende: 5 Euro
Referent: Diverse
Veranstalter: Theater der Altmark | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Tag der Nachhaltigkeit | Campus for Change
04.05.2022, 15:00 – 04.05.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Bereits zum zweiten Mal lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal zum Tag der Nachhaltigkeit auf den Campus Magdeburg ein. Ob Plakatausstellung, Lesung, Rohstoffwerkstatt oder Poetischer Spaziergang – unser Aktionstag hält für jeden etwas bereit.
Wer den Worten Taten folgen lassen möchte, kann sich außerdem am gemeinsamen Plogging-Lauf beteiligen, um den Campus und Umgebung von Müll und Unrat zu befreien.
Ein ausführliches Programm findest du im nachfolgendem Link.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Julia Zigann
E-Mail: julia-marie.zigann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Career Center | Finding a Job in Germany – Understanding the German Job Market & German Employers
04.05.2022, 14:30 – 04.05.2022, 16:30
Veranstaltungsort
online | Zoom
The job search can be challenging – and in Germany, the unique nature of the German job market can make this job search even more difficult. What am I qualified for? What do German employers want in an applicant? How do I find job postings, and what can I do if I’m not able to find one? What employers are most interested in applicants like me? In this workshop, we’ll go over what German employers expect, and how German cultural values shape the hiring process. We’ll explore the best places to look for a job in Germany, and learn how to find the “hidden internships” that aren’t always posted. We’ll talk about what you need to know about the application process, and develop strategies for a successful job search.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/career-service-international/die-jobsuche-workshop.html
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh | Europa Spezial
03.05.2022, 17:00 – 03.05.2022, 19:30

Veranstaltungsort
Hybrid: Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek & Zoom
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über Auslandsstudienaufenthalte und Auslandspraktika ein.
Dieses Mal gibt es Wissenswertes rund um das Thema Europa und Erasmus+.
- Eine Mitarbeiterin des International Office informiert über Aufenthalte an Erasmus+ Partnerunis.
- Und eine Vertreterin von Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt gibt Auskunft zu Praktika im EU-Ausland und dem entsprechenden Bewerbungsprozess.
- Außerdem berichtet Tim von seinem Semester in Schweden.
- Und Eva berichtet von ihrem Praktikum in Österreich.
Referent: Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, Angela Wittkamp/Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt
Veranstalter: studentisches Internationalisierungsprojekt Ferndurst & Wissensweh (International Office)
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Daily Challenge
02.05.2022, 00:00 – 06.05.2022, 00:00

Veranstaltungsort
UniNow
Jeden Tag eine gute Tat für deine Gesundheit!
- Mit der Daily Challenge starten wir in ein neue Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Für jeden Werktag vom 02. - 06. Mai bekommt ihr am jeweiligen Tag von uns über die App "Uni Now" eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz, Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Einfach jeden Tag die App "Uni Now" öffnen und die Seite des Sport- und Gesundheitszentrums öffnen
- Hole dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab.
- Ein späteres Einsteigen ist selbstverständlich auch möglich.
- Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben.
- Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen!
- Noch einfacher kannst du dich (und andere) nicht gesund halten!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2022
01.05.2022, 00:00 – 07.07.2022, 00:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg und digital
Die Firmenstaffel findet in diesem Jahr digital und in Präsenz statt. Die Hochschule wird wieder gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ dabei sein und so viele Kilometer wie möglich sammeln.
- Neu in diesem Jahr: Du triffst die Entscheidung - digital über 10 Wochen oder live über 3km am 07.07.2022 - entscheide dich für 1 Format.
- Am 07.07.2022 werden wir uns unabhängig deiner Wahl ab 16 Uhr alle gemeinsam im Elbauenpark zum Abschlussevent treffen, die Live-Läufer*innen unter uns anfeuern und abschließend gegen 20 Uhr die Siegerehrung durchführen. Jede*r ist herzlich eingeladen.
- Über den Zeitraum vom 01.05. bis 07.07.2022 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (nicht Pace!) über die kostenfreie Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Deutschland möglich ist.
- Es ist dabei unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer (Mindest-km-Zahl liegt bei 20km über den gesamten Zeitraum) zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Achtung: Die Plätze sind auf 100 begrenzt. Es können auch nach dem 01.05. nach Verfügbarkeit weitere Teilnehmer*innen angemeldet werden.
- Am Donnerstag, 07.07.2022, findet im Elbauenpark neben dem Campus Herrenkrug das große Live-Event statt.
- Als Staffellauf über 5x3km findet ihr euch in 5er Teams (plus Ersatzläufer*in) zusammen (Anmeldung erfolgt hier einzeln!) und benennt dabei einen Teamcaptain sowie euren Teamnamen.
- Um 18 Uhr fällt der Startschuss und es wird nacheinander eine Strecke von rund 3km zurückgelegt, sodass im Anschluss die Sieger gekürt werden.
- Es werden insgesamt bis zu 5.000 Personen erwartet. Das Hygienekonzept bleibt abzuwarten. Achtung: Unsere Plätze sind auf 50 begrenzt.
- Die Hochschule unterstützt die Teilnahme unserer Teilnehmenden für eines der beiden Formate, sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5,00 € für Studierende/ 10,00 € für Beschäftigte für ein Format anfallen.
- Die Anmeldung für beide Formate ist über die Eigenleistung ebenfalls möglich. Für ein 2. Format ist eine Gebühr in Höhe von 20 € fällig.
- Wir stellen auch in diesem Jahr wieder Laufshirts der Hochschule zur Verfügung, sodass wir alle als gemeinsames großes Team h² sichtbar werden. Aufgrund steigender Preise sehen wir es als notwendig ab sofort zusätzlich 5€ pro Shirt zu erheben. Ggf. hast du aus den Vorjahren noch ein Shirt und benötigst kein Weiteres. Die Shirts können bis Ende April in passender Größe bestellt werden. Im Anschluss stehen nur noch Restgrößen zur Verfügung.
- über den stehenden Link ("Anmedlung") für eines der beiden Formate entscheiden und auf "buchen" gehen
- persönliche Daten eingeben und Buchungsbestätigung abspeichern
- im App-Store die Sport- & Fitness-App "Strava" herunterladen, Informationen zur Nutzung der App findet ihr HIER (Achtung: in der App unter Einstellungen -> Privatsphäre -> Aktivitäten müssen diese für ALLE sichtbar sein)
- Mitte April versenden wir per E-Mail einen Einladungslink über den Veranstalter „freshpepper", diesen unbedingt annehmen und das Strava-Konto damit verknüpfen (Achtung: es muss die selbe E-Mail-Adresse verknüpft werden): erst dann bist du offiziell Teil des Teams h2
- Ende April können die Shirts bei uns abgeholt werden
- Vor jedem Lauf muss die App Strava aktiviert werden (am besten vorher Probe-Laufen)
- Zu den Teilnahmebedingungen des Veranstalters: https://www.firmenstaffel.de/teilnehmen-digital/teilnehmebedingungen
- Datenschutzhinweise: Es gelten die Datenschutzbedingungen der freshpepper GmbH & Co. KG sowie von Strava. Die Buchung des Eigenanteils läuft über das Kursbuchungssystem der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Datenschutzbedingungen finden Sie auf diesen Seiten.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Juniorcampus | Hörsaal auf, Wissenschaft an! | Campus Magdeburg
30.04.2022, 10:00 – 30.04.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
In der Neuauflage von unserem Juniorcampus werden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu wissbegierigen Juniorfüchsen und erhalten dafür sogar ihren eigenen Studierendenausweis.
Gemeinsam mit unseren Professor:innen wird genau hingeschaut, wie ein Hochwasser entsteht, wie man ohne Worte kommuniziert oder was ein Roboter besser kann als wir
- Auftaktvorlesung „Kapieren statt kopieren“ mit Prof. Dr. Jürgen Häberle
Referent: Prof. Dr. Jürgen Häberle
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Aline Fürste
E-Mail: aline.fuerste@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/juniorcampus Termin herunterladen
Bibliothek | Mit dem Fahrrad vom Atlantik bis ans Schwarze Meer
26.04.2022, 18:00 – 26.04.2022, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Fast 5000 km hat die Autorin Mady Host auf dem EuroVelo 6 per Fahrrad zurückgelegt, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Von ihrer Glückssuche, der Reise und den Begegnungen vor Ort berichtet sie mit vielen Bildern und Videos am 26.04.22 ab 18 Uhr in der Bibliothek der Hochschule am Standort Magdeburg.
Referent: Mady Host
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
h2 International | Internationalisierung der Ingenieurwissenschaften
26.04.2022, 16:00 – 26.04.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 3 sowie hybrid
Das International Office führt ab dem Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Internationalisierung durch. Es handelt sich um ein Angebot, das sich an die KollegInnen der Fach- und Servicebereiche richtet. Es sollen sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende aus der Verwaltung angesprochen werden.
Die Intention ist es, das IO stärker mit den Fachbereichen und Servicebereichen sowie allen Verwaltungseinheiten zusammen zuführen, um die Internationalisierung ganzheitlich und nachhaltig in alle Bereiche zu transportieren.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe soll es um die Internationalisierung der Ingenieurwissenschaften gehen.
Referent: Anne-Kathrin Lerke
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Lerke
E-Mail: anne-kathrin.lerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni | Hörsaal auf, Wissenschaft an! | Campus Stendal
23.04.2022, 10:00 – 09.07.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird gemeinsam von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Winckelmann-Gesellschaft e.V. für 8- bis 12-Jährige ausgerichtet.
Die jungen Studierenden erwartet ein Programm mit Vorlesungen über viele Dinge in der Welt, die in Veränderung sind. Alle Teilnehmenden bekommen wie echte Studierende einen Ausweis und eine Matrikelnummer.
- Termine:
- 23. April, 10-12 Uhr
- 14. Mai, 12-14 Uhr
- 18. Juni, 10-12 Uhr
- 9. Juil, 10-12 Uhr
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Winckelmann Gesellschaft e. V.
Ansprechpartner: Sabrina Welker
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Buddyprogramm | Excursion
23.04.2022, 09:00 – 24.04.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Arendsee
- Bei unserer ersten zweitägigen Exkursion werden wir euch an den Arendsee mitnehmen. Das Wochenende wird vollgepackt mit abenteuerlichen Erlebnissen. Neben dem Erkunden der wunderschönen Natur um den See herum, wollen wir mit euch außerdem in Hohe See stechen! Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und uns gegenseitig besser kennenzulernen.Den Preis teilen wir Euch auf Anfrage zeitnah mit.
- On our first two-day excursion we will take you to Arendsee. The weekend will be packed with adventurous experiences. Besides exploring the beautiful nature around the lake, we also want to take you to the high seas (aka go on/into the lake)! This event is designed to bring the group closer together and get to know each other better. Costs: to be determined.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h² pausenexpress Frühlingsspecial
19.04.2022, 12:00 – 19.04.2022, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom (Kenncode: 988250)
Gemeinsam leuten wir den Frühling in einer aktivierenden Bewegungsgeschichte für Studierende und Beschäftigte der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/89319805064?pwd=bE5qOFpmdDhUbU43SmtzdysrQjNnUT09
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Welcome Party
12.04.2022, 16:00 – 12.04.2022, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Wir wollen das neue Semester zusammen mit euch gebührend einläuten: Am Dienstag, den 12.04.2022 lädt das Buddyprogramm seine Teilnehmenden aus aller Welt zu einer großen International Welcome Party ein. Ab 18 Uhr begrüßen wir euch! Was steht auf dem Programm? Lernt eure Buddies kennen, nascht vom Buffet, gewinnt tolle Eventgutscheine beim Begrüßungsquiz und tanzt in die Nacht hinein zu internationalen Klängen. PS: Ihr könnt euch während dieses Events für die Exkursion nach Arendsee anmelden.
- We want to start the new semester with you on a fun note: On tuesday, april 12th, the Buddyprogramm invites its participants from all over the world to a big International Welcome Party.The party starts at 6 pm. What's on the agenda? Get to know your Buddies, take a bite from our buffet, win great event vouchers at the welcome quiz and dance into the night to international music. PS: You can sign up for our excursion to Arendsee at this event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Podiumsdiskussion mit Kandidierenden der Oberbürgermeister:innenwahl in Magdeburg
11.04.2022, 18:00 – 11.04.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Digital (Zugangsdaten werden Studierenden und Lehrenden per E-Mail unaufgefordert zur Verfügung gestellt; Externe können diese auf Anfrage erhalten)
Thema: Wege aus dem prekären Praxissemester im Studium Soziale Arbeit.
- Gemeinwesenarbeit, Streetwork, Schulsozialarbeit, Jugendtreffs, kommunalpolitische Kinder- und Jugendbeteiligung, soziale Stadtentwicklung, Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen, stationäre Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche, soziale Beratungsstellen und vieles, vieles mehr – all diese Angebote Sozialer Arbeit vermindern soziale Ungleichheit und ermöglichen Teilhabe und Teilnahme. Sie leisten so einen direkten Beitrag zur demokratischen Stadtgesellschaft.
- Um diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen professionell umzusetzen, bedarf es eines praxisorientierten wissenschaftlichen Studiums. Praxisphasen sind in diesem Rahmen unerlässlich. Im Bachelorstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal bedeutet das i.d.R.: zwei praktische Studiensemester im Umfang von jeweils 20 Wochen - Vollzeit.
- Die große Mehrheit der Studierenden verdient in dieser Zeit kein Gehalt. So sind die Studierenden nicht selten auf einen Nebenjob angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern - eine 50- bis 60-Stunden-Woche ist somit keine Ausnahme. Diese Bedingungen bringen Studierende in prekäre Lebenslagen und beeinträchtigen die Lern- und Bildungsprozesse massiv.
- Um Auswege aus dieser prekären Lage zu finden, braucht es (kommunal-)politische Lösungen. Wie diese aussehen können, soll im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Die Podiumsdiskussion wird den Auftakt eines entsprechenden politischen Prozesses darstellen, der nach der Wahl forciert werden soll.
Referent: Sarah Schön | Lennard Eschenberg (Moderation)
Veranstalter: Junger DBSH Sachsen-Anhalt | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Michael Bertram M.A.
E-Mail: michael.bertram@partner.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://praktikum.junger-dbsh.de Termin herunterladen
Gastspiel OLEANNA | Theater der Altmark goes h2 | Campus Stendal
10.04.2022, 19:30 – 06.05.2022, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Universitätsprofessor John und Studentin Carol treffen sich zur Sprechstunde in seinem Büro. Das Gespräch entwickelt sich zu einem existenziellen Machtspiel.
Die Grenzen zwischen Empfindungen und Tatsachen, zwischen Gesagtem und Gemeintem verschwimmen immer mehr. 30 Jahre nach der Uraufführung ist das Stück „Oleanna“ des Pulitzer-Preisträgers David Mamet aktueller denn je.
- Termine:
- 10. April, 19.30 Uhr
- 14. April, 19.30 Uhr
- 30. April, 19.30 Uhr
- 06. Mai, 19.30 Uhr
Referent: Diverse
Veranstalter: Theater der Altmark | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.tda-stendal.de/spielplan/produktionen/oleanna-989478 Termin herunterladen
Break the Silence! Queerer Semesterempfang
08.04.2022, 18:30 – 08.04.2022, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Café Frösi
Zum Semesterstart laden wir, die AG Queer² und das Netzwerk Mosaik, zu einem lockeren und gemütlichen Treff zum Informieren, Kennenlernen und Vernetzen. Unser Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Menschen an der h². Von Studis über Beschäftigte, Dozierenden und allen weiteren Angehörigen sind alle herzlich willkommen, die sich für unsere Themen interessieren und darüber ins Gespräch kommen wollen.
- Was macht die AG Queer²?
- Wofür steht das Netzwerk Mosaik?
- Einfach Leute kennenlernen und etwas quatschen?
- Für all diese Dinge sind wir den ganzen Abend über ansprechbar.
Referent:
Veranstalter: AG Queer², Netzwerk Mosaik
Ansprechpartner: AG Queer², Netzwerk Mosaik
E-Mail: queerdenken.stura@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
3. Sportkongress des LSB Sachsen-Anhalt e.V.
02.04.2022, 09:00 – 02.04.2022, 17:30
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg
Am 2. April 2022 findet von 9.00 - 17.30 Uhr der 3. Sportkongress des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V. an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Das alle drei Jahre ausgetragene Veranstaltungshighlight steht 2022 unter dem Motto "Gemeinsam.Zukunft.Bewegen."
- Neben der am 2. April 2022 in Magdeburg stattfindenden Tagesveranstaltung umfasst das Programm des 3. Sportkongresses vorgeschaltete Online-Seminar-Wochen. Diese finden auf der digitalen Austauschplattform LSB SportCampus statt und bieten neben der Teilnahme an verschiedenen Online-Seminaren auch den Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden vorab an. Wenn Sie sich nur für die Online-Seminar-Wochen anmelden, müssen Sie keine Teilnahmegebühr entrichten.
- Partner des Sportkongresses sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Institut für Sportwissenschaft der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg und die Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent:
Veranstalter: Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://lsb-sachsen-anhalt.meetingmasters.events/public/event/1852/home?iframe=false&eventUrl=Sportkongress_Test Termin herunterladen
Buddyprogramm | Campus Rallye
01.04.2022, 14:00 – 01.04.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Gemeinsam mit unseren internationalen Neuankömmlingen, den studentischen Mentor:innen (Buddies), sowie allen Studierenden unseres neuen Studiengangs StREaM möchten wir den Campus am Standort Herrenkrug kennenlernen. Spielerisch in Form einer Schnitzeljagd entdecken wir gemeinsam die wichtigsten Anlaufstellen.
- Together with our incoming students, the student mentors (buddies) and all students taking part in our newly launched StREaM Bachelor's programme, we would like to get to know the Herrenkrug campus. In the form of a riddle hunt, we will be discovering the most important hot spots together.
- Noch kein Mitglied im Buddyprogramm? Kein Problem, einfach schnell unter dem folgenden Link anmelden.
- Not yet a member of the buddy programme? No problem, just register quickly under the following link.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html Termin herunterladen
Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema "Organisation und Kritik"
31.03.2022, 11:00 – 01.04.2022, 15:00
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Fakultät für Humanwissenschaft | Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg
Am 31. März und 01. April 2022 findet die Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Das Thema der Jahrestagung ist "Organisation und Kritik". Lokal organisiert wird die Tagung von der Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung an der Otto-von-Guericke Universität (Prof. Dörner) sowie von der Professur für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Prof. Damm). An beiden Professuren gehört die Beschäftigung mit Weiterbildung in ihren organisationalen Zusammenhängen zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre.
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Olaf Dörner | Prof. Dr. Christoph Damm
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Damm
E-Mail: christoph.damm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://orgpaed2022.ovgu.de/
Termin herunterladen
Buddy-Programm | Fühlingsspaziergang, Spring Walk
28.03.2022, 14:15 – 28.03.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg (Haus 14), Elbauenpark
- Endlich wird es wieder wärmer und die Natur ist bereit sich in ihrer vollen Pracht zu präsentieren. Das wollen wir ausnutzen mit einem bunten Frühlingsspaziergang durch den Elbauenpark! Blumige Gartenanlagen, Sommerrodelbahn, Rutschenparadies und Wildtierpark sind die Highlights dieses Buddy-Events.
- Finally it’s getting warmer and nature is ready to share it’s colourful beauty with us again; which is why we want to take you on a beautiful spring walk around the Elbauenpark Magdeburg! Flowery gardens, summer sleigh rides, a big slide tower and a petting zoo are the highlights of this Buddy-Event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Online-Informationsabend zum berufsbegleitenden Studienangebot "Angewandte Gesundheitswissenschaften"
10.03.2022, 18:00 – 10.03.2022, 20:00

Veranstaltungsort
online über Zoom
Online-Informationsabend: Interessierte können sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr persönlich in einem Zoom-Meeting zum Studiengang informieren.
- h2.de/zoom/j/85241702879
- Meeting-ID: 852 4170 2879
- Kenncode: 471746
Referent: Jana Lambrecht, Antje Schilder
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: jana.lambrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Ingenieurforum zum „Weltingenieurtag für nachhaltige Entwicklung“
04.03.2022, 11:00 – 04.03.2022, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Ingenieurinnen und Ingenieure leisten Tag für Tag wichtige Arbeit – sei es in den Bereichen Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Infrastruktur, Klimaschutz oder durch ressourceneffizientes Planen und Bauen.
Das Ingenieurforum geht auf zentrale Fragen ein, die sich mit gegenläufigen Tendenzen auf diesen Gebieten beschäftigen – und Antworten brauchen:
- Programm:
- 11:00 Uhr | Begrüßung Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- 11:10 Uhr | Grußwort Staatssekretär Dr. Steffen Eichner, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
- 11:20 Uhr | „Kriterien nachhaltiger Gebäudekonzepte“ Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Katharina Gebhardt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt
- 11:50 Uhr | „Energetische Gebäudehülle neu gedacht“ Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- 12:20 Uhr | „Bausteine der Landesenergieagentur für die nachhaltige Entwicklung im Land Sachsen-Anhalt“ Marko Mühlstein, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA)
- 12:50 Uhr | „Auswirkungen des Strukturwandels auf die kommunale Quartiers- und Stadtentwicklung“ Prof. Dipl.-Ing. Clemens Westermann, Hochschule Anhalt
- 13:10 Uhr | Podiumsdiskussion
- 13:50 Uhr | Zusammenfassung, Schlussbetrachtung
- 14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Referent: Diverse
Veranstalter: FasRa WUBS, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Alina Bülter
E-Mail: buelter@ing-net.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
03.03.2022, 18:00 – 03.03.2022, 22:00

Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Die "Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" ist eine Online-Veranstaltung für alle, die gerade an einer schriftlichen Ausarbeitung, Haus- oder Abschlussarbeit schreiben.
- An diesem Abend können Sie Tipps von Experten zu Fragen der Selbstmotivation, der Themenfindung, zur Literaturrecherche u.v.m. einholen.
- In Ihrer privaten Lern-Umgebung können Sie so Ihre Schreibprojekte starten, weiterführen oder sogar beenden.
- Wer möchte, kann im Schreibaschram, einem eigenen Zoom-Raum mit weiteren Schreibenden zusammenkommen und so gemeinsam der Aufschieberitis entgegentreten.
Referent:
Veranstalter: Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/schreibnacht Termin herunterladen
Strategie-Tag zur Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung
15.02.2022, 09:30 – 15.02.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | online oder in Präsenz am Campus Magdeburg (Info folgt)
Es sind alle an wissenschaftlicher Weiterbildung Interessierte eingeladen, gemeinsam zu folgenden Fragen zu arbeiten:
- Was ist für uns an der Hochschule wissenschaftliche Weiterbildung?
- Was sind die notwendigen Bedingungen für wissenschaftliche Weiterbildung?
- Wie organisieren wir an der Hochschule zukünftig wissenschaftliche Weiterbildung?
- Prof. Dr. Christoph Damm, Wissenschaftlicher Leiter ZfW (E-Mail: christoph.damm@h2.de ,Telefon: 0391 886 4447) Kerstin Tänzer, M.A.
- Kerstin Tänzer, Operative Leiterin ZfW (E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de, Telefon: 0391 886 4992)
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Ansprechpartner: Carolin Alexander (Anmeldung)
E-Mail: carolin.alexander@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Change Media – Transform Business
11.02.2022, 10:00 – 12.02.2022, 18:00

Veranstaltungsort
Online (Sendung aus dem schauwerk Magdeburg)
Klimadaten zum Anfassen, Digital Ethics, TV neu denken, Fachkräfte für den digitalen Wandel und noch viel mehr stellt die Konferenz CMTB 2022 in Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen von und mit internationalen Fachexpert:innen und Studierenden zur Diskussion. Das Online Konferenzformat mit Digitalen Themen zur gesellschaftlichen Zeitenwende wird aus dem schauwerk Magdeburg mit Mitwirkenden aus sechs verschiedenen Ländern übertragen. Die Mitmach-Veranstaltung verbindet kompakten Input, Workshopcharakter und Co-Creating mithilfe moderner Werkzeuge zur Online-Zusammenarbeit.
- Am Freitag stehen Gestaltungsarbeiten zum Klimawandel unter dem Motto THE BEAUTY OF DATA IN SPACE aus dem Masterstudiengang Interaction Design im Mittelpunkt. Ein Semesterprojekt mit dem MDR widmete sich der Frage, „Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk digitaler und jünger werden?" und sucht die Diskussion neuer Formate mit dem Publikum.
- Am Samstag stellt die englischsprachige DIGITAL ETHICS CONFERENCE Ergebnisse 19 junger internationaler Forschungsteams aus sechs Ländern vor, die in fünf Monaten aus selbst erarbeiteten Forschungsfragen zu brennenden Themen unserer Zeit entstanden sind. Die Konferenz zeigt Ergebnisse des geförderten DAAD-Projektes "Teaching Research Accross Countries" (TRAC) im Programm "International Virtual Academic Collaboration" (IVAC).
- Wir schliessen ab mit einer virtuellen Podiumsdiskussion zum Fachkräftebearf für die digitale Transformation und spannen dabei den Bogen von Sachsen-Anhalt bis ins Silicon Valley. Ihre Gastgeber sind die Masterstudiengänge CrossMedia, Digital Business Management, mit Unterstützung von Interaction Design und Risikomanagement unter der Leitung von Prof. Dominik Schumacher und Prof. Dr. Michael Herzog.
Referent: Viele
Veranstalter: Masterstudiengänge CrossMedia, Digital Business Management u.a.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog, Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: michael.herzog@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://events.h2.de/cmtb Termin herunterladen
Kinder-Uni | ABGESAGT
05.02.2022, 10:00 – 05.02.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam organisiert. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, können ihre Fragen an die Dozent:innen stellen und mit ihrer Teilnahme auch einen eigenen Studierendenausweis erhalten. Am 5. Februar können sich kleine Gäste auf zwei Vorträge freuen.
- „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Risikomanagement: Wie organisieren wir eine Geburtstagsfeier mit 50 Kindern?" (Dr. Jürgen Bennies von der Hochschue Magdeburg-Stendal)
- „Rapunzel und Danae – Was haben unsere Märchen mit den Mythen der alten Griechen gemeinsam und was nicht?" (Dr. Kathrin Schade von der Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Dr. Jürgen Bennies, Dr. Kathrin Schade
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/ Termin herunterladen
WERKschau
04.02.2022, 10:00 – 12.02.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Schauwerk | Ernst-Reuter-Allee 24 | 39104 Magdeburg
Auch in diesem Semester lädt das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal wieder alle Interessierten ins Schauwerk ein.
- Im Rahmen der WERKschau werden Projekte aus dem Bachelorstudiengang Industrial Design und den Masterstudiengängen Interaction und Engineering Design ausgestellt. Dabei gibt es von Arbeiten aus dem Grundstudium bis hin zu Abschlussarbeiten viel zu entdecken.
- Begleitet wird die Ausstellung von einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Weitere Details hierzu folgen in Kürze.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut Industrial Design
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://schauwerk.design/ Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende | Sport- und Gesundheitszentrum
02.02.2022, 10:54 – 05.02.2022, 10:55

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 2, Senatssaal 1.OG
Dieser zweiteilige Kurs (02.02. und 04.02.2022), jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr, richtet sich an alle Studierenden, die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
- Allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei Atemstillstand
- Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen
- und vieles mehr
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs.html Termin herunterladen
Länderabend | Buddyprogramm
01.02.2022, 18:00 – 01.02.2022, 22:00
Veranstaltungsort
steht noch nicht fest
Was für ein Semester! Viel zu schnell ist die Zeit mit euch verflogen, dass wir es uns nicht nehmen lassen wollen, euch noch ein letztes Mal zu einem gemeinsamen Abend einzuladen. Am 1.2.2022 laden wir euch deshalb zu einer „Internationalen Nacht“ ein.
- Euch erwartet ein internationales Buffet, Musik und Spiele. Lasst uns auf ein erfolgreiches Semester und neue Freundschaften anstoßen!
- Wer bei der Vorbereitung des Buffets helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden!
- You can expect an inational buffet, music and games. Let's drink to a successful semester and new friendships!
- If you want to help with the preparation of the international buffet, feel free to contact us.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Applying for Jobs in Germany: My Skills Profile and the (German) Job Market
30.01.2022, 10:00 – 30.01.2022, 15:00
Veranstaltungsort
online
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do?
- For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures.
- Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Referent: Amanda Wichert
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/career-center/single-news/single/30012022-applying-for-jobs-in-germany-my-skills-profile-and-the-german-job-market.html Termin herunterladen
Bundesweiter Fernstudientag
27.01.2022, 18:00 – 27.01.2022, 20:00
Veranstaltungsort
online über Zoom
Online-Informationsabend zum berufsbegleitenden Studienangebot "Angewandte Gesundheitswissenschaften".
Interessierte können sich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr persönlich in einem Zoom-Meeting online zum Studiengang informieren.
- h2.de/zoom/j/85241702879
- Meeting-ID: 852 4170 2879
- Kenncode: 471746
Referent: Jana Hölzer, Jana Lambrecht
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Gesundheitswissenachaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: jana.lambrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Beratung zum Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen"
27.01.2022, 14:00 – 27.01.2022, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Am 27.01.2022 (in der Zeit von 14 bis 20 Uhr) können Sie sich zum Studiengang beraten lassen.
- Sollten Sie an diesem Tag nicht zu uns an die Hochschule kommen können, können wir uns auch gerne über das Webkonferenzsystem "Zoom" verabreden.
- Wir bitte um Anmeldung unter: cornelia.reinhold@h2.de
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bibliothek | Ausstellung & mehr: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
26.01.2022, 10:00 – 31.03.2022, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Bibliothek
Vielfältig, divers, lebendig: Jüdisches Leben besteht seit 1700 Jahren in Deutschland und ist damit Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Auf 20 Tafeln bildet die Ausstellung die 1700-jährige jüdische Geschichte Deutschlands ab. Über Augmented Reality werden die Besucher eingeladen, digitale Inhalte optional mit dem Smartphone oder Tablet zu entdecken.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/no_cache/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni | ABGESAGT
22.01.2022, 10:00 – 22.01.2022, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die geplante Kinder-Uni am Samstag, dem 22.01.2022 von 10.00-12.00 Uhr im Audimaxx der Hochschule Stendal findet aufgrund der aktuell angespannten Pandemiesituation leider nicht statt. Das Kinder-Uni-Team plant die angekündigten Vorträge „Kann man besser lernen, wenn man Dinge anfasst?“ von Prof. Dr. Steffi Zander von der Hochschule Magdeburg-Stendal und „Nichts als Monster! Fabeltiere bei den Griechen und Römern“ von Prof. Dr. Max Kunze von der Winckelmann-Gesellschaft e. V. voraussichtlich im nächsten Semester nachzuholen. Die neusten Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und Planungen gibt es unter www.kinderuni-stendal.de.
Das Kinder-Uni-Team wünscht allen Kindern ein frohes und gesundes neues Jahr!
Referent: Prof. Dr. Steffi Zander, Prof. Dr. Max Kunze
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/
Termin herunterladen
Kita-Leitung berufsbegleitend studieren
21.01.2022, 18:00 – 21.01.2022, 19:30
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Am Freitag, den 18. Jan. 2022 von 18:00-19:30 Uhr findet online eine Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik” statt.
- Erneut stehen 30 Studienplätze zur Verfügung.
- Bewerbungsschluss endet am 7. Februar 2022.
- Das Studium findet am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh der Online-Auslandsinfoabend
18.01.2022, 17:00 – 18.01.2022, 18:15

Veranstaltungsort
Online (Meetingraum: https://h2.de/zoom/j/83175923368)
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden zum Thema studienrelevante Auslandsaufenthalte wie Auslandspraktika und Austauschsemester, Sprachreisen, Summerschools oder internationalee Studienprojekte ein.
Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Diesmal mit Beiträgen zu den Themen:
- Praktikum in der Türkei, Rike
- Das neue ERASMUS+, ERASMUS+ Praktika Büro, Angela Wittkamp
- Mit ERASMUS+ an Partnerunis studieren, International Office, Esther Isabirye
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Mandy Kasties (stud. Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Schnupperstudium
17.01.2022, 08:00 – 20.01.2022, 16:00
Veranstaltungsort
online
Unser digitales Schnupperstudium ist die perfekte Gelegenheit, deinen Wunschstudiengang besser kennenzulernen und das ganz entspannt von zu Hause aus.
- Du kannst in jeden Bachelor-Studiengang reinschnuppern, die Professor*innen kennenlernen, deine erste Vorlesung erleben und mit den Studierenden ins Gespräch kommen.
- Neben den Studieninhalten erfährst du auch jede Menge allgemeiner Informationen zum Thema Leben und Studieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/schnupperstudium.html Termin herunterladen
Talk2Me - dein Kommunikationsworkshop
12.01.2022, 10:00 – 12.01.2022, 16:00

Veranstaltungsort
Haus 1, Raum 1.40
Wenn ihr mehr über die Themen Erstkontakt, Smalltalk und Gesprächsführung lernen und auch direkt selbst in der Praxis anwenden wollt, seid ihr hier richtig. Nutzt die Chance, vor Weihnachten noch einmal an den Campus zu kommen und etwas Spannendes zu lernen. Wir (Studierende des 5. Semesters, Studiengang IFKÜ) freuen uns auf euch.
Referent:
Veranstalter: Lena Pfennigsdorf, Paul Gärtner, Jason Schmid, Luisa Mäusner
Ansprechpartner: Lena Pfennigsdorf, Paul Gärtner, Jason Schmid, Luisa Mäusner
E-Mail: lena.pfennigsdorf@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bewerbungsseminar für internationale und geflüchtete Studierende
11.01.2022, 15:00 – 11.01.2022, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen für die Bewerbung für (Neben-)Jobs und Praktika in Deutschland kennen.
- Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien Sie bei Ihrer Bewerbung berücksichtigen müssen, um deutsche Arbeitgeber:innen zu überzeugen.
- Workshop-Sprache: Einfaches Deutsch
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Beziehungen – Wie funktioniert das eigentlich?
11.01.2022, 14:00 – 11.01.2022, 16:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim 7
Wir führen im Leben stets Beziehungen: Sei es in einer Partnerschaft, einer Freundschaft, auf der Arbeit mit Kolleg*innen, im Studium etc. Wenn wir ehrlich sind, können manche dieser Beziehungen oder bestimmte Anteile, unangenehm für uns sein. Dann stellt sich die Frage: Wie möchte ich damit umgehen?
- In diesem Workshop sollen einige Hilfestellungen für die verschiedenen Reibungspunkte, welche in Beziehungen entstehen können, gegeben werden.
- Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, persönliche Beispiele mit einzubringen, um ein lebendiges und „praxisnahes“ Seminar entstehen zu lassen.
Referent: Martin Smuda, M.Sc. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Martin Smuda, M.Sc. Reha. Psych.
E-Mail: martin.smuda@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Weihnachtsfeier | Buddyprogramm
16.12.2021, 17:00 – 16.12.2021, 22:00
Veranstaltungsort
Online (Zugänge folgen)
Weihnachten ist das Fest der Liebe und Familie - weil unsere internationalen Studierenden aber bei uns in Deutschland sind und nicht in ihrer Heimat, wollen wir gemeinsam ein (etwas verfrühtes) Weihnachtsfest feiern!
- Wir haben ein volles Programm mit lustigen Spielen, kleinen Geschenke und typischem deutschen Weihnachtsessen am Abend.
- Ab 20 Uhr ist das Event dann für alle Studierenden der Hochschule und Universität geöffnet.
- We have a fully packed agenda with funny games, little presents and a typical German Christmas dinner in the evening.
- From 8pm onwards the event will be open for all students of the Hochschule and University.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schrittzähl-Wettbewerb | Sport- und Gesundheitszentrum
15.12.2021, 00:00 – 14.01.2022, 23:59

Veranstaltungsort
digital
10k steps a day keeps the doctor away!
Unter diesem Motto schreiten wir gemeinsam in unserem hochschulinternen Schrittzähl-Wettbewerb aus dem alten in das neue Jahr! Wer geht oder läuft die meisten Schritte? Vom 15.12.2021 bis 14.01.2022 geben wir gemeinsam Gas!
- So funktioniert die Anmeldung:
- Email an josefine.winning@h2.de
- Einladungslink annehmen
- App "Pacer Health" kostenfrei herunterladen*
- Bei Pacer der Gruppe "Hochschule Magdeburg-Stendal" beitreten und Schritte sammeln, damit wir Ende Januar 2022 den/die Gewinner*in ermitteln können.
- *Die App verfolgt Ihre Schritte so lange, wie Sie Ihr Smartphone bei sich haben. Es wird keine weitere Hardware benötigt, der Schrittzähler arbeitet komplett von Ihrem Smartphone aus. Eine Kopplung mit einer Fitnessuhr ist aber ebenso möglich: kompatibel mit Android und IOS und folgendes Wearables: Apple Health, Google Fit, Fitbit, Garmin und Samsung Health
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Informationsveranstaltung des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Management im Gesundheitswesen"
13.12.2021, 14:00 – 13.12.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni +++ ABGESAGT +++
11.12.2021, 10:00 – 11.12.2021, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Kinder-Uni wird von der Winckelmann-Gesellschaft e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam organisiert. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, können Fragen an die Dozent:innen stellen und bekommen mit ihrer Teilnahme auch einen eigenen Studierendenausweis. Am 11. Dezember können sich kleine Gäste auf zwei Vorträge freuen.
- „Als eure Eltern Kinder waren. Der Umbruch in und nach der DDR" (Prof. Dr. Claudia Dreke und Carolin Lucke-Schurk, M.A. von der Hochschule Magdeburg-Stendal)
- „Das Colosseum in Rom – Wie kämpften die Gladiatoren?" (Bettina Welzin, M.A. von der Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Prof. Dr. Claudia Dreke, Carolin Lucke-Schurk (M.A.), Bettina Welzin (M.A.)
Veranstalter: Winckelmann-Gesellschaft e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sabrina Welker (Winckelmanngesellschaft e.V.)
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.winckelmann-gesellschaft.com/kinder-uni/anmeldung-kinder-uni/ Termin herunterladen
Get Hired! Interviewing for Jobs in Germany | PART 2
09.12.2021, 18:00 – 09.12.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Was ihr schon immer über die Corona-Impfung wissen wolltet | Infoveranstaltung
09.12.2021, 16:00 – 09.12.2021, 17:30

