Suche

An dieser Stelle können Sie mit der hochschuleigenen Suche die Webseiten und online verfügbaren Dokumente der Hochschule durchsuchen. Mit Hilfe der erweiterten Suche können Sie Ihre Suche präzisieren.

Erweiterte Suche

Suche verfeinern

Gesucht nach "frau müller".
Es wurden 42 Ergebnisse in 203 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 42.

Leitung und Gremien
Relevanz:
 
10%

Tobias Müller E-Mail: tobias.muller@stud.h2.de Prüfungsausschuss des BA [...] .: (0391) 886 46 91 Fax: (0391) 886 41 26 E-Mail: matthias.haase@h2.de Frau Dr. Lina Brink (FB SGM) E-Mail: lina.brink@h2.de Frau Cara Hagen (stud. Vertreterin) E


Statements
Relevanz:
 
10%

auf dem Gebiet würde ich den Kurs jedem weiterempfehlen!" Tobias Heitmüller Student [...] schreiben werden. Zum Kurs, der von Frau Wegener online geführt wurde, habe ich gesondert einige Hinweise. [...] , in dem man Funktionen testet, um es dann anderen zu erklären. Die Vermutung liegt nahe, das dies der Fall ist und Frau


Prof. Dr. Matthias Morfeld
Relevanz:
 
9%

Prof. Dr. Matthias Morfeld Sprechzeiten: nach Absprache per Mail Werdegang Allgemein Geburtsdaten: 1964 in Wilhelmshaven Familienstand: verheiratet, zwei Kinder


Fachtagung
Relevanz:
 
9%

Fachtagungen Sie sind interessiert an wissenschaftlichen Beiträgen und speziellen Themengebieten der Angewandten Humanwissenschaften? Hier finden Sie Informationen zu den Fachtagungen am Fa


Prof. Dr. Günter Mey
Relevanz:
 
8%

du stillst nicht?< Eine Grounded-Theory-Studie über Frauen, die bewusst nicht stillen" (Master-Thesis) [...] zur Marktforschungspraxis. In Renate Buber & Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Theorie, Methode [...] zum Gebrauch von Fotos in wissenschaftlichen Ausstellungen. In Bettina Völter, Michael R. Müller & Lena


Arbeitsgruppe Siedlungswasserwirtschaft/Abwasser
Relevanz:
 
7%

Arbeitsgruppe Siedlungswasserwirtschaft / Abwasser Willkommen auf der Website der Arbeitsgruppe für Siedlungswasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Abwasser! Die Arbeitsgruppe


Forschung
Relevanz:
 
