Gesucht nach "behindert".
Es wurden 28 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 28.
Rechtsgrundlagen und Regelungen der Hochschule
und Richtlinien Das Recht auf chancengleiche Teilhabe behinderter Menschen [...] sind nachfolgend aufgeführt. Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt [...] behinderter Menschen sowie die Vermeidung und der Abbau von Barrieren. § 3 Diskriminierungs
Servicebereich Chancengleichheit
und Behinderung Behindertenbeauftragte des Senats Prof. Dr. Thomas Harborth
KomPass
Behindertenbeauftragter Bei Behinderung, chronischer Krankheit sowie Handicap Prof. Dr. Thomas [...] oder den Schwerbehindertenausweis. Wo finde ich den Antrag für den KomPass? Den Antrag
Senat
Behindertenbeauftragter Prof. Dr. Thomas Harborth, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Dienstvereinbarungen des Hauptpersonalrats
(MWU) Sachsen-Anhalts, der Hauptpersonalrat (HPR) und die Hauptschwerbehindertenvertretung beim MWU
Prof. Dr. Michael Zander
. (2016). Fernbeziehungen. Zur gesellschaftlichen Distanz zwischen Behinderten und Nichtbehinderten aus der Perspektive der Disability Studies. In R. Likar & E. Riess (Hrsg.), Unerhörte Lust: Zur Sexualität behinderter und kranker Menschen (S. 63-74). Salzburg: Otto Müller. Zander, M. (2016). Behindert alt werden -
Ethik und Werte
Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Belange der schwerbehinderten sowie diesen gleichgestellten Mitarbeiter:innen und setzt sich für deren Eingliederung und Förderung ein. So wird die Schwerbehindertenvertretung [...] Die Schwerbehindertenvertretung steht den schwerbehinderten Hochschulangehörigen sowie Bewerber:innen beratend und helfend
Aus Bauchschmerzen wird Appetit auf mehr
in der Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe und Sarah ist auf dem besten Weg zur Fachpraktikerin Küche [...] der Hochschule Magdeburg-Stendal und spielt mit ihrer Aussage auf die UN-Behindertenrechtskonvention an –
Eine Amtszeit geht zu Ende. Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Lequy
für Behinderte (WfbM) in Sachsen-Anhalt tätig waren, zu Bildungsfachkräften qualifiziert
Beschwerdekommission
: die Antidiskriminierungsbeauftragte , die Gleichstellungsbeauftragten , die Schwerbehindertenvertretung und der Behindertenbeauftragte , der Personalrat der Studierendenrat und die Studierendenvertretungen
Beschwerde- und Ideenmanagement
der Personalrat , Schwerbehindertenbeauftragte:r und Behindertenbeauftragte:r mit Rat
Beschwerde- und Ideenmanagement
der Personalrat , Schwerbehindertenbeauftragte:r und Behindertenbeauftragte:r mit Rat
Buchstäbliche Barrieren
wie die Wissenschaftlerinnen das Gebot der Stunde. Denn spätestens mit der UN-Behindertenrechtskonvention
Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
ist die Behindertenrechtskonvention (BRK) der Vereinten Nationen (UN). Menschen mit Behinderungen können als Lehrende ihre Expertise [...] Marcus Graubner , Vorsitzender des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland (ABiD) sowie stellvertretender Vorsitzender des Allgemeiner Behindertenverband Sachsen-Anhalt (ABiSA) Dorit Lau
Nicht ohne uns über uns
denn die Gesellschaft habe noch sehr viel Lernbedarf. Sie verweist auf die UN-Behindertenrechtskonvention für
Juliane Duchstein - Gesundheitsförderung und –management
und gefördert haben, Kommilitonen, die unterstützt oder aber auch Gruppenarbeiten behindert haben, Kontakt
Kochen als Rezept für Inklusion
für behinderte Menschen oder in separaten Ausbildungssystemen, und tragen somit der Diversität der beruflichen
Forschung
werden wie auch Mitarbeitenden aus der Wissenschaft und der Verwaltung der Hochschulen, Behindertenbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung sowie Lehrende. Ihnen soll die Möglichkeit zu regelmäßigen Schulungen und Weiterbildung gegeben [...] Konzept. Auf internationaler Ebene war die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) ein Meilenstein
Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie bei Verbänden, Behörden und Beratungsgesellschaften.
Gebärdensprachdolmetschen
darauf vor, in einer Vielzahl von Situationen zwischen hörenden Menschen und tauben bzw. hörbehinderten