Veranstaltungsort
Zoom
Wir laden ein zur Online-Informationsveranstaltung:
In der hochschulöffentlichen Veranstaltung des FB SGM geht es um Fragen, Zweifel und Sorgen bezüglich Corona-Impfungen. Dazu erläutern zwei Experten der Medizinischen Fakultät der OvGU ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in einleitenden Kurzvorträgen und stellen sich anschließend den Fragen der Teilnehmenden. Mit der Veranstaltung wollen wir dazu beitragen, Möglichkeiten und Grenzen, der Pandemie durch Impfungen zu begegnen, sachlich begründet einzuschätzen.
- Die beteiligten Experten und ihre Themen sind:
- Prof. Dr. Christian Apfelbacher: Epidemiologische Argumente und internationale Erfahrungen rund um die Corona-Impfung
- Prof. Dr. med. Thomas Tüting: Impfstoffe gegen COVID-19: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Risiken
- Die anschließende Diskussion moderieren Prof. Dr. Kateryna Fuks und Prof. Dr. Josefine Heusinger.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich SGM
Ansprechpartner: Prof. Dr. Josefine Heusinger
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Zoom: https://hs-magdeburg.zoom.us/s/83077140383 Termin herunterladen
Spaziergang entlang der Magdeburger Lichterwelten | Buddyprogramm
08.12.2021, 16:00 – 08.12.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Herrenkrug
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen und Magdeburg zeigt sich in seinem schönsten (Winter-)Gewand.
- Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns am Mittwoch, den 08.12., die Lichterwelten zu erkunden!
- In kleinen Gruppen möchten wir durch die Stadt laufen, die Lichter bewundern, schöne Fotos machen und eine gute Zeit gemeinsam verbringen.
- We invite you to explore the worlds of lights together with us on Wednesday, 08.12.!
- In small groups, we would like to walk through the city, admire the lights, take nice pictures and have a good time together.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Career Compass: My Skills Profile and the (German) Job Market | PART 2
06.12.2021, 15:00 – 06.12.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Online
Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Nikolaus Special | h² pausenexpress | Online
06.12.2021, 13:00 – 06.12.2021, 13:15
Veranstaltungsort
Online
Am Montag, den 06.12.2021, um 13:00 Uhr bieten wir für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal ein digitales Nikolaus-Special des h² pausenexpress an. Über Zoom werden wir gemeinsam für 15 Minuten mit allen, die dabei sein möchten, eine aktivierende und lustige Pause bestreiten. Lassen Sie sich überraschen! Bitte pünktlich sein.
- Zoom: http://h2.de/zoom/j/83135140494?pwd=dTZMY0JVNjM0WmxEeThSRDhJTDZHUT09
- Meeting-ID: 831 3514 0494
- Kenncode: 221488
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Melanie Kotlowksi
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit den richtigen Fragen zum Erfolg
06.12.2021, 10:00 – 06.12.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Online
Die Teilnehmenden lernen spezifisch und gezielt Fragen zu stellen, die sie in den verschiedensten Situationen ihren kommunikativen und persönlichen Zielen näher bringen.
- Es geht nicht nur darum, durch gezielte Fragen die Antworten zu erlangen, die man sich wünscht, sondern auch bestimmte zielkongruente Assoziationen zu wecken.
- Im Seminar werden verschiedenste Fragen für unterschiedliche Kontexte theoretisch besprochen und praktisch und live eingeübt.
- Es wird untersucht, welche Fragen warum welche Assoziationen wecken. Und es wird natürlich geübt, möglichst schlagfertig auf die gestellten Fragen zu antworten.
- Anmeldung erforderlich unter: www.h2.de/studiumgenerale
- Die verschiedenen Fragetypen
- Führen durch Fragen
- Fragen und Framing
- Fragen für verschiedenste Kontext
- Feedback zum eigenen Frageverhalten
- Schlagfertiges Antworten auf Fragen
- Systemische Fragen gezielt einsetzen.
Referent: Herr Dr. Moritz Kirchner
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Ilona Darius
E-Mail: ilona.darius@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/studiumgenerale Termin herunterladen
Get Hired! Interviewing for Jobs in Germany | PART 1
04.12.2021, 10:30 – 04.12.2021, 15:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
In this workshop, international students will learn the ins and outs of the job interview in Germany. We will explore the interview process and review potential employers’ expectations for interview candidates. Through peer-coaching activities and individual reflection, participants will build their interview profile, develop their self-presentation skills, examine common interview questions, practice answering questions, and receive feedback on their interview skills.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schnuppertag Studiengang "Kita-Leitung"
04.12.2021, 10:30 – 04.12.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Präsenz oder Online (pandemieabhängig) | Bitte erfragen
Am Samstag, den 4. Dezember gibt es die Gelegenheit, am „Schnuppertag Kita-Leitung" den Stendaler Campus, Lehrende und Studierende kennenzulernen.
- Nach Begrüßung durch die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer sind Sie eingeladen an Lehrveranstaltungen zu „Forschen mit Kindern" und zu „Führungsstrategien" teilzunehmen.
- Pandemiebedingt muss kurzfristig entschieden werden, ob das Schnupperstudium am Stendaler Campus real stattfinden kann oder ob das Kennenlernen per Videokonferenz bzw. per Zoom erfolgen muss.
- Eine Anmeldung per E-Mail an hertha.schnurrer@h2.de ist unbedingt erforderlich.
Referent: Lehrende im KITA-Studiengang
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
TSL | Tag für Studium und Lehre 2021 +++ digital +++
01.12.2021, 14:00 – 01.12.2021, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | digital
+++ Unser diesjähriger Tag für Studium und Lehre findet online statt! Mit Ihnen allen! +++
Themen des TSL sind "Qualität, Innovation und Attraktivitätssteigerung in Studium, Lehre und Personalentwicklung" an der h2. Dementsprechend gibt es - neben der Eröffnung und dem Festakt - u.a. ein Forum des Servicebereichs QHD, ein Forum der Labs des Projekts h2d2 und ein Forum zur Attraktivität der Hochschule und zur Professor*innen-Gewinnung.
- Referent*innen sind u.a. Prof. Yongjian Ding, Heiko Moschner, Lisa König, Heidi Fischer, Prof. Dr. Fabian Behrendt uvam.
- Ansprechpartner für die Online-Veranstaltung ist weiterhin Peter-Georg Albrecht. E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
- Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldungen direkt über die Forenveranstalter*innen vor (siehe Website).
- Alle Informationen finden Sie - lagebedingt immer wieder aktualisiert - unter: https://www.h2.de/tsl
Herzlich willkommen! Ich freue mich - trotz der nun anderen Rahmenbedingungen - auf unseren Austausch und neue Impulse für Studium und Lehre
Referent: Yongjian Ding, Heiko Moschner, Lisa König, Heidi Fischer, Fabian Behrendt uvam.
Veranstalter: Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/tsl Termin herunterladen
Gesunde Weihnachtssnacks | Sport- und Gesundheitszentrum
30.11.2021, 17:30 – 30.11.2021, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 1.01
„Oh, du leckere Weihnachtszeit!“ heißt es am 30.11.2021 für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke Universität. Gemeinsam bereiten wir uns, unter Anleitung, kleine vegane Köstlichkeiten passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit zu. Es warten verschiedene Rezepte, die einfach und günstig sind. Damit im Anschluss Freunde, Familie, Kollegen*innen, Kommiliton*innen und Bekannte kulinarisch verwöhnt werden können, nimm dir mehrere Behältnisse mit, in denen du deine gesunden und wahrhaft schmackhaften Kunstwerke sicher mit zur nächsten Party, oder nach Hause nehmen kannst.
- Anmeldung über: https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesunde_Weihnachtssnacks_Magdeburg.html
- Gebühren: 10,00 € Studierende | 15,00 € Mitarbeiter*innen
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie Louise Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesunde_Weihnachtssnacks_Magdeburg.html Termin herunterladen
Info-Veranstaltung "Kita-Leitung" studieren
30.11.2021, 10:23 – 11.01.2022, 19:30
Veranstaltungsort
digital (Zoom)
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher sowie Trägerverantwortliche zu Info-Veranstaltungen im Dezember 2021 und Januar 2021 über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik” ein.
Pandemiebedingt erfolgen die Informationen und das erste Kennenlernen per Videokonferenzen (Zoom).
- Dienstag, 30. Nov. von 18:00-19:30 Uhr
- Freitag, 10. Dez. von 18:00-19:30 Uhr
- Freitag, 11. Jan. von 18:00-19:30 Uhr
- Während der Videokonferenzen erläutert die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer sowie Studierende und Absolvent:innen Fragen rund um den Studiengang. Interessierte erhalten Informationen über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven.
- 30 Studienplätze stehen zur Verfügung. Insbesondere pädagogische Fachkräfte, die vor der Übernahme einer Leitungstätigkeit stehen oder diese anstreben, stellen die Zielgruppe dar. Das berufsintegrierende Studium dauert sechs Semester. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Zulassungsvoraussetzungen sind u. a. der Nachweis einer mindestens 18-monatigen Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung als pädagogische Fachkraft.
- Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. Januar 2021 möglich.
- Fragen zu Studium, Voraussetzungen und Bewerbung beantwortet die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer auch außerhalb der Info-Veranstaltungen per E-Mail hertha.schnurrer@h2.de oder Tel.: 03931 2187 4801.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/studium/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html Termin herunterladen
Career Compass: My Skills Profile and the (German) Job Market | PART 1
29.11.2021, 15:00 – 29.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Online
Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kursmarathon "Gesund durch die Prüfungszeit" | Sport- und Gesundheitszentrum
26.11.2021, 15:00 – 26.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Raum 0.12 (Bewegungshalle)
Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“
Nachdem euch Weihnachtsleckereien das Jahresende versüßt haben, lässt die Prüfungsphase nicht mehr lange auf sich warten. Diese Zeiten sind meist herausfordernd und strapazierend. Besonders bei Studienanfänger*innen können oft Fragen aufkommen: Wie laufen Klausuren im Studium ab? Wie lerne ich am besten? Wie gehe ich mit Stress und Überforderung um?
In der Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“ vom 23. bis 26. November möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch auf die Prüfungsphase vorzubereiten, Prüfungsängste abzubauen und Stress zu reduzieren.
Hier findet ihr das vorläufiges Programm und Hinweise zur Anmeldung: siehe Link unten.
Der Kursmarathon am 26.11.2021 ist ein Programmpunkt der Aktionswoche und findet in regelmäßigen Abständen zu einem bestimmten Thema statt. Das Format bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein.
Die Aktionswoche ist gemeinsam mit der Studierendenberatung der Hochschule und der PsychoSozialen Studierendenberatung des Studentenwerks Magdeburg sowie dem Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal unter dem Motto "Gesund durch die Prüfungszeit" gestaltet worden und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Teilnehmen können an diesem Kursmarathon "Gesund durch die Prüfungszeit" alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Ablauf*
- ab 15.00 Uhr | Ankommen und Begrüßung der Teilnehmer*innen
- 15.10-15.40 Uhr | Bewegt um den Ball
- 15.45-16.15 | Vinyasa Yoga
- 16.20-16.50 Uhr | Meditation
- 16.55-17.25 Uhr | PMR
- 17.30-17.50 Uhr | Traumreise
- ab 17.50 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: hochschulsport@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/aktionswoche-gesund-durch-die-pruefungszeit.html Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende in Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
24.11.2021, 15:30 – 25.11.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Dieser zweiteilige Kurs (Teil 1 am 24.11.2021, Teil 2 am 25.11.2021) richtet sich an alle Studierenden des Standorts Stendal, die sich in Zukunft bei (Arbeits-) Unfällen sicherer fühlen möchten. Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
- allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei Atemstillstand
- Maßnahmen bei Herzinfarkt oder Verletzungen
- und vieles mehr
- Anmeldung über: https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Stendal.html
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Stendal.html Termin herunterladen
h2-Science-Day: Promotion an der h2 – Katalysator für die Forschung
24.11.2021, 15:00 – 24.11.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Was bewegt uns? Was treibt uns an? Der h2-Science-Day lädt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule, Mitarbeitende in der Verwaltung, Studierende und Externe zum Austauschen und Entdecken ein. Leitthema in diesem Jahr ist das Thema Promotion, insbesondere die Wege zur Promotion.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/forschung/h2-science-days.html
Termin herunterladen
Application Seminar for Refugee and International Students
24.11.2021, 14:00 – 24.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
This workshop will help you understand the basics of applying to German companies and organisations. This session is going to focus on formulating an effective cover letter and CV, but also on analysing and interpreting job offers. We will also discuss certain values German employers are looking for in an applicant.
Workshop Language: English
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Aktionswoche "Gesund durch die Prüfungszeit"
23.11.2021, 16:00 – 26.11.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Nachdem euch Weihnachtsleckereien das Jahresende versüßt haben, lässt die Prüfungsphase nicht mehr lange auf sich warten. Diese Zeiten sind meist herausfordernd und strapazierend. Besonders bei Studienanfänger*innen können oft Fragen aufkommen: Wie laufen Klausuren im Studium ab? Wie lerne ich am besten? Wie gehe ich mit Stress und Überforderung um?
In der Aktionswoche „Gesund durch die Prüfungszeit“ vom 23. bis 26. November möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch auf die Prüfungsphase vorzubereiten, Prüfungsängste abzubauen und Stress zu reduzieren.
Referent:
Veranstalter: Studierendenberatung, Psychosoziale Beratung, Hochschulsport
Ansprechpartner: Kyra Sukop
E-Mail: studi@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/aktionswoche-gesund-durch-die-pruefungszeit.html
Termin herunterladen
2. Sachsen-Anhalt Hackdays | ABGESAGT
20.11.2021, 08:30 – 21.11.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
3 Unternehmen – 3 Challenges – 3 Teams – 1 Wochenende
- Werde zum Produktentwickler! Regionale Unternehmen fordern dich mit realen Problemstellungen heraus – und du findest innovative, marktfähige Lösungen. Deine Challenger bei den 2. Sachsen-Anhalt Hackdays:
- scm energy GmbH (Salzwedel)
- ALEXMENÜ GmbH (Magdeburg)
- Dynamis Kooperation (Magdeburg)
- Du hast 48 Stunden Zeit sowie die Unterstützung deiner Coaches aus dem regionalen Startup-Ökosystem. Und ganz nebenbei wendest du Business Model Canvas und Google Design Sprint an, entwickelst ein Geschäftsmodell … und machst die Welt ein kleines bisschen besser.
Referent:
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Michael Horstmann
E-Mail: michael.horstmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz
18.11.2021, 16:00 – 18.11.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal bestanden bislang die Formate eines Sozial- und eines Wirtschaftsbeirats. In einem längeren Prozess wurden die beiden Beiräte zusammengeführt und strukturell verändert.
- Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird das Ergebnis des Prozesses der Modernisierung der Beiräte zu einem Hochschulregionalbeirat vorgestellt.
- Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Ideen in das jeweilige Auftakttreffen der thematisch unterschiedlichen Projektgruppen einzubringen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Kommunikationstraining mit Michael Rossié
18.11.2021, 09:00 – 18.11.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ob Pitch, Kundengespräch oder Pressekonferenz: Michael Rossié, einer der bekanntesten Speaker Deutschlands zeigt euch, wie ihr erfolgreich kommuniziert, wie ihr mit Authentizität überzeugt und euch in Szene setzt, ohne euch in Szene zu setzen. Sein Versprechen: „Gut zu kommunizieren ist eigentlich ganz einfach! Doch viele Menschen haben Angst vor dem Auftritt auf der Bühne, vor schwierigen Gesprächen oder unangenehmen Gesprächspartnern. Als erfahrener Sprechertrainer, Kommunikationscoach und Keynote Speaker zeige ich Ihnen nicht nur wie es geht, sondern ich habe eine einfache Methode entwickelt, mit der auch Anfänger schnell zu tollen Vorträgen kommen. Ob Redner, Unternehmer oder Moderator – auch Sie werden Spaß und Freude daran finden und mit Begeisterung Reden und Vorträge halten! Denn frei sprechen ist keine Kunst, sondern kein Problem!"
Referent: Michael Rossié
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Lisa Severin
E-Mail: lisa.severin@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/gruendet
Termin herunterladen
Sonderfilmvorführung „Trans - I Got Life“ mit anschließendem Publikumsgespräch
17.11.2021, 19:30 – 17.11.2021, 22:30

Veranstaltungsort
Moritzhof Magdeburg | Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
„Trans – I got life“ bietet selten gesehene, ehrliche Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von trans Menschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition. Die Regisseurinnen Imogen Kimmel und Doris Metz haben das Vertrauen von sieben Menschen gewonnen, die sich dazu entschlossen haben ihren Weg zu gehen. Eine sinnliche Reise in die Zwischenwelten jenseits festgeschriebener Geschlechternormen, in intime Lebensräume und in die Chirurgie, die zum Kreißsaal für eine zweite Geburt wird.
- Die AG QueerDenken des Studierendenrates hat in Kooperation mit dem Moritzhof und KERN DES GANZEN eine Sondervorführung organisiert.
- Im Anschluss moderieren wir ein Publikumsgespräch zu den Themen und Eindrücken des Films.
Referent: Nelio J. Mayer, Ronja Buchholz
Veranstalter: AG QueerDenken, Moritzhof, KERN DES GANZEN
Ansprechpartner: Nelio J. Mayer, Ronja Buchholz
E-Mail: queerdenken.stura@hs.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://mindjazz-pictures.de/filme/trans/ Termin herunterladen
From Classical to Agile Project Management | Fundamentals for successfully managing your projects
12.11.2021, 09:30 – 13.11.2021, 14:30
Veranstaltungsort
Online
From self-organization to small and bigger projects during your studies, everything needs to be organized in the same way – either with the help of classical or agile project management methods. In this workshop, you will learn all fundamentals you need to know for successfully managing your (first) projects. (Workshop Language: English)
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
I can do it - Fit for the exam
10.11.2021, 16:00 – 10.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Campus OVGU | Campustheatre | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim7
Every student knows the tension and nervousness before an exam. Exam nerves are not an uncommon problem. This workshop is about accepting this fear and learning alternative strategies to deal with it. It is also about understanding where our fear comes from and learning that we have the possibility to change our behaviour and feelings by evaluating the situation. (Workshop Language: English)
Referent: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
E-Mail: angela.nossack@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
"Ich bin ja kein Nazi, aber..." | Argumentationstraining gegen rechte Parolen
10.11.2021, 15:00 – 10.11.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3 | Raum 0.22
Beim Schlendern in der Innenstadt wirst Du selbst oder wird ein*e Freund*in rassistisch beleidigt… Du bist konfrontiert mit menschenverachtenden, rechtsextremen Parolen, die manchmal sogar von Menschen geäußert werden, die es „gut meinen“. Du bist sauer darüber, aber häufig findest Du in der Situation nicht die richtigen Worte.
Im Argumentationstraining gegen rechte Parolen wirst Du lernen, warum Parolen so gut funktionieren und welche Strategien für Gegenargumente hilfreich sind. Das soll Dir helfen, in solchen Situationen besser zu bestehen und dazu ermutigen, für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.
- Das Angebot richtet sich an Student*innen & Mitarbeiter*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: bitte per Mail an Claudia.Kipping@stud.h2.de
Referent: Zofia Singewald & Mika Kaiyama (LAMSA e. V.)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich AHW | Dr. Svasti Trubeta in Kooperation mit KinderStärken e. V.
Ansprechpartner: Claudia Kipping (studentische Hilfskraft)
E-Mail: Claudia.Kipping@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lernen - Kann man das Lernen lernen?
10.11.2021, 15:00 – 10.11.2021, 18:00
Veranstaltungsort
digital
Das Studium birgt viele Herausforderungen. Dieser Workshop stellt Ihnen verschiedene Lernstrategien und -techniken vor und wir erproben sie gemeinsam. Damit können Sie für sich individuelle Strategien entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Binge-Lernen, schlaflosen Nächten und erschöpfender Aufregung vorzubeugen, um erfolgreich zu studieren.
Referent: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
E-Mail: mareen.eisenblaetter@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
Get Connected! Understanding Career Fairs in Germany
09.11.2021, 15:00 – 09.11.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Online
Prepare for the upcoming career fairs in Magdeburg with this short workshop with interactive input. Learn what German career fairs are for and how they work. Explore German employer expectations, discover how to get the most out of the experience, and learn some tips and to help you on your way to building a network with potential employers in Germany! (Workshop Language: English)
Referent:
Veranstalter: Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Studierst du schon oder prokrastinierst du noch?
08.11.2021, 16:00 – 06.12.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater | J.-G.-Nathusius-Ring 5, Wohnheim 7
„Wenn ich mir viel vorgenommen habe, unterteile ich den Tag immer in zwei Phasen: 1. Rumgammeln. 2. Jetzt bringt's auch nichts mehr.“ Die meisten von uns haben ihn schon kennengelernt, viele treffen ihn regelmäßig und bei einigen ist er einer der beste Freunde geworden: der innere Schweinhund. Häufig erzählt er uns, dass wir wichtige Dinge und Aufgaben auch morgen oder irgendwann später erledigen können. Auf die kurzfristige Beruhigung folgen langfristig Unruhe, Überforderung, Ängste und Unzufriedenheit.
Dieser Kurs soll dabei helfen, das eigene Prokrastinationsverhalten zu verstehen und so den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu gehen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs Strategien um Prokrastination zu überwinden.
- Wann? - 08.11. bis 06.12.2021
- montags von 16:00 bis 18:00 Uhr (für 6 bis 10 Teilnehmer*innen)
Referent: Sophie Musliu, Psychologin M.Sc.
Veranstalter: Studierst du schon oder prokrastinierst du noch?
Ansprechpartner: Sophie Musliu, Psychologin M.Sc.
E-Mail: sophie.musliu@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Vortrag und Podiumsdiskussion über die "Neue Rechte" in Sachsen-Anhalt
04.11.2021, 17:00 – 04.11.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Das Projekt "Gedenkstättenpädagogik" lädt herzlich zu einem Vortrag über die "Neue Rechte" in Sachsen-Anhalt ein. Im Anschluss daran wird eine Podiumsdiskussion zu dieser Thematik unter Moderation von Melina Wall und Stefan Lehfeld stattfinden. Es nehmen Landtagsabgeordnete der Fraktionen der CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Grüne sowie die FDP teil. Für die Verpflegung und das leibliche Wohl sorgt das Cafe Frösi.
- Wann: Donnerstag, 4.11.2021, 17 Uhr
- Wo: Audimax, Hochschule Magdeburg-Stendal (Campus Magdeburg)
- Wer: alle Interessierten mit 3G-Nachweis (max. 198 Personen im Audimax)
Referent:
Veranstalter: Fachgruppe Gedenkstättenpädagogik
Ansprechpartner: Fabienne Krökel
E-Mail: fabienne.kroekel@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/single-news/single/kz-im-bild.html Termin herunterladen
Blutspendeaktion auf dem Campus
04.11.2021, 10:00 – 04.11.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Haus 14, SR 5 und 6
Blut spenden hilft Leben retten!
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt.
- Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
- Mindestalter 18 Jahre
- Bitte vor der Spende ausreichend essen und trinken, unsere Empfehlung: ca. 1 Liter Saft, Wasser oder Tee.
- Zu jeder Spende sollte der Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mitgebracht werden.
- Der Abstand zwischen 2 Blutspenden beträgt 8 Wochen (Männer) bzw. 12 Wochen (Frauen).
Referent:
Veranstalter: Uni-Blutbank Magdeburg
Ansprechpartner: Silke Schulze
E-Mail: silke.schulze@med.ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Auslandsinformationstag
03.11.2021, 15:00 – 03.11.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ab ins Ausland, aber Wohin?
Informier dich am Auslandsinformationstag über all deine Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen. Egal ob für ein Semester oder für ein Praktikum.
Tausche die aus mit Auslandsorganisationen, ehemaligen Studierenden, die über ihre Zeit berichten und erfahren mehr über Stipendienprogramme.
Schaut vorbei und lasst Euch inspirieren!
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh | International Office
Ansprechpartner: Ferndurst & Wissensweh
E-Mail: Ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Das schaffe ICH - Fit für die Prüfung
03.11.2021, 14:00 – 03.11.2021, 16:00
Veranstaltungsort
digital
Jeder Studierende kennt die Anspannung und Aufregung vor einer Prüfung. Prüfungsangst ist kein seltenes Problem. In diesem Workshop geht es darum diese Angst zu akzeptieren und alternative Handlungsstrategien zu erlernen, um besser damit umgehen zu können. Es geht aber auch darum zu erkennen, woher unsere Angst kommt und um zu lernen, dass wir die Möglichkeit haben, unser Handeln und unsere Gefühle durch die Bewertungen der Situation zu ändern.
Referent: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Veranstalter: PSB Studentenwerk
Ansprechpartner: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
E-Mail: angela.nossack@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
10 Jahre Connect You
03.11.2021, 09:30 – 03.11.2021, 13:00
Veranstaltungsort
digital per ZOOM
Bereits zum zehnten Mal präsentieren sich regionale Organisationen und Unternehmen den Studierenden sowie interessierten Gästen. Das Programm lädt ein zu Vorträgen, Unternehmensvorstellungen, Gesprächsrunden mit Alumni und Studierenden sowie zu Beratungsangeboten rund um Praktikum, Auslandsaufenthalt und Berufseinstieg.
- Die Connect You beginnt um 09:30 Uhr mit den Grußworten und der Verleihung des Studierendenpreises des Landkreises Stendal.
- Alle Informationen sowie die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings finden Sie auf der Veranstaltungsseite www.h2.de/connectyou
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
International & Engagiert | Freiwilliges Engagement neben dem Studium in Deutschland
02.11.2021, 18:30 – 02.11.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Freiwilliges Engagement – was ist das eigentlich und kann ich mich als internationaler Studierender oder Studierender mit Fluchthintergrund einfach so engagieren? Und wie finde ich passende Engagement-Angebote? Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Magdeburg wollen wir uns diesem Thema nähern, denn Engagement ist eine tolle Möglichkeit aktiv Gesellschaft mitzugestalten und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln.
Workshop-Sprache: Einfaches Deutsch
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Ulrike Marquardt
E-Mail: ulrike.marquardt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Daily Challenge | Sport- und Gesundheitszentrum
01.11.2021, 00:00 – 30.11.2021, 00:00
Veranstaltungsort
UniNow
Jeden Tag eine gute Tat für deine Gesundheit!
Mit der Daily Challenge starten wir in die vierte Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Für jeden Werktag im November bekommt ihr am jeweiligen Tag von uns über die App "Uni Now"eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz, Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf:
- Einfach jeden Tag die App "Uni Now" öffnen und die Seite des Sport- und Gesundheitszentrums öffnen. Hole dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab. Ein späteres Einsteigen ist selbstverständlich auch möglich. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! Noch einfacher kannst du dich (und andere) nicht gesund halten!
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie Louise Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Forum Gesundheitsförderung
29.10.2021, 13:00 – 30.10.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Online
Am 29. und 30. Oktober 2021 findet das 1. Forum Gesundheitsförderung statt. Die Veranstaltung ist der Auftakt einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe, die Akteure und Interessierte an einer zukunftsfähigen, praxisorientierten Gesundheitsförderung zusammenbringt. Veranstalter ist der Berufsverband Gesundheitsförderung e.V. (BVGF) in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und der AOK Sachsen-Anhalt.
Pandemiebedingt führen wir das diesjährige Forum als reine online-Veranstaltung durch und sind zuversichtlich, dass wir uns im kommenden Jahr in Präsenz treffen können.
Der Verband will verbinden: Mitglieder und Interessierte, Expert*innen und Studierende, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, bekannte Probleme in neuer Brisanz mit Praxiserfahrung und innovativen Ideen. Ob Mitglied oder nicht und insbesondere Studierende, Sie alle sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu bereichern.
- Anmeldung bis zum 24.10.2021 über: https://forum.bv-gesundheitsfoerderung.de/anmeldung/
- Mitglieder BVGF: 10€
- Nichtmitglieder: 15€
- Student*innen: kostenlos
Referent:
Veranstalter: Berufsverband Gesundeitsförderung e. V.
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://forum.bv-gesundheitsfoerderung.de/ Termin herunterladen
Neue Perspektiven für den Fluss
22.10.2021, 15:00 – 22.10.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Mehr Klimaschutz und Biologische Vielfalt durch Renaturierung - Wiedergutmachung an der Elbe. Flusswanderung.
- Hintergrund: Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt der Renaturierung ausgerufen: "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen"
- Treffpunkt beim Pförtnerhaus (Haus 13)
Referent: Dr. Ernst Paul Dörfler
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddy Exkursion | Sankt Andreasberg (Harz)
22.10.2021, 13:00 – 24.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Sankt Andreasberg (Harz)
Bei unserer ersten dreitägigen Exkursion werden wir euch nach Sankt Andreasberg in den Harz. Das Wochenende wird vollgepackt mit abenteuerlichen Erlebnissen.
- Neben dem Erkunden der wunderschönen Natur im Harz, wollen wir mit euch Wandern gehen!
- Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und uns gegenseitig besser kennenzulernen.
- Strat exploring the beautiful nature ot the Harz Mountains while you hike with us!
- This event is designed to bring the group closer together and get to know each other better.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Probelehrveranstaltung zum Berufungsverfahren "3D-Entwurf mit digitalen Medien"
19.10.2021, 10:00 – 21.10.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 8
Im Rahmen des Berufungsverfahren finden die Probelehrveranstaltungen zum Thema "Einsatz digitaler 3D-Werkzeuge im Industriedesign" statt.
Die Probelehrveranstaltungen finden am
- 19.10.2021 | 10 Uhr & 14 Uhr | Haus 8, Raum 2.19/20
- 21.10.2021 | 10 Uhr & 14 Uhr | Haus 8, Raum 1.05/06
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich IWID
Ansprechpartner: Prof. Jan Bäse
E-Mail: jan.baese@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Laander Karuso liest aus "Hoelderlin" | Lesung
18.10.2021, 18:00 – 18.10.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Café Frösi
Laander Karuso, Autor, Poetry-Slammer und gebürtiger Magdeburger kommt zu uns an die Hochschule und liest aus seinem Roman "Hoelderlin".
Der Singer Song-Writer hat außerdem seine Gitarre im Gepäck, so dass wir uns auch auf musikalischen Ohrenschmaus alá Karuso freuen dürfen.
Referent: Laander Karuso
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek, Café Frösi
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Ein Staudengarten für Insekten und Menschen
15.10.2021, 15:00 – 15.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16
Blühende Stauden anstelle von rein grünem Rasen sind für die Biodiversität extrem wichtig und erhöhen die Attraktivität einer Grünfläche für Menschen und Insekten! Stauden, die jedes Jahr wieder neu wachsen, bieten Tieren und Menschen lebenswerten, bunten und vielfältigen Wohnraum. In diesem Workshop lernt ihr, welche Stauden auszuwählen sind, wie der Boden vor- oder auch nachbereitet werden muss (Thema Unkrautbewältigung) und was bei Stauden zu tun ist, um eine tote Rasenfläche in eine Wiese mit blühenden Parzellen zu verwandeln. Zu Beginn wird es notwendig sein, gemeinsam den Boden etwas zu lockern und von Unkraut zu befreien. Der Workshop findet eine Woche nach dem Workshop zur Anlage einer Wildblumenwiese mit Samen statt. Die beiden Workshops ergänzen sich, weil es zwei unterschiedliche Pflanzkonzepte sind.
- Treffpunkt: Pförtnerhäuschen/Wache Campus Magdeburg
- Empfehlungen fürs Mitmachen: Spaten (wenn vorhanden), Arbeitshandschuhe, je nach Wetter entsprechende Kleidung und Notizblock mitbringen
- Anmeldung: bitte per Mail über h2buch@h2.de bis 10.10.21 mit eigenem vollständigen Namen, mit Titel und Datum des Workshops
- Projekt „h2 liest Apokalypse Jetzt!“: Zu diesem Workshop passt Kap. 11 des Buches Apokalypse Jetzt! von Greta Taubert. Bitte das kurze Kapitel zum Wasserverbrauch lesen und nach dem Workshop an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
14.10.2021, 18:00 – 14.10.2021, 22:00
Veranstaltungsort
steht noch nicht fest
Wir wollen das neue Semester zusammen mit euch gebührend einläuten: Am Donnerstag den 14.10.2021 lädt das Buddyprogramm seine Teilnehmenden aus aller Welt zu einer großen International Welcome Party ein. Ab 18:00 Uhr begrüßen wir euch.
- Was steht auf dem Programm? Lernt eure Buddies kennen, nascht vom Buffet, gewinnt tolle Eventgutscheine beim Begrüßungsquiz und tanzt in die Nacht hinein zu internationalen Klängen.
- PS: Ihr könnt euch während dieses Events für die Exkursionen nach Sonnenberg, und Braunlage anmelden.
- What's on the agenda? Get to know your Buddies, take a bite from our buffet, win great event vouchers at the welcome quiz and dance into the night to international music.
- PS: You can sign up for our excursions to Sonnenberg, and Braunlage at this event.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Anlegung einer Naturwiese für Insekten und Menschen
08.10.2021, 15:00 – 08.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16
Blühende Wiesen anstelle von grünem Rasen sind für die Biodiversität extrem wichtig. Blühende Wiesen brauchen weniger Pflege (Maschinen, Energie, Lärm) und bieten Tieren und Menschen lebenswerten Wohnraum. In diesem Workshop lernt ihr, was zu tun ist, um eine tote Rasenfläche in eine blühende Wiese mit Naturblumen umzuwandeln. Sandra Mann (Hochschule Anhalt, Samenbank Sachsen-Anhalt) erklärt u.a. die Aufbereitung des Bodens, welche Pflanzen aus welchen Gründen sich niederlassen, wie wir gegen verdrängendes Unkraut vorgehen und bringt mit euch den Samen von der Samenbank Sachsen-Anhalt aus. Nebenbei geht es auch darum, wie ihr den richtigen Samen gewinnt, findet, bestellt. Zuvor wird es notwendig sein, gemeinsam den Boden zu lockern und von Unkraut zu befreien.
- Treffpunkt: Haus 16
- Empfehlungen fürs Mitmachen: Spaten (wenn vorhanden), Arbeitshandschuhe, je nach Wetter entsprechende Kleidung und Notizblock mitbringen
- Hygiene: Es gelten die derzeitigen Hygienebestimmungen, Nachweise nicht vergessen.
- Anmeldung bitte per Mail über h2buch@h2.de bis 01.10.21 mit eigenem vollständigen Namen, mit Titel und Datum des Workshops
- Projekt „h2 liest Apokalype Jetzt“: Zu diesem Workshop passt Kap. 11 des Buches „Apokalypse Jetzt!“ von Greta Taubert. Bitte das kurze Kapitel zum Wasserverbrauch lesen und nach dem Workshop an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Dokumentation: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden.
Referent: Sandra Mann (Hochschule Anhalt, Samenbank Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit Schnitt zum Ertrag | Wie schneide ich Obstbäume richtig?
08.10.2021, 14:00 – 08.10.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Kurs ist für alle mit Interesse für diese wichtige und alte Kunst, und auch für Menschen zu empfehlen, die keinen Obstbaum, Obstbaumgarten o.ä. zu Hause haben, weil er uns viel über Bäume lehrt und vor allem ggf. Freunden, Großeltern etc. mit diesem Wissen weitergeholfen werden kann.
Der Kurs besteht aus 3 Stunden, einem einleitenden Theorie- und 2 Praxisteilen: 1. Theorie (Einführung), 2. Rundgang mit den 3 Anleiterinnen und jeweils geteilten Gruppen (Anwendung der Theorie anhand der Bäume auf dem Campus), 3. Praktischer Teil in dem alle einmal selbst zur Schere greifen dürfen. Es ist ein Einstieg, keine umfassende Obstbaumschnitt-Ausbildung.
- Treffpunkt Campus Stendal: an den Tischtennisplatten neben der Zufahrt zum großen Parkplatz (Zufahrt von der Mannsstraße)
- Hinweise fürs Mitmachen: Gebraucht wird je nach Wetter warme Kleidung und Thermoskanne (Toiletten im Haus 1, EG), etwas Verpflegung, da alles draußen stattfindet.
- Zugrunde gelegt und diskutiert wird Kap. 5 des Buches Apokalypse Jetzt! von Greta Taubert, Anbauen – Gemüse für Großstadtgärtner. Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
- Anmeldung: Bitte bis 1.10.21 mit vollständigem Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
Referent: Michael Krack
Veranstalter: h2 liest Apokalypse Jetzt!
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buck@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt/workshops-kurse.html Termin herunterladen
Tag der Nachhaltigkeit
08.10.2021, 13:00 – 08.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Im Rahmen der Langen Woche der Nachhaltigkeit wird dieses Jahr ein Tag der Nachhaltigkeit (TdN) auf dem Hochschulcampus stattfinden. Das Thema wird „Artenschutz“ sein.
- An Tag erwartet euch Unterhaltung und diverse Möglichkeiten, auch selbst mitzumachen.
- Ihr sollt bei uns aktiv sein, spielerisch nachdenken, lernen & üben wie man im Alltag etwas für den Artenschutz tun kann!
Referent: Diverse
Veranstalter: Klimaschutzmanagement
Ansprechpartner: Julia Zigann
E-Mail: julia-marie.zigann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kosa21.de/aktionswochen/lange-woche-nachhaltigkeit/lwn-programm-hm/2658-1-tag-der-nachhaltigkeit Termin herunterladen
RePresent Open Air | Bands, DJs, Food and more
08.10.2021, 13:00 – 08.10.2021, 23:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Studium - die beste Zeit deines Lebens? Auf jeden Fall bei uns! Und das feiern wir gebührend am 8. Oktober mit der großen Ersti- und Studierenden Party auf dem grünen Campus der Hochschule.
- Es erwarten euch regionale Künstler*innen, DJ's, Tänzer*innen, ein Open Mic und bis 18 Uhr könnt ihr aktiv an Workshops des "Tags der Nachhaltigkeit" teilnehmen. Wir halten euch auf dem Laufenden!
- Außerdem findet ihr verschiedene Fachschaften, Hochschulgruppen, die Studierendenvertretung und gemeinnützige Initiativen Magdeburgs auf der Feier, die ihr gemütlich bei einem Bier kennenlernen könnt. Das Semester kann kommen!
Referent:
Veranstalter: Fachschaftsräte der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Luna Hänisch
E-Mail: luna.haenisch@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://instagram.com/represent.openair?utm_medium=copy_link Termin herunterladen
KZ im Bild | Eröffnung der Ausstellung
07.10.2021, 16:00 – 07.10.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Die Ausstellung zeigt Fotographien von Studierenden des FB SGM, die im Projekt Gedenkstättenpädagogik eine Studienreise nach Auschwitz-Birkenau unternommen haben und ihre Eindrücke fotographisch festhielten.
Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Studierendengruppe Fachbereich SGM
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Einsatz für Geflüchtete
04.10.2021, 18:00 – 04.10.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Im Gespräch: Stefanie Mürbe vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. gibt an diesem Abend einen Einblick in die Arbeit des Vereins, die Schwerpunkte von Pro Asyl und Infos zur aktuellen Lage zu Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt.
Referent: Stefanie Mürbe
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Herbstspaziergang | Buddyprogramm
04.10.2021, 15:00 – 04.10.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Elbauenpark
Wir laden euch zu einem Herbstspaziergang durch den Elbauenpark Magdeburg ein! Blumige Gartenanlagen, Sommerrodelbahn, Schmetterlingshaus und Wildtierpark sind die Highlights dieses Buddy-Events.
- 4.10.
- Treffpunkt: Eingang Elbauenpark // 15:00
- 4.10.
- Meeting point: Entrance Elbauenpark // 3pm
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Buddyprogramm
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
30 Jahre Hochschule Magdeburg-Stendal | 30 Jahre #wirsindh2
01.10.2021, 08:00 – 31.12.2021, 18:00

Veranstaltungsort
digital
Für die Hochschule Magdeburg-Stendal ist das Jahr 2021 ein besonderes, denn sie feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Unterschiedliche Blickwinkel laden dazu ein, in wichtige Stationen der Hochschule sowie die Besonderheiten beider Campus einzutauchen.
- Neben einer virtuellen Ausstellung bieten auch unsere Actionbound-Zeitreisen sowie die neue Podcast-Reihe vielfältige Möglichkeiten, um die Hochschule von einer anderen Seite kennen zu lernen. Darüber hinaus ist jede und jeder herzlich dazu eingeladen, auf unserer Social Wall oder durch einen Hochschulsong selbst Teil des Jubiläumsjahres zu werden. Schaut doch mal vorbei.
- Für den Sommer sind einige kleine Veranstaltungen auf beiden Campus geplant. Sobald die Pandemie es zu lässt, informieren wir euch über die Termine.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Veranstaltungsmanagement
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/wirsindh2 Termin herunterladen
Alternativ und ökologisch verantwortlich leben
29.09.2021, 16:00 – 29.09.2021, 18:00
Veranstaltungsort
Vitopia-Genossenschaft | Herrenkrug 2, 39114 Magdeburg
Im Rahmen eines Impulsvortrages werden, bezogen auf die Themen Mobilität, Bauen, Energie, Ernährung und Konsum, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ein ökologisch-verantwortliches Alltagsleben aufgezeigt.
Referent: Joris Spindler, Vitopia e. V.
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland | Virtuelle Ausstellung
29.09.2021, 00:00 – 18.11.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Online
Welche Bezüge gab es zwischen dem Orient und Mitteldeutschland? Anhand von ausgewählten Persönlichkeiten und Orten geht die Ausstellung "Der Pascha von Magdeburg"dieser Frage nach.
24 Bild-Tafeln spiegeln Kreuzwege zwischen Heimat und Migration, zwischen Gehen und Bleiben, Hoffnung und Integration.
Die aus einem Projekt .lkj) Sachsen-Anhalt und dem ICATAT-Institut Magdeburg hervorgegangene Ausstellung wird jetzt von der Bibliothek der Hochschule online präsentiert.
Die Ausstellung liegt in zwei Versionen vor, einmal mit arabischen und einmal mit deutschen Audiofiles.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Startup Summer School
27.09.2021, 09:00 – 01.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Vom 27. September bis 1. Oktober 2021 präsentiert das Team der Gründer- und Transferförderung die erste START UP SUMMER SCHOOL. >>> Achtung! Nur 20 kostenfreie Plätze! <<<
- Innerhalb einer Woche habt ihr die einmalige Gelegenheit von 0 auf 100 zu kommen – und eine Idee, die ihr noch gar nicht hattet, bis zum professionellen Pitch zu bringen.
- Geplant sind folgende Themen mit hochkarätigen Referent:innen: Teambuilding // Design Thinking & Ideation // Kundenanalyse // Produktprototypen // Markteinstieg // Geschäftsmodell // Finanzplanung // Finanzierung // Pitchtraining // Pitch
Referent:
Veranstalter: gründet - Gründungs- und Transferförderung
Ansprechpartner: Katrin Gellrich
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/gruender-und-transferfoerderung/news/single/startup-summer-school.html Termin herunterladen
Tagung „Medien und Ungleichheiten“
22.09.2021, 19:00 – 24.09.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Das Thema der diesjährigen Tagung ist: (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität.
Die Tagung wird vom Institut für Journalismus in Kooperation mit den DGPuK-Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht veranstaltet und findet vom 22. bis 24. September 2021 an der Hochschule Magdeburg-Stendal statt – voraussichtlich im Hybrid-Format in Präsenz und Online.
Thema der Tagung
Medien sind in soziale und globale Ungleichheitsverhältnisse vielfältig involviert. Marginalisierungen aufgrund von Geschlecht und anderer sozialer Kategorisierungen durchziehen die Produktions-, Repräsentations- und Rezeptionskontexte. Die Fragen, wer über den Zugang zu Öffentlichkeiten entscheidet, wer wie sichtbar und repräsentiert wird und welche Positionen auf der anderen Seite ‚gesilenced‘ werden, stellen sich in globalisierten und digitalisierten Öffentlichkeiten umso dringlicher. Die Tagung will aus einer geschlechtertheoretischen und queerfeministischen Perspektive einerseits und transnationaler Perspektive andererseits diesen Verflechtungen und dem Zusammenhang von Medien und sozialen Ungleichheiten nachgehen. Sie fragt danach, wie in Bezug auf race, class, gender, sexuality, religion etc. Ungleichheiten, Zugehörigkeitsstrukturen, Marginalisierungen und Teilhabestrukturen in und durch Medien(-technologien) erzeugt werden, aber wie sich auch Grenzen in ihnen verschieben und es zu neuen Formationen von Identitäten kommt.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Elke Grittmann
E-Mail: elke.grittmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.medienungleichheiten.de/tagung/ Termin herunterladen
Late Summer School
20.09.2021, 09:00 – 02.10.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Wir möchten Ihnen als Studienanfängerinnen und -anfängern am Standort Magdeburg einen guten Start ins Studium ermöglichen. Dafür bietet Ihnen die Hochschule Magdeburg-Stendal kurz vor Beginn des neuen Wintersemesters seit einigen Jahren die Late Summer School an.
Die Late Summer School 2021 findet am Standort Magdeburg vom 20. September bis 02. Oktober 2021 statt. Wir freuen uns, dass wir Ihnen trotz der besonderen Herausforderungen durch Corona ein Programm mit fachbezogenen Studienvorbereitungskursen und einigen ausgewählten Infoveranstaltungen anbieten können.
Alle Studienvorbereitungskurse finden vor Ort auf dem Campus Magdeburg statt.
Die Online-Anmeldung für die Teilnahme an der Late Summer School in Magdeburg ist ab Anfang August 2021 möglich.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
h2.de/lss
Termin herunterladen
adh Hochschullauf 2021 (digital)
20.09.2021, 08:00 – 20.09.2021, 18:00

Veranstaltungsort
überall
Am 20. September 2021 ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Beschäftigte und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen in Bewegung zu bringen, hat der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners, der Techniker, den adh-Hochschullauf ins Leben gerufen. An diesem nehmen auch wir als Hochschule Magdeburg-Stendal teil!
- Mit dem adh-Hochschullauf sind Studierende, Beschäftigte und Ehemalige gleichermaßen aufgerufen, ihre Laufschuhe zu schnüren. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters geht es darum, innerhalb von 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum in Kooperation mit dem adh
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/projekte/idus-adh-hochschullauf/ Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen 15.-29. September 2021
15.09.2021, 09:00 – 29.09.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Online und Campus Magdeburg
Auch in diesem September führt der Servicebereich QHD wieder die "Hochschuldidaktischen Wochen" durch. Vom 15. bis 29. September können Lehrende aus 12 Online-Workshops und 4 Präsenz-Angeboten wählen.
- Die Themen sind wie immer auf die vielfältigen Anforderungen im Lehralltag ausgerichtet.
- Herzlich zur Teilnahme eingeladen sind alle, die an der Hochschule Magdeburg-Stendal lehren, ob Professor*in, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte*r, Laboringenieur*in oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
Referent:
Veranstalter: Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463 Termin herunterladen
h2-Campusspaziergang Bäume-Blumen-Bienen
10.09.2021, 16:00 – 10.09.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Gemeinsam wollen wir den Campus in Sachen Bäume-Blumen-Bienen (d.h. Flora und Fauna) erwandern und dabei über die Gestaltung und weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Studierens und Arbeitens im Grünen ins Gespräch kommen.
- Treffpunkt beim Pförtnerhaus (Haus 13)
Referent: Moderator: Peter Albrecht
Veranstalter: Pro FH e.V. Förderverein der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Grenzerfahrungen - Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet
01.09.2021, 00:00 – 05.10.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Bibliothek der Hochschule am Standort Magdeburg
"Festung Europa. Betreten verboten"
- Diese Überschrift beschreibt mit anderen Worten das Thema der Ausstellung von Pro Asyl, Pax Christi und EAG, die zum Antikriegstag, dem 01. September 2021 startet.
- Im Zentrum der Ausstellung steht die zunehmende Abschottung Europas und die Gewalt gegen Flüchtlinge an den EU Außengrenzen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Mensch & Maschine | Filmreihe im Moritzhof
18.07.2021, 19:00 – 20.07.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Filmreihe Mensch und Maschine im Moritzhof, 18.-20.7.21
Raus aus dem Corona-Alltag und rein in die Welt der Science-Fiction-Filme mit ihren neuartigen Maschinen und Techniken! Das bieten wir als Projektteam aus dem Bachelor-Studiengang „Mensch-Technik Interaktion“ an. Wir wollen eintauchen in die Welt der futuristischen Techniken und Maschinen und zeigen folgende Filme:
- Sonntag, 18.7.21, 19 Uhr: Ich bin dein Mensch (Spielfilm, Deutschland, 2021)
- Eintritt: 3 €
- Montag, 19.7.21, 19 Uhr: Robolove (Dokumentarfilm, Österreich, 2019)
- Mit anschließender Diskussion
- Eintritt frei
- Dienstag, 20.7.21, 19 Uhr: Blade Runner (Science Fiction, USA, 1982)
- Eintritt frei
Referent: Studierende das BA-Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion und Prof. C. Kollewe
Veranstalter: Verantwortung: Projektteam „Mensch-Technik im Film“ des Studiengang Mensch-Technik-Interaktion
Ansprechpartner: Christian Ginter
E-Mail: christian.ginter@stud.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moritzhof-magdeburg.de/kino-programm/ Termin herunterladen
ES WAR DA EINE ZEIT. ERINNERUNGEN AN DIE DDR | Dokumentarfilm
12.07.2021, 19:00 – 12.07.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Zum Film:
Sie wollten ein anderes, ein besseres Deutschland als das, was sie mit dem zweiten Weltkrieg erlebt hatten. Als in der DDR eine neue Gesellschaft aufgebaut werden soll, werden sie begeisterte Verfechter des Sozialismus. Die innere Bindung an den Staat geht den beiden Generaldirektoren und der Wissenschaftlerin jedoch im Laufe der Jahre verloren. Anfang der siebziger Jahre begreifen sie: Anspruch und Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander, den Wettbewerb mit der Bundesrepublik wird die DDR nicht gewinnen. Trotzdem erfüllen sie ihre Pflicht. Diszipliniert und überzeugt, im moralisch besseren Teil Deutschlands zu leben, tragen sie nach Kräften dazu bei, dass die DDR erst im Herbst 1989 untergeht. Ihr Blick auf die Vergangenheit ist dennoch nicht von Verklärung oder Wehmut bestimmt. Sie stehen zu ihrer Entscheidung – und sind in der neuen Gesellschaft angekommen.
- Zur Veranstaltung:
- Ein Protagonist und das Filmteam werden bei der Premiere am 12. Juli 2021 anwesend sein.
- Im Anschluss an den Film: Podiumsdiskussion
- Moderation: Prof. Dr. Anne Lequy
- Teilnehmer: Eckhard Netzmann (ehemals Generaldirektor des SKET Magdeburg), Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué (OvGU, Finanzminister des Landes S-A a.D.), Prof. Uwe Mann (Kamera) und Axel Geiss (Regisseur).
Referent:
Veranstalter: GEISS MEDIA
Ansprechpartner: Dr. Axel Geiss
E-Mail: info@geissmedia.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moritzhof-magdeburg.de/es-war-da-eine-zeit/ Termin herunterladen
2. Stendaler Kinder-Uni im SoSe 2021
03.07.2021, 10:00 – 03.07.2021, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal, Treffpunkt vor Haus 1
Die Kinder-Uni geht weiter!
Die nächste Kinder-Uni der Hochschule Magdeburg-Stendal darf wieder in Präsenz stattfinden. In Kooperation mit dem Winckelmann Museum in Stendal laden wir am 3. Juli 2021 von 10.00-12.00 Uhr alle interessierten Kinder ganz herzlich auf unseren Campus in Stendal ein. Es wird zwei spannende Vorträge unter freiem Himmel geben. Der erste Referent Herr Paech wird über seine Arbeit als Kinder- und Jugendbeauftragter des Landes berichten und erklären, warum eure Kinderrechte so wichtig sind. Anschließend hören wir von Frau Dr. Hofstetter von der Winckelmann- Gesellschaft e. V. einen Vortrag über Sport in der Antike. Durften Kinder und Frauen im alten Griechenland auch Sport machen? Was war damals anders als heute? Wenn ihr gespannt auf die Antworten seid, kommt gerne am 3. Juli zur Kinder-Uni.
Wir freuen uns auf euch!
- Wichtige Veranstaltungshinweise:
- Zu beachten sind weiterhin die aktuellen Hygieneregeln, die während der Corona-Pandemie gelten. Es werden Anmeldelisten zur Nachverfolgung bereit gehalten und für Personen ab 18 Jahren, die den Campus betreten, muss ein vollständiger Impfnachweis, ein offizieller Negativ-Test, der nicht älter als 24 Stunden zurückliegt oder ein Nachweis der Genesung vorgelegt werden. Darüber hinaus können sich die Teilnehmenden auch über die App ViLog registrieren.
Referent: Holger Paech, Landeskinderbeauftragter; Dr. Eva Hofstetter, Winckelmann-Gesellschaft e. V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Michael Klundt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Absolvent:innenverabschiedung am Fachbereich AHW
30.06.2021, 14:30 – 01.01.1970, 01:00
Veranstaltungsort
Digital per zoom
Am 30.06.2021, um 14:30 Uhr werden die Abschlussmatrikel der Studiengänge Rehabilitationspsychologie, Angewandte Kindheitswissenschaften, Kindheitswissenschaften und Kinderrechte sowie Kindheitspädagogik per zoom feierlich verabschiedet.
Referent: Prof. Beatrice Hungerland, Prof. F. Mingerzahn, Prof. C. Wendel und Studierende
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich AHW
Ansprechpartner: Antje Dierschke
E-Mail: antje.dierschke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/detail/single/feierliche-verabschiedung-der-absolventinnen-und-absolventen-1.html
Termin herunterladen
#h2vision | Welcome back!
30.06.2021, 14:00 – 30.06.2021, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Liebe Studierende,liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach den vergangenen Online-Semestern laden der Studierendenrat und die Hochschulleitung am 30. Juni auf den Campus Herrenkrug ein, um gemeinsam Luft zu holen und in die zweite Hälfte unseres Jubiläumsjahres zu starten. Endlich wieder in Präsenz! Wir wollen den Blick nach vorn richten, uns (wieder) kennen lernen, Musik hören, gemeinsam Sport treiben und auf unseren h2 Liegestühlen gemeinsam über die Zukunft sinnieren. Alle zusammen – Studierende, Lehrende und Beschäftigte beider Campus.
- Wann? 30. Juni, ab 14.00 Uhr
- Wo? Campus Herrenkrug
- RAHMENPROGRAMM
- 14.00 - 14.05 Uhr Come together (Eröffnung durch Rektorin, Kanzlerin, StuRa)
- 14.15 - 17.00 Uhr Zukunftswerkstatt
- 14.15 - 17.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebote
- 14.15 - 17.00 Uhr Smoothiebike, Equipmentverleih, Teste-dich-Parcour
- 14.15 - 16.15 Uhr Fußballturnier
- 14.15 - 17.00 Uhr Hangout Area mit Musik
- Ab 17.00 Uhr Buddy Picknick und StuRa Hangout
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Studierendenrat & Hochschulleitung
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/wirsindh2/#c79679 Termin herunterladen
Ausstellung "Kunst und Strafrecht"
30.06.2021, 00:00 – 31.08.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Bibliothek
Ist das noch Kunst? Was darf Kunst und wie weit kann sie gehen, bevor Strafe droht?
Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "Kunst und Strafrecht". Auf 12 Ausstellungstafeln werden unterschiedliche Fälle aus juristischer Sicht beleuchtet: von der verächtlich machenden Karrikatur bis zum gewaltverherrlichenden Plattencover, zerstörten Kunstwerken und nackten Flitzern im Fussballstadion, die sich als Interaktionskünstler verstehen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
karriere digital | Infoveranstaltung
28.06.2021, 00:01 – 04.07.2021, 23:59

Veranstaltungsort
online
Sie sind für die Zeit während bzw. nach dem Studium auf der Suche nach interessanten Perspektiven? Sie möchten sich weiterbilden? Oder sich beruflich neu orientieren? Dann besuchen Sie die „karriere digital“.
Auch der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang "Angewandte Gesundheitswissenschaften" stellt sich vor.
Sie haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 8 Semestern einen akademischen Abschluss an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu erwerben. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Seit 2002 gibt es bereits 941 Absolventinnen und Absolventen. Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester (Beginn 1. April 2022) sind bereits möglich.
- Wir beraten Sie gern persönlich im Live-Chat auf der "karriere digital"
- Live-Chat: 2. Juli 21, 14.00 - 17.00 Uhr; 3. Juli 21, 10.00 - 15.00 Uhr
Referent: Jana Lambrecht
Veranstalter: Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.karrieredigital.de/index.php/besucher-karrieredigital Termin herunterladen
Fahrradtour Magdeburg - Stendal | Hochschulsport
26.06.2021, 09:00 – 26.06.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Vom Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Eine Hochschule, zwei Standorte, ein Ziel!
- Zum dritten Mal starten wir gemeinsam unsere abschließende Radtour im Rahmen der ABC. Um 09:00 Uhr fahren wir mit den Rädern vor Haus 15 (Mensavorplatz) vom Campus Magdeburg mit dem Ziel Campus Stendal los. Teilnehmer*innen aus Stendal können ganz bequem mit der S-Bahn nach Magdeburg kommen. Auf halber Strecke wird eine gemeinsame Pause eingelegt, damit die "Akkus" wieder aufgeladen werden können. Gegen Nachmittag werden wir den Campus in Stendal erreichen und bei Grillwurst und Getränken die erfolgreiche Fahrt ausklingen lassen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Fahrradtour_von_Magdeburg_nach_Stendal.html Termin herunterladen
Das schaffe ICH - Fit für die Prüfung | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
23.06.2021, 15:00 – 23.06.2021, 17:00
Veranstaltungsort
digital
Jede*r Studierende kennt die Anspannung und Aufregung vor einer Prüfung. Prüfungsangst ist kein seltenes Problem. In diesem Workshop geht es darum diese Angst zu akzeptieren und alternative Handlungsstrategien zu erlernen, um besser damit umgehen zu können. Es geht aber auch darum zu erkennen, woher unsere Angst kommt und um zu lernen, dass wir die Möglichkeit haben unser Handeln und unsere Gefühle durch die Bewertungen der Situation zu ändern.
Referent: Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
Veranstalter: Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
Online Screening and Panel Discussion "Picture a scientist"
23.06.2021, 15:00 – 23.06.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online
Dies ist eine Veranstaltung organisiert vom FEM POWER Projekt des Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg: When you picture a scientist – what do you see?
A man in a white coat, wearing large protective goggles, looking through a microscope or swirling a test tube - for many, this is probably still one of the first images that comes to mind when they hear the word ”scientist”.
The documentary PICTURE A SCIENTIST gets to the bottom of the question as to why science in our minds is still a field dominated by men. Biologist Nancy Hopkins, chemist Raychelle Burks, and geologist Jane Willenbring take viewers on a journey through their own experiences in the sciences, ranging from brutal harassment to years of subtle slights.
Along the way, from cramped laboratories to spectacular field stations, we encounter scientific luminaries - including social scientists, neuroscientists, and psychologists - who provide new perspectives on how to make science itself more diverse, equitable, and open to all.
Followed by the panel discussion “How male is science?”
After the screening, we invited 5 scientists from Magdeburg to discuss how male science really (still) is. What experience with (in)equalities do they have? What challenges do they face? What improvements have already been achieved? Is science really still that male? What about motherhood (or parenthood) and science? And what can we do in order to create equal opportunities for everyone in science?
- Coming from different career stages and scientific disciplines, panellists will be:
- Prof. Dr. Anne Lequy, Rector of University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Gerald Warnecke, faculty for mathematics, OvGU Magdeburg
- Dr. Sanja Bauer Mikulovic, Group Leader at LIN Magdeburg
- Dr. Franziska Appel, Equal Opportunities Officer at IAMO Halle
- Katrina Deane, PhD Student at LIN Magdeburg
The panel will be moderated by Anna Gebhard, PhD Student at the Faculty of Mathematics at OvGU Magdeburg, and Dr. Sarah Czerney, Consultant for Equal Opportunities at LIN Magdeburg and co-editor of the book „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ on motherhood in science. Registration: Write an email to sarah.czerney@lin-magdeburg.de!
Referent: Diverse
Veranstalter: Diverse
Ansprechpartner: Sarah Czerney
E-Mail: sarah.czerney@lin-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://fb.me/e/89p3fsvnM Termin herunterladen
"Balkan-Ansichten" von Vera Horn | Virtuelle Ausstellung
23.06.2021, 00:00 – 21.08.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Virtuell über Kunstmatrix
Vera Horn ist ein Fan des langsamen Reisens und hält nichts von streng durchgeplanten Touren. Stattdessen lässt sie sich lieber treiben und entdeckt Land und Leute individuell.
Während ihrer Balkan-Reisen hat sie die Schönheit der Landschaft eingefangen und präsentiert hier ausgewählte Fotografien aus Albanien, Kroatien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina.
Den Link zur Ausstellung findest du weiter unten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bibliothek der Hochschule
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich. | Hochschulsport
16.06.2021, 14:15 – 16.06.2021, 15:45

Veranstaltungsort
Zoom
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
Das Sport- und Gesundheitszentrum und Irrsinnig Menschlich e.V. laden Euch ein zum Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit im Studium.
- Was Euch erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Soforthilfe bei Prüfungsangst. Tipps zum Runterkommen bei Stress & Co. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Euch teilen möchten. Damit Ihr gut gewappnet seid fürs Leben!
- Erfahre mehr über: Warnsignale psychischer Krisen, Bewältigungsstrategien, Unterstützung, Hilfe und Beratung an Deinem Studienort
- weitere Informationen unter www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-studieren/
- Teilnahme über Zoom | Meeting ID: 864 9979 7458 | Passwort: 665420
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://us02web.zoom.us/j/86499797458?pwd=TzFJZVRFWHBxcno3d2xoUnJxSU5DUT09 Termin herunterladen
Sensenkurs | Apokalypse Jetzt!
12.06.2021, 10:00 – 12.06.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Maagdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Treffpunkt: Pförtnerhäuschen
Alle tun etwas für die Umwelt, um diese zu erhalten und halten sich selbst dabei noch körperlich fit. Der Kurs enthält auch die Vorbereitung der Geräte: Dengeln eines Sensenblattes, Wetzen der Schneide und Einstellen einer Sense in verschiedenen Varianten mit genügend praktischer Übung. jeder kann für sich selbst die beste Anwendung herausfinden und ausprobieren. Verschiedene Modelle werden auf Körpergröße und -haltung eingestellt und ausprobiert. G . Ulrich wird vermitteln, wie leicht der Umgang mit einer scharfen, auf den Mäher abgestimmten Sense ist.
- Es sind nur 6 Plätze frei für alle (!) Mitglieder der Hochschule. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung u. ggf. Handschuhe mitbringen. Kurs wird bei großer Nachfrage wiederholt.
- Bitte eigenen vollständigen Namen, den Titel des Workshops und Datum bei der Anmeldung per Mail an h2buch@h2.de nennen.
Referent: G. Ulrich
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Gesunde Führung | Was gehört dazu?
04.06.2021, 13:00 – 04.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Der Einfluss von Führungskräften auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist vielfach durch Studien belegt. Wie aber kann eine gesundheitsförderliche Führung gelingen? Was gehört dazu?
Diese Veranstaltung dient der Sensibilisierung der Teilnehmer/-innen für die Zusammenhänge von Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit, dabei lernen sie Ansätze einer gesundheitsförderlichen Selbst- und Mitarbeiterführung kennen. Denn die Basis für gesunde Führung bildet ein achtsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte gesunder Führung im Rahmen von Veränderungsprozessen thematisiert.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 884 8232 7136, Kenncode: 580108
Referent: Katja Graf
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/88482327136?pwd=R3RtUXpmbXJ3a3NNVkhOcHREU1Jldz09 Termin herunterladen
Die Magie der Minigewohnheiten | Wie überwinde ich den inneren Schweinehund?
03.06.2021, 13:00 – 03.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Sich gesund ernähren, regelmäßig Sport machen, negativen Stress reduzieren und ausreichend schlafen. Die meisten Menschen wissen, was im Sinne der Gesundheit richtig wäre. Die Umsetzung des Wissens im Alltag ist das Problem. Die Lösung des Problems: „Mini-Gewohnheiten“. Mini-Gewohnheiten sind sehr kleine Veränderungen, die einfach in den Alltag integriert werden.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 815 6718 0270, Kenncode: 765838
Referent: Isabell Drescher
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/81567180270?pwd=RFl4N1VUY0tGaVhqWUIrNnJGVWJpZz09 Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 2 | Magdeburg
02.06.2021, 14:30 – 02.06.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Resilienz (für Studierende) | die Widerstandskraft stärken
02.06.2021, 13:00 – 02.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit Belastungen gut und schnell zu durchstehen, mit neuer Energie weiterzumachen, dies beschreibt Resilienz. Die Referentinnen Herz & Beck sind erfahrene Diplom-Psychologinnen und arbeiten seit vielen Jahren mit der MLU Halle und der TK zusammen. Sie haben schon viele Seminare für Studierende gegeben, auch Beschäftigte sind willkommen. In dieser Veranstaltung geht es um:
- Psychische Belastung bei Studierenden aufgrund der Coronapandemie
- Vereinsamung beim home studying
- Existenznöte (aufgrund weggebrochener Studentenjobs etc.)
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 820 5878 9423, Kenncode: 975475
Referent: Anja Beck, Andrea Herz
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/82058789423?pwd=bkh1SktJV29Zc3Bic3M0Ui9lcGh2Zz09 Termin herunterladen
Warum Achtsamkeit eine Superkraft ist | Entspannung und Produktivität in Zeiten der Corona-Pandemie
01.06.2021, 13:00 – 01.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Komplexität, ständige Ablenkung und fortlaufender Wandel. Die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt haben sich mit Beginn der Pandemie nur noch verstärkt. Ein dauerhafter Ausnahmezustand, wie unter anderem monatelang von zu Hause arbeiten oder auf in persona Treffen gänzlich zu verzichten, bedeutet, dass wir uns aktiver denn je für unser eigenes Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit einsetzen müssen. In diesem interaktiven Workshop lernen wir die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit kennen, üben uns gemeinsam in dieser wissenschaftlich fundierten Meditationspraxis und erhöhen so unsere Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 879 6993 8674, Kenncode: 269603
Referent: Jacomo Fritzsche
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/87969938674?pwd=Y0ZVOG0wVHI2cC8vRXdQWm5Td1Y5UT09 Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge | Hochschulsport
01.06.2021, 00:00 – 30.06.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum vierten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale.
- Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren".
- Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler*innen und Teams unserer Hochschule, die am 08.07.2021* unter Berücksichtigung geltender Hygienebestimmungen, geehrt werden. Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal in der Teamehrung seine Besitzer wechselt, oder ob er verteidigt werden kann.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Move it | Tipps für mehr Bewegung im Home Office
31.05.2021, 13:00 – 31.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Das Home-Office kam für viele Menschen sehr unvorbereitet. Es fehlt daher sowohl an ergonomisch gesunden Voraussetzungen als auch an dem Wissen und Ideen wie diese neue Arbeitsform gesund gestaltet werden kann. In diesem interaktiven, 60-minütigen Vortrag erfahren Sie, wie Sie dem Bewegungsmangel im Home-Office aktiv entgegenwirken können und kleine Bewegungseinheiten in Ihren Alltag integrieren können. Neben der Vermittlung von relevantem Wissen erfolgt ebenso ein Transfer zu effektiven Übungen, die praktisch ausprobiert werden können.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 849 9262 8482, Kenncode: 529204
Referent: Referent: GiB / n. n.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/84992628482?pwd=K3RPN1QvTy9BN2RmWFlwU1ZacDBpZz09 Termin herunterladen
Ökosoziale Hochschultage 2021
31.05.2021, 10:00 – 13.06.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Siehe Programm.
In diesem Jahr finden die 8. Ökosozialen Hochschultagen (ÖSHT) unter dem Motto statt: „Ottopia - Local Change for Global Chance". Ziel ist es auf lokaler Ebene nach Ideen zu suchen, Impulse zu setzen und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben für alle gestaltet werden kann. Im Fokus sollen die drei Nachhaltigkeitsziele „Kein Hunger“, „Leben an Land“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ stehen. Das Programm wird von Studierenden & Mitarbeitenden der Uni Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und von Vereinen organisiert. Es richtet sich an alle Interessierte.
Referent: Diverse
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Nachhaltigkeitsbüro
Ansprechpartner: Dr. Silke Rühmland
E-Mail: nachhaltigkeit@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.ovgu.de/oesht.html
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft
29.05.2021, 18:00 – 29.05.2021, 23:59

Veranstaltungsort
Live-Streaming-Event
Wie wichtig Wissenschaft und Forschung sind, führt uns die Pandemie gerade eindrucksvoll vor Augen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten gerade einen unbezahlbaren Beitrag zur Bewältigung der Krise und genau deshalb haben wir das Motto der bundesweiten Aktion "SCIENCE MATTERS" des Wissenschaftsjahres 20/21 auch zu unserem Motto der 15. Langen Nacht der Wissenschaft gemacht.
- Am 29. Mai 2021 findet die Lange Nacht der Wissenschaft statt - erstmalig rein digital. Von jedem Lieblingsort mit einem Internetzugang kann die Wissenschaftsnacht als Live-Streaming-Event auf drei Kanälen digital und interaktiv erlebt werden.
- Also, lasst euch von vielen teilnehmenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen zu einer interaktiven, digitalen Reise durch die faszinierende Welt von Forschung und Wissenschaft mitnehmen.
- Freut euch auf ein buntes Programm mit tollen Experimenten zum Nachmachen, trefft Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im virtuellen Raum, lauscht digitalen Vorträgen, erlebt spannende Podiumsdiskussionen oder macht beim großen Open Science Barcamp mit uvm.
Referent: Diverse
Veranstalter: Stadt Magdeburg, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de Termin herunterladen
Eine Hochschule als Bienenweide? | Eine Führung mit Angela Kircher
28.05.2021, 15:00 – 28.05.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, am Pförtnerhäuschen
Ein Workshop im Rahmen von unserem Buchleseprojekt zu Greta Taubert Apokalypse Jetzt!?
- Wie wäre ein grüner blühender Campus für alle an der Hochschule und für Insekten!?
- Geht das, der Campus als Bienenweide und nachhaltiges Grün?
Referent: Angela Kircher
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bienen retten uns? | Hochschulbienen auf dem Campus Magdeburg
28.05.2021, 14:00 – 28.05.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Vorplatz Mensa
In Greta Tauberts Buch "Apokalypse jetzt! Wie ich mich auf eine neue Gesellschaft vorbereite“ geht es im Kapitel 6 „Jagen – Ich brauche Fleisch“ um große Tiere. Die Hilfe für und Unterstützung von kleinen Tieren wie Bienen (vor allem Wildbienen), aber auch von Vögeln im heimischen Habitat ist ein Thema, das in den letzten Jahren (seit das Buch 2014 rausgekommen ist), an Aufmerksamkeit gewonnen hat, aber noch immer viel zu wenig beachtet wird. Dazu gehört das Verschwinden von Insekten, Nachtfaltern etc., die für das Überleben anderer Tiere wichtig und notwendig sind.
- Tauberts Buch macht uns indirekt auf diese Leerstelle aufmerksam, weil sie – wenn das Buch heute geschrieben würde – dieses Thema bestimmt behandelt hätte. Der Respekt gegenüber dem Lebensraum aller Tiere, unser menschlicher Einfluss auf diesen Lebensraum gehören zu Tauberts Buch dazu!
- Der 2-stündige Gang zu den Bienen auf dem Campus in Magdeburg wird diese Aspekte und Fragen in den Blick nehmen: was können wir tun, was tun wir schon, um die immens wichtigen Bienen, Insekten etc. zu erhalten und wie wird das Wissen über Bienen mit KI für Forschung genutzt?
- 21. Mai 2021, 14-16 Uhr (bei schlechtem Bienenflugwetter Verschiebung)
- Wie immer keine Kosten für die Teilnehmer, aber Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Kapitel aus G. Tauberts Buch. In dem Kurs wird auch das Buch diskutiert. Je nach Wetterlage warm anziehen.
- Bitte eigenen vollständigen Namen, den Titel des Workshops und Datum bei der Anmeldung per Mail an h2buch@h2.de nennen.
Referent: Jörg Schröder (FB IWID)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Virtual Campus Days 2021
28.05.2021, 14:00 – 29.05.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Auch in diesem Jahr werden unsere Campus Days in Stendal und Magdeburg digital stattfinden.
Was willst du bewegen?
Du möchtest etwas tun, was dich begeistert und Veränderungen anstoßen? Dann baue im Hier und Jetzt deine Fähigkeiten und Kompetenzen aus, um in Zukunft Dinge neu zu denken. Die Hochschule Magdeburg-Stendal hält an zwei Standorten über 20 Bachelorstudiengänge in fünf verschiedenen Interessengebieten für dich bereit – du entscheidest, was dich bewegt! Digitale Vorlesungen, Workshops, interaktive Gesprächsrunden und andere Mitmachaktionen sind nur einen Klick entfernt. Mitmachen lohnt sich, denn die ersten 100 Anmeldungen erhalten unsere h2-Begrüßungsbox. Klick dich durch unser Programm, registriere dich und sichere dir jetzt dein Exemplar!Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Aline Fürste
E-Mail: aline.fuerste@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/vcd Termin herunterladen
Studium und Kindererziehung in Einklang bringen | Infoveranstaltung
27.05.2021, 17:30 – 27.05.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Studium und Kindererziehung lässt sich gut vereinbaren. Wir zeigen in unserer Info-Veranstaltung Möglichkeiten auf wie man trotz Kinder ein erfolgreiches Studium abschließen kann.
- Im Vortrag gehen wir auf Fördereinrichtungen und mögliche Zuschüsse ebenso ein wie auf Tagesorganisation und Betreuungsmöglichkeiten. In modernen Zeiten in denen wir Leben sollte es allen Frauen auch mit Kind möglich sein einen Hochschulabschluss zu erreichen.
- Der Live-Stream findet speziell für Studierende der Hochschule Magdeburg statt und ist am Tag der Veranstaltung auf der Homepage von eltern-aktuell.de verfügbar.
Referent: Rebecca Zieler
Veranstalter: Eltern Aktuell
Ansprechpartner: Rebecca Zieler
E-Mail: rebecca.zieler@gmx.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eltern-aktuell.de/ Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 1 | Magdeburg
26.05.2021, 14:30 – 26.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Das bin ich mir Wert – Achtsamkeit & Selbstfürsorge | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
19.05.2021, 13:00 – 19.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
In diesem Kurs soll es um dich gehen, weil du wichtig bist. In unser schnelllebigen westlichen Gesellschaft fallen Gefühle meist hinten runter. Manchmal glaubt man auch, dass es egoistisch sei, an sich zu denken oder Mitgefühl und Verständnis eher ein Geschenk sind, was unserem Gegenüber vorbehalten ist.
- Es geht um Selbstwert, Ressourcen, Stärken und den positiven Blick auf uns selbst. Es geht aber auch um die Akzeptanz, nicht erwünschter Gefühle und den Umgang mit Ihnen.
- Ziel ist es sich selbst zu akzeptieren und sich mögen zu lernen, weil Ecken und Kanten uns einmalig machen und wichtig sind. Denn die Anderen gibt es schon. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
Referent: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
Veranstalter: Studentenwerk-Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Innenstadt der Zukunft | Warm-Up: Open Science Barcamp
18.05.2021, 19:00 – 18.05.2021, 20:30

Veranstaltungsort
Via Zoom
#Mitdiskutieren Die Innenstadt der Zukunft wird eine andere sein, als die, die wir im Moment kennen. Aber wie gestaltet sie sich?
- Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog von der Hochschule Magdeburg-Stendal hat im vergangenen Jahr mit seinem Forschungsteam "SPiRIT" u. a. mit Prof. Dominik Schuhmacher einen interaktiven Online-Bürgerdialog durchgeführt und stellt uns die spannenden Ergebnisse vor. Anschließend laden wir jeden ein, sich gemeinsam mit uns diesem spannenden Thema zu widmen, Ideen zu generieren und der Frage auf den Grund zu gehen, wie sich Innenstädte gestalten müssen, um attraktiv zu sein und zu bleiben.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
Veranstalter: Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://fb.me/e/7nUdUtw5U Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse 2021
18.05.2021, 11:00 – 19.05.2021, 16:00

Veranstaltungsort
online
Unter dem Motto „Studierende treffen Arbeitgebende” findet am 18. und 19. Mai 2021 die erste digitale Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent:
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/firmenkontaktmesse
Termin herunterladen
Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl? | Online-Diskussionsrunde
17.05.2021, 17:00 – 17.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
via YouTube
WOHIN STEUERT DIE HOCHSCHULPOLITIK SACHSEN-ANHALTS NACH DER WAHL? Landesrektorenkonferenz stellt 20 Fragen an die Politik
- Die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt lädt zu einer öffentlichen Online-Diskussionsrunde zum Thema „Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl?“ ein.
- Unter dem Motto „Hochschulen fragen, Politik antwortet“ diskutieren Hochschulvertreterinnen und -vertreter des Landes mit Mitgliedern der SPD, CDU, DIE LINKE, FDP und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN und erwarten Antworten auf drängende Fragen zur weiteren Entwicklung des Hochschulsystems im Land.
- Es haben zugesagt: Dr. Marco Tullner (CDU), Dr. Katja Pähle (SPD), Olaf Meister (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dr. Lydia Hüskens (FDP) und Hendrik Lange (DIE LINKE).
- Alle Interessierten, die an der Diskussion teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung über einen Chat Fragen an die Politik zu richten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Dr. Volker-Uwe Kirbs
E-Mail: r-r@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.lrk-lsa.de/Aktuelles/Wohin+steuert+die+Hochschulpolitik+Sachsen_Anhalts+nach+der+Wahl_-p-238.html Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! – Blutspendeaktion auf dem Campus
06.05.2021, 10:00 – 06.05.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
- Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh Europa Spezial | der Online-Auslandsinfoabend
05.05.2021, 17:00 – 05.05.2021, 18:15

Veranstaltungsort
Zoom Meeting ID: 632 437 0517
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh – Europa Spezial“ zu einem interessanten Vortragsabend zum Thema Studienaufenthalte und Praktika im europäischen Ausland.
- Gäste:
- das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt berät zu ERASMUS+ Praktika im europäischen Ausland
- das International Office gibt Infos zur PROMOS Förderung
- Studierende berichten von ihren Auslandssemestern u.a. in Frankreich
Referent: Diverse
Veranstalter: International Office, Internationalisierungsprojekt Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Mandy Kasties (studentische Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Soziales Kompetenztraining | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
04.05.2021, 13:00 – 04.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
„Nein“ sagen zu können, sein Recht einzufordern, Referate zu halten aber auch über seine Gefühle zu sprechen. All diese Dinge können uns manchmal schwer fallen und doch müssen wir uns diesen Situationen im Alltag immer wieder stellen. Im sozialen Kompetenztraining soll es um Strategien sowie Tipps und Tricks gehen mit diesen Gegebenheiten besser umzugehen.
- Es handelt sich um ein offenes Gruppenangebot bei dem es nicht zwingend erforderlich ist alle angebotenen Termine wahrzunehmen. Jedoch können bei der kompletten Teilnahme mehrere Bereiche erarbeitet werden (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Der Kurs findet wöchentlich immer dienstags von 13 - 14 Uhr statt
Referent: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Daily Challenge | Hochschulsport
03.05.2021, 00:00 – 28.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
- Mit der Daily Challenge starten wir in die dritte Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
- Für jeden Werktag im Mai bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Melde dich bis zum 29.04.2021 über gesundheit@h2.de an und hol dir (OPTIONAL) deine Motivationssticker bei uns ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden am selben Tag als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressfrei durch das Studium – TK Mentalstrategien (PhD) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
02.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über Big Blue Button
Das Seminar TK-Mentalstrategien (PhD) ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungs-Training im Kleingruppensetting (max. 12 Personen) an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement um die Balance zwischen Anforderungen während der Doktorarbeit und entspannende Phasen halten zu können. Praktisch wird hier beispielsweise „Zeit- und Lernmanagement“ gelernt und geübt „Prüfungsangst zu bewältigen“.
- Der Kurs ist eine Kooperation zwischen dem Studentenwerk Magdeburg und der Techniker Krankenkasse und richtet sich an Studierende, die ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen.
- Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Doktoranten kostenfrei. (für 10 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Kurssprache: deutsch, englisch auf Nachfrage
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale Studierenden Beratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Studienberatung on Tour | 2021
01.05.2021, 08:00 – 31.12.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Online oder in Präsenz (in Abhängigkeit der aktuellen Beschränkungen)
Das Team der Studienberatung ist in ganz Deutschland unterwegs, um eure Fragen rund ums Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu beantworten. Schaut vorbei und informiert euch über euer Wunschstudium. Wir freuen uns auf euch!
Unter nachfolgendem Link findet ihr alle Termine im Überblick.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/studienberatung/studienberatung-on-tour.html
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf Sachsen-Anhalt digital | Hochschulsport
01.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2021 wieder!
- Die Firmenstaffel findet in diesem Jahr wieder digital statt und wir sind dabei! Über 10 Wochen laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer* zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.05.2021 bis 15.07.2021 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genutzt oder kostenfrei eingerichtet werden. Es können jederzeit weitere Teilnehmer*innen gemeldet werden, auch nach dem offiziellen Start am 1. Mai. Doch Achtung: unsere Plätze sind auf 150 Startplätze begrenzt!
- Die Hochschule beteiligt sich an der Startgebühr jedes Teilnehmenden (regulär 19,00 € zzgl. MwSt. pro Person), sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 € für Studierende oder 10 € für Beschäftigte anfallen. Dafür bekommen Sie zusätzlich ein exklusives Jubiläums-Laufshirt zum 30jährigen Jubiläum der Hochschule, mit dem die Kilometer gesammelt werden können. Lassen Sie uns alle „gemeinsam“ laufen und die Hochschule in ganz Sachsen-Anhalt sichtbar werden! Gerne können Sie sich in individuellen Laufteams finden und gemeinsam oder aber auch individuell laufen.
- Anmeldungen für die Firmenstaffel 2021 nimmt Josefine Winning ab sofort entgegen. Weitere Informationen geben wir gern bzw. sind hier zu finden: www.firmenstaffel.de/digital
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Progressive Muskelrelaxation (PMR) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
29.04.2021, 13:30 – 29.04.2021, 14:30
Veranstaltungsort
Magdeburg: Campustheater, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus der OVGU ggf. digital
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommiliton*innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen.
- Die Vermittlung der Progressiven Muskelrelaxation soll es ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.
- Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierndenBeratung
Ansprechpartner: PSB
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Seelisch gesund durch die Pandemie | Hochschulsport
29.04.2021, 13:00 – 29.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Die aktuelle (pandemische) Situation fordert uns sehr deutlich körperlich, psychisch aber auch emotional heraus. Manche von uns kämpfen mit Kontaktarmut und Einsamkeit, andere sind von der schieren Fülle von Erwartungen und Aufgaben, die im Augenblick an sie gestellt werden, einfach überfordert.
- Welche kleinen Alltagsgewohnheiten können wir etablieren, um so gesund wie möglich durch diese Zeit zu kommen? Welche kleinen und großen Ideen gibt es, die wir jetzt wieder neu anwenden können?
- Dafür können wir alte und neue Inspirationen nutzen, um Veränderungen in unserer inneren Haltung und in unserem Verhalten vorzunehmen.
- Der Vortrag der Psychologin und Achtsamkeitstrainerin Anja Weise bietet dazu Anregungen und Denkanstöße.
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom.
- https://h2.de/zoom/j/83332869381?pwd=S1F0R3NvbjdsbStXMllmYVZmRzNCdz09
- Meeting-ID: 833 3286 9381
- Kenncode: 307484
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referentin: Frau Dipl. Psych. Anja Weise (Praxis für Achtsamkeit und systemische Therapie Magdeburg)
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach bei Zoom reinschalten)
Referent: Frau Dipl. Psych. Anja Weise
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
26.04.2021, 00:00 – 26.04.2021, 13:20
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
• Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
• verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
• Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Im Rahmen dieses Workshops sollen unterschiedliche Lösungsstrategien und Techniken vorgestellt und erprobt werden. Packen Sie ihr persönliches Survivalkit! (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen). Ein genauer Termin wird ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben.
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
“Meine Abschlussarbeit hat Corona” – Gruppencoaching für Studierende in der Phase der Abschlussarbeit | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
25.04.2021, 00:00 – 31.05.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
„Morgen fange ich an zu schreiben“ von diesem Satz bis zu seiner Umsetzung zeigen sich oftmals doch unerwartete Hürden, welche sich durch die aktuelle Situation noch verstärken. Im Rahmen dieses mehrwöchigen Gruppencoachings sollen individuelle Arbeits- und Zeitpläne erstellt und effektive Arbeitstechniken erlernt werden. Die konkrete zeitliche Planung sowie die gegenseitige Unterstützung, bei der es vorrangig um Ermunterung aber auch Hilfen bei Krisen und Zweifel geht, helfen, damit die letzte Etappe nicht zu einer unendlichen Geschichte wird und die Arbeit nicht in Quarantäne muss.
- voraussichtlicher Start: Mitte April
- genaue Termine werden ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben
Referent: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen | Online-Fachtag
23.04.2021, 12:00 – 23.04.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Unter dem Titel „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“ veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Online-Fachtag. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Marion Lepold (geschäftsführende Gesellschafterin der "Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH") über den Mehrwert der Digitalisierung für Kinder, Familien und das Kita-Team berichten. Außerdem wird Dr. Henry Herper (Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg) einen Überblick über Digitale Medien in der Arbeits- und Lebenswelt pädagogischer Fachkräfte geben. In den anschließenden virtuellen Workshops stehen unter anderem die Themenbereiche Digitale Tools, Datenschutz aber auch Best-Practice-Berichte aus anderen Kindertageseinrichtungen im Fokus der Disukussionen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Luisa Fischer und Ruben Wendrock
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kfb
Termin herunterladen
Prüfungen alternativ und online | Online-Reflexionstag
22.04.2021, 16:00 – 22.04.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online (per Zoom)
Im Wintersemester 2020/21 wurden auch an der h2 viele Prüfungen, die als Präsenzprüfungen geplant waren, durch alternative Prüfungsleistungen oder Online-Prüfungen ersetzt. Auf dem hochschulweiten Online-Reflexionstag am 22. April 2021 wollen wir die Erfahrungen mit diesen "anderen" Prüfungen zum Thema machen. Dabei wollen wir nicht nur die besonderen organisatorischen, technischen und inhaltlichen Aspekte des zurückliegenden Prüfungszeitraums gemeinsam reflektieren, sondern vor allem auch Anregungen für kommende Prüfungen zusammen erarbeiten.
- Der Online-Reflexionstag wird von einer Arbeitsgruppe vorbereitet, u. a. durch eine Befragung der Studierenden und Lehrenden der Hochschule. Am 22.04. werden zunächst die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Anschließend werden wir im Format eines virtuellen "World Café" in Gruppen zu verschiedenen Aspekten diskutieren und Ideen entwickeln.
- Wenn Sie am Online-Reflexionstag teilnehmen möchten, melden Sie sich ganz einfach durch die Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Kurs an (Link siehe unten).
Referent:
Veranstalter: h2 / AG Online-Reflexionstag / Prof. Dr. Günter Mey
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/index.php?categoryid=665 Termin herunterladen
Online-Seminar Augengesundheit | Hochschulsport
22.04.2021, 13:00 – 22.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Alles im Blick?
- Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren zunehmend digitalisiert und wir starren täglich viele Stunden auf den Bildschirm. Das bedeutet eine große Belastung für unsere Augen. Durch die ständige Nahsicht sind unsere Augen permanent angespannt, was nicht zuletzt auch zu Verspannungen im Nackenbereich führen kann. Auch Kopfschmerzen sind eine häufige Folge, begleitet von einem unangenehmen Trockenheitsgefühl der Augen.
- Hört sich bekannt an? Dann ist unser Seminar genau das richtige für dich!
- In unserem interaktiven Online-Seminar schaffen wir Bewusstsein für die Wichtigkeit unserer Augengesundheit. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks mit an die Hand, wie du deine Augen auf simple, aber effektive Art und Weise trainieren und entspannen kannst. Dadurch sorgst du für einen wirkungsvollen Ausgleich zur Arbeit am Bildschirm. Durch raffinierte Übungen regst du den Tränenfluss an, förderst die Koordination deiner Augen und trainierst zugleich sogar dein Köpfchen. Für ein rundum besseres Wohlbefinden!
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom, Passwort: Magdeburg
- https://us02web.zoom.us/j/83891028685
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referent: Herr Markus Meyer (Move up - Gesellschaft für Gesundheitsmanagement)
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach per Zoom reinschalten)
Referent: Herr Markus Meyer
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" | Hochschulsport
19.04.2021, 00:00 – 30.04.2021, 00:00
Veranstaltungsort
Magdeburg und Stendal
Deine Stadt, Dein Campus, Dein Studienort!
- Wir begrüßen alle Studierenden und Neuankömmlinge im Sommersemester 2021 und laden zur erstmaligen Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" ein. Ganz gleich ob neu in der Stadt angekommen, oder bereits seit einer Weile in der grünen Elbstadt, oder dem historischen Stendal.
- Nachdem Du am Ort des Geschehens angekommen bist und alles Wichtige für Dein Studium ordnen konntest, leiten wir Dich an verschiedenen Tagen vom 19. - 30.04.2021 durch Dein neues (altes) zu Hause.
- Wir zeigen Dir gute Plätze für das tägliche Training und Deine Gesundheit, die Stadt, als auch Deinen Campus.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
WERKschau
16.04.2021, 00:00 – 19.04.2021, 00:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | virtuell
Das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal lädt Sie recht herzlich zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der WERKschau am Freitag den 16.04.2021 um 18:00 ein.
Wegen den diesjährigen Corona Beschränkungen haben wir unsere Semesterendausstellung zu einer Semesteranfangsausstellungumfunktioniert, in der Hoffnung doch noch einen Präsenzevent ausrichten zu können. Auch wenn eine Präsenzveranstaltung leider NICHT machbar ist, haben wir die Zeit genutzt und die Ausstellung so realisiert das diese analog durch unsere Schaufensterflächenoder aber digital durch eine virtuelle Ausstellung erkundet werden kann.
- 18:00 Grußworte: Aus der Hochschule mit Überraschungsgäst*innen!
- 19:30 Rundgang durch die Ausstellung: Die Lehrenden aus dem Design stellen die Projekthemen vor. (Link siehe unten)
- 20:00 Ausklang: Zum Abschluss werden wir den Abend virtuell in der Ausstellung, an der Bar, auf der Tanzfläche oder in der Raucherecke ausklingen lassen.
Referent: Insitut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.werkschau.design Termin herunterladen
Frühlings-Special h² pausenexpress | Hochschulsport
12.04.2021, 12:00 – 12.04.2021, 12:15
Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Wir laden alle Studierenden und Beschäftigten herzlich zum h² pausenexpress Frühlings-Special ein!
- Erleben Sie am 12.04.2021 um 12:00 Uhr den erfrischensten Auftakt in das Sommersemester. Eine am Frühling orientierte Bewegungsgeschichte von 10-15 Minuten direkt aus der Vorlesung, vom Arbeitsplatz, oder ganz bequem vom heimischen Schreibtisch
- Ein Kleidungswechsel ist für den h² pausenexpress generell nicht notwendig.
- Veranstatung über Zoom: Meeting-ID: 817 9064 1347, Kenncode: 206041
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie-kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
2. Magdeburger Tagung der Sozialen Arbeit | Soziale Arbeit ist doch politisch, oder?! | Online-Lehr-Lern-Tagung
12.04.2021, 10:00 – 13.04.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Tatsächlich, Soziale Arbeit ist politisch! Die Aussage klingt lapidar, doch sie hat es in sich: Erst in der Pandemie ist vielen Akteuren der Sozialen Arbeit bewusst geworden, wie wenig selbstverständlich ihre Arbeit, ihr Engagement wahrgenommen wird. Soziale Arbeit ist systemrelevant – lautet eine Botschaft. Eine andere schreibt der Sozialen Arbeit nur eine Systemrelevanz insoweit zu, als sie dazu beitrage, an sich und in sich ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse abzusichern. Beide Positionen eint zum einen der Blick auf unsichere Ressourcen, die für Leistungen der Sozialen Arbeit durch politische Entscheidungen zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen eint sie, dass Stillhalten, Warten auf „bessere Zeiten“ und ein Arrangieren mit den Verhältnissen nicht unpolitisch, sondern hochpolitisch ist: nur aktives Sich-Einbringen und politische Einmischung aber ermögliche Besserung. Die Lehr-Lern-Tagung will diesen Zusammenhang an wichtigen Punkten und Beispielen aufzeigen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Ramona Stirtzel
E-Mail: ramona.stirtzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/SGW/files_SGW/Flyer_LLT.pdf
Termin herunterladen
BENEFIZ-MITMACHAKTION | Beweg dich gegen Krebs
01.04.2021, 00:00 – 02.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Beweg dich gegen Krebs vom 01.04.2021 bis 02.05.2021
- Wir unterstützen die Aktion "Beweg dich gegen Krebs" der Stiftung Leben mit Krebs. Über eine kostenfreie App können Sie täglich Ihre sportlichen Aktivitäten dokumentieren. Ob Aerobic, Fitnesssport, Hula Hoop, Laufen, Radfahren oder Zumba - alles ist erlaubt. Nehmen Sie einzeln oder als Team teil.
- Gemeinsam erreichen wir das Ziel: 15.000 Bewegungsstunden. Ihr Engagement können Sie am Ende in eine Spende umwandeln und damit Betroffene am Standort Magdeburg direkt unterstützen.
Referent:
Veranstalter: Stiftung Leben mit Krebs
Ansprechpartner: Julia Noack
E-Mail: julia.noack@med.ovgu.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.beweg-dich-gegen-krebs.de, www.tzsa.ovgu.de. Termin herunterladen
Online-Fachtag "Praxis reflektiert"
24.03.2021, 09:00 – 24.03.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Online
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflektion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
Referent: Diverse
Veranstalter: Mingerzahn, Dreke, Lucke, N.N.
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Online-Workshop: Mehr Motivation durch Work-Life-Blending
23.03.2021, 14:00 – 23.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Im Unternehmertum kommt es ständig vor, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwinden. Es tun sich immer neue Spannungsfelder auf und unser Rollenverständnis wird herausgefordert. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Alltag zu finden, um nicht den Überblick zu verlieren und in Verzweiflung zu versinken.
- Während des Work-Life-Blending-Workshops am 23. März 2021 wird Hanna Berger, mittels unterschiedlicher Methoden, versuchen die Chancen und Risiken verschiedener Arbeitsstile näher zu bringen.
- Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps zum Thema Planung und Prioritätensetzung. Auch Selbstorganisation am Arbeitsplatz, entwickeln eigener Routinen und die richtige Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben spielen beim Workshop eine große Rolle.
Referent: Hannah Berger
Veranstalter: Gründer- und TRansferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.e/gruendet Termin herunterladen
Mit Schnitt zum Ertrag | Wie schneide ich Obstbäume richtig?
20.03.2021, 10:00 – 20.03.2021, 13:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Treffpunkt Pförtnerhäuschen
Der Kurs ist für alle mit Interesse für diese wichtige und alte Kunst, und auch für Menschen zu empfehlen, die keinen Obstbaum, Obstbaumgarten o.ä. zu Hause haben, weil er uns viel über Bäume lehrt und vor allem ggf. Freunden, Großeltern etc. mit diesem Wissen weitergeholfen werden kann.
Der Kurs besteht aus 3 Stunden, einem einleitenden Theorie- und 2 Praxisteilen: 1. Theorie (Einführung), 2. Rundgang mit den 3 Anleiterinnen und jeweils geteilten Gruppen (Anwendung der Theorie anhand der Bäume auf dem Campus), 3. Praktischer Teil in dem alle einmal selbst zur Schere greifen dürfen. Es ist ein Einstieg, keine umfassende Obstbaumschnitt-Ausbildung. Wenn großes Interesse oder Andrang besteht, wird 1 Woche später am 27.3.21 wiederholt.
- Gebraucht wird warme Kleidung und Thermoskanne (Toiletten im Haus 1, EG), sowie etwas Verpflegung, da alles draußen stattfindet.
- Zugrunde gelegt und diskutiert wird Kap. 5 bei Greta Taubert, Anbauen – Gemüse für Großstadtgärtner. Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
- Bitte bis 17.3.21 mit vollständigem Namen, dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
Referent: Michael Krack und Kolleg:innen, www.fruchtschnitten.org
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Mit Fermentieren gegen die Apokalypse | Reduziere dein Food Waste mit Fabio Volkmann (ClimateFarmers) und Marcel Böge (Love Foundation)
18.03.2021, 18:00 – 18.03.2021, 20:00
Veranstaltungsort
online im Zoom-Raum
In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Methoden kennen, mit denen ihr praktisch jedes erdenkliche Gemüse in gesunde, köstliche Geschmacksexplosionen verwandeln können, die zu jeder Mahlzeit passen. Zunächst gibt euch Fabio eine Einleitung zu der Wichtigkeit von Fermentierungstechniken für die Reduzierung von der globalen Lebensmittelverschwendung und welche Rolle diese Techniken in deinen alltäglichen Leben haben. Dann gibt es eine Einführung in die verschiedenen Techniken und wie diese sich unterscheiden, bevor wir dann gemeinsam aktiv werden und die praktische Anwendung kennenlernen.
- Der Workshop wird durchgeführt mit Materialien, die Ihr zu Hause habt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken.
- Hinweise: fürs Mitmachen wären folgende Materialen nützlich: Messer, Schneidebrett, Reibe, Mind. 0,5 Liter Einmachglas (kann auch ein altes Gurkenglas sein), Salz, Gemüse und Gewürze (halber Kohlkopf, 3 Karotten, daumengröße Ingwer, 2 Knoblauchknollen), Optional: Brennessel, Chili
- Bis 18.3. bitte das 6. (Jagen – Ich brauche Fleisch ) oder 12. Kapitel (Nähen – Wie aus alten Klamotten neuer Stolz erwächst) aus Greta Tauberts Buch lesen und an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik, schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Anmeldung: bitte bis 16.3.2021 mit eigenem vollständigen Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
- Veranstaltungsort online im Zoom-Raum: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84202742661?pwd=clRlUTJvUStjem5YNXRnNHJkOENjZz09 (Meeting-ID: 842 0274 2661, Kenncode: 687452)
Referent: Fabio Volkmann (ClimateFarmers), Marcel Böge (Love Foundation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Online-Vortrag: Erfolg für Mitarbeitende und Unternehmen durch Mitarbeiterbeteiligung
17.03.2021, 16:00 – 17.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Gibt es ein Unternehmen, welches ohne die Mitwirkung der Mitarbeitenden erfolgreich sein kann? Wohl kaum. Wenn man es genau nimmt, sind Mitarbeitende stets am Unternehmen beteiligt– schließlich arbeiten sie dort. Aber die Mitarbeiterbeteiligung hebt sich davon nochmal ab und meint ein Rechtsverhältnis, das über die normale Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung hinausgeht.
- Wie man durch die richtige Mitarbeiterbeteiligung ein Unternehmen zum Erfolg führen kann und was der Begriff genau bedeutet bzw. beinhaltet wird Dr. Steffen Fritzsche (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) am 17. März 2021 um 16.00 Uhr in seinem Online-Vortrag aufzeigen und Fragen dazu beantworten.
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hochschuldidaktischen Wochen
17.03.2021, 09:00 – 30.03.2021, 17:00

Veranstaltungsort
online
Es stehen Ihnen 14 verschiedene Online-Angebote in der Zeit vom 17. bis 30. März 2021 zur Verfügung. Inhaltlich zieht sich ein Thema durch beinahe das gesamte Programm, mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen: Kommunikation und Interaktion (auch) in der Online-Lehre.
Anmeldungen bitte bevorzugt bis Ende Februrar.
Referent: Diverse
Veranstalter: Servicebereich Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463
Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die passenden Rechtsformen
15.03.2021, 16:00 – 15.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Ist eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene nicht erstrebenswert? Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/Workshops am Montag, den 15. März 2021 um 16.00 Uhr wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die passenden Rechtsformen aufzeigen, die für ein Sozialunternehmen geeignet sind.
- Anschließend gibt Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V. ; Peißnitzhaus Förderkreis gemeinnützige eG) einen Einblick in die spannenden Projekte des “Peißnitzhaus e.V.” und dessen Rechtsform.
Referent: Norman Klüber und Ulrich Möbius
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
KZ im Bild | Fotoausstellung
11.03.2021, 00:00 – 08.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek | oder ONLINE (siehe Link)
Bilder aus Auschwitz. Studierende aus Magdeburg haben das polnische "Staatliche Museum Auschwitz" besucht. Das Museum wurde in Oswiecim nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers der deutschen Faschisten durch die sowjetische Rote Armee errichtet.
- Es errinnert nicht nur an die Leiden und den Tod von politischen Gegnern der Faschisten, sondern auch von Juden, Zigeunern, Asozialen, Zeugen Jehovas, Homosexuellen und ebenfalls von Kriminellen aus vielen Ländern, sowie auch an deren Ausbeutung u.a. durch den Chemiekonzern "I.G. Farben".
- Neben den beeindruckenden Fotos der Studierenden, die während der mit der SJD - Die Falken durchgeführten Exkursion entstanden sind, werden Fotos von Karl-Bernd Karwasz präsentiert, der eine Gedenkstättenfahrt von Magdeburger Studierenden in den 1990er Jahren dokumentiert hat.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/ausstellung-kz-im-bild.html Termin herunterladen
Online-Workshop: Business-Knigge - Erfolgreich mit der richtigen Etikette
02.03.2021, 14:00 – 02.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Sich richtig ausdrücken zu können ist in der Geschäftswelt sehr wichtig. Ob beim Kundengespräch oder bei der Pitch-Vorstellung, überall gibt es Anlässe, bei denen man durch das Beherrschen der richtigen Etikette einen positiven Eindruck hinterlassen kann. Mit unserem Online-Workshop Business-Knigge zeigen wir dir, wie der professionelle Auftritt erfolgreich gelingt!
- Am 2. März 2021 um 14.00 Uhr vermittelt dir dort Ute Leitmeier wertvolle theoretische Tipps zur richtigen Etikette im Netz und auf sozialen Plattformen, sowie das korrekte Beherrschen von Small Talk.
- Zudem werden durch Gruppenarbeiten und situationsbezogenen Übungen unter anderem souveränes und sympathisches Auftreten, sowie das fehlerfreie Einsetzen der eigenen Körpersprache erlernt.
Referent: Ute Leitmeier
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Online Lecture/ Workshop #Weltenretter Social Entrepreneurship Runde 3 mit Arbeiterkind.de
22.02.2021, 16:00 – 22.02.2021, 17:30

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Wer wünscht sich nicht eine gerechtere und nachhaltige Zukunft aufökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene zu schaffen? Bei der Veranstaltungsreihe “Weltenretter Social Entrepreneurship” werden regelmäßig Best Practice Unternehmen aufgezeigt, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren und genau dieses Ziel einer besseren Zukunft verfolgen.
- Bei dem Online Lecture/Workshop am Montag, den 22. Februar 2021 wird euch Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) Einblicke in die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geben, auf einige speziell eingehen und gemeinsam mit euch Lösungsansätze erarbeiten.
- Danach stellt euch Daniela Keil die faszinierende Arbeit desSozialunternehmens ArbeiterKind vor. Diese versuchen eine Chancengleichheit für den Bildungsweg eines Menschen herzustellen, bei dem auch Menschen aus Familien ohne Hochschulerfahrung ermutigt werden, den Weg ins Studium zu wagen.
Referent: Norman Klüber und Daniela Keil
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Onlinemarketing meetup: Mehr Erfolg für die Gründung
16.02.2021, 17:00 – 16.02.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Um sich mit anderen Gründer:Innen, Unternehmer:Innen und Interessierten zum Thema Online Marketing austauschen zu können, wurde das Loft-meetup ins Leben gerufen.
- Steffen Raebricht (Kommunikationstrainer, Autor und Selbstständig mit TAplus.de) wird den ersten Impuls zu den Kommunikationsskills für Gründer:innen und Unternehmer:innen liefern, denn je besser deine kommunikativen Fähigkeiten ausgebildet sind, desto komplexere Situationen kannst du managen.
- Danach folgt ein zweiter spannender Impuls-Vortrag von Phillipp Müller (Onlineplattformbetreiber Drivar.de und Gründer des Startup-Lofts) rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie du damit schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig dein Produkt online präsentierst und zahlende Kunden dafür gewinnst. Denn damit dein Produkt verkauft wird, ist es essenziell, dass dich die Kunden auch im Netz finden.
Referent: Steffen Raerbricht und Philipp Müller
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Change Media. Transform Business – Business meets Design 2021
05.02.2021, 13:00 – 06.02.2021, 15:00
Veranstaltungsort
digital
Die weiterbildenden Studiengänge Cross Media und Digital Business Management der Hochschule Magdeburg – Stendal veranstalten mit der #CMTB20 seit 2020 gemeinsam eine Konferenz die sich auch intensiv mit den Themen der digitalen Wirtschaft und Verwaltung auseinandersetzt.
- Der Freitag steht ganz unter dem Motto Handel – Wandel – Mitgestalten und zeigt Forschungsergebnisse sowie Lösungsansätze für einen digitalisierten regionalen Einzelhandel aus dem einjährigen Projekt Shopping 4.0 – eine Kooperation mit der Stadt Magdeburg.
- Am Samstag wird Vertrauen und Verantwortung im digitalen Raum basierend auf Forschungsbeiträgen diskutiert, z.B. »Sind individualisierte Preise ethisch vertretbar?«, »Wie werden Konsumenten durch Dark Patterns beeinflusst?«, »Gleiche Chancen im digitalen Klassenzimmer?« u.a.m.
Referent: diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal,
Ansprechpartner: Klaus Magarin
E-Mail: dbm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://events.h2.de/cmtb/ Termin herunterladen
Digital Detox
01.02.2021, 00:00 – 28.02.2021, 23:59

Veranstaltungsort
-
Let´s Detox!
- Nachdem Du zum Schrittzählwettbewerb immer dein Smartphone bei Dir hattest, lässt Du es nun zu Hause – einfach so! Viele Geräte bieten bereits mit Werkinstallierung die Möglichkeit die Bildschirmzeit einzusehen. Wer davon ausgeschlossen ist, hat die Option Quality Time, Menthal oder Offtime als App auf das Telefon herunter zu laden. Richtig gelesen, wir bekämpfen Feuer mit Feuer.
- Versuche im Februar eine durchschnittliche Bildschirmzeit von unter 1,5h pro Tag zu erzielen, lasse alle möglichen Social Media-Kanäle hinter dir, genieße auf dem Weg zur Hochschule das Treiben auf den Straßen und schicke uns bis zum 07.03.2021 deine Monatsübersicht per Screenshot an hochschulsport@h2.de. Mit etwas Glück hast Du von allen Teilnehmenden die geringste Bildschirmzeit und erhältst von uns ein Gesundheitspaket. Der*Die Gewinner*in wird am 10.03.2021 von uns benachrichtigt. Darüber hinaus werden wir jeden Freitag bis Sonntag irgendwo auf unserem Campus in Magdeburg eine Art Logbuch verstecken, was von Dir gefunden werden möchte. Trage dich darin ein (Pseudonym genügt) und erhalte weitere kostenfreie Digital Detox-Tipps.
- Kontakt: Frau Marie-L. Quednow, 0391/ 886 - 4384
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: nicht erforderlich
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: hochschulsport@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3752 Termin herunterladen
Länderabend | Buddyprogramm
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvorführung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Berufsbegleitender Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen" | Online-Infoveranstaltung
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Online (via Link)
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal I Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/berufsbegleitendes-studium/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
h2-Science-Day | CLOSER to the science | DIGITAL
27.01.2021, 15:00 – 27.01.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 27. Januar 2021 ab 15 Uhr können Sie sich in einstündigen Themeninseln über das Forschungsinformationssystem der Hochschule, zu Open-Access-Publikationen, zum Projekt- und Antragsservice und zur EU-Forschungsförderung informieren.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Soziale Arbeit 2021 | Online-Präsentationstag
27.01.2021, 14:30 – 27.01.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Online
Am Präsentationstag Soziale Arbeit stellen Studierende der Sozialen Arbeit Ergebnisse aus den Orientierungsworkshops im ersten Semester sowie den sieben Projekten und sechs Handlungsfelder-Seminaren im dritten Semester vor. In diesem Semester findet der Präsentationstag erstmals online statt. Alle Informationen sind ab dem 27.01.2021 (bis Ende März 2021) im Moodle-Kurs "Präsentationstag Soziale Arbeit" zu finden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studierende der Sozialen Arbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5667
Termin herunterladen
Startklar fürs Studentische Gesundheitsmanagement (SGM)
27.01.2021, 13:00 – 27.01.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kindertransport nach Großbritannien: Organisation — Ziele — Kinder, die ankamen und Kinder, die zurückblieben (Dezember 1938-September 1939) | Online-Ringvorlesung
26.01.2021, 16:15 – 26.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Historische Studien zum Kindertransport vom Dritten Reich nach Großbritannien konzentrierten sich auf die Kinder die ankamen, eher als darauf, wie Kinder und ihre Eltern die intensive Verfolgung in ihren Herkunftsländern erlebten und wie es dazu kam, dass nur ein kleiner Teil von den registrierten Kindern in Großbritannien aufgenommen wurde; denn aufgrund eines Selektionsprozesses sind viele Kinder zurückgeblieben.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Prof. Dr. Paul Weindling, Oxford Brookes University
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
25.01.2021, 16:00 – 25.01.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene ist für viele Entrepreneure erstrebenswert. Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/ Workshops am Montag, den 25. Januar 2021 wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorstellen, sowie neue Lösungsansätze.
- Anschließend stellt Sarah Eisinger die GemüseAckerdemie vor, welche Generationen aufklären, was sie essen.
Referent: Norman Klübel und Sarah Eisinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Startklar für´s studentische Gesundheitsmanagement (SGM) | Online-Seminar
21.01.2021, 13:00 – 21.01.2021, 15:00

Veranstaltungsort
per Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Programm
- 13:00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen & Einführung
- 13:15 Uhr Impulsvortrag "Die (un)gesunden Studierenden"
- 13:35 Uhr Arbeitsgruppen zum Strukturaufbau des SGM
- 14:00 Uhr Pause & bewegte Pause
- 14:10 Uhr Diskussion der AG-Ergebnisse im Plenum
- 14:25 Uhr Best-Practice-Vortrag zum Aufbau eines partizipativen SGM
- 14:40 Uhr Austausch, Ausblick & Verabschiedung
Zugangsdaten
- https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84871950081?pwd=REUzZXZBb1NYUDVrc0MxRzZhZ3JuUT09
- Meeting-ID: 848 7195 0081 Kenncode: 186536
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Hochschulsport/Programm_Onlineseminar_Startklar_fu__rs_SGM_27012021.pdf Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh | DIGITAL
19.01.2021, 17:00 – 19.01.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Zur aktuellen Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt | Online-Ringvorlesung
19.01.2021, 16:15 – 19.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Am Dienstag, den 19.01.2021, findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Einwanderungsgesellschaft – Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten“ wieder ein Vortrag statt – dieses Mal ist die Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zu Gast.
- Frau Susi Möbbeck berichtet über die aktuelle Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt. Dem Vortrag folgt Diskussion mit den Teilnehmer*innen.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Susi Möbbeck, Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Zur Situation begleiteter Kinder in Deutschlands Unterkünften für geflüchtete Menschen – Ein Kurzvortrag von Save the Children und drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis | Online-Ringvorlesung
15.12.2020, 16:15 – 15.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Besonders Kinder und Jugendliche haben eine besondere Schutzbedürftigkeit im Kontext von Flucht und Unterbringung von geflüchteten Menschen. Der Vortrag setzt sich mit der Situation begleiteter Kinder in Deutschland Unterkünften für geflüchtete Menschen auseinander und stellt die Kooperation von "Save the Children" mit drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis vor. Dabei wird unter Anderem auf den rechtlichen Rahmen, Risiko- und Schutzfaktoren und wie sich die Situation verbessern lässt eingegangen.
- "Save the Children" ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Seit 100 Jahren kämpfen sie für die Rechte von Kindern weltweit.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Marie Nadjafi-Bösch Save the Children, Deutschland
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Online Lectures/ Talk „Die Welt retten mit Business Plan? – Social Entrepreneurship als Antwort auf soziale und ökologische Herausforderungen“
14.12.2020, 16:00 – 14.12.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Engagement für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklung von innovativen Lösungen: Und dabei noch erfolgreich gegründet?
- Mit der neuen gründet- Veranstaltungsreihe „Weltenretter Social Entrepreneurship“ zeigen wir dir auf, wie das geht
- Online Lectures/ Talk mit Norman Klüber, Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, und Anne Käsinger, Diversicon HR GmbH, startet am 14.12.2020 um 16 Uhr.
Referent: Norman Klüber und Anne Käsinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Management im Gesundheitswesen"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre in der Pflege"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Am Freitag, den 11. Dezember 2020, können Sie sich in der Zeit von 14:00 - 18:00 Uhr, persönlich zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege" beraten lassen.
Referent:
Veranstalter: Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Kathrin Becker-Heimbürger
E-Mail: info@pia-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/1793796564092035/
Termin herunterladen
Der Beteiligungsvertrag. Worauf Start-ups und Investoren achten sollten. | ONLINE
10.12.2020, 15:00 – 10.12.2020, 16:30
Veranstaltungsort
digital via Zoom
Wie gestaltet sich die Bindung zwischen Gründer:in und Investor:in bei einer Beteiligung? Welche (rechtlichen) Inhalte gibt es zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Rechtsanwalt Dr. Steffen Fritzsche nach seinem 45-minütigen Impulsvortrag zum Thema Beteiligungsvertrag.
- Anmeldung an gruendet@h2.de
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Migrant*innen auf dem Weg durch den Balkan in die EU: Das EU-Grenzregime, lokale Dynamiken und migrantische Agency | Online-Ringvorlesung
08.12.2020, 16:15 – 08.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Nachdem im Jahr 2015 viele Migrant*innen aus dem globalen Süden auf der sogenannten „Balkanroute“ in die EU gekommen sind, wurden die Grenzen der Balkanländer verstärkt gesichert. Dies schließt brutale Pushbacks ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem EU-Grenzregime in den Balkanländern und beleuchtet neben der Praxis und der Frage der Legitimität des Grenzschutzes sowohl die Perspektiven der lokalen Bevölkerung als auch die Situation und Agency von Migrant*innen.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Nikolaus-Special digital | h² pausenexpress
07.12.2020, 12:00 – 07.12.2020, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom
Am Montag den 07.12.2020 um 12:00 Uhr bieten wir, das Sport- und Gesundheitszentrum, für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal ein digitales Nikolaus-Special des h² pausenexpress an. Über Zoom werden wir gemeinsam als Team des SGZ für 15 Minuten mit allen, die dabei sein möchten, eine aktivierende und lustige Pause bestreiten. Lassen Sie sich überraschen! Den Link finden Sie am Tag des Geschehens auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Referent: Sport- und Gesundheitszentrum
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum.html
Termin herunterladen
Fachtag „... und weg sind sie.“ Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona
03.12.2020, 09:00 – 03.12.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Digital
Die Kooperationsveranstaltung von Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen beschäftigt sich mit den Kinderrechten während Corona.
- Dazu fragt der Fachtag:
- Welche Perspektiven haben junge Menschen auf Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona? Was sagen Politik und Wissenschaft dazu? Wie kommen Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen in den Blick?
- Wie können die genannten Akteure zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen beitragen?
- Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?
- Mit uns referieren und diskutieren
- die Landesschülervertretung Hessen,
- Claudia Kittel, die Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention im DeutschenInstitut für Menschenrechte,
- Gerda Holz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie
- Miriam Zeleke, Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte
Referent: Claudia Kittel u.a.
Veranstalter: Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://seminare.diahe.de/de/classes/view/465 Termin herunterladen
Crowdfunding: Storytelling anhand eines Pitch-Videos | ONLINE
02.12.2020, 15:00 – 02.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
- Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
- Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein.
Referent: Anja Thonig (Crowdfunding Campus GmbH)
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Tag für Studium und Lehre | ONLINE
02.12.2020, 14:00 – 02.12.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Moodle-Kurs und Zoom-Meeting
Liebe Studierende, lieber Studierender, liebe Kollegin, lieber Kollege,
herzlich willkommen zum TSL 2020 ONLINE!
Mit Ihrer Einschreibung in den Moodlekurs können Sie sich für die Teilnahme am - in diesem Jahr online stattfindenden - Tag für Studium und Lehre 2020 anmelden. Weiterführende Informationen finden Sie über unten folgenden Link.
Wir freuen uns auf den Austausch am 2. Dezember!
Freundliche Grüße, Ihr Organisationsteam
- 14.00 Uhr Begrüßung
- 14.15 Uhr Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der h2
- 15.00 Uhr Parallele Foren
- 16.30 Uhr Kaffeepause at home
- 17.00 Uhr Lehrpreisverleihung
- Parallel: Virtuelle Ausstellung "The Best of QPL 2012-2020"
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://t8c76707c.emailsys1a.net/c/190/3380509/0/0/0/118637/dd585ffa1f.html?testmail=yes Termin herunterladen
Culture shock Germany | Angebot der PSB
02.12.2020, 13:00 – 02.12.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Communication, non-verbal communication and social relations in our regions of the world - being far away from home in a foreign culture with a new language is a challenge for everyone. This course will give you a little introduction to the differences and similarities of the different cultures. (for 6 to 12 participants)
Referent: Angela Nossack & Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/
Termin herunterladen
Rassismus-Aushandlungen im deutschsprachigen HipHop - Einblicke in eine digitale Jugendkultur | Online-Ringvorlesung
01.12.2020, 16:15 – 01.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Rassismus ist ein Thema, das die HipHop-Kultur seit den Block Parties in den späten 1970er Jahren in New York und bis heute intensiv begleitet. Fragt man heute aber nach der Art, wie Rassismus im HipHop thematisiert und deutungsbezogen ausgehandelt wird, dann sind es v.a. die "digitalen Arenen" (u.a. Musikvideos bei YouTube und entsprechende Kommentierungen), in denen Gesellschaftsthemen wie die sogenannte Flüchtlingskrise oder das Erstarken der Rechtspopulisten zirkulieren. Im Zentrum des Vortrags stehen eine Reihe empirischer Ergebnisse aus dem laufenden Stendaler DFG-Projekt „Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop“ von Günter Mey und Marc Dietrich.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Günter Mey und Dr. Marc Dietrich (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubetas
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Schrittzähl-Wettbewerb | Hochschulsport
01.12.2020, 00:00 – 31.01.2021, 00:00

Veranstaltungsort
DIGITAL
10k steps a day keeps the doctor away!
- Unter diesem Motto schreiten wir gemeinsam in unserem hochschulinternen Schrittzähl-Wettbewerb aus dem alten in das neue Jahr! Wer geht oder läuft die meisten Schritte? Vom 01.12.2020 bis 31.01.2021 geben wir gemeinsam Gas!
- Email an josefine.winning@h2.de
- Einladungslink annehmen
- App "Pacer Health" kostenfrei und kompatibel mit Android und IOS (Apple) herunterladen (Die Applikation verfolgt Ihre Schritte so lange, wie Sie Ihr Smartphone bei sich haben. Es wird keine weitere Hardware benötigt, der Schrittzähler arbeitet komplett von Ihrem Smartphone aus. Eine Kopplung mit einer Fitnessuhr ist aber ebenso möglich)
- Bei Pacer der Gruppe "Hochschule Magdeburg-Stendal" beitreten und Schritte sammeln, damit wir Anfang Februar 2021 den/die Gewinner*in ermitteln können.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter
27.11.2020, 10:00 – 27.11.2020, 14:30

Veranstaltungsort
Online-Konferenz
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Fachtag unter dem Thema „Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27.11.2020 in der Zeit von 10.00 – 14.30 Uhr digital in Form einer Onlinekonferenz statt. Mit unserer Veranstaltung möchten wir einen Einblick in die solidarische Arbeit von Mehrgenerationenhäusern und die Perspektiven für den Aufbau von Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt geben. Hierfür geben wir Ihnen Inputs aus Wissenschaft und Praxis an die Hand und wollen anschließend gemeinsam mit Ihnen im Rahmen von Workshops verschiedene Aspekte und Arbeitsbereiche von Mehrgenerationenhäusern beleuchten und diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung & Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Ansprechpartner: Britta Wiese
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/KFB/Tagungen_2020/27.11._Mehrgenerationenhaus/Einladung_MGH_27112020.pdf
Termin herunterladen
10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
26.11.2020, 09:00 – 26.11.2020, 18:30
Veranstaltungsort
online als Webex-Meeting
Dieses Jahr werden in den digitalen Gesprächsrunden „die Voraussetzungen transnationaler feministischer Solidaritäten im Kontext feministischer Bewegungen zum Thema gemacht“. Hier wird auch die gegenwärtige Krise in den Blick genommen. Zudem wird auf „die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, die sich für feministische Bündnisse ergeben“, eingegangen. Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen findet die Veranstaltung dieses Jahr online statt. Die Tagung ist für alle Interessierte offen und kostenfrei. Eine Anmeldung ist vorab für beide Teile des Programms "Solidaritäten" erforderlich:
Programm Solidaritäten
- 09:00 – 13:00 Uhr: Solidaritäten. Ein feministisches Gespräch über Kosmopolitik und (falsche) Gegensätze mit Johanna Leinius & Marlene Pardeller
- 17:00 – 18:30 Uhr: Das Unbewusste ist politisch. Denkanstöße aus der Psychoanalyse für den feministischen Blick auf unsere Gegenwart mit Barbara Grubner
Hier die Daten im Überblick
- Veranstaltung: 10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
- Datum: 26. November 2020
- Uhrzeiten: 09:00 – 13:00 Uhr und 17:00 – 18:30 Uhr
- Wo: Online als Webex-Meeting
- Anmeldung: per E-Mail erforderlich
- Kosten: keine
Referent: Johanna Leinius, Marlene Pardeller & Barbara Grubner
Veranstalter: Lena Eckert & Dayana Lau vom Projekt gender*bildet an der Uni Halle, Annika Sominka vom Projekt FEM POWER an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Constanze Stutz von der TU Dresden, Klemens Ketelhut von der Heidelberg School of Education, Michaela Fro
Ansprechpartner: Morena Groll
E-Mail: groll@kgc-sachsen-anhalt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kgc-sachsen-anhalt.de/LandesweiterTagGenderforschung2020-path-1034,1036,498.html Termin herunterladen
h2-Science-Day | OPEN the science | DIGITAL
25.11.2020, 15:00 – 25.11.2020, 16:45

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 25. November 2020 stehen ab 15 Uhr die Vergabe der Nachwuchswissenschaftlerpreise und des Forschungspreises im Mittelpunkt. Bereichert wird die Veranstaltung durch einen Impuls-Vortrag über Publizieren mit „Open Access“ von Maxi Kindling, Mitarbeiterin im Berliner Open-Access-Büro der Freien Universität Berlin.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Autogenes Training | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:30 – 27.01.2021, 14:30

Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner:innen, Eltern, Dozent:innen und Kommiliton:innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen. Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
- Wann: mittwochs 25.11. – 27.01.2021 von 13.30 – 14.30 Uhr (Weihnachtspause 21.12. – 06.01.)
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:00 – 25.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
- Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
- verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
- Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Referent: Mareen Eisenblaetter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Islam- und Muslimfeindliche Einstellungen: Kulturalisierung des Sozialen und die Bedeutung (politischer) Bildungsarbeit | Online-Ringvorlesung
24.11.2020, 16:15 – 24.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Islamfeindliche Einstellungen ist ein globales Phänomen mit erheblichem Gewalt- und Bedrohungspotenzial. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Studie untersucht seit 2003 in Deutschland die islamfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, dass die islamfeindlichen Einstellungen abhängig vom Erhebungsjahr sich zwischen 30% und 17% variiert.
- Im einführenden Beitrag der Fach- und Beratungsstelle SALAM wird das Phänomen zunächst theoretisch auch als Kulturalisierung des Sozialen in einer ethnisch und ökonomisch segregierten Gesellschaft gefasst. Daran anschließend wird aufgezeigt, wie sich antimuslimischer Rassismus ganz konkret in lokalen Verhältnissen in Sachsen-Anhalt, d.h. insbesondere in alltäglichen Erfahrungen und Lebenswelten von Betroffenen auswirken kann. Es werden Wechselwirkungen und Ursachenzusammenhänge angesprochen, die Ansatzpunkte sind, um dieser Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Rahmen von sozialer Arbeit zu begegnen.
- Prof. Rahim Hajji präsentiert empirische Ergebnisse seiner Studie zu islamfeindlichen Einstellungen bei SchülerInnen der 10. Klasse und stellt die Bedeutung politischer Bildungsarbeit in Schulen zur Diskussion um die Potentiale zur Minderung von islamfeindlichen Einstellungen zu diskutieren.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Dr. Rahim Hajji (HS-MGD-SDL), Hans Goldenbaum (SALAM Sachsen-Anhalt), Figen Mehmedoglu (SALAM Sachsen-Anhalt) , Dr. Jan Wollmann (SALAM Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
"Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" DIGITAL
18.11.2020, 15:00 – 18.11.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Zoom
Nach den aktuellen Gewalttaten gegenüber Schwarzen Menschen in den USA hat sich die Hochschule gegen Rassismus positioniert und eine Antirassismus-Resolution im Senat mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Text der Resolution hat jedoch teils sehr kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Sie zeigen, dass die Veranständigung darüber, was Rassismus ist, wo er herkommt, wie er sich äußert und wer was dagegen tun kann, innerhalb der Hochschule bisher noch kaum stattgefunden hat. Und sie zeigen, wie wichtig es vielen Hochschulangehörigen ist, nicht rassistisch zu sein, auch wenn sie mit der Resolution nicht in allen Einzelheiten übereinstimmen.
- Die AG Diskriminierungsschutz, der Personalrat und der Studierendenrat laden deshalb alle Interessierten – Studierende, Lehrende, Beschäftigte in Service und Verwaltung – zur Veranstaltung "Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" ein. Denn ob und wie auch an unserer Hochschule Menschen von Rassismus betroffen sind, welche Auswirkungen das für unsere Hochschule hat und wie wir uns dazu verhalten wollen, muss weiter diskutiert werden. Dazu will diese Veranstaltung einen Beitrag leisten. Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Ein wertschätzender Umgang unter den Teilnehmenden wird vorausgesetzt.
- Pandemiebedingt findet die Veranstaltung digital statt. Statt der ursprünglich geplanten intensiven Diskussionsveranstaltung werden im WiSe 20/21 zunächst zwei Termine mit inhaltlichen Inputs zum Themenkomplex Rassismus durch LAMSA e.V. (Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.) angeboten. In das digitale Format werden Frage- sowie Austauschmöglichkeiten eingebunden. Die ursprünglich geplante Diskussionsveranstaltung soll im Frühjahr 2021 als Präsenzformat nachgeholt werden.
- Anmeldung per E-Mail an diskriminierungsschutz@h2.de bis zum 16.11.2020. Der Teilnahme-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versandt. Eine Anrechnung als Weiterbildung für Beschäftigte ist möglich.
Referent: LAMSA e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: AG Diskriminierungsschutz, Personalrat, Studierendenrat
E-Mail: diskriminierungsschutz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit Kommunikation zum Erfolg: Kommunikationstraining für Gründerinnen und Gründer
18.11.2020, 09:00 – 18.11.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Erfolgreiche Kommunikation gelingt ganz einfach! Michael Rossié, einer der bekanntesten Sprechertrainer und Speaker in Deutschland, zeigt euch in seinem Kommunikationstraining, wie Kommunikation erfolgreich funktioniert und ihr sie verbessert.
- Inhalte sind unter anderem non-verbale und paraverbale Kommunikation, Schlagfertigkeit, Steigerung der Effektivität in Gruppengesprächen und Umgang mit Konfliktgesprächen im Team.
Referent: Michael Rossié
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Jump House, Bowling oder Laser Tag | Buddyprogramm
17.11.2020, 18:00 – 17.11.2020, 20:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Die Teilnehmenden des Buddyprogramms haben die Wahl. Entweder hoch hinaus im Jump House, den Teamgeist stärken beim Bowling oder viel Aktion beim Laser Tag spielen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Zur Geschichte und Gegenwart des Rassismus | Online Ringvorlesung
17.11.2020, 16:15 – 17.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Die Beforschung von Rassismus im deutschsprachigen Raum findet unter prekären institutionellen Bedingungen statt und ist häufig ereignisgetrieben. Dies liegt auch an einer charakteristischen, dreifachen gesellschaftlichen Verdrängung des Rassismus in historischer, räumlicher und sozialkultureller Hinsicht. Dagegen stellt der Vortrag ausgewählte historische Kontinuitäten und gegenwärtige Ausformungen von Rassismen im Lichte aktueller Forschung dar.
- Benjamin Opratko (Dr. phil.), ist Post-Doc Researcher am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Für seine Dissertation erhielt er den »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Gesellschaftsforschung in der Migrationsgesellschaft 2019«.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Dr. Benjamin Opratko
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta, Vertretung der Professur „Kindheit und Differenz"
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Eröffnung des Sport- und Gesundheitszentrums | + + + ABGESAGT + + +
17.11.2020, 11:00 – 17.11.2020, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Das Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt alle Studierenden und Beschäftigten in den neuen Räumen im Haus 15 auf dem Campus Magdeburg. Wir freuen uns sehr das neue Sport- und Gesundheitszentrum vorstellen zu können und laden herzlich ein.
- Programm (vorbehaltlich):
- 11.00 Uhr - 14.00 Uhr| Tag für Gesundheit u.a. mit dem TK-Mobil und zahlreichen Aktionen zum Thema Gesundheit
- 16.00 Uhr | Beginn der feierlichen Eröffnung des SGZ
- 17.00 Uhr - 19.00 Uhr | Führungen durch das neue Zentrum
- ab 19.00 Uhr | Ausklang
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
So erreichst du deine Ziele: Entscheidungsfindungen auf dem Weg der Gründung
17.11.2020, 10:00 – 17.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
So erreichst du deine Ziele: Andreas Kuffner zeigt dir, wie du Mut für die nächsten Schritte deiner Gründung gewinnst und mit Rückschlägen erfolgreich umzugehen lernst.
- In diesem Onlinekurs werden Methoden und Techniken zur Entscheidungsfindung dargestellt und anhand praktischer Beispiele eingeübt. Ferner werden Prozesse der Entscheidungsfindung zur nachhaltigen Zielerreichung im Gründungsvorhaben vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen Entscheidungsherausforderungen zu meistern und den Umgang mit Ängsten sowie die Vorbereitung auf die nächsten Schritte der Entscheidungsfindung. Dabei wird das eigene Verhalten professionell analysiert und optimiert, um Alternativen zu entwickeln und den eigenen Umgang (mit Rückschlägen) im Gründungsprozess zu stärken.
Referent: Andreas Kuffner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Die Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen | Stendaler Hochschulvorträge | + + + ABGESAGT + + +
11.11.2020, 15:00 – 11.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Campus Stendal
"Wasser ist Leben." Diese Einsicht der Kikuyu in Kenia wird seit vielen tausend Jahren von Völkern in aller Welt geteilt. Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Deshalb hat Wasser eine zentrale Bedeutung in den meisten Religionen gewonnen. Auf einer Schriftrolle einer jüdischen Reformgruppe zur Zeit Jesu steht geschrieben: "Wir verehren das Wasser des Lebens und alles Wasser auf Erden, das stehende, das fließende und quellende Wasser, die Quellen, die dauernd fließen, die gesegneten Regentropfen. Immer ehren wir die guten und heiligen Gewässer." Wie in den Schriften Essener kann auch aus anderen Quellen die zentrale Bedeutung des Wassers im alltäglichen Leben und religiösen Kultus nachvollzogen werden. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Wassers in den fünf großen Religionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum.
Referent: Rebekka Prozell, Diplom-Religionspädagogin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Antisemitismus, Heterogenität jüdischer Lebenswelten und kollektive Handlungsfähigkeit: Befunde aus Berlin | Online-Ringvorlesung
10.11.2020, 16:15 – 10.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | per Zoom
Lange Zeit wurde Antisemitismus ohne Bezug zu den hier lebenden Menschen verstanden. Das gilt es heute radikal zu ändern." So äußerte sich eine Expertin aus Berlin. Dementsprechend dünn gesät sind hierzulande bislang Studien, die Antisemitismus aus der Perspektive von Betroffenen betrachten: Wo und in welchen Formen tritt er in der Lebenswelt von Juden*Jüdinnen heute auf? Wie offensiv oder defensiv reagieren Betroffene? Und inwieweit wird die Gegenwehr gegen Antisemitismus in der nicht-jüdischen Zivilgesellschaft unterstützt? Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag ein.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Storytelling am Beispiel eines Pitch-Videos
05.11.2020, 16:00 – 05.11.2020, 19:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein. Wie ein Kurzkonzept für ein Pitch-Video entwickelt wird und was dabei beachtet werden sollte, ist Schwerpunkt in diesem Onlinekurs. Die Adaption auf das eigene Projekt/ Vorhaben ist dabei fließend gegeben.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet
Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Zielgruppenanalyse anhand neuer Methoden
04.11.2020, 15:00 – 04.11.2020, 18:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
In diesem Workshop wird die Zielgruppenentwicklung mittels Crowdfunding-Kampagnen erarbeitet und die Zielgruppe analysiert:
- Wie findet sich für ein Projekt die geeignete Zielgruppe?
- Über welche Kanäle werden diese erreicht? Welche Botschaften sind dabei wichtig?
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hin & Weg - die Auslandsinfotage DIGITAL
04.11.2020, 14:30 – 04.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
ZOOM
Jeden Mitwoch im November von 16 bis 17 Uhr erwarten euch in unserer Online-Ausgabe des Auslandinfotages Hin & Weg spannende Berichte zum Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte.
Die studentischen Vortragenden berichten über ihre Auslandsaufenthalte, die Suche nach dem passenden Studien- oder Praktikumsplatz, Finanzierungsmöglichkeiten, Reisevorbereitungen und natürlich auch über Land und Leute. Außerdem gibt es Beiträge des International Offive, verschiedener Auslandsorganisationen sowie Informationen über Stipendienprogramme.
- Zugang: Zoom Konferenz, Meeting-ID: 869 6132 4956
- weitere Informationen zu den Terminen unter www.h2.de/ferndurst
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz DIGITAL
04.11.2020, 14:00 – 04.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
ZOOM
Die Altmärkische Netzwerkkonferenz bietet allen Interessierten die Möglichkeit, zu aktuellen Themen der Region ins Gespräch zu kommen und Ihre Erfahrungen und Ideen für die Region in thematisch unterschiedlich ausgerichtete Workshops einzubringen.
- Ausgehend vom Verbundprojekt ‚Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt‘ beinhaltet die Altmärkische Netzwerkkonferenz in diesem Jahr erneut eine Regionale Bildungskonferenz. Diese soll insbesondere regionale Bildungsakteur*innen auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit zusammenbringen.
- Mit dem Eröffnungsvortrag zum Thema „Sorgearbeit: Was sie umfasst und warum sie systemrelevant ist - Feministisch-ökonomische Perspektiven für einen sozialen und ökologischen Wandel“ finden wir einen gemeinsamen Einstieg in die Veranstaltung. Im Anschluss können Sie an einem der acht parallel stattfindenden Workshops teilnehmen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Connect You DIGITAL
04.11.2020, 09:30 – 04.11.2020, 13:00
Veranstaltungsort
ZOOM
Bereits zum neunten Mal präsentieren sich regionale Organisationen und Unternehmen den Studierenden sowie interessierten Gästen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals per ZOOM statt.
- Nach einer Befragung der teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen der letzten Jahre ist ein Programm aus Unternehmensvorstellungen, individuellen Präsentationen und einem Speed-Dating-Format, bei dem allen Beteiligten nur wenige Minuten zum Kennenlernen zur Verfügung stehen, entstanden.
- Abgerundet wird das Programm an diesem Vormittag durch Beratungsangebote für den Berufseinstieg, Gespräche mit Alumni der Hochschule sowie Informationen aus verschiedenen Hochschulbereichen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Unionsbürger*innen als mobile Arbeitskräfte: Wo liegen die Grenzen der innereuropäischen Freizügigkeit? | Ringvorlesung
03.11.2020, 16:15 – 03.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Unionsbürgerschaft ermöglicht und fördert die Arbeitnehmerfreizügigkeit im EU-Wanderungsraum. Mittlerweile vermehren sich aber die Stimmen, die „Faire Mobilität“, faire Beschäftigungsbedingungen und soziale Rechte für mobile Unionsbürger*innen fordern. Denn insbesondere nach der Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit der EU-2 Länder, Bulgarien und Rumänien (1.1.2014) geraten die prekären Beschäftigungsverhältnisse und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer*innen aus diesen Ländern, in anderen EU-Staaten —darunter auch der Bundesrepublik— zunehmend in die Kritik.
- Welche innereuropäischen Ungleichheitsverhältnisse bringen diese Ereignisse zum Ausdruck und inwiefern deuten sie auf die Grenzen der Freizügigkeit hin? Zu diesem Thema diskutieren Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen an Projekten, die sich an migrantische Arbeitskräfte wenden, und bringen damit ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis ein.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Elitsa Kirova (ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung gGmbH), Edna Pevestorf (AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH), Georgi Ivanov (Anlaufstelle “Nevo Drom” (Amaro Foro e.V.))
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Morning Challenge | Hochschulsport
01.11.2020, 00:00 – 30.11.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
Mit der Morning Challenge starten wir in die zweite Runde des Gesundheitsprojekt für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Für jeden Werktag im November bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann.Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilenz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf:
- Melde dich bis zum 29.10.2020 über gesundheit@h2.de an und hol dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden umweltschonend als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Grippeschutzimpfung | Campus Magdeburg
29.10.2020, 12:00 – 29.10.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 16, Sanitätsraum im Erdgeschoss
Noch vor Beginn der Influenzasaison wird wieder ein Termin für eine Grippeschutzimpfung mit dem aktuellen Vierfach-Impfstoff an der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.
- Termin: 29.10.2020, 12.00 - 15.00 Uhr
Referent:
Veranstalter: Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbeauftragter der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: André Thiede
E-Mail: andre.thiede@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.medizinfo.de/immunsystem/grippe/impfung.htm Termin herunterladen
Jede Geschichte zählt - Zur Musealisierung der Migration auf dem Weg zum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ | Ringvorlesung
27.10.2020, 16:15 – 27.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.) wurde 1990 von Migrant*innen gegründet. 30 Jahre später baut der Verein mit seiner bundesweit einzigartigen Sammlung zur Migrationsgeschichte das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“. Ziel des Migrationsmuseums ist es, eine multiperspektivische Erinnerungskultur zu schaffen, die Anknüpfungspunkte für alle Menschen bietet – ob mit oder ohne eigener Migrationsgeschichte. Der Vortrag skizziert den Weg von der Vereinsgründung zum Migrationsmuseum und stellt konzeptuelle Ideen des Hauses vor.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger:innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an sevasti.trubeta@h2.de
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [s. Link]
Referent: Dr. Katrin Schaumburg, Timothy Tasch
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Workshop: Entrepreneurial Design
26.10.2020, 13:00 – 26.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
FEZ Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg | Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg | Konferenzraum im 4. OG
Die Idee des Gründens mit Komponenten basiert auf dem Komponentenmodell von Professor Günter Faltin, welches den Schwerpunkt des Workshops zum Entrepreneurial Design bildet.
- Florian Komm, Referent des fünfstündigen Workshops, führt in den Ansatz des konzept-kreativen Entrepreneurship und das Komponentendenken bei der Geschäftsmodellentwicklung ein. Dazu werden neben Praxisbeispielen in Form einer Gruppenarbeit aktive Praxisbeispiele angewendet und erfahrbar gemacht. Ferner werden eigene Entrepreneurial Designs der Teilnehmenden oder auch vorgegebene Themen für Neulinge angeboten und genutzt, um die Kenntnisse zum Komponentenmodell zu erlernen. Ein abschließender Pitch-Vortrag zur Ergebnispräsentation rundet das Angebot ab.
Referent: Florian Komm
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Exkursion | Buddyprogramm
23.10.2020, 08:00 – 25.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Sonnenberg
Bei unserer dreitägigen Exkursion werden wir euch nach Sonnenberg in den Harz mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Zudem wird es sowohl für die internationalen, als auch für die deutschen Studierenden Workshops geben. Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Let's talk about Kunst aus Vollzugsanstalten
21.10.2020, 14:30 – 21.10.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, 1. Obergeschoss
Kommen Sie mit den Veranstaltern des Wettbewerbs "Kunst aus Vollzugsanstalten" ins Gespräch und erfahren Sie mehr zu Themen wie Resozialisierung und Täter-Opfer-Ausgleich, Kunsttherapie und Kriminalprävention.
Mit dabei sind unter anderem:
- Jennifer Schmidt (Projektleiterin Kriminalprävention und Resozialisierung und Mitglied in der Steuerungsgruppe Projekt „RausWege“/„FRAP“)
- Tobias Lentzy (Bildungsreferent im Modellprojekt „RausWege“/„FRAP“ und Landesprojektleiter Täter-Opfer-Ausgleich) vom LKR Sachsen-Anhalt e.V.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Zwischen Staatsangehörigkeit und gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland
20.10.2020, 16:15 – 20.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Nachdem die Trump-Regierung den Bau von Mauern sowie Einbürgerungshindernisse eingefordert hat, verfolgen lokale Regierungen der US-Städte und Bundesstaaten eine neue Migrationspolitik. Im Hintergrund spürt man die politischen und sozialen Risse in der Gesellschaft, sodass es vielleicht genau jetzt an der Zeit ist, die Ideen der Staatsbürgerschaft und der Konsensgemeinschaft noch einmal zu überdenken. Wer wird heute als „dazugehörig“ betrachtet? Aus ihrer aktuellen Forschung heraus wird Prof. Robin Harper in diesem Vortrag über die sich entwickelnde Inklusion und Exklusion von Einwanderern auf Bundes- und lokaler Ebene in den USA sprechen, und einige Vergleiche mit der heutigen deutschen Gesellschaft anstellen.
Robin A. Harper ist eine Professorin für Politikwissenschaft am York College in New York. Ihre Forschung konzentriert sich auf Einwanderung, Staatsbürgerschaft und bürgerschaftliches Engagement. Ihre Kurse befassen sich mit Staatsbürgerschaft und Fragen der Inklusion / Exklusion durch amerikanische und vergleichende Politikwissenschaft, öffentliche/s Ordnung, Recht und Verwaltung. Bevor sie am York College gearbeitet hat, war sie unter Anderem stellvertretende Direktorin des Büros für Einwanderungsfragen und Sprachdienste des Bürgermeisters von New York City.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent: Prof. Robin Harper
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
HERBSTKURS für Schülerinnen und Schüler
20.10.2020, 08:30 – 22.10.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Lust auf Technik und Naturwissenschaften? Mit dem Herbstkurs für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse bietet sich in den Herbstferien die Gelegenheit, naturwissenschaftliche und technische Studiengänge näher unter die Lupe zu nehmen und das Studierendenleben an der Hochschule kennenzulernen!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Servicebereich für Hochschulkommunikation
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/herbstkurs.html
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Magdeburg
15.10.2020, 18:00 – 15.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- am 15.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 0391 2896239, Telefax: 0391 2896234 oder per E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: Teilhabeberatung des BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Andreas Isensee
E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt
15.10.2020, 09:00 – 15.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
AMO Kulturhaus | Erich-Weinert-Straße 27, 39104 Magdeburg
Am Donnerstag, d. 15. Oktober 2020 findet im AMO Kulturhaus Magdeburg die 4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt von 9:00 bis 16:45 Uhr statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mitveranstalter sind neben der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland und unserem Fachbereich WUBS, die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM), die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz sowie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie weiter unten im eingefügten Link.
Für Studierende unserer Hochschule ist die Teilnahme kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 8. Oktober wird jedoch gebeten. Diese kann bei Frau Dorow (silke.dorow@h2.de, Tel: 0391 8864 514) oder über den Anmeldeabschnitt auf dem Programmflyer direkt bei der DVGW-Landesgruppe erfolgen. Bei Anmeldung über den DVGW bitte unbedingt „Student HS Magdeburg-Stendal“ auf dem Formular vermerken.
Referent: Diverse (siehe Einladung)
Veranstalter: DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Silke Dorow
E-Mail: silke.dorow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.dvgw.de/der-dvgw/landesgruppen/landesgruppe-mitteldeutschland/veranstaltungen/trinkwassertagung-sachsen-anhalt/
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Stendal
13.10.2020, 18:00 – 13.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit dem Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Stendal und der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- 13.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 03931 713019 oder per E-Mail: a.kock@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annemarie Kock
E-Mail: a.kock@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
Einwanderungsgesellschaft - zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten | Ringvorlesung
13.10.2020, 16:45 – 02.02.2021, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Ringvorlesung befasst sich mit dem Nexus von Diversität und (Un-)Gleichheit im Kontext der Einwanderungsgesellschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf Migration, Flucht und Rassismus. Die Vorlesungsreihe verfolgt das Ziel, wissenschaftliche und öffentliche Diskurse über diese thematischen Cluster sowohl aus einer historischen Perspektive als auch mit Bezug auf die Gegenwart zu beleuchten, und ihre gesellschaftliche Relevanz in den Blick zu nehmen. Die Vortragenden sind Akteure aus der Theorie und Praxis und stellen ihre Forschungsergebnisse bzw. Praxiserfahrung zur Diskussion. Ambivalenzen und Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft werden anhand neu gewonnener theoretischen und empirischen Kenntnisse zu Migration, Flucht und Rassismus kritisch reflektiert.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent:
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
08.10.2020, 18:00 – 08.10.2020, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Wintersemester 2020/21 herzlich willkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivitäten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ask the Bankers: Finanzierungsmöglichkeiten zur Existenzgründung
07.10.2020, 17:00 – 07.10.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 4
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und dabei die richtigen Partner zur Finanzierung finden? Am 07. Oktober 2020 findet um 17.00 Uhr die nächste Austauschrunde „Ask the Bankers“ für Gründungsinteressierte, junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Start-ups statt.
- Michael Müller als Vertreter von der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH beschreibt unter anderem die Wege zu einer Bürgschaft inklusive der vielfältigen Arten.
- Firmenkunden-Berater von der Volksbank Magdeburg eG Martin Knobbe liefert Einblicke zur Krediten und Förderinstrumenten einer genossenschaftlichen Bank.
- Aktuelle Möglichkeiten einer staatlichen Förderung, insbesondere für Investitionsvorhaben sowie Finanzierungsvarianten in der Gründungs- und Wachstumsphase werden durch Sebastian Knabe von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt aufgezeigt.
Referent: Michael Müller, Martin Knobbe, Sebastian Knabe
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark | Buddyprogramm
02.10.2020, 15:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier digital
01.10.2020, 09:30 – 01.10.2020, 10:00

Veranstaltungsort
h2.de/erstsemester
Am 1. Oktober ist es so weit: Wir begrüßen dich ganz herzlich an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Jedes Wintersemester beginnen mehr als 1.000 Studierende ihr Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr können wir leider nicht alle persönlich zusammenkommen, um den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt zu zelebrieren. Die Immatrikulationsfeier wird in diesem Jahr digital stattfinden. Neben der Begrüßung durch die Rektorin, Prof. Dr. Anne Lequy, und die Studierendenvertreter erhältst du erste Einblicke in das Campusleben und Informationen zum Studienstart.
Die persönliche Begrüßung findet in deinem neuen Fachbereich statt. Hier erhältst du alle wichtigen Infos zu deinem Studiengang und zur Studienorganisation.
Safety first - Um uns gegenseitig zu schützen, wird es in einigen Räumlichkeiten der Hochschule eine Maskenpflicht geben. Hab darum bitte einen Mund-Nasen-Schutz dabei, wenn du auf den Campus kommst.
Die digitale Begrüßung kannst du während der Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit deinen neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Fachbereich ansehen. Alle, die zum Semesterstart noch nicht auf dem Campus sein können, finden unter dem angegebenen Link ab 1. Oktober um 9:30 Uhr unsere digitale Immatrikulationsfeier.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofman@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester
Termin herunterladen
Orientierungstage in Stendal
01.10.2020, 09:00 – 06.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Campus Stendal
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Orientierungstage vom 1. bis 6. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Live-Chats und gemeinsamen Mittagessen ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, Lehrende, Alumni und Mitstudierende kennenzulernen. Wenn du neu in Stendal bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Einführungstage in Magdeburg
01.10.2020, 08:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Einführungstage am 1. und 2. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Rallyes und Live-Chats ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, die Lehrenden wie auch die Studierenden kennenzulernen. Wenn du neu in Magdeburg bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Pre-Semester-Party im Livestream
30.09.2020, 18:00 – 30.09.2020, 22:00

Veranstaltungsort
https://medialibrary.h2.de/Live/33
Liebe Erstsemester,
wir möchten euch zur ersten Party des Semesters einladen. Die Late Summer School hat für euch einen DJ-Livestream organisiert. Unter folgendem Link https://medialibrary.h2.de/Live/33 könnt ihr euch mit dem Passwort: 3009 dazuschalten.
Folgende DJs sind für euch gebucht:
- DJ Renard (soultunes): Für viele wird Chris Renard, wie DJ Renard mit bürgerlichem Namen heißt, kein unbekannter sein. Seit über 20 Jahren ist er leidenschaftlicher Vinylliebhaber und Mit-Inhaber des Plattenladens soultunes in Magdeburg. Mit einem Mix aus Disco und House hat er in den letzten 20 Jahren auf den unterschiedlichsten Partys in Magdeburg und deutschlandweit gespielt und die Mengen begeistert.
Wer schon mal reinhören möchte, was ihn erwarten könnte, kann das auf SoundCloud tun: https://soundcloud.com/mrrenard - DJ kaRöll (cannotsleep): Der Ex-Berlin und Wahl-Magdeburger Alexander Tur, ist ebenfalls seit über 20 Jahren in der Musikszene aktiv. Als DJ, Musikredakteur und Veranstalter hat er sich vor allem in der Drum’n’Bass Szene einen Namen gemacht bevor es ruhiger um ihn wurde. Inzwischen hört man immer mehr von ihm. Die kleine private Auszeit erkennt man auch in seinen Mixen wieder, die inzwischen deutlich ruhiger geworden. Gespannt was euch erwarten könnte? Hört doch auch mal in seine aktuellen Mixe auf SoundCloud rein: https://soundcloud.com/karoll
- M Corleone (monopiraten): Auch mit M Corleone bzw. Florian Sosnowski, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, konnten wir eine weitere lokale Größe für unsere Party gewinnen. Florian hat mit seinem Kollektiv Urbanpiraten und Monopiraten die Kunst- und Musikszene in Magdeburg maßgeblich mitgeprägt. Er hat es sich mit seinen Kammeraden seit über 12 Jahren zur Aufgabe gemacht, leerstehende Räume und Orte in Magdeburg im übertragenen Sinne zu entern und sich den ungenutzten Stadtraum zurückzuholen. Somit wollen sie Kultur und Kunst an die Bewohner zurückzugeben. Musikalisch bewegt er sich im Funk, Soul und in den 80ern oder auch gerne elektronisch. „Ich habe einfach Bock auf gute Musik“!
Referent: DJ Renard (soultunes) | DJ kaRöll (cannotsleep) | M Corleone (monopiraten)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Late Summer School
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://medialibrary.h2.de/Live/33 Termin herunterladen
Kulturnacht im schauwerk.
26.09.2020, 18:00 – 26.09.2020, 23:59

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Zur Kulturnacht 2020 öffnet auch das schauwerk. seine Türen. Unter dem Motto „RAUS REIN“ könnt ihr bei uns eine Ausstellung, Projektion und Musik erleben.
Zusätzlich gibt es eine Einführung in 3D-Druck mit Magdeburger Motiven. Es spielen: Max Nehrig - Akustik
ThatOnePhoenix - DJ
Referent:
Veranstalter: Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/3129876343724352/
Termin herunterladen
psyGA-Fachforum Depression | PSYCHISCHE GESUNDHEIT STÄRKEN UND FÖRDERN
24.09.2020, 17:00 – 24.09.2020, 21:30

Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Gemeinsam die psychische Gesundheit der Beschäftigten fördern
Das vom Bundesministerium geförderte Projekt psyGA (Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) möchte Unternehmen im Arbeitsalltag bei der Förderung der psychischen Gesundheit unterstützen. Daher stellen wir Ihnen unter dem Motto „Kein Stress mit dem Stress – psyGA vor Ort“ praxisorientierte Unterstützungsangebote vor. Außerdem wollen wir Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aus der Region die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bieten.
Referent: Diverse
Veranstalter: BKK·VBU
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://book.timify.com/services?accountId=5b9a20337bd5db04179ec51f&hideCloseButton=true&resourceId=&showSelectedResourcesOnly=true&date=2020-09-24&disableOtherDates=true&showGuestBookingForm=true&resourceId=5bc5bc82b918350fa80e0650&enterpriseId=5ecfd3249baf2512e4563760&customerField%5b%5d=
Termin herunterladen
Kunst aus Vollzugsanstalten | Ausstellung
24.09.2020, 09:00 – 04.12.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek
Die aktuelle Ausstellung zeigt Arbeiten von Inhaftierten und Patienten der Justiz- und Maßregelvollzugsanstalten des Landes Sachsen-Anhalt.
- Sie haben ihre Ideen zum Thema "2030 - meine Welt in 10 Jahren" künstlerisch umgesetzt und am Wettbewerb des Landesverbands für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V. teilgenommen.
- Im Zusammenhang mit der Ausstellung kann man mit den Veranstaltern des Kunstwettbewerbs am 21.10.2020 ins Gespräch kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Steuerrecht: Grundlagen und Tipps für Existenzgründer*innen
23.09.2020, 16:00 – 23.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Steuer-Grundlagenwissen ist für junge Unternehmen, Freiberufler und Einzelunternehmer*innen unerlässlich. Dazu liefert die Steuerberaterin Sabine Wolff-Heinze in diesem Onlinekurs einen Überblick zum Steuerrecht und erklärt vertiefend das korrekte System der Rechnungsstellung. Ferner bietet ein digitales Gesprächsangebot die Möglichkeit zu Erstauskünften zum Steuerrecht, sowie Informationen welche Fehlerquellen in diesem Themenfeld häufig auftauchen und wie sie vermieden werden können.
- Der kostenfreie Onlinekurs wird via Zoom durchgeführt. Einen Anmeldelink zum Kurs senden wir nach erfolgreicher Anmeldung zu, welche bis zum 22.09.2020 an gruendet@h2.de gesendet werden kann.
Referent: Sabine Wolff-Heinze
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Late Summer School 2020
21.09.2020, 08:00 – 30.09.2020, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sie wollen vor dem Studienstart Ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen?
- Mit der Late Summer School bieten wir Ihnen zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm an: Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Netzwerken mit anderen Kommiliton*innen.
- Zielgruppe sind Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2020/2021 am Standort Magdeburg sowie internationale Austauschstudierende
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: lss@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/lss Termin herunterladen
adh-Hochschullauf digital – IDUS
20.09.2020, 08:00 – 20.09.2020, 18:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Am 20. September 2020 ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen Corona-gerecht in Bewegung zu bringen, haben wir mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners, der Techniker, den adh-Hochschullauf digital ins Leben gerufen.
- Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Laufschuhe am Sonntag, den 20. September zu schnüren und im Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr in 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule. Ganz getreu dem Motto: Eine(r) für alle, jede(r) für sich!
- Dabei spielt es keine Rolle, ob die volle Stunde ausgeschöpft wird. Wichtig ist, sich überhaupt zu bewegen und damit Kilometer für den eigenen Hochschulstandort zu sammeln. Anschließend heißt es: Einfach das eigene Ergebnis per Smartwatch oder Running-App tracken, fotografieren und hier einreichen.
- Neben attraktiven Preisen für diejenigen, die in 60 Minuten die größte Distanz zurücklegen, wird auch die aktivste Hochschule gekürt. Außerdem warten auf die Teilnehmenden, die im Rahmen ihrer Stunde die meisten Höhenmeter erklommen haben, zahlreiche Extras!
Referent: /
Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V.
Ansprechpartner: Marie Quednow
E-Mail: marie.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/index.php?id=2120 Termin herunterladen
Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb"
08.09.2020, 09:00 – 08.09.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Unsere Gesundheit hängt maßgeblich davon ab, welchen Zugang wir zu Ressourcen haben und welchen Belastungen und Anforderungen wir ausgesetzt sind. Wie diese verteilt sind und ob diese Verteilung gerecht ist, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen in Betrieben.
Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleichheit in Organisationen sind somit auch Gegenstand des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir laden zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch darüber ein, wie Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleicheit im betrieblichen Gesundheitsmanagement verhandelt bzw. gefördert werden können. Wir freuen uns auf Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Referent:
Veranstalter: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten mit der AOK Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Ute Held
E-Mail: ute.held@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3833
Termin herunterladen
Finanzierung für Start-ups: Ask the BA
02.09.2020, 17:00 – 02.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Schauwerk Magdeburg | Ernst-Reuter-Allee 24 | 39104 Magdeburg
Start-ups, Gründungswillige und Unternehmen sind herzlich eingeladen, an diesem kostenfreien Austauschformat teilzunehmen, um mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten von Business Angel zu erfahren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
- Mit der Veranstaltung werden die Denkweise und die Kriterien bei einem Investment aufgeschlüsselt sowie eine Kooperation mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
- Den Impuls zu diesem Informations- und Wissensaustausch liefert der Business Angel, kurz BA, Karlheinz Körner. BA sind erfahrende Unternehmende, die Anteile an einem Unternehmen halten.
- Darüber hinaus unterstützen sie bei Beratungsleistungen, vermitteln Netzwerkpartnerschaften und bei Finanzierungen ab einem frühen Wachstum für Jungunternehmende.
Referent: Karlheinz Körner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
01.09.2020, 18:30 – 01.09.2020, 20:00
Veranstaltungsort
Stendal | Am Stadtsee
Liebe Lauffreund*innen der Hochschule,
am Dienstag, 01.09.2020, 18:30 Uhr findet vorbehaltlich der aktuellen Situation der Firmenlauf Altmark statt (www.firmenlauf-altmark.de).
- Ein Team besteht aus 4 Personen (weiblich/ männlich/ mixed - mind. 2 Frauen).
- Es wird 4 x 1 Runde - Distanz ca. 1,80 km - um den Stendaler Stadtsee gelaufen.
- Die Anmeldegebühr beträgt pro Team 60,- € brutto (15,- € pro Person) und wird von der Hochschule mit 10,- € pro Person unterstützt. 5,- € sind als Eigenanteil für die Teilnahme zu entrichten.
Wenn Sie Interesse haben und teilnehmen möchten, finden Sie sich bitte in 4-er-Teams zusammen und melden Sie sich mit Angabe des Teamnamens, der Namen der Läufer*innen sowie der Staffel bis Freitag, 07.08.2020 bei josefine.winning@h2.de an. Melden Sie sich auch gerne ohne ein Team und ich teile Sie dann ein. Weitere Informationen folgen im Anschluss.
- Achtung, für die Magdeburger Läufer*innen:
Referent:
Veranstalter: Sportwelt Veranstaltungs GmbH
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.firmenlauf-altmark.de Termin herunterladen
Ask the VC
05.08.2020, 17:00 – 05.08.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, SR 4
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Eventreihe für Gründungsinteressierte wird die Denke von Venture Capital, kurz VC, sowie die Funktionsweise für Start-Ups im Fokus stehen.
- VC-Gesellschaften finanzieren bereits bestehende Start-ups in der Wachstumsphase mit Eigenkapital und Mezzanine-Kapital. Darüber hinaus bieten sie Unterstützung bei der Finanzierung und Vermittlung von Netzwerkpartnern.
- Dr. Patrick Röhm, Investment Analyst, begleitet bei bmp Ventures sukzessive Start-ups während des Investmentprozesses. Auf dem Campus in Magdeburg wird er die Beteiligungsoptionen bei einem Venture Capital und die dafür notwendigen Voraussetzungen für Start-Ups aufschlüsseln.
Referent: Dr. Patrick Röhm
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Johannes Schöllhorn
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Einschreibung in Sportkurse und h² pausenexpress in der Semesterpause
29.07.2020, 09:00 – 14.08.2020, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Die Sportkurse sowie der h² pausenexpress der Semesterpause sind ab dem 23.07. einsehbar unter www.spoz.ovgu.de.
- Die Einschreibung erfolgt am 29.07. ab 9 Uhr.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Die aktuelle Situation der Siedlungswasserwirtschaft | ABGESAGTin der Altmark
22.07.2020, 15:00 – 22.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Thorsten Jansing, Stadtwerke - Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Stendal
16.07.2020, 13:00 – 16.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Winkelmannplatz, 39576 Stendal
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 16. Juli findet ihr uns auf dem Winkelmannplatz in Stendal. Mit unseren gemütlichen Liegestühle sind wir kaum zu übersehen. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Magdeburg
15.07.2020, 13:00 – 15.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 15. Juli findet ihr uns im schauwerk. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Robots: Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts
15.07.2020, 08:15 – 15.07.2020, 09:45

Veranstaltungsort
online | Zoom-Meeting
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekt entwickelten drei interdisziplinär besetzte Teams des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign Roboterarme für unterschiedliches Anwendungen. Die Ergebnisse werden in Form einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Die Präsentation erfolgt in Form eines Zoom-Meetings:
https://us02web.zoom.us/j/83382046609?pwd=ckVrd2lXOUxUQy82RENrU1J3L0dqZz09
Meeting-ID: 833 8204 6609
Passwort: 0HS7tL
Referent: Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Prof. Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
SCHAUwerk FENSTERschau
10.07.2020, 12:00 – 13.08.2020, 12:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Studierende präsentieren ihre Projekte in einer wöchentlich wechselnden Schaufensterausstellung.
Referent: Institut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.instagram.com/schauwerk.design/?hl=de
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Wie kommt das Wasser auf den Berg? - Technische Erfindungen in der Antike | ABGESAGT
08.07.2020, 15:00 – 08.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Prof. Dr. Max Kunze, Winckelmann-Gesellschaft
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign | VERSCHOBEN auf 2021
03.07.2020, 16:00 – 03.07.2020, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Zur Absolventenfeier des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal werden die Absolventinnen und Absolventen eingeladen, die vom 01.04.2019 bis 31.03.2020 das Studium abgeschlossen haben.
Im Rahmen dieser Feierstunde werden den Absolventen der ingenieurtechnischen Bachelorstudiengänge die Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ überreicht.
Referent: N.N.
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Dipl.-Ök. Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/iwid.html
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Jordanischer Nachmittag | ABGESAGT
24.06.2020, 16:00 – 24.06.2020, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Foyer Audimax
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: tba
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Stendal | ABGESAGT
24.06.2020, 15:00 – 25.06.2020, 04:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Sommer erleben, Campus entdecken Mit jedem Sommer kommt das Verlangen nach Bewegung und Beisammensein im Grünen. Das Sommerfest in Stendal bietet vielfältige Gelegenheiten, um sich in entspannter Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten näherzukommen. Neben einem bunten Kultur- und Familienprogramm wird es ein integriertes Sportfest geben. Wer nach dem nachmittäglichen Workout und dem vielfältigen Programm an musikalischen Acts noch nicht genug hat, kann bei der anschließenden After-Show-Party in der f.e.t.-Bar weiterfeiern. Die Organisation und die Durchführung liegt dabei maßgeblich bei engagierten Studierenden, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Webinar „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“
18.06.2020, 10:00 – 18.06.2020, 12:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom (Zugangsdaten werden nach der Anmeldung versandt)
Crowdfunding ist in der Gesellschaft angekommen und dabei nicht nur ein Tool für das Marketing und den Vertrieb, sondern absolut hilfreich bei Gründungsprozessen als Proof of Concept. Das Webinar zum Thema „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“ liefert einen Überblick über die Geschichte von Crowdfunding und die verschiedenen Crowdfunding Arten.
- Stephan Popp, Referent und Gründer der Plattform VisionBakery „Gute Ideen müssen verwirklicht werden“, geht als Ideengeber auf die Eignung von Crowdfunding als Gründungstool ein und beschreibt Mehrwerte abseits alternativer Finanzierungsformen.
- Veranstaltet wird das digitale Zoom-Format von der Gründer- und Transferförderung an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit Crowdfunding Campus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Um Anmeldung wird bis zum 16.06.2020 per E-Mail an gruendet@h2.de unter dem Stichwort "Crowdfunding" gebeten.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferfördrung - gründet
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
CAMPUSFEST - family & friends | Magdeburg | ABGESAGT
17.06.2020, 15:00 – 18.06.2020, 04:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sommer, Sonne, Campusfieber Auch in diesem Jahr wird der Campus wieder zum Festivalgelände. Freut Euch jetzt schon auf ein buntes Kultur- und Familienprogramm und jede Menge Musik. Mit den musikalischen Acts, die durch den Tag begleiten, kann bis in die späten Abendstunden gefeiert werden. Ob jung oder alt, groß oder klein – Studierende, Beschäftigte sowie Kulturbegeisterte aus der Umgebung sind herzlich eingeladen, diesen Tag gemeinsam mit uns zu zelebrieren. Das Gelände ist allen Interessierten frei zugänglich, der Eintritt ist frei. Genaue Infos zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Erotische Bäder - über Kunst und Voyeurismus | ABGESAGT
10.06.2020, 15:00 – 10.06.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Daniel Wolf, Kassel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Virtual Campus Week
08.06.2020, 09:00 – 12.06.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Die Virtual Campus Week bietet dir ein zielgruppenspezifisches und standortübergreifendes Studienorientierungsangebot. Sei dabei, denn wir informieren dich, deine Eltern, Freundinnen und Freunde über unsere Studiengänge, über vielseitige Projekte unserer Studierenden und über Angebote zum Leben, Wohnen und Finanzieren. Das alles servieren wir dir digital aufbereitet. Weitere Informationen zum genauen Programmablauf findest du in Kürze auf: www.h2.de/campusweek
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katharina Remiorz
E-Mail: katharina.remiorz@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/campusweek
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 18:00 – 07.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die 15. Lange Nacht der Wissenschaft findet am Samstag, den 6. Juni 2020 statt und lädt wieder zum Blick hinter die Kulissen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen ein. Experimente, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Vorlesungen und Vorträge zeigen die Vielfalt am Magdeburger Wissenschaftsstandort.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Team Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.wissenschaft.magdeburg.de/
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 14:00 – 06.06.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Komm zum Campus Day am 6. Juni 2020 in Magdeburg. Denn da informieren wir dich, deine Eltern und Freunde über unsere Studiengänge, öffnen Labore und Hörsäle, machen Experimente und präsentieren die vielseitigen Projekte unserer Studierenden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge
01.06.2020, 00:00 – 30.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Überall dort, wo die Umgebung fahrradtaugliche Strecken hergibt
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum dritten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale. Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren". Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler|innen und Teams unserer Hochschule.
Einfach die Naviki-App herunterladen und ab dem 01.06.2020 teilnehmen.
Referent: keine
Veranstalter: beemo GmbH
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.go-abc.org
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2020 digital
01.06.2020, 00:00 – 31.08.2020, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2020 wieder!
- Die 12. Magdeburger Firmenstaffel findet in diesem Jahr digital statt und wir sind dabei! Über 3 Monate laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.06.2020 bis 31.08.2020 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genutzt oder kostenfrei eingerichtet werden. Es können jederzeit weitere Teilnehmer*innen gemeldet werden, auch nach dem offiziellen Start am 1. Juni. Doch Achtung: unsere Plätze sind auf 100 Startplätze begrenzt!
- Die Hochschule beteiligt sich an der Startgebühr jedes Teilnehmenden (regulär 19,00 € zzgl. MwSt. pro Person), sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 € für Studierende oder 10 € für Beschäftigte anfallen. Dafür bekommen Sie zusätzlich ein Laufshirt der Hochschule, mit dem die Kilometer gesammelt werden können. Lassen Sie uns alle „gemeinsam“ laufen und die Hochschule in ganz Sachsen-Anhalt sichtbar werden! Gerne können Sie sich in individuellen Laufteams finden und gemeinsam oder aber auch individuell laufen.
- Anmeldungen für die Firmenstaffel 2020 nimmt Josefine Winning ab sofort entgegen.
Referent:
Veranstalter: freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Die Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen | ABGESAGT
27.05.2020, 15:00 – 27.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Rebekka Prozell, Diplom-Religionspädagogin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Schnupperstudium | ABGESAGT
26.05.2020, 08:00 – 26.05.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/schnupperstudium.html Termin herunterladen
Schlafradar | ein digitales Beratungsangebot
19.05.2020, 08:00 – 19.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
www.h2.de/gesundheitstag
Erholsamer Schlaf bildet - neben regelmäßiger Bewegung und gesundheitsbewusster Ernährung – einen wichtigen Baustein für Ihre Gesundheit. Wie können Sie Ihren Schlaf gesünder und erholsamer gestalten, um tagsüber ausgeruht und leistungsfähig zu sein?
Lassen Sie sich über das digitale Angebot beraten, um wesentliche Einflussfaktoren auf Ihre Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit zu erkennen und zu identifizieren.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Stresswaage | ein digitales Beratungsangebot
14.05.2020, 08:00 – 14.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
online
Was löst bei Ihnen Stress aus und wie bewältigen Sie diesen? Legen Sie Ihre persönlichen Stressoren und Ressourcen auf die virtuelle Stresswaage und schauen Sie, ob das Gleichgewicht stimmt!
Lassen Sie sich über das digitale Angebot zu Maßnahmen und Strategien zur Stressbewältigung beraten. Ihre Vorsätze und die entsprechenden Auswirkungen werden Ihnen von Gesundheitsexperten auf der Stresswaage verdeutlicht.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
(ab 05.05.2020) www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | "Ohne Wasser, merkt Euch das..." | ABGESAGT
13.05.2020, 15:00 – 13.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge
Referent: Andreas Neubert, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Praxiskonferenz - Studiengänge GSD & GFGM | ABGESAGT
13.05.2020, 13:30 – 13.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die Studiengänge B.A. Gebärdensprachdolmetschen und Gesundheitsförderung und -management beinhalten verschiedene Pflichtpraktika, sodass Studierende mit Ihrer Unterstützung erlernen, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Die Praxiskonferenz – Für eine gesicherte Zukunft - hat das Ziel, den Grundstein für einen optimalen Start ins „Praktikum“ aller Anspruchsgruppen zu legen. Ein Fahrplan für ein konstruktives Miteinander, ist das anvisierte Ergebnis der 1. Praxiskonferenz des Fachbereiches Soziale Arbeit, Medien und Gesundheit am 13. Mai 2020 in die Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent: Katja Mann & Sandra Köchy
Veranstalter: Praxisreferat GSD & GFGM
Ansprechpartner: Katja Mann
E-Mail: katja.mann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | ABGESAGT
13.05.2020, 11:00 – 13.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug in Magdeburg
Am 13. Mai 2020 findet eine der größten Netzwerkveranstaltungen, die 18. Firmenkontaktmesse, der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. In der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr haben alle Studierenden, Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren die Chance, sich über konkrete Berufschancen und fachliche Anforderungen zu informieren, Kontakte und berufliche Netzwerke zu knüpfen.
Die Teilnahme als Aussteller ist kostenpflichtig.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/career-center/firmenkontaktmesse.html
Termin herunterladen
Einschreibung in Sportkurse und h² pausenexpress im SoSe20
13.05.2020, 09:00 – 13.07.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und Stendal
Wir freuen uns sehr, in Kleingruppen wieder live gehen zu können! Denn der Sportbetrieb im Freien ist unter besonderen Bedingungen wieder erlaubt.
- Am 18. bzw. 25.05.2020 startet unser reduziertes sowie kontaktfreies Sportangebot. Über 10 Wochen finden im Freien Kurse für Studierende und Beschäftige unserer Hochschule an beiden Standorten statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den unten angegebenen Link.
- Die aktuelle Situation erfordert besondere Bedingungen, weshalb wir für euch Hygiene- und Kursbedingungen aufgestellt haben (www.h2.de/sport unter „Direktlinks“), die unbedingt Beachtung finden müssen. Eine Teilnahme ist sonst leider nicht möglich.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz.ovgu.de/sportangebot-mal-etwas-anders/angebote-der-hochschule/ Termin herunterladen
3. Science Slam | WIRD VERSCHOBEN
09.05.2020, 16:15 – 09.05.2020, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Geballte Wissenschaft in 10 Minuten unterhaltsamer pointierter Power, das gibt es beim Science Slam mit Professorinnen und Professoren der Hochschule Magdeburg-Stendal, diesmal auf dem Campus in Stendal. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach:
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen.
- Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt.
- Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bianca Henneberg, Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Stendal | ABGESAGT
09.05.2020, 12:00 – 09.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Komm zum Campus Day am 9. Mai 2020 in Stendal. Denn da informieren wir dich, deine Eltern und Freunde über unsere Studiengänge, öffnen Labore und Hörsäle, machen Experimente und präsentieren die vielseitigen Projekte unserer Studierenden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Zentrales Alumni-Treffen | VERSCHOBEN auf 2021
09.05.2020, 12:00 – 09.05.2020, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Lust auf ein Wiedersehen in geselliger Runde mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Hochschule?
Neben einem Impulsvortrag zu den "Zukunftsvisionen der Hochschule" und einem Sofatalk mit Alumni wird es einen Science Slam mit Professorinnen und Professoren der Hochschule geben.
Viele Angebote im Rahmen des Campus Days, der in der Zeit von 12:00 - 16:00 Uhr stattfindet, sowie Foto-Box, Hüpfburg u.v.m. runden das Programm ab.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bianca Henneberg, Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/zentrales-alumni-treffen.html
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung | Fachbereich Wirtschaft | ABGESAGT
09.05.2020, 11:00 – 09.05.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.09
Alle Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaft, die ihr Studium bis zum 31.03.2020 erfolgreich abgeschlossen haben, sind zur feierlichen Absolventenverabschiedung am 9. Mai 2020 um 11:00 Uhr ganz herzlich eingeladen. (Bei der Anmeldung per E-Mail bitte die Anzahl der Begleitpersonen angeben!)
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wirtschaft / Alumni-Management
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/wirtschaft/absolventenverabschiedung.html
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Magdeburg | ABGESAGT
05.05.2020, 09:00 – 05.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Am 5. Mai 2020 laden wir Sie herzlich zum Tag für Gesundheit 2020 an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein. Ein buntes Programm, das Ihre eigene Gesundheit in den Fokus stellt, erwartet Sie auf dem Campus Magdeburg.
Dabei wird es Angebote zu Ihrer Gesundheitsvorsorge geben, Aktivangebote laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein und der Marktplatz Gesundheit bietet Beratungs- und Screening-Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie: Für manche Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Die Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm, welches in Kürze veröffentlicht wird.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | digital
05.05.2020, 09:00 – 31.05.2020, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Der "Tag für Gesundheit" ist im Mai digital für Sie verfügbar. Er bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene gesundheitsrelevante Themen und soll kleine Impulse für einen gesundheitsförderlichen Alltag geben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, zu verschieben Themenschwerpunkten weiterführende Informationen zu erhalten und Ihr eigenes Wissen zu erweitern, aufzufrischen sowie zu testen.
Viel Spaß beim Durchstöbern unter h2.de/gesundheitstag, bleiben Sie gesund! +++ Der Link wird erst am 5. Mai für Sie freigeschaltet +++
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Morning Challenge
01.05.2020, 00:00 – 31.05.2020, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Magdeburg und Stendal
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
Mit der Morning Challenge starten wir ein neues Gesundheitsprojekt für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule. Für jeden Werktag im Mai bekommt ihr am jeweiligen Vorabend von uns per Email eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede/r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilenz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf: Melde dich bis zum 30.04.2020 über gesundheit@h2.de an und hol dir deine Motivationssticker bei uns ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben.
- Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden am Vorabend (du kannst sie sofort oder auch erst am nächsten Tag lesen) als PDF an deine Emailadresse geschickt.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheit Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! – Blutspendeaktion auf dem Campus | ABGESAGT
30.04.2020, 10:00 – 30.04.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
- Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Seeungeheuer, Sirenen und andere Meeresbewohner | ABGESAGT
29.04.2020, 15:00 – 29.04.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Dr. Eva Hofstetter, Berlin/Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Stendal | ABGESAGT
28.04.2020, 09:00 – 28.04.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am 28. April 2020 – dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz - laden wir Sie herzlich zum Tag für Gesundheit 2020 an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein. Ein buntes Programm, das Ihre eigene Gesundheit in den Fokus stellt, erwartet Sie auf dem Campus Stendal.
Dabei wird es Angebote zu Ihrer Gesundheitsvorsorge geben, Aktivangebote laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein und der Marktplatz Gesundheit bietet Beratungs- und Screening-Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie: Für manche Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Die Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm, welches in Kürze veröffentlicht wird.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Von den ältesten seetüchtigen Schiffen der Antike | ABGESAGT
15.04.2020, 15:00 – 15.04.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Laander Karuso liest aus "Hoelderlin" | ABGESAGT
07.04.2020, 19:30 – 07.04.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Café Frösi
Laander Karuso (*1986), Autor, Slammer, und Musiker aus Osnabrück und Achtung! gebürtiger Magdeburger liest aus seinem Romandebüt "Hoelderlin".
Seine Gitarre hat er ebenfalls dabei. Und da er zu den wenigen wirklich außergewöhnlichen, unter die Haut gehenden Stimmen gehört, die sowohl Wohnzimmer als auch Stadien rocken können, freuen wir uns riesig auf diese besondere Lesung.
Eine Veranstaltung der Hochschulbibliothek in Kooperation mit Café Frösi.
Referent: Laander Karuso
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg / Café Frösi
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/slam-poet-singer-songwriter-und-autor-laander-karuso-liest-aus-hoelderlin.html
Termin herunterladen
Körper- und Präsenztraining für Frauen* in Stendal | ABGESAGT
03.04.2020, 10:30 – 03.04.2020, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Osterburger Straße 25, Haus 2
Die Veranstaltung "Körper- und Präsenztraining für Frauen* in Stendal - Training für Stimme und Körpersprache sowie für sicheres Auftreten" der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt findet an der Hochschule in Stendal statt und richtet sich an sozial und politisch engagierte Frauen*.
- Wann: Freitag, den 03.04.2020
- Uhrzeit: 10:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Wo: Campus Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 2
- Wer: sozial und politisch engagierte Frauen*
- Kosten: 50 € / 25 € ermäßigt
Referent:
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Carolin Flux (Referentin für Chancengleichheit der Hochschule Magdeburg-Stendal)
E-Mail: carolin.flux@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.boell-sachsen-anhalt.de/event/koerper-und-praesenztraining-fuer-frauen-4/ Termin herunterladen
GGKG-Fachtagung | ABGESAGT
27.03.2020, 15:00 – 28.03.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 & Haus 15
Die GGKG e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forscher*innengemeinschaft im Gebärdensprachbereich zu vernetzen und neue Forschungsvorhaben zu unterstützen. Einen weiteren Beitrag hierzu möchten wir leisten, indem wir eine Fachtagungsreihe ins Leben rufen, die Forscher*innen aus Bereichen wie Deaf Studies, Gebärdensprachlinguistik, Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprachpädagogik zusammenbringt.
Zur ersten Fachtagung dieser Reihe am 27./28. März 2020 laden wir Sie herzlich an die Hochschule Magdeburg-Stendal ein, mit der wir die Tagung gemeinsam veranstalten. Wir freuen uns sehr, Prof.in Dr.in Claudia Becker, Prof.in Dr.in Uta Benner, Dr.in phil. Verena Krausneker und Liona Paulus als eingeladene Gäste begrüßen zu dürfen. Neben ihren Vorträgen und Fachgesprächen freuen wir uns vor allem auf Posterpräsentationen zu studentischen Forschungsarbeiten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Okan Kubus
E-Mail: fachtag@ggkg.online
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.ggkg.online/fachtag
Termin herunterladen
Girls' Day und Boys' Day | ABGESAGT
26.03.2020, 08:00 – 26.03.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: zukunftstag@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fachtag "Praxis reflektiert" | ABGESAGT
25.03.2020, 09:30 – 25.03.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflexion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begenung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de
Referent: siehe Workshops
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) in Kooperation mit dem Projekt Qualitätspakt Lehre und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://eltis-online.de/?m=detail&id=44611 Termin herunterladen
(G)RU(E)NDER TISCH | ABGESAGT
24.03.2020, 09:00 – 24.03.2020, 10:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Konferenzraum im Forschungs- und Entwicklungszentrum
Am 24. März geht der Gründerstammtisch in die dritte Runde. Thema diesmal: Marketing und Sales. Wenn euer Herz für den Verkauf und kreative Marketingaktionen schlägt, seid ihr hier genau richtig! In ungezwungener Runde erzählt Marcel Heße, der Gründer von mycrocast, von seinen Erfahrungen im Marketingbereich. Holt euch neue Anregungen bei heißem Kaffee und erfrischenden Säften. Oder tauscht euch am Frühstücksbuffet mit anderen über Ideen und Vorschläge aus.
- Wann? 24. März, 09.00-10.30 Uhr
- Wo? FEZ, Konferenzraum in der obersten Etage
Referent:
Veranstalter: Gründet - Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
12.03.2020, 17:30 – 12.03.2020, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Campus Herrenkrug | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
- Seit 2002 gibt es bereits 891 Absolventinnen und Absolventen
- Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
- Wir beraten Sie gern persönlich am Informationsabend oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent:
Veranstalter: Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Schnupperstudium | Informationstag zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
22.02.2020, 10:45 – 22.02.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaalzentrum, Seminarraum 2
An diesem Tag können Sie sich persönlich zum Studiengang beraten lassen, zudem an einer regulären Präsenzphase teilnehmen (ab 10.45 Uhr im Hörsaal 2) und in den Pausen mit den Lehrkräften und Studierenden ins Gespräch kommen.
- Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
- Seit 2002 gibt es bereits 884 Absolventinnen und Absolventen.
- Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
Referent:
Veranstalter: Fernstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Schnupperstudium zum Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
21.02.2020, 15:30 – 22.02.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.08
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Prof. Dr. Birgit Wiese
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wiwi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Wissenschaft im Kino | Erbsen auf halb 6
17.02.2020, 18:00 – 17.02.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Stendaler Wissenschaftler kommt ins Kino
Mit dem Film „Erbsen auf halb 6“ wird die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Kino“ am 17. Februar 2020 fortgesetzt. Der Soziologe Prof. Matthias Morfeld von der Hochschule Magdeburg-Stendal wird dabei Fragen zum Film beantworten und über das Thema diskutieren. Der Film beginnt um 18.00 Uhr im Moritzhof. Der Eintritt ist frei.
Referent: Prof. Dr. Matthias Morfeld
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
15.02.2020, 10:00 – 15.02.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
Gemeinsam mit der Winckelmann-Gesellschaft lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal ein zur letzten Kinder-Uni in ihrem 23. Semester.
Diesmal geht es um Inklusion und um den Wandel vom Papyrus zum Internet:
- 10:15 bis 11:00 Uhr | „Wie macht die Vielfalt der Menschen die Welt erst spannend?“, Dr. Sevasti Trubeta, Hochschule Magdeburg-Stendal
- 11:15 bis 12:00 Uhr | „Von Winckelmann bis 2020 - Wie arbeiteten Archäologen damals und heute?“, Sabrina Welker, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Diverse
Veranstalter: Kinder-Uni Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt und Hannes Ewald
E-Mail: ewald@winckelmann-gesellschaft.com
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderuni-stendal.de/ Termin herunterladen
Nowhaus — Zukunftsvisionen für Klima und Gesellschaft
13.02.2020, 18:00 – 14.02.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Schauwerk | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
38 Designstudierende von drei Hochschulen aus Sachsen-Anhalt präsentieren ihre Zukunftsvisionen für ein neues Klima und eine neue Gesellschaft.
- Inspiriert von der im Bauhaus gelebten Kultur, Glaubenssätze infrage zu stellen und neu zu definieren, haben sich Design Studierende aus Dessau, Halle und Magdeburg gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren damit beschäftigt, welche Themen unsere Gesellschaft in 2029 bewegen und welche Lösungen Designer anbieten können.
- Herausgekommen sind 34 ganz unterschiedliche Konzepte, die zum Nachdenken anregen und inspirieren. Die Ergebnisse werden erstmalig in einer Ausstellung in Magdeburg gezeigt. Das Projekt und die Ausstellung(en) werden gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Referent:
Veranstalter: Master Interaction Design
Ansprechpartner: Andreas Schmid
E-Mail: andreasschmid@hotmail.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/3412794822125698/ Termin herunterladen
Gundermann Revier – Film und Gespräch mit Kameramann Uwe Mann
11.02.2020, 19:00 – 11.02.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Dokumentarfilm von Grit Lemke (2019). Das Lausitzer Revier bildet den Hintergrund für die Biografie von Gerhard Gundermann – Baggerfahrer im Tagebau, Rockpoet und Sprachrohr der Lausitzer Bevölkerung. In der Region und in seinem Werk bündeln sich globale Fragen: Heimat, Industrie, das Ende der Arbeit, Utopie und individuelle Verantwortung. Regisseurin Grit Lemke zeigt, wie das soziale Umfeld und die Heimatregion von Gundermann seine Musik und sein utopisches Weltbild beeinflusst haben. Beim anschließenden Filmgespräch lädt der Kameramann Uwe Mann (Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal) dazu ein, Fragen zu stellen und über den Film zu diskutieren. Der Film beginnt 19.00 Uhr im Moritzhof.
Referent: Prof. Uwe Mann
Veranstalter: Moritzhof und Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://moritzhof-magdeburg.de/filmgespraech-gundermann-revier/
Termin herunterladen
Change Media | Transform Business
07.02.2020, 14:00 – 08.02.2020, 16:30

Veranstaltungsort
schauwerk. | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Die nächste Veranstaltung der weiterbildenden Studiengänge Cross Media und Digital Business Management der Hochschule Magdeburg-Stendal findet am 7. und 8. Februar 2020 unter dem Motto „Change Media – Transform Business“ statt!
Auf der Agenda stehen Fachvorträge und Workshops zu genanntem Thema sowie Studierendenpräsentationen der weiterbildenden Masterstudiengänge Cross Media und Digital Business Management.
Referent:
Veranstalter: Studiengänge Cross Media und Digital Business Management
Ansprechpartner: Leonore Franz
E-Mail: leonore.franz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://events.h2.de/cmtb/
Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs am Kind
04.02.2020, 12:30 – 04.02.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 4, Raum 1.09
Bei der "Ersten Hilfe am Kind" geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
- Der kostenfreie Kurs ist für Studierende und Interessierte der Hochschule.
- First come, first served! Bitte melden Sie sich bei Interesse vorher unter familienservice@h2.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Referent: Herr Hemtschak (Johanniter)
Veranstalter: Bereich für Chancengleichheit - Familiengerechte Hochschule
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: familienservice@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hochschulball + + + Noch wenige Restkarten erhältlich + + +
01.02.2020, 19:00 – 02.02.2020, 03:00

Veranstaltungsort
Hotel Schwarzer Adler | Festsaal | Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal
Der beliebte Hochschulball wird auch in 2020 wieder in Stendal stattfinden. Dieses Mal trägt der Ball das Motto „Winter Wonderland“.
+ + + Noch wenige Restkarten auf Anfrage erhältlich + + + Eine Abholung der Karten ist bis Freitag, den 31. Januar möglich. + + +
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studierende
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/hochschulball
Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften | Bundesweiter Fernstudientag
31.01.2020, 18:00 – 31.01.2020, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
Seit 2002 gibt es bereits 884 Absolventinnen und Absolventen
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
Wir beraten Sie gern persönlich am Informationsabend oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent:
Veranstalter: Fernstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html
Termin herunterladen
Informationstag zum Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
31.01.2020, 11:00 – 31.01.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Mandy Schiebe
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Mandy Schiebe
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html Termin herunterladen
Termin herunterladen
ZwischenRaum und Zeit
24.01.2020, 10:00 – 24.01.2020, 17:00

Veranstaltungsort
schauwerk | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Das Lehrprojekt #h2goesMD2025 der Hochschule Magdeburg-Stendal wird an diesem Tag seinen Beitrag zur Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt Europas 2025 erlebbar machen. Deshalb wollen wir unsere Ergebnisse interaktiv vorstellen: z.B. bei der Fishbowl-Diskussion, dem Speed-Dating (unterschiedlichster Akteure in unserer Stadt) und einer Diskuthekeh2, wo sich u.a. Bürgerinnen und Bürger über Magdeburg austauschen können. Jeder ist eingeladen, Geschichten neu zu erzählen und zu hören, Ideen zu entwickeln und zu teilen, Altes zu erhalten und Neues zu gestalten.
Referent:
Veranstalter: Studierende des Projektes #h2goesMD2025
Ansprechpartner: Fr. Trommershausen
E-Mail: h2goesmd2025@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eventbrite.de/e/zwischenraum-und-zeit-tickets-85773925119
Termin herunterladen
Öffentliche Sitzung des Wahlvorstands | Stimmenauszählung und Feststellung des Wahlergebnisses
22.01.2020, 15:30 – 22.01.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Öffentliche Sitzung des Wahlvorstands zur Auszählung der Stimmen und Feststellung des Wahlergebnisses nach Abschluss der Stimmabgabe gemäß Wahlordnung zum Personalvertretungsgesetz.
- Campus Magdeburg: Haus 14, Seminarraum 2
- Campus Stendal: Haus 2, Raum 0.09
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Volker Henning
E-Mail: prwahlen@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/personalrat.html Termin herunterladen
Personalratswahl | Stimmabgabe
22.01.2020, 09:00 – 22.01.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Durchführung der schriftlichen Stimmabgabe der wahlberechtigten Beschäftigten zur Wahl der betrieblichen Arbeitnehmerinteressenvertretung nach dem Landespersonalvertretungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.
- Campus Magdeburg: Haus 14, Seminarraum 2
- Campus Stendal: Haus 2, Raum 0.09
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Volker Henning
E-Mail: prwahlen@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/personalrat.html Termin herunterladen
Frieden und Umwelt
21.01.2020, 19:00 – 21.01.2020, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Angesichts der aktuellen Entwicklungen und Debatten auf der Welt lädt die AG Frieden der Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal am Dienstag den 21. Januar um 19 Uhr in Raum 0.05 von Haus 3 zu einer Veranstaltung mit dem Thema "Frieden und Umwelt" ei.
Thema ist das Verhältnis von Rüstung und Kriegen zu Umweltverschmutzung und Klimawandel. Natürlich werden wir auch die Besorgnis (bei den meisten Menschen) und die Begeisterung (bei einigen Rüstungsindustriellen) erregenden aktuellen Entwicklungen untersuchen.
Der Soziologe Dr. Hagen Kühn gibt uns einen internationalen Überblick.
Malte Fröhlich von der "Freien Heide" berichtet über regionale Zusammenhänge von Militär und Umwelt bei uns in Sachsen-Anhalt.
Moderation und Betrachtung sog. Opportunitätskosten (auf nationaler Ebene) werden anhand der Informationen des Bündnisses "Abrüsten statt aufrüsten" von Prof. Dr. Michael Klundt übernommen.
Referent: Dr. Hagen Kühn, Malte Fröhlich, Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: AG Frieden und Zivilklausel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Länderabend
21.01.2020, 18:00 – 14.11.2019, 22:00

Veranstaltungsort
CampusTheater | Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms (also IHR) einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvor-führung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben. Der Abend beginnt mit einem kleinen Kochkurs, bei welchem internationale Studierende und Buddies landestypische Snacks für das Buffet vorbereiten und erler-nen können. So hauchen wir dem kalten und grauen Januar wieder Wärme und zahlreiche Farben ein.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Gründertalk: Nachhaltiges Unternehmertum
21.01.2020, 18:00 – 21.01.2020, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Im Rahmen der Ringvorlesung “Wirtschafts - Werte - Wandel. Nachhaltige Entwicklung” unter dem Motto "App-Gecycled, Grün-Versifft, Ökologisch?" findet ein Gründertalk im Audimax des Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing Michael Herzog.
Mit dabei sind auf dem Podium:
- Prof. Dr. Christian Meisel (Professur für kleine und mittelständische Unternehmen und Existenzgründung, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Elisabeth Peymann (Unternehmerin, betsy-peymann.de)
- Martin Kruszka (Unternehmer, ipgarten.de)
- Yvonne Rissmann (Unternehmerin, my-unverpackt.de)
- Daniel Nauck (Gründungsforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Thomas Barniske (BIC Altmark)
Referent:
Veranstalter: Michael Herzog
Ansprechpartner: Michael Herzog
E-Mail: michael.herzog@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://spirit.h2.de/spirit/ringvorlesungen20.html Termin herunterladen
Ferndurst und Wissensweh
16.01.2020, 17:00 – 16.01.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Studierende aus den Fachbereichen Journalismus, Water Engineering und International Vocational Education (OvGU) berichten in der Bibliothek der Hochschule von ihren Auslandspraktika. Dieses Mal stehen die Länder Spanien, Thailand, Niederlange und Kanada im Fokus. Außerdem wird das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt zu Gast sein, um alle Fragen zur ErasmusPlus-Finanzierung für Praktika im Ausland zu beantworten. Passend zu den vorgestellten Ländern wird es ein Buffet mit landestypischen Spezialitäten geben.
Referent:
Veranstalter: International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: anika.stiawa@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auschwitz - Ein Ort auf der Erde. Das Auschwitz-Album
07.01.2020, 17:30 – 07.01.2020, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Vernissage zur Ausstellung mit Filmpräsentation "Was mit Unku geschah"
- Die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau jährt sich 2020 zum 75. Male. Zur Erinnerung daran zeigt die Hochschulbibliothek eine Ausstellung mit Fotografien aus dem sog. Auschwitz-Album.
- Zur Eröffnung präsentiert Jana Müller den Film "Was mit Unku geschah", der dem Schicksal des Sinti-Mädchens aus dem Buch "Ede und Unku" nachgeht.
Referent: Jana Müller
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/zum-thema-holocaust-auschwitz-ein-ort-auf-der-erde-das-auschwitz-album.html Termin herunterladen
Hochschulsport: Kursmarathon – Entspannt in die Ferien
13.12.2019, 15:00 – 13.12.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Der letzte Kursmarathon im 2019 vereint Angebote zum Thema „Entspannung und Gesundheit“, um den Jahreswechsel und die besinnliche Weihnachtszeit gebührend einzuleuten.
- Der „Kursmarathon“ findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden.
- Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z. B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU.
- ab 15.00 Uhr | Ankommen und Begrüßung der Teilnehmer
- 15.10-15.40 Uhr | Contact Impro
- 15.45-16.15 Uhr | Pilates
- 16.20-16.50 Uhr | Entspannung rund um den Ball
- 16.55-17.25 Uhr | Fazientraining
- 17.30-18.00 Uhr | PMR
- ab 18.00 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
- 5,00 €, Studierende
- 10,00 €, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Referent: diverse
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Internationale Weihnachtsfeier von Buddyprogramm und IKUS
12.12.2019, 18:00 – 13.12.2019, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15 | Mensa
Alle Teilnehmenden des Buddyprogramms und der IKUS (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) feiern zusammen Weihnachten – und das wird ein riesen Fest! Ihr könnt euch auf deutsches, traditionelles Essen, lustige Weihnachtsspiele und jede Menge Geschenke freuen. Das Highlight des Abends ist das beliebte deutsche Weihnachtsspiel namens „Wichteln“. Jeder Gast sollte hier einen schön verpackten Gegenstand (ein „Geschenk“) für einen anderen unbekannten Gast mitbringen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm und IKUS
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Notfallbegleitung/Notfallseelsorge – mehr als nur ein Notverband für die Seele
11.12.2019, 15:00 – 11.12.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
24 Stunden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr ist das ehrenamtliche Team der Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im Landkreis Stendal um Einsatzbereitschaft bemüht.
Von der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst werden sie zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen. Meistens geht es dabei um die Begleitung von Menschen nach plötzlichen Todesfällen, vorwiegend in der Folge von Unglücksereignissen.
Die „Erste Hilfe für die Seele“ kann zum Rettungsanker werden,
- wenn Freunde oder Verwandte unerwartet aus dem Leben gerissen werden
- wenn Einsamkeit, unbewältigte Probleme, Konflikte und Suchterkrankungen die Lust am Leben nehmen oder
- wenn schlimme Erlebnisse für Polizeibeamte, Feuerwehrleute oder Rettungsdienstmitarbeiter den Einsatz zum Albtraum werden lassen.
Referent: Michael Kleemann, Superintendent des Kirchenkreises Stendal und Leiter des Nofallseelsorgeteams in Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anjafunke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege Termin herunterladen
h2-Weihnachtsmensaparty
10.12.2019, 20:00 – 11.12.2019, 02:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensa
Der Große Adventsbumms! Bevor es zu besinnlich wird, drehen wir nochmal richtig auf! Am 10.12. laden wir euch in die Mensa Herrenkrug ein. Es gibt fette Beats und ganz ganz viel zu trinken vom Frösi. Eintritt kostet 3€ - mit VVKs Karten bekommt ihr beim Einlass ein Freigetränk :p (die bekommt ihr bei uns im Frösi oder beim StuRA im Haus 11)
Referent:
Veranstalter: Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal & Café Frösi
Ansprechpartner:
E-Mail:
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Oriental Party
07.12.2019, 22:00 – 08.12.2019, 03:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | FET-Bar
Holt den Turban aus dem Schrank und schwingt euch auf eure fliegenden Teppiche!
Am 07.12. feiern wir mit euch eine orientalische Party, um dem Winter den Rücken zu kehren. Euch erwartet nahöstliche Kultur zum Sehen, Anfassen, Riechen, Schmecken und Fühlen.
+++ Start: 22 Uhr in der FET-Bar +++
Wir freuen uns auf euch.
Euer StuVe
Referent:
Veranstalter: StuVe Stendal e.V.
Ansprechpartner: Marvin Theilig
E-Mail: Marvin-theilig@web.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/459102634791541/
Termin herunterladen
SCIENCE SLAM | Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
04.12.2019, 19:30 – 04.12.2019, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Geballte Wissenschaft in 10 Minuten unterhaltsamer pointierter Power: das gibt es beim Science SLAM mit Prof. Dr. Gilian Gerke (Ressourcenwirtschaft) und Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth (Technische Mechanik).
- Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen. Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt.
- Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: Prof. Dr. Gilian Gerke, Prof. Steffi Zander, Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth
Veranstalter: Prorektorat für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske | Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2-Science Day | Nachhaltig forschen und austauschen
04.12.2019, 15:00 – 04.12.2019, 23:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 & 15
Am 4. Dezember 2019 sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Schlüsselakteure in der Verwaltung und Partner der Hochschule ab 15 Uhr zum Entdecken und Genießen auf den Magdeburger Campus eingeladen.
- 15.00 | Science Café
- 16.00 | Eröffnung & Science Talk
- 17.00 | Science Forum
- 18.30 | Verleihung des Forschungspreises und der Nachwuchswissenschaftlerpreise
- 19.30 | Science Slam
- 20.30 | Science Party
Referent: Diverse
Veranstalter: Prorektorat für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske | Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/forschung/h2-science-day.html?sword_list[]=campus&sword_list[]=day&no_cache=1 Termin herunterladen
Jumphouse mit dem Buddyprogramm
28.11.2019, 18:15 – 28.11.2019, 19:30

Veranstaltungsort
Skyfly Magdeburg | Olvenstedter Graseweg 37 | 39128 Magdeburg
Wir fliegen mit den Teilnehmenden des Buddyprogramms hoch hinaus und machen einen Ausflug in den Trampolinpark. Von Basketballfeldern über Dodge Ball bis hin zu Ninja Parcours ist für jeden etwas dabei - wir lassen euer Trampolinherz höher schlagen. Also rein in die Sporthose und ab auf's Trampolin.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Weiterbildender Fernstudiengang "Management im Gesundheitswesen" auf der Messe Master & More
28.11.2019, 10:00 – 28.11.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Berlin
Besuchen Sie uns auf der Master & More in Berlin, am 28.11.2019. Auf der Messe haben Sie die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit unseren Studienberatern alle Fragen rund um das Studium und Masterangebot zu klären.
- Die Anmeldung zur Messe finden Sie auf der Webseite: www.events-and-more.eu/de/besucher
- Dort können Sie bereits im Vorfeld der Messe einen Beratungstermin mit uns vereinbaren oder Sie schreiben uns an: mig@wiwi.h2.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! - Blutspendeaktion auf dem Campus
28.11.2019, 10:00 – 28.11.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
- Bitte den Personalausweis oder Reisepass mitbringen! Als Dankeschön für die 1. Spende erhalten Sie einen Kinogutschein. Ab der 2. Spende wird eine Aufwandspauschale gezahlt. Tipp: Bitte essen und trinken Sie vor der Spende ausreichend, unsere Empfehlung: ca. 1 Liter Saft, Wasser oder Tee.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
7. Tag für Studium und Lehre
27.11.2019, 10:00 – 27.11.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am Mittwoch, den 27.11.2019 findet von 10 bis 18 Uhr in Stendal der siebte Tag für Studium und Lehre der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Das Programm wird mit Beginn des Wintersemesters auf der ZHH-Webseite veröffentlicht.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) und Fachbereichsprojekte
Ansprechpartner: Dr. Peter-Georg Albrecht
E-Mail: Peter-Georg.Albrecht@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.h2.de/tsl
Termin herunterladen
Workshop "Gesunde Snacks zur Weihnachtszeit"
26.11.2019, 17:00 – 26.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
„Oh du leckere Weihnachtszeit!“ heißt es am 26.11.2019 für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität. Gemeinsam bereiten wir, unter Anleitung, kleine Köstlichkeiten passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit zu. Es warten auf dich verschiedene Rezepte, die einfach und günstig sind. Damit du im Anschluss deine Freunde, Familie, Kolleg|innen, Kommilitonen und Bekannten kulinarisch verwöhnen kannst, schenken wir dir eine Rezeptsammlung, die du dir mit nach Hause nehmen kannst.
+ + + Der Umwelt zu Liebe bitten wir dich ein bis zwei Behältnisse mitzubringen, damit du dir deine „Gesunden Weihnachtssnacks“ im Anschluss mit nach Hause nehmen kannst. + + +
Referent: Marie Quednow | Olga Kruse
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Heimat . Land . Jugendkultur - Jugendszenen in/aus der Provinz
22.11.2019, 11:00 – 22.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Ziel der Tagung ist es, die Ergebnisse der im Projekt "Heimat_Land_Jugendkultur" erfolgten Befragung vorzustellen und mit Ergebnissen anderer lokaler Studien abzugleichen. So sollen Einblicke in die Lebenslagen und -situationen von Jugendlichen in der Provinz eröffent werden.
Referent: Sarah Beierle, Bernhard Heinzlmaier, Patrick Küpper, Detlev Lindau-Bank, Margit Stein und andere
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Günter Mey
E-Mail: guenter.mey@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/forschung/heimat-land-jugendkultur.html
Termin herunterladen
KI & Wir* – 1. Convention zu mehr Vielfalt in und mit KI!
21.11.2019, 15:00 – 23.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Künstliche Intelligenz und wir - wer entwickelt eigentlich wen? Und wie viel
soziale und emotionale Intelligenz hat eine Künstliche Intelligenz?
- 3 Tage lang zeigen kreative, kritische und kluge Köpfe, was Künstliche
- Die Convention ist offen für Menschen, die sich Gedanken dazu machen, wie
Referent:
Veranstalter: Science2public, OVGU, FEM-Power
Ansprechpartner: Aline Balling
E-Mail: aline.balling@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.Ki-Convention.com und #KIundWir Termin herunterladen
Lohnt sich kommunale Klimaanpassung schon heute?
21.11.2019, 09:00 – 21.11.2019, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hörsaalgebäude (Haus 14), Hörsaal 3
Durch die Veränderung des Klimas, insbesondere der Gefahr erhöhter Niederschlagsintensitäten, aber auch durch strukturelle und politische Änderungen, müssen sich die Kommunen immer neuen Herausforderungen stellen. Kommunale Klimaanpassung wird hierbei oft als wichtiges, jedoch häufig noch nicht ausreichend berücksichtigtes Thema angesehen.
Das Verbundprojekt „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ zeigt beispielhaft, dass eine kommunale Klimaanpassung durch Planungs- und Abwägungsprozesse und durch die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Behörden und Verbänden möglich ist.
Welchen Herausforderungen sich die Kommunen und weitere Projektakteure gestellt haben und zukünftig stellen müssen, wollen wir gern präsentieren und diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. F. Reintorf
Ansprechpartner: Janine Köhn (M.Eng.)
E-Mail: janine.koehn@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.klimpass.de
Termin herunterladen
Auendynamik und Altwasserrevitalisierung
21.11.2019, 08:30 – 21.11.2019, 17:15
Veranstaltungsort
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) | Konferenzsaal | Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg
siehe Programm
Referent: siehe Programm
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, TU Braunschweig, TU Kaiserslautern
Ansprechpartner: Prof. Lüderitz, Dr. Seidel, Herr Hesse
E-Mail: Institutskolloquium2019@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
TRIALOG
19.11.2019, 16:30 – 19.11.2019, 21:00

Veranstaltungsort
Lukasklause Magdeburg | Schleinufer 1 | 39104 Magdeburg
Trialog ist ein Unternehmerabend für Gründer, erfahrene Unternehmer und ihre Netzwerke. Gründer stellen hier ihre Ideen vor und erhalten ihre Eintrittskarte in die regionale Wirtschaftswelt. Unternehmer hingegen erleben, wie neue Geschäftsideen unsere Welt auf den Kopf stellen können.
Referent:
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung (gründet)
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: claudia.meissner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://trialog-magdeburg.de/
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
15.11.2019, 17:00 – 15.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Am 15. November 2019 ab 17 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Dekanat FB WUBS
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Tagung "Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung"
14.11.2019, 14:00 – 15.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gehen wir der Frage nach, wie gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Settings konzipiert und realisiert werden kann.
- Verschiedene Referenten und Referentinnen stellen Ansätze, theoretische Zugänge, empirische Ergebnisse, Interventionsstrategien und Methoden vor. In Foren und Workshops können unterschiedliche Schwerpunkte und Zugänge verfolgt werden, etwa zu Personal- und Organisationsentwicklung, Anlässen für gesundheitsbezogene Organisationsentwicklung wie Extremstress oder betrieblichem Eingliederungsmanagement.
- Weitere Beiträge bieten Informationen zu Belastungen und Ressourcen unterschiedlicher Zielgruppen in verschiedenen Settings. Methodenworkshops begleiten die Tagung. Die Perspektive gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung auf Arbeit und Gesundheit eröffnet spannende wenig erforschte Fragestellungen und Möglichkeiten. Im Blick auf weitere Akteure, Organisationsformen und Settings gilt es Theorien und Praktiken einer gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung weiterzudenken, dafür bietet das vielfältige Tagungsprogramm eine erste Plattform.
Referent:
Veranstalter: Institut für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Ansprechpartner: Prof. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/TagungOrganisationsentwicklung Termin herunterladen
BauScan2019
14.11.2019, 12:00 – 15.11.2019, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Fachkongress zum Thema Laserscanning
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Lasrescanning Europe GmbH
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
E-Mail: tobias.scheffler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.wubs.hs-magdeburg.de/Bauscan2019/
Termin herunterladen
5. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik
14.11.2019, 09:00 – 14.11.2019, 18:00

Veranstaltungsort
IHK Magdeburg Tagungszentrum | Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg
Die Gestaltung von Fertigungsprozessen erlebt mit der Einführung und Umsetzung der Digitalisierung in der Produktion einen starken Wandel. Der Bereich Fertigungstechnik, bisher als recht konventionell angesehen, setzt mit der Umsetzung von Industrie 4.0 Lösungen und der komplexen Auswertung und Bewertung von maschinen-, technologie- und prozessbezogenen Daten neue Maßstäbe. Produkte lassen sich durch kurze und effektive Prozessketten flexibel hochgenau und wirtschaftlich fertigen.
Auf der 5. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik mit dem Schwerpunkt Hochleistungs-Präzisionstechnologien in einer digitalen und vernetzten Produktion sollen wegweisende Entwicklungen aber auch anwendungsreife Lösungen vorgestellt werden.
Seit 2002 wird an kraftgeregelten Fertigungsprozessen wie das Finishen (Superfinish oder Microfinish) an der Hochschule Magdeburg-Stendal geforscht und entwickelt. Das Finishverfahren und seine Varianten wurden weiterentwickelt und die Verfahrensmöglichkeiten und -grenzen konnten wesentlich erweitert werden. Die Finishbearbeitung wurde durch eine neuartige Technologievariante, der KombiFin-Technologie ergänzt, einem flexibel einsetzbaren Hochleistungs-Präzisionsverfahren für CNC-Standardwerkzeugmaschinen.
Neben der Weiterentwicklung von Präzisionsfertigungsverfahren sind auch messtechnische Entwicklungen zur Pre-, In- und Postprozesskontrolle und tribologische Beurteilungsverfahren gereift. Optische Verfahren spielen hier eine wichtige Rolle.
In der Modell- und Lernfabrik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign wird das Leistungspotential moderner Fertigungssysteme in einer cloudbasierten Infrastruktur erlebbar umgesetzt.
Die Fachtagung bietet die Chance, einen fachlichen Diskurs zu innovativen Anwendungsmöglichkeiten sensitiver Fertigungstechnologien, etwa in den Bereichen Automotive, Lager- und Armaturenfertigung, Formenbau, der Werkzeugtechnik oder der Medizintechnik zu führen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bettina Goldau, 0391 886 4465
E-Mail: sensitive.fertigung@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/sensitive-fertigung
Termin herunterladen
KITA-MACHT-VIELFALT
13.11.2019, 13:00 – 13.11.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Abschlusstagung des Projektes "KiWin. Mit Kindern in die Welt der Vielfalt hinaus – Inklusion fördern, Exklusion verhindern" mit Ergebnispräsentation und Ergebnisdiskussion in Workshops.
Referent:
Veranstalter: Kinderstärken e.V. und KFB
Ansprechpartner: Melanie Zenk
E-Mail: melanie.zenk@kinderstaerken-ev.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderstaerken-ev.de/kita-macht-vielfalt/
Termin herunterladen
Hochschulsport: Workshop Entspannungsmassage
09.11.2019, 10:00 – 09.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Entspannung für Körper und Geist
Nach einem langen Arbeitstag verlangt der ganze Körper nach Ruhe und Erholung. Hier kann eine Ganz- oder Teilkörpermassage ansetzen. Mit verschiedenen Handgriffen, wie Streichungen, Knetungen und Klopfungen wird die Haut stimuliert.
Verspannungen lösen sich, der müde Körper wird belebt, Alltagsbelastungen werden gelindert und die Durchblutung des Muskel- und Bindegewebes wird gefördert.
Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Anfängerkurs – Seminarinhalt:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer die Teilmassagebereiche Gesicht, Rücken, Gesäß sowie Arme und Hände zu massieren. Der Kurs ist für Anfänger gut geeignet und ermöglicht im Anschluss zu Hause, die erlernten Griffe weiter anzuwenden und so eine wohlige Entspannung zu erreichen.
- Mitzubringen sind:
- bequeme Kleidung
- 3 große Handtücher
- 1 Kissen
- 1 kleine Decke
- 1 großes Laken
- Massageöl oder Creme
- ausreichend Getränke
- Verpflegung
- Humor & ein Lächeln
Referent: Susanne Gärtner
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Professionalisieren - aber wie? Kindheitswissenschaftlicher Fachtag
08.11.2019, 09:00 – 08.11.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Im Zuge der Diskussion um die Professionalisierung der Kindheitswissenschaften findet ein Fachtag statt. Angeboten werden Workshops und Fachvorträge, die das Thema aufgreifen.
Ziel des Fachtages ist u.a. mögliche Perspektiven für die Gründung eines Berufsverbandes auszutauschen. Mehr Informationen zu den Inhalten der Workshops sind unter nachstehendem Link zu finden.
Referent: u.a. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. und Avenir Social
Veranstalter: Dritte Matrikel des Masters Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
Ansprechpartner: Zweite Matrikel des Masters Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
E-Mail: kiwi-fachtag@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/fachtag-kiwi
Termin herunterladen
Informationen vom Familienservice in Stendal
07.11.2019, 10:30 – 07.11.2019, 13:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 1.08
Carolin Flux, eure Ansprechpartnerin im Familienservice, ist vor Ort, um mit euch die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie zu klären. Ihr erfahrt u.a. wozu ihr den KomPass nutzen könnt. Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus. Gerne könnt ihr auch schon vorab eine E-Mail an familienservice@h2.de senden, um einen Termin zu sichern.
Referent:
Veranstalter: Familienservice der Hochschule
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: familienservice@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Thementag "Ergonomie" | Campus Stendal
07.11.2019, 09:00 – 07.11.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Eine Vielzahl unserer Hochschulangehörigen verbringt auf Arbeit und in der Freizeit mehrere Stunden täglich in sitzender Position. Doch kaum jemand weiß, worauf es dabei hinsichtlich unserer Rückengesundheit wirklich ankommt. Der Thementag "Ergonomie" bietet die Möglichkeit, sich bzgl. der Rückengesundheit am Arbeitsplatz, Ausgleichübungen sowie entsprechenden Hilfsmitteln zu informieren. Zudem können im Rahmen von Messungen Aussagen über die Struktur Ihrer Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur sowie Ihrer Beweglichkeit getroffen werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstage
Termin herunterladen
Hin & Weg - der Auslandsinfotag
06.11.2019, 14:00 – 06.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
In diesem Semester präsentiert Ferndurst & Wissensweh einen ganzen Nachmittag zum Thema Auslandsaufenthalt während des Studiums. Neben Informationsständen des International Office, zahlreicher Auslandsorganisationen sowie Partnerhochschulen, an denen ihr euch persönlich beraten lassen könnt, gibt es Vorträge zum Thema Bewerbungsprozess und Finanzierung. Wer noch Inspiration braucht, wohin es gehen soll, kann den Erfahrungsberichten von Studierenden lauschen, die das Abenteuer gewagt haben. Neben wichtigen Infos und spannenden Reisegeschichten erwarten euch landestypische Snacks aus den Vortragsländern.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Lunchgig mit JIRAN-Nachbarn
06.11.2019, 12:00 – 06.11.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Mensa
Der aus Aleppo stammende Syrer Mohamed Kajjan spielt seit seinem 7. Geburtstag die Oud, für ihn die Königin aller Instrumente. Zusammen mit seinen Hausbewohnern Christian Luther und Rami Aldamen aus Damaskus gründete er das musikalische Projekt mit dem Namen JIRAN-Nachbarn. Während der Mittagsverpflegung von 12.00 bis 13.00 Uhr gibt es eine akustische Kostprobe ihrer arabischen Musik.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Thementag "Ergonomie" | Campus Magdeburg
05.11.2019, 09:00 – 05.11.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Eine Vielzahl unserer Hochschulangehörigen verbringt auf Arbeit und in der Freizeit mehrere Stunden täglich in sitzender Position. Doch kaum jemand weiß, worauf es dabei hinsichtlich unserer Rückengesundheit wirklich ankommt. Der Thementag "Ergonomie" bietet die Möglichkeit, sich bzgl. der Rückengesundheit am Arbeitsplatz, Ausgleichübungen sowie entsprechenden Hilfsmitteln zu informieren. Zudem können im Rahmen von Messungen Aussagen über die Struktur Ihrer Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur sowie Ihrer Beweglichkeit getroffen werden.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstage
Termin herunterladen
"Lost" Vernissage zur Fotoausstellung
04.11.2019, 18:00 – 04.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Leerstand, Zerfall, brachliegende Industriehallen. Eingefangen mit der Kamera. Die Fotoausstellung von Harald Grüner und Martin Hopfstock, beide von der Hochschule Magdeburg-Stendal, zeigt, dass auch die verlassenen Orte einen gewissen "morbiden" Charm ausstrahlen.
- Der Eintritt ist frei.
- Die Ausstellung läuft bis Ende November. Die Fotografien können für einen guten Zweck ersteigert werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/lost-november-ausstellung-mit-fotografien-von-m-hopftstock-u-h-gruener.html Termin herunterladen
LESUNG | "Was würdest du tun?" | Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert
29.10.2019, 19:30 – 29.10.2019, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Im Rahmen der Magdeburger Wochen zum Grundeinkommen veranstaltet die Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Bündnis Grundeinkommen eine Lesung und Podiumsdiskussion zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen".
- Hintergrund: Vor fünf Jahren begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste – ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein Mein Grundeinkommen entstand. Inzwischen haben über 410 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zum Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch geworden.
- Buch: Gemeinsam Michael Bohmeyer veröffentlichte die Publizistin und Beraterin Claudia Cornelsen im Jahr 2019 das Buch „Was würdest du tun? Wir uns das gemeinsame Grundeinkommen verändert“. Jenseits von Statistiken und Finanzierungsdebatten erzählt das Buch, was passiert, wenn man Menschen den Freiraum ermöglicht, ohne inneren oder äußeren Druck über ihre Bedürfnisse nachzudenken. Dafür haben beide Autoren eine Reise quer durch unser Land unternommen und dabei 24 Menschen getroffen, die das Leben mit dem Grundeinkommen verändert hat.
- Lesung/Podiumsdiskussion: Im Anschluss an die Lesung mit Ko-Autorin Claudia Cornelsen wird es eine Podiumsdiskussion geben, u.a. mit Petra Uhlmann (Mein Grundeinkommen e.V.), Prof. Dr. Volker Wiedemer und Dr. Jürgen Bennies. Weitere Informationen zu den Teilnehmenden folgen in Kürze.
Referent: mehrere
Veranstalter: Bündnis Grundeinkommen, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.grundeinkommen-sachsen-anhalt.de/aktuelles/eintrag/grundeinkommenswochen-im-oktober/ Termin herunterladen
Hochschulsport: Workshop Selbstverteidigung
26.10.2019, 09:00 – 26.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Sporthalle 2
Im Kurzworkshop am 26.10.2019 zeigt dir unser Trainer Veit Albrecht, dass Selbstverteidigung einfach und schlicht ist wie alle großen Dinge. Du wirst binnen kurzer Zeit einen Einblick gewinnen und anhand von realistischen Szenarien Alltagssituationen bewältigen lernen. Nach den Grundlagen und dem Üben bleibt genug Raum für deine Fragen oder Zeit deine bisherigen Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen.
- Dieser Kompaktkurs wird sich unter anderem damit befassen wie man als körperlich unterlegene Person eine gewalttätige Situation bewältigen kann. Insbesondere für Frauen wird hier auch auf den Aspekt sexualisierter Gewalt und deren Prävention eingegangen.
- Am Ende des Kurses wirst du ein Fundament für einen sicheren Alltag gelegt haben. Die hohe Wiederholungszahl einfacher Techniken und Prinzipien wird dich befähigen die gängigsten Situationen zu bewältigen ohne dabei ernsthaft verletzt zu werden
Referent: Veit Albrecht
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Das Leben danach! Mit dem Senior Experten Service (SES) in die Rente
23.10.2019, 15:00 – 23.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Endlich kommt die erste Rentenzahlung! Was aber dann? Weltreise? Mal richtig ausruhen? Unkraut jäten?
Im Grunde genommen sind wir alle, die wir in Rente gehen, Expert*innen auf dem Gebiet, das wir bearbeitet haben, und können unsere Erfahrung Jüngeren weitergeben. Der Senior Experten Service aus Bonn ist ein Vermittler für Fachkräfte. Über ihn werden Anfragen aus dem Ausland an die gemeldeten Expert*innen weitergeleitet. Gesucht werden z.B. Lehrer*innen, Logistiker*innen, Gartenbauexpert*innen, Glashersteller*innen, Ingenieur*innen usw. aber u.a. auch Ärzt*innen. Die so gefundenen Expert*innen gehen dann für mindestens drei Wochen ins Ausland und arbeiten in dem Betrieb mit.
Aber auch in Deutschland werden Expert*innen gesucht, die in Schulen/Berufsschulen Schüler*innen mit besonderen Bedarfen „coachen“. So gibt es in Magdeburg im Rahmen der Industrie- und Handelskammer einen regelmäßigen Treff für diese doch sehr persönlich anstrengende Betreuungsarbeit.
Im Vortrag wird über acht Einsätze für den SES berichtet. Einige Flops und das High Light der Einsätze dürfen da natürlich nicht fehlen. Die Begeisterung möchte die Hörer*innen motivieren, sich auch dort zu engagieren.
Referent: Dr. Michael Kühn, Senior Experten Service (SES)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Flexibel studieren mit dem KomPass | Campus Stendal
23.10.2019, 14:15 – 23.10.2019, 15:15

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.03
Die Behindertenbeauftragte der Hochschule informiert Studierende und Interessierte mit Familienaufgaben, Beeinträchtigungen und/oder Erkrankungen zum KomPass. Fragen können gerne gestellt werden.
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Janine Schulze
E-Mail: zhh3@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kompass
Termin herunterladen
(F)EMPOWERing Sachsen-Anhalt! 3 Jahre FEM POWER in Wissenschaft und Forschung: Zwischenbilanz & Zukunftsperspektiven“
23.10.2019, 13:30 – 23.10.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1 | 39104 Magdeburg
Das FEM POWER Netzwerk Sachsen-Anhalt zieht Zwischenbilanz und lädt daher zum Bergfest ein. Auf der Tagung werden die beteiligten Universitäten, Hochschulen und Leibniz-Institute ihre bisherigen Projekterfolge präsentieren und einen Ausblick auf weitere gleichstellungspolitische Entwicklungen und Aktivitäten im Rahmen von FEM POWER geben. Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsorganisationen sollen mit Expert*innen und Akteur*innen aus Gleichstellung und Geschlechterforschung zusammengebracht werden, um gemeinsam über die Gestaltung von Gleichstellungspolitik an Sachsen-Anhalts Hochschulen und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu diskutieren. Willkommen sind alle, die an Gleichstellungsthemen interessiert sind!
Bitte melden Sie sich an unter: http://www.fempower-lsa.de/ANMELDUNG.html
Referent:
Veranstalter: FEM POWER
Ansprechpartner: Malica Christ
E-Mail: malica.christ@guest.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.fempower-lsa.de/Home/(F)EMPOWERing+Sachsen_Anhalt+!-p-2858.html
Termin herunterladen
Familienbrunch
19.10.2019, 09:30 – 19.10.2019, 14:00

Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Mensa | Universitätspl. 2 | 39106 Magdeburg
Wir laden auch in diesem Herbst wieder zum Familienbrunch ein. Der Termin ist der 19. Oktober 2019. Geplant ist wie immer ein Theaterstück, vielfältige Spiel- und Bastelangebote für Groß und Klein und natürlich ein leckeres Brunchbuffet.
Der Familienbrunch richtet sich sowohl an Mitarbeiter*innen als auch an Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, OvGU und an Mitarbeiter*innen des Studentenwerks Magdeburg mit Familie. Natürlich sind auch Familienangehörige willkommen, die nicht an der H2 oder OvGU arbeiten oder studieren.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: Carolin.Flux@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.ovgundfamilie.ovgu.de/Veranstaltungen/Familienbrunch+an+der+OVGU/Anmeldung+Familienbrunch+Herbst+2019.html
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Buddy-Exkursion
19.10.2019, 09:00 – 20.10.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Thale und Quedlinburg
Bei unserer zweitägigen Exkursion werden wir euch nach Thale und Quedlinburg mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Festveranstaltung "10 Jahre Kindheitspädagogik in Sachsen-Anhalt"
18.10.2019, 13:00 – 18.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Vor einem Jahrzehnt hat unsere Hochschule begonnen, speziell für Frühe Bildung qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Der Hochschulstandort Stendal bietet dafür einen berufsbegleitenden und einen grundständigen Studiengang (die einzigen in Sachsen-Anhalt). Fachkräftebedarf und Qualitätsanforderungen machen immer wichtiger, die Ausbildungsgänge in diesem Feld klug zu verzahnen. Zur Diskussion darüber laden wir die Fachleute des Berufsfelds herzlich ein – Leitungen und Fachkräfte aus Kita und Hort, Träger und Ausbildungseinrichtungen. Der Tag bietet einen kollegialen Austausch über Nutzen, Verbesserungsbedarf und Entwicklungsansätze der akademischen und anderer Ausbildungen für Frühpädagogik.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/10-jahre-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Flexibel studieren mit dem KomPass | Campus Magdeburg
16.10.2019, 14:15 – 16.10.2019, 15:15

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 3
Die Behindertenbeauftragte der Hochschule informiert Studierende und Interessierte mit Familienaufgaben, Beeinträchtigungen und/oder Erkrankungen zum KomPass. Fragen können gerne gestellt werden.
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Janine Schulze
E-Mail: zhh3@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kompass
Termin herunterladen
Welcome Party
10.10.2019, 18:00 – 10.10.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Café Frösi
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitonen im Wintersemester 2019/20 herzlich wilkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivtäten an beiden Standorten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ringvorlesung "30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention"
08.10.2019, 16:15 – 08.10.2019, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Studiengänge für "Angewandte Kindheitswissenschaften (BA)" und "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (MA)" an der Hochschule Magdeburg-Stendal stellen ihre Ringvorlesung des Wintersemesters 2019/20 unter das Motto "30 Jahre UN-KRK".
- Die Veranstaltung findet jeden Dienstag von 16:15 bis 17:45 Uhr im Audimax des Stendaler Hochschulcampus statt. Dazu werden hervorragende Expertinnen und Experten über die Themen und Entwicklungen der Kinderrechte national sowie international in Theorie und Praxis berichten.
- Den Auftakt und die Vorstellung des diesjährigen Programms der Ringvorlesung übernimmt deren Organisator Prof. Dr. Michael Klundt am Dienstag, den 8. Oktober 2019. Er ist Professor für Kinderpolitik am Fachbereich für Angewandte Kindheitswissenschaften in Stendal und leitet den Master-Studiengang „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“, welcher sich ebenfalls am Stendaler Standort der Hochschule Magdeburg-Stendal befindet.
- Nach der Programmvorstellung betrachtet er die Kinderrechte aus der Sicht der Kinderpolitik und der Kinderarmutsforschung. Sein kürzlich erschienenes Buch über „Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland“ wird eine Grundlage seines Vortrags sein.
Referent: Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: Prof. Dr. Michael Klundt
Ansprechpartner: Sophie1.Herrmann@stud.h2.de
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2-Erstsemesterparty
02.10.2019, 20:00 – 03.10.2019, 01:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Mensa
Das neue Wintersemester beginnt und auch in diesem Jahr begrüßen wir über 1000 Erstsemester bei uns an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das wollen wir am 2. Oktober in der Mensa Herrenkrug ordentlich mit euch feiern!
Der Eintritt ist für Erstis kostenlos und für alle andere auch nicht allzu teuer: 3€. Für Getränke sorgt das Café Frösi und zur Musik folgen noch mehr Informationen.
Ein kleiner Tipp: Damit ihr uns nicht eure Imma-Bescheinigung mitbringen müsst, haben wir in eure Ersti-Beutel Eintrittskarte für die Party gelegt. Die Beutel bekommt ihr auf der Imma-Feier am 1. Oktober und jede*r im Besitz dieser Karte kommt kostenlos rein.
Referent:
Veranstalter: Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal & Café Frösi
Ansprechpartner: Marie Plesse
E-Mail: presse_stura@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.facebook.com/events/883400558706112/
Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark
02.10.2019, 15:30 – 02.10.2019, 17:30

Veranstaltungsort
Elbauenpark | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
20 wilde Jahre Rehabilitationspsychologie
02.10.2019, 14:00 – 02.10.2019, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Studiengang Rehabilitationspsychologie feiert seinen 20. Geburtstag. Wir feiern mit unseren Ehemaligen, Derzeitigen und Zukünftigen.
Wir bieten Raum und Zeit für Austausch, Kultur und Kulinarisches.
Und natürlich feiern wir eine GROSSE WiedersehensPARTY hier bei uns auf dem Stendaler Campus.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Katrin Hlawati, Alumni-Koordinatorin Stendal
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier in Stendal 2019
01.10.2019, 16:00 – 01.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Stendal | Theater der Altmark
Um alle Erstsemester feierlich zu ihrem Studienstart zu begrüßen, lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal alle Studienanfängerinnen und -anfänger, ihre Eltern und Partner zur Immatrikulationsfeier in das Theater der Altmark ein.
Im Rahmen der Orientierungstage vom 30. September bis 5. Oktober 2019 bietet die Hochschule von Einführungsveranstaltungen der Studiengänge über Campus Rallye und Erstsemesterparty bis zu „Speeddating" mit Absolventen und Studierenden ein vielseitiges Programm.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/immatrikulationsfeier.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier in Magdeburg 2019
01.10.2019, 10:00 – 01.10.2019, 11:00
Veranstaltungsort
Magdeburg | Elbauenpark, Seebühne
Um alle Erstsemester feierlich zu ihrem Studienstart zu begrüßen, lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal alle Studienanfängerinnen und -anfänger, ihre Eltern und Partner zur Immatrikulationsfeier auf der Seebühne im Magdeburger Elbauenpark ein.
Im Rahmen der Einführungstage vom 30. September bis 2. Oktober 2019 bietet die Hochschule von Einführungsveranstaltungen der Studiengänge über Campus Rallye, sportliche Aktivitäten auf dem Campus bis hin zur Erstsemesterparty ein vielseitiges Programm.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/immatrikulationsfeier.html
Termin herunterladen
Campus Rallye
27.09.2019, 15:00 – 27.09.2019, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Treffpunkt: vor der Mensa am Campus Magdeburg Bei der spannenden Rallye könnt ihr den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Spiel und Spaß entdecken. Um die nächste Station zu finden werden knifflige Fragen und Aufgaben gestellt, bei deren Lösung die Buddies hervorragend helfen können und so den Campus mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Teamgeist und Schnelligkeit sind gefragt, denn am Ende wartet auf die besten Teams eine Siegerehrung mit tollen Preisen. So werden die internationalen Studierenden perfekt auf ihr Semester vorbereitet und haben die Möglichkeit auf ihre Buddies zu treffen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
International Conference on Information Technology Based Higher Education and Training (ITHET 2019)
26.09.2019, 09:00 – 27.09.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Die Forschungsgruppe SPiRIT richtet in diesem Jahr die 18. Internationale Konferenz für IT-unterstützte Hochschul- und Berufsbildung (ITHET 2019) am Campus Magdeburg aus. Dazu stellen internationale Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse und neuen Applikationen für technisch unterstütztes sowie webbasiertes Lernen vorzustellen.
- Die Konferenz stellt und beantwortet Fragen zur technischen und didaktischen Umsetzung von Lehre und Lernen der Zukunft. Im Rahmen von unaufhaltsamen Entwicklungen der Digitalisierung und des lebenslangen Lernens, werden die Möglichkeiten wie, wann, wo, wodurch und mit wem wir lernen immer vielfältiger.
- Als Keynote-Speaker dabei ist u. a. Janusz A. Koziński von der Brock University Kanada. Er berichtet über Megatrends der Hochschulbildung und die sogenannten Future Skills von Absolvent*innen.
- Matthew Ohland, Professor an der US-amerikanischen Purdue Universität, stellt das CATME Teamwork System vor, welches Studierende unterstützt effektiver in Teams zu arbeiten und durch welches Lehrende ihren Kurs besser organisieren können.
- Natürlich sind auch Themen vertreten wie Curriculumentwicklung, virtuelle Labore und Klassenräume, asynchrones Lernen, Studio-basiertes Lernen, innovative Lerntechnologien, E-Assessment und Qualitätsmanagement und Akkreditierungsfragen in technischen Umgebungen.
Referent:
Veranstalter: Forschungsgruppe SPiRIT
Ansprechpartner: Michael Herzog
E-Mail: spirit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.conftool.net/ithet2019/sessions.php Termin herunterladen
Late Summer School 2019
16.09.2019, 09:00 – 28.09.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sie wollen vor dem Studienstart Ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen? Mit der Late Summer School bieten wir Ihnen zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm an:
Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Kontakteknüpfen mit anderen Kommilitonen.
- Zielgruppe: Studienanfänger des Wintersemesters 2019/2020, internationale Austauschstudierende
Referent: verschiedene
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.hs-magdeburg.de/lss Termin herunterladen
Psychologische und pädagogische Aspekte einer modernen Mobilität- und Verkehrserziehung für Kinder
09.09.2019, 09:00 – 09.09.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 3
Im gemeinsamen Seminar der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal am 09. September sollen aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung so praxisbezogen aufbereitet werden, um darauf Empfehlungen für die praktische Arbeit ableiten zu können.
Referent: Andreas Bergmeier, Dr. Susann Richter, Dr. Ilona Weißenfels
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal und Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartner: Thomas Stegelitz
E-Mail: thomas.stegelitz@lvwa-lsa.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://bit.ly/2Y1hKRS
Termin herunterladen
Agiles Arbeiten und Digitales Business Management
13.08.2019, 09:00 – 13.08.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Sie sind ProjektarbeiterIn aus der öffentlichen Verwaltung, dem Handel in einem mittelständischem Unternehmen oder kommen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft?
- Sie arbeiten aktuell oder perspektivisch mit Digitalisierungs- und Veränderungsprojekten?
- Sie möchten als engagierte MitarbeiterIn den kulturellen Wandel in Ihrer Organisation perspektivisch (mit-)gestalten?
Referent: Manuela Rohde-Grimm, Lars Mühlenhaupt, Michael E.W. Ney, Marina Gregorian, Daniel Nauck
Veranstalter: Studiengänge Cross Media und Digital Business Management
Ansprechpartner: Armgard von Bonin
E-Mail: armgard.bonin@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://veranstaltung.ma-crossmedia.de Termin herunterladen
"Fitness on tour" mit dem TK Fitnesscontainer
07.08.2019, 10:00 – 07.08.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensavorplatz
Am Mittwoch, 07.08.19, wird uns ein ganz besonderes Highlight besuchen: der Fitness Container der Techniker Krankenkasse: Outdoor-Fitness, Functional-Fitness, CrossFit und BootCamp sind vereint in einem Konzept.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr kann hier nach Lust und Laune trainiert werden. Das Training wird von zwei erfahrenen Trainern begleitet. Ihr könnt frei oder im vorgegebenen Zirkel trainieren.
Kostenfrei, ohne Anmeldung, einfach dabei sein!
Referent:
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
SWM Sommerkino
24.07.2019, 19:00 – 28.07.2019, 23:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Lazarettgarten
Open-Air-Filmnächte auf dem Campus
Frischluftkinofans kommen diesen Sommer an fünf Abenden auf ihre Kosten. Das SWM Sommerkino findet in diesem Jahr auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Jeden Abend ist ab 19 Uhr Einlass, die Zeit bis zum Beginn der Vorführung wird musikalisch überbrückt. Filmstart ist ab ca. 21.30 Uhr (nach Einbruch der Dunkelheit). Für Speis und Trank ist gesorgt. Von Popcorn bis zur Bratwurst, vom Mineralwasser bis zum Kino-Bierchen wird alles angeboten. Am Samstag, den 27. Juli 2019, findet vor der Filmvorführung eine Freiluft-Yoga-Session mit Alexander Rech statt. Die Filmauswahl wird ab Juni auf der Webseite der SWM Magdeburg sowie auf www.h2.de/sommer bekanntgegeben.
Referent:
Veranstalter: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG, BIG cinema GmbH
Ansprechpartner: Thomon von Diemar
E-Mail: Diemar@sw-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://bit.ly/2JwhPU9
Termin herunterladen
WERKSCHAU.DESIGN
17.07.2019, 12:00 – 20.07.2019, 20:00
Veranstaltungsort
schauWERK | Breiter Weg 114a | Magdeburg
Objekte, Installationen und Aktionskunst
Das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg– Stendal lädt zur Werkschau ein. Vom 17. bis zum 20. Juli 2019 sind alle Interessierten im Schauwerk (Breiter Weg 114a, Magdeburg) willkommen.
Es werden Projekte aus dem Bachelorstudiengang Industrial Design und den Masterstudiengängen Interaction und Engineering Design ausgestellt. Dabei gibt es von Arbeiten aus dem Grundstudium bis hin zu Abschlussarbeiten viel zu entdecken.
Begleitet wird die Leistungsschau von einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Hier zeigt sich die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Schauwerk und in:takt – dem Ladengeschäft von Studierenden der OvGU – die ebenfalls seit zwei Semestern den Nordkiez des Breiten Weges mit ihren Ideen bespielen.
Die Ausstellung wird am 17. Juli um 18 Uhr im Schauwerk feierlich eröffnet und kann während der kommenden drei Tage von 12 bis 20 Uhr besucht werden. Ab dem frühen Abend geht die Ausstellung fließend in die musikalische Untermalung über.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.werkschau.design.
Wir freuen uns auf Euer Kommen,
Eure Studierenden, Mitarbeiter und Lehrenden des Instituts für Industrial Design
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Industrial Design
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dominik Schumacher
E-Mail: mail@werkschau.design
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.werkschau.design
Termin herunterladen
Abschlusspräsentation "Interdisziplinäres Projekt SS2019"
17.07.2019, 08:15 – 17.07.2019, 09:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 6
In einem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Industrial Design (Wahlpflichtfach) wurden in diesem Semester autarke Geräte und Systeme entwickelt, die dazu beitragen sollen, die Lebenssituation vieler Menschen in Afrika zu verbessern. In der Abschlussveranstaltung am 17. Juli werden die Projektteilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren.
Referent: Studierende des Fachbereichs IWID
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID)
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schnuppertag Digital Business Management und Cross Media (Weiterbildungsmaster)
12.07.2019, 11:00 – 12.07.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 5
Studieninteressiert sind herzlich zur Semester-Abschluss-Präsenzphase bei Masterstudierenden von CrossMedia eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, in Abläufe einzutauchen, eine Projektpräsentation zu erleben sowie mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Die Studiengänge CrossMedia (CM) und Digital Business Management (DBM) sind ähnlich aufgebaut und kooperieren in Teilen; daher bietet der Schnuppertag auch einen guten Einblick in DBM.
- Das vorgestellte Projekt: In Anbetracht von Vertrauensverlust in Politik und staatliche Institutionen, zunehmendem Populismus sowie einem Erstarken rechtsnationaler Parteien und Strömungen braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Dialog. Unsere multidisziplinär arbeitenden Studierenden aus ganz Europa haben mit einem regionalen Projektpartner, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, ein Forschungsprojekt bearbeitet zum Thema Kirche 4.0 - zeitgemäßer Austausch zu drängenden aktuellen Fragen. Damit nimmt das Projekt eine traditionelle Rolle der Kirche insbesondere im Osten Deutschlands auf und zeigt neue Formate für den Dialog bei sozialen, ethischen und politischen Fragestellungen.
Referent: Studierende des Masterstudiengangs CrossMedia (CM)
Veranstalter: Studiengang CrossMedia (CM)
Ansprechpartner: Klaus Magarin
E-Mail: dbm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
dbm.h2.de Termin herunterladen
Wie funktioniert Kriegspropaganda?
08.07.2019, 20:00 – 08.07.2019, 21:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | FET-Bar neben der Mensa
Während der diesjährigen Reflexionstage am Campus Stendal hat sich eine Arbeitsgruppe Frieden aus Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs für Angewandte Humanwissenschaften gegründet. Sie bemüht sich um die Umsetzung der Zivilklausel der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Am 17. Januar 2018 hatte der Akademische Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Zivilklausel beschlossen. Sie besagt unter anderem, dass Forschung, Lehre und Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal friedlichen Zielen verpflichtet sind und zivile Zwecke erfüllen sollen. Diesen Beschluss will die Arbeitsgruppe auf seine Konsequenzen hin für Lehre, Forschung und hochschulisches Leben prüfen. Zudem ist der AG Frieden daran gelegen, den Zivilklausel-Beschluss auch über die Hochschule hinaus bekannter zu machen. Zu diesem Zweck treffen sich die Aktiven regelmäßig zur Selbstbildung, zu öffentlichen Veranstaltungen und zur Untersuchung friedensbezogener Wissenschaft in ihren verschiedenen Fachrichtungen.
Die AG Frieden lädt alle Lehrenden, Studierenden, Hochschul-Beschäftigten und Stendaler Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Mitarbeit ein.
Referent: Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: AG Frieden am Campus Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Flohmarkt
07.07.2019, 10:00 – 07.07.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Haus 1
Der Fasra SGW organisiert einen privaten Trödelmarkt für alle mit chilligen Sounds von DJ Necktie und gegrillten Köstlichkeiten aus dem Café Frösi. Aufbau ab 9:00 Verkauf von 10:00-16:00 Uhr.
Anmeldung per Mail bis spätestens 29.06.19 am FlohmarktSGW@gmx.de.
- Eintritt Frei
- Standgebühr 5€/m ermäßigt 2€/m
Referent:
Veranstalter: Fasra SGW
Ansprechpartner: Melissa Michna
E-Mail: melissa.michna@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kursmarathon "Entspannt in die Ferien"
05.07.2019, 15:00 – 05.07.2019, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, vor der Bewegungshalle
Der letzte Kursmarathon im Sommersemster 2019 vereint Angebote zum Thema "Entspannung und Gesundheit", um die Semesterferien unter freiem Himmel einzuleuten. Das neue Format "Kursmarathon" findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden. Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z.B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU. Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OVGU.
- Kosten
- 5,00 € - Studierende & Azubis
- 10,00 € - MitarbeiterInnen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg- Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Chinesische Kalligraphie-Ausstellung
05.07.2019, 13:00 – 19.07.2019, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1 | Hochschulbibliothek
Vom 5. bis 12. Juli 2019 zeigt die Hochschulbibliothek Magdeburg die Arbeiten des renommierten Kalligraphen Prof. Jian Liu aus Qingdao, China.
Jian Liu, der als Hochschulprofessor an der Technischen Universität Qingdao, einer Partnereinrichtung der Hochschule Magdeburg-Stendal lehrte, ist Direktor der China International Artist Association. Seine Arbeiten wurden bei bedeutenden Kalligraphie-Ausstellungen in China gezeigt und er stellte bereits mehrfach außerhalb seines Heimatlandes aus.
Die aktuelle Ausstellung in der Hochschulbibliothek Magdeburg umfasst 30 großformatige Kalligraphien und kann zu den Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek besucht werden.
Am Eröffnungstag können Studierende bei einem zweistündigen Workshop die Kunst der Kalligraphie erproben (Beginn 13 Uhr). Hierfür wird um Anmeldung per Mail an Frau Prof. G. Gerke gebeten (s.u.).
Referent: Prof. Jian Liu
Veranstalter: Prof. Gilian Gerke | Hochschulbibliothek
Ansprechpartner: Prof. Gilian Gerke
E-Mail: gilian.gerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/chinesische-kalligraphie-ausstellung-workshop.html
Termin herunterladen
Abend mit Literatur und Gesang
03.07.2019, 19:00 – 03.07.2019, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1 | Hochschulbibliothek
Beim Konzert des akademischen Chors wechseln sich gelesener Text und Gesang ab, so dass ein unterhaltsamer musikalischer Abend garantiert ist. Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek & Akademischer Chor
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/abend-mit-literatur-und-gesang.html
Termin herunterladen
Dialogtag zur Re-Auditierung familiengerechte Hochschule
03.07.2019, 14:00 – 03.07.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 | Seminarraum 4
Workshop mit den Mitgliedern des Begleitkreises und Interessierten zur Evaluation des Status Quo in Sachen familiengerechte Hochschule im Format einer Flaniermeile
Referent: Auditorin Dr. Elisabeth Mantl
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: maria.knepper@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Internationales Picknick"
02.07.2019, 16:00 – 02.07.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese neben den Volleyballplätzen
Das Semester verging schon wieder wie im Flug, aber bevor ihr wieder in alle Himmelrichtungen davonfliegt, wollen wir noch einmal gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Hier kann jeder etwas Kochen und mitbringen, damit wir ein tolles Buffet haben. Gemütliches Zusammensitzen, Wikingerschach und packende Beachvolleyballmatches stehen auf dem Plan.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Armut in Kindheit und Jugend in Japan: Herausforderungen und Lösungsansätze
01.07.2019, 17:00 – 01.07.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Raum 2.36.1
Japan und Deutschland verbindet eine gesellschaftliche Herausforderung: Armut in Kindheit und Jugend. In beiden Ländern lebt ein relativ hoher Anteil junger Menschen mit ihren Familien in Armut oder ist von dieser bedroht. Für die Betroffenen hat das Einschränkungen ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zur Auswirkung. Sie erfahren Einschränkungen u.a. in ihren Bildungschancen, in der Gesundheitsförderung und auch im Freizeitverhalten.
Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Nicole Anger (Der Paritätische Sachsen-Anhalt) beschäftigen sich schon lange mit dem Thema der Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Beide haben vor kurzem an einem Deutsch-Japanischen Studienprogramm teilgenommen, um zu vergleichen, wie Japan im Gegensatz oder auch ähnlich mit dem Thema umgeht. Während der zwei Wochen in Japan haben beide Expertinnen unterschiedliche Einrichtungen der Jugendhilfe – sowohl in freier als auch in öffentlicher Trägerschaft – besucht und gezielt nachgefragt, wie Japans Regierung und Jugendhilfe gegen Armut in Kindheit und Jugend wirken.
In ihrem Vortrag werden Borkowski und Anger gelingende Strategien und Strukturen vorstellen und gleichzeitig auch den Vergleich zu Deutschland ziehen.
Einige landeskulturelle sowie touristische Eindrücke runden den öffentlichen, kostenfreien Vortrag ab.
Referent: Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Nicole Anger (Der Paritätische Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartner: Susanne Borkowski
E-Mail: susanne.borkowski@hs2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fahrradtour Magdeburg - Stendal
29.06.2019, 10:00 – 29.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Am 29.06.2019 richtet die Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen der "Academic Bicycle-Challenge" eine geführte Fahrrad-Tour entlang der Elbe aus.
Gestartet wird am Standort Magdeburg unter Anleitung eines Tourenleiters um 9:30 Uhr mit einer voraussichtlichen Ankunft am Standort Stendal gegen 18:00 Uhr. Die Anreise sowie Abreise wird von jedem Teilnehmer eigenständig organisiert und bietet somit jedem einen flexiblen Handlungsspielraum. Das Radvergnügen auf einer knapp 90km langen Strecke wird in Bertingen mit einer großzügigen Pause und einem finalen Grillen auf dem Stendaler Campus abgerundet.
Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OVGU.
- Ablauf
- Abfahrt Hochschulcampus Magdeburg ca. 9:30 Uhr
- eine Stunde Pause in Bertingen
- Ankunft Hochschulcampus Stendal ca. 18:00 Uhr
- ab ca. 18:00 Uhr gemeinsames Grillen für alle Teilnehmer
- Allgemeine Informationen
- die Anreise/Abreise mit der Deutschen Bahn ermöglicht eine kostenfreie Mitnahme eines Fahrrads pro Person innerhalb von Sachsen-Anhalt. Kosten und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte eigenständig der Internetseite der Deutschen Bahn
- Entstehende Kosten werden nicht von dem Ausrichter übernommen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2019 in Magdeburg
27.06.2019, 15:00 – 27.06.2019, 23:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Die Hochschule ist wieder dabei und sponsert eigene Teams zur 11. Magdeburger Firmenstaffel am Donnerstag, 27. Juni 2019.
Haben Sie Interesse, dann sprechen Sie mit Ihren Kolleg*innen und/oder Kommilitonen*innen und finden Sie sich als Laufteam zusammen. Geben Sie die Information auch bitte an Interessierte aus Ihrem Bereich weiter.
In 2019 findet das Event erstmalig als Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie dem Universitätsklinikum Magdeburg statt. Alle unter einem großen "Zelt" in bester Lage auf dem wundervollen Eventgelände des Elbauenparks.
- Wann und wo startet der Firmenstaffellauf? Die 11. Magdeburger Firmenstaffel startet am Donnerstag, den 27. Juni 2019 im Elbauenpark. Jede/r Läufer*in überwindet eine Strecke von 3 km, die links und rechts der Herrenkrugstrasse durch die Parkanlage führt.
- Wer kann mitmachen? Laufinteressierte Mitarbeiter*innen und Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ein Team besteht immer aus 5 Personen (reine Damen- oder Herren- oder Mixed-Teams).
- Anmeldung: Jeweils 5 Läufer*innen bilden ein Staffelteam. Bitte melden Sie nur komplette Teams an und versuchen Sie möglichst von vornherein Ersatzläufer*innen einzubeziehen. Erfahrungsgemäß fallen kurzfristig immer noch einmal Läufer aus. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Senden Sie dieses ausgefüllt bis zum 07. April 2019 (Anmeldeschluss) an den Hochschulsport. Wir übernehmen dann die offizielle Anmeldung Ihres Teams beim Veranstalter.
- Kosten: Pro Team wird ein Gesamtbetrag von 85,00 + MwSt. fällig. Das sind pro Team insgesamt 101,15. Durch die Unterstützung der HS ist für Ihr HS-Team nur eine Selbstbeteiligung in Höhe von 50 € (also 10 € pro Läufer) zu zahlen. Diese Summe ist nach verbindlicher Anmeldebestätigung beim Hochschulsport einzuzahlen (genaue Infos dazu folgen per E-Mail). Den Rest übernimmt die HS für Sie. Kosten für selbst angemeldete Teams können nicht übernommen werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschulsport / freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.firmenstaffel.de/event/ Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften
26.06.2019, 15:00 – 26.06.2019, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Am 26.06.2019 werden unsere Studierenden der 6. Semester der Bachelorstudiengäng Angewandte Kindheitswissenschaften, Rehabilitationspsychologie und Kindheitspädagogik sowie der 4. Semester der Masterstudiengänge Rehabilitationspsychologie und Kindheitswissenschaften und Kinderrechte am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften feierlich verabschiedet.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Antje Dierschke
E-Mail: antje.dierschke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
21.06.2019, 16:00 – 21.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Wir wollen mit den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign gemeinsam mit den Partnern oder den Eltern den erfolgreichen Abschluss des Studiums an unserer Hochschule im Audimax begehen.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten dazu eine persönliche Einladung (vsl. in der 19 KW).
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Cornelia Scholz, Dekanatsassistentin
E-Mail: cornelia.scholz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lesung "Fern von Aleppo"
20.06.2019, 18:00 – 20.06.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Stendal | Mönchskirchhof 1 | 39576 Stendal
„Wie ich als Syrer in Deutschland lebe“ (Untertitel)
Hamburg ist seine neue Heimat. Seit drei Jahren lebt und arbeitet Faisal Hamdo in der Hansestadt, nachdem ihm 2014 die Flucht aus dem syrischen Aleppo gelungen war. Seitdem taucht er mit großer Neugier und Offenheit ein in die Lebens- und Arbeitswelt in seiner neuen Heimat.
In seinem Buch „Fern von Aleppo“ erzählt er von seiner Faszination für die deutsche Sprache, seinem Staunen über das innige Verhältnis der Deutschen zu ihren Haustieren oder über seine erste Begegnung mit dem Humor Loriots. Manches bleibt ihm in Deutschland unverständlich, wie der Alkoholkonsum oder die mediale Präsenz von Sexualität.
Referent: Faisal Hamdo
Veranstalter: Landkreis Stendal & Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Weyhe
E-Mail: claudia.weyhe@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://migration.landkreis-stendal.de/de/veranstaltungen/fern-von-aleppo-lesung-mit-faisal-hamdo.html
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Sommer erleben, Campus entdecken
19.06.2019, 15:00 – 20.06.2019, 04:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Sommer erleben, Campus entdecken
Mit jedem Sommer kommt das Verlangen nach Bewegung und Beisammensein im Grünen. Das Sommerfest in Stendal bietet vielfältige Gelegenheiten, um sich in entspannter Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten näherzukommen. Neben einem bunten Kultur- und Familienprogramm wird es ein integriertes Sportfest geben. Wer nach dem nachmittäglichen Workout und dem vielfältigen Programm an musikalischen Acts noch nicht genug hat, kann bei der anschließenden After-Show-Party in der f.e.t.-Bar weiterfeiern. Die Organisation und die Durchführung liegt dabei maßgeblich bei engagierten Studierenden, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule.
- ANREISE AUS MAGDEBURG
- Für die Anreise aus Magdeburg steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de verbindlich an
- 16.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer Termin herunterladen
Sportfest | Campus Stendal
19.06.2019, 15:00 – 19.06.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Höher, schneller, weiter …
Im Rahmen des Sommerfestes findet auch 2019 wieder das jährliche Sportfest statt. Es ist das sportliche Highlight der Hochschule, bei dem kein Platz unbenutzt bleibt. In verschiedenen Disziplinen gilt es, Bestleistungen aufzustellen, sich allein oder mit anderen im Team zu messen und vor allem ganz viel Spaß bei den Wettkämpfen zu haben. In Form von kleinen Turnieren und sportlichen Spielen können Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert werden. Ob als Individual- oder Teamsport – zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein. In Stendal wartet neben einem Bewegungsparcours und einer Radar-Fußballmessung ebenfalls ein Dance Fitness Event auf Euch.
Für einige Programmpunkte müsst Ihr Euch im Vorfeld anmelden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Wirtschaft
19.06.2019, 14:00 – 19.06.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 1, Aula
Am 19. Juni 2019 um 14:00 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wirtschaft im feierlichen Rahmen die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend sowie der Master-Studiengänge Risikomanagement und Innovatives Management.
Alle Absolventinnen und Absolventen, die im Zeitraum vom 01.05.2018 bis 30.04.2019 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein kleiner Sektempfang statt.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wirtschaft
Ansprechpartner: Katrin Hlawati, Alumni-Koordinatorin
E-Mail: alumni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lesung und Spoken Word mit SchwarzRund
19.06.2019, 14:00 – 19.06.2019, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
SchwarzRund ist Künstlerin, Autorin und Aktivistin zugleich. Ihre Themen sind Intersektionalität, Queer-Feminismus, Körperpolitiken und allem voran Schwarze Politiken.
SchwarzRund wird sowohl aus ihrem 2016 erschienenen Roman BISKAYA als auch weitere Texte lesen.
Die Veranstaltung ist Teil des Aktionssemesters Diskriminierungsschutz an unserer Hochschule.
Referent: SchwarzRund
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/buchlesung-mit-schwarzrund.html
Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh
18.06.2019, 17:00 – 18.06.2019, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
#h2gruendet: Gründerwoche
18.06.2019, 10:00 – 20.06.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Mensa
Ideenreichtum und Teamgeist stehen im Mittelpunkt der Gründerwoche „Gründet auf dem Campus!“ vom 18. bis 20. Juni 2019, in welcher der Herrenkrug-Campus vor der Mensa in ein Gründer-Areal verwandelt wird.
Täglich wird ab 10.00 Uhr rund um das Thema Existenzgründung sensibilisiert und beraten, sowie für den bevorstehenden Papierflieger-Contest am Donnerstag, den 20. Juni 2019, trainiert. Die Nachmittage und Abende stehen ganz im Zeichen des Gründerspirits: Ob Netzwerken bei „Beer & Experience“, Wissensaustausch bei verschiedenen Themen-Workshops und Talk-Angeboten oder aktiv und kreativ beim Papierflieger-Contest.
Das vielfältige Programm der Gründerwoche weckt die Leidenschaft für das Thema Existenzgründung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent:
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Christian Kruse
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet
Termin herunterladen
CAMPUS DAY 2019 | Campus Stendal
15.06.2019, 10:00 – 15.06.2019, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Was soll nur aus mir werden? Beim Campus Day haben Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Freunde die Gelegenheit den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal und das Studienangebot kennenzulernen, Hörsäle zu entdecken und mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen. Das Programm finden sie auf http://www.studieren-im-gruenen.de/campus-days/.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.studieren-im-gruenen.de/campus-days/
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
14.06.2019, 16:00 – 14.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Am 14. Juni 2019 ab 16 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Klaus Rehda, hält die Festrede. Diese wird mit Klavier und Saxophon musikalisch umrahmt. Der feierlichen Zeugnisübergabe schließt sich ein kleiner Sektempfang an.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Katja Lange
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
20. Uni-open-Drachenboot
13.06.2019, 15:30 – 13.06.2019, 22:00
Veranstaltungsort
Magdeburg | Salbker See
Am 13. Juni findet das alljährliches Drachenbootrennen zum nunmehr 20. Mal am Salbker See II statt. Zu der Jubiläumsveranstaltung haben neben den alteingesessenen Teams, wie CANCELLARIUS, KopsKahn und weißer Drache Maschinenbau, auch schon einige Hochschulen des Regionalverbandes OST ihre Teilnahme angekündigt. Neben dem klassischen Wettstreit auf dem Wasser wird ein Tauziehwettbewerb an Land stattfinden. Der Sieger dieses Wettbewerbes erhält eine Wildcard für das Drachenbootfinale. Für das leibliche Wohl und für musikalische Beschallung durch den Red Bull Truck ist ebenfalls gesorgt.
- Die Anmeldung kann ab 09.04. über die bekannte Veranstaltungsseite vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist nach Eingang der 20. Meldung, spätestens jedoch am Sonntag, 05.05.2019.
- Teilnehmerzahl: max. 20 Teams (pro Team mindestens 6 Frauen!)
- Startgeld: 80,00 € pro Team (1 Training inklusive); jedes weitere Training: 30,00 €
Referent:
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: ralf.mueller@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.spoz.ovgu.de Termin herunterladen
SCIENCE SLAM | Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
12.06.2019, 19:00 – 12.06.2019, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
Die Slamerinnen und Slamer präsentieren in zehnminütigen Vorträgen ihre eigenen Forschungen auf spannende und anschauliche Weise. Sowohl Studierende als auch erfahrene Professorinnen und Professoren stellen sich dem Wettstreit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei auch noch pointiert und unterhaltsam zu sein. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen. Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt. Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: Diverse
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschuel Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | „Studierende treffen Wirtschaft”
12.06.2019, 11:00 – 12.06.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Unter dem Motto „Studierende treffen Wirtschaft” findet am 12. Juni 2019 die 17. Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr präsentieren sich Unternehmen, Vereine und Instututionen direkt auf dem Campus Herrenkrug in Magdeburg.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/kontaktmesse
Termin herunterladen
CAMPUSFEST | Sommer, Sonne, Campusfieber
05.06.2019, 18:00 – 06.06.2019, 04:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Haus 1
Sommer, Sonne, Campusfieber
Auch in diesem Jahr wird der Campus wieder zum Festivalgelände. Freut Euch jetzt schon auf ein buntes Kultur- und Familienprogramm, sportliche Wettkämpfe und jede Menge Musik. Mit den musikalischen Acts, die durch den Tag begleiten, kann bis in die späten Abendstunden gefeiert werden. Ob jung oder alt, groß oder klein – Studierende, Beschäftigte sowie Kulturbegeisterte aus der Umgebung sind herzlich eingeladen, diesen Tag zu genießen und gemeinsam zu zelebrieren. Das Gelände ist allen Interessierten frei zugänglich, da es in diesem Jahr keine Zäune geben wird. Das Campusfest ist gleichzeitig der Auftakt der Magdeburger Studierendentage.
- ANREISE AUS STENDAL
- Für die Anreise aus Stendal steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de verbindlich an unter Angabe der Buszeiten.
- 13.30 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 16.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 18.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer Termin herunterladen
Sportfest | Campus Magdeburg
05.06.2019, 14:30 – 05.06.2019, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Höher, schneller, weiter …
Im Rahmen des Campusfest findet auch 2019 wieder das jährliche Sportfest statt. Es ist das sportliche Highlight der Hochschule, bei dem kein Platz unbenutzt bleibt. In verschiedenen Disziplinen gilt es, Bestleistungen aufzustellen, sich allein oder mit anderen im Team zu messen und vor allem ganz viel Spaß bei den Wettkämpfen zu haben. In Form von kleinen Turnieren und sportlichen Spielen können Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert werden. Ob als Individual- oder Teamsport – zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein. Besondere Attraktionen sind in Magdeburg in diesem Jahr unter anderem ein Human Table Soccer, ein riesiges Dance Fitness Event und eine Jumping Fitness Party.
- ABLAUF
- 14.30 Uhr | Startschuss der Turniere Fußball* und Beachvolleyball* | Fußballplatz / Beachvolleyballplatz
- 14.30 - 17.30 Uhr | "Teste-Dich-Parcours" | Basketballplatz
- 15.00 - 15.30 Uhr | Rückengymnastik für Mitarbeiter | Bewegungshalle in Haus 15
- 15.00 - 16.00 Uhr | "Human-Table-Soccer-Turnier"* | Wiese hinter Haus 1
- 15.30 - 16.00 Uhr | großes Tanzevent zum Mittanzen | Hauptbühne
- 16.00 - 16.45 Uhr | großes JUMPING FITNESS Event zum Mitmachen | Hauptbühne
- 17.00 - 17.30 Uhr | "Institutsstaffellauf"* für Mitarbeiter | Treffpunkt: Mensavorplatz
- ANREISE AUS STENDAL
- Für die Anreise aus Stendal steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung, welcher vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de angemeldet werden muss.
- 13.30 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 16.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 18.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
Wie empfehelen Ihnen lockere Kleidung und Schuhwerk, oder Sportsachen zum Wechseln, sowie ggf. ein Handtuch mitzubringen. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und freuen uns auf einen bewegten Nachmittag mit Ihnen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Studienfinanzierungsmesse
05.06.2019, 10:00 – 05.06.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Money makes the world go round ...
Viel zu oft bestimmt das Thema Geld den Ausbildungsweg junger Menschen. Diesem Thema stellt sich die zweite Studienfinanzierungsmesse. An vielen kleinen Informationsständen können sich Studieninteressierte ebenso wie bereits Studierende zu möglichen Finanzierungsquellen wie BAföG und Stipendien sowie zum Thema Jobben und Studium informieren. Daneben werden Ausgaben, die ein Studium mit sich bringen kann, genauer unter die Lupe genommen. Auch spezielle Themen wie zum Beispiel Studieren mit Kind oder Studieren mit chronischer Erkrankung oder Handicap sollen näher betrachtet werden. Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat die Schirmherrschaft übernommen für ein Projekt, das in Zusammenarbeit der Studierendenräte der Magdeburger Hochschulen mit ArbeiterKind.de Magdeburg und dem Studentenwerk Magdeburg entwickelt wurde.
Referent:
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: Mareen Eisenblätter
E-Mail: mareen.eisenblaetter@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Kletterpark
04.06.2019, 15:00 – 04.06.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Wer das aktive Abenteuer liebt, der ist bei diesem Kletterevent genau richtig! Wir laden euch zu einem sportlichen Miteinander ein. Ob Beginner oder Fortgeschrittene, die verschiedenen Parcours haben für jeden etwas zu bieten. Guter Tipp: Gemeinsam mit den Buddys bzw. den internationalen Studierenden lassen sich die sportlichen Herausforderungen oft viel leichter bezwingen.
Uhrzeit kann sich noch ändern!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ausstellungsvernissage: Monochromes Haus und Land
03.06.2019, 18:00 – 03.06.2019, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Zwei Fotogruppen aus dem fotozentrum - magdeburg stellen vom 03.06.19 bis 03.07.19 ihre „Haus- und Landfotografie in schwarz-weiß“ aus.
Entstanden sind die meisten Aufnahmen während gemeinsamer Fotoshootings im Laufe diesen Jahres in den Straßen von Magdeburg, in Quedlinburg und Thale aber auch in fernen Ländern.
Für alle Hobbyfotografinnen und Fotografen war es eine der ersten Begegnungen mit dem monochromen Modus, der die aufgenommenen Bilder sofort in schwarz-weiß anzeigt. Da
Farbe als Stilmittel, auch Ablenkung vom Wesentlichen, entfällt, kam es vor allem auf die Linienführ