7%

, die mit renommierten Expertinnen und Experten des Faches geführt wurden. Die 10 Frauen und Männer, die die Geschichte [...] Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal angegliedert und wird von Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke geleitet. Das Inventarverzeichnis der Testothek umfasst aktuell über 700 verschiedene Erstexemplare und einen Gesamtbestand von annähernd 1.500 Verfahren. Es werden folgende Leistungen angeboten: Bereitstellung von psychodiagnostischen Testverfahren Präsenzbenutzung und Ausleihe von Testotheksgut Auskunftserteilung über psychologisch-diagnostische Verfahren und Benutzerschulung Geschäftsverkehr und Führen von Kundenkarteien Die Testothek ist als Fachbibliothek organisatorisch an die Bibliothek angegliedert, d.h. die Ausleihe und Rückgabe wird über das Opac-System der Bibliothek abgewickelt. Die Vor-Ort-Ausleihe der rechtlich besonders geschützten Testverfahren ist weiterhin nur Studierenden und Alumnis des Fachs Rehabilitationspsychologie möglich. Auch in absehbarer Zeit ist keine Fernleihe in Planung. Formblatt zur Nutzung der Testothek für externe Studierende Informationen zum Testotheksausweis Kontakt Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Tel.: (03931) 2187 48 74 E-Mail: testothek(at)stendal.h2.de Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 1 Öffnungszeiten im SoSe 2025 Mittwochs - 10 bis 13 Uhr (in vorlesungfreier Zeit geschlossen) 09.04.25 | 16.04.25 | 23.04.25 | 30.04.25 14.05.25 | 21.05.25 | 28.05.25 04.06.25 | 11.06.25 | 25.06.25 02.07.25 | 09.07.25 Ausleihe ausserhalb der Öffnungszeiten Wenn Sie einen Testo-Ausweis besitzen, dann können sie per Email (testothek@stendal.h2.de) einen Test bestellen, der an der Ausleihe der Bibo für Sie bereitgelegt wird. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. qualitativ_diskursiv Anliegen und Ziele "qualitativ_diskursiv" ist eine peer-to-peer-Forschungswerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal. "qualitativ_diskursiv" wurde 2017 im Rahmen eines Teilprojektes des vom BMBF geförderten Qualitätspakt-Lehre-2 initiiert und wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektverbundes h2d2 im q_d2-lab weiter entwickelt. Die peer-to-peer-Forschungswerkstatt "qualitativ_diskursiv" dient als fachgebiet- und auch standortübergreifendes Fachforum zu einem kontinuierlichen Austausch über qualitative Methoden in Forschung und Lehre. "qualitativ_diskursiv" richtet sich explizit an qualitativ Lehrende aus allen Fachbereichen sowie Mitarbeitenden in Forschungsprojekten der Hochschule, bei denen qualitative Methoden angewandt werden. Die peer-to-peer Forschungswerkstatt "qualitativ_diskursiv" zielt auf die Vernetzung von qualitativen Forschenden, der Erörterung von qualitativer Methodenanwendung und -entwicklung sowie damit verbunden die generelle Stärkung der qualitativen Forschung und ihrer Lehre. Dabei geht es insbesondere um: inhaltliches Feedback, Intervision und Weiterbildungen von qualitativ Lehrenden und Forschenden (Methodologie, Didaktik, Infrastruktur, Literatur) Entwicklung von Inhouse-Workshops zu verschiedenen Ansätzen der qualitativen Forschung Reflexion von strukturellen und inhaltlichen Herausforderungen der Methodenlehre (Umgang mit eigenen Ansprüchen und realen Möglichkeiten sowie Vorgaben des Curriculums, studentischer [Nicht-]Teilnahme usw.) kollegialer-Austausch über Lehrkonzeptionen Aufbau einer internen Arbeitsplattform zur (Online-)Lehre qualitativer Forschung moodle Inhalte und Themenübersicht Grundgedanke von "qualitativ_diskursiv" ist eine kollaborative Verständigung über methodische Fragen in der Anwendung und in der Vermittlung. Die Erörterungen zur Methodenlehre beziehen sich in "qualitativ_diskursiv" auf den Austausch über allgemeine Modul-/Veranstaltungskonzeptionen bzw. -entwicklungen sowie auf Fragen der Vermittlung einzelner methodischer Aspekte. Präsentation und Feedback fokussieren dabei auf die spezifischen Herausforderungen, die sich in der Lehre stellen: Hier werden einerseits strukturelle Rahmenbedingungen diskutiert, insbesondere die Modularisierung in Folge der Bologna-Reform, andererseits geht es um konkrete Fragen der Lehr-Konzeption (z.B. Verhältnis Inhalt~Methode, Vermittlung von Grundbegriffen), aber auch um Feedback, Betreuungsumfang und unterschiedliche Studiertypen. Zudem wird sich mit weiterführenden Fragen der Methodenlehre auseinandergesetzt, wie dem adäquaten Verhältnis von Methodologie~Methoden oder Fragen von qualitativer Forschung als Schlüsselqualifikation und damit ihrer Relevanz zu Berufsfeldorientierung. Der Austausch über laufende und geplante Projekte beinhaltet die gemeinsame Analyse von Daten sowie den Austausch über Projektanträge oder Beiträge für Buchpublikationen oder Zeitschriften. Darüber hinaus werden je nach Bedarf und Wunsch spezielle methodologische Aspekte (Forschungsplanung, Forschungsethik etc.) diskutiert. Themenübersicht Laufende und geplante Forschungsprojekte einzelner Mitglieder werden - zum Teil wiederkehrend - im Rahmen der Arbeitstreffen von "qualitativ_diskursiv" vorgestellt, Datenmaterial gemeinsam interpretiert und diskutiert, so etwa: Erzählte Lebenswelten von Jugendlichen (Dreke / Stecklum) Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Pädagogik (Stolakis /Simon / Hohmann) Migrationsbedingte Diversität in der ost- und westdeutschen Schulbuchsozialisation (Hungerland / Kaya / Auma). Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop (Dietrich / Mey) Rechtspopulismus in Sachsen-Anhalt (Reimer-Gordinskaya / Zander) Soziale Welten von Jugendlichen in der Institution Schule (Dreke / Stecklum) In Workshops werden Konzepte und Ansätze qualitativer Forschung vorgestellt und diskutiert, u.a. Grounded-Theory-Methodologie (Mey) Dokumentarische Methode (Kanter) Visuelle Methoden der Still- und Bewegtbildanalyse (u.a. neben frei gewählten Materialien wie Darstellungen von Lehr-Lernsituationen an der Hochschule, dem Instagram-Account einer Influencerin auch an Daten aus den Projekten "Kinderzeichnungen von Krieg und Flucht" (Dreke / Kanter) sowie "Musikvideos, Szenemedien und Social Media" (Dietrich / Mey). Fragen zur Lehre qualitativer Forschung werden kontinuierlich bei den Arbeitstreffen und zusätzlich in Workshops zu "Herausforderungen qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen: Beispiele und Erfahrungen" ganztägig behandelt, u.a.: Qualitative Forschung: integrierte Angebote (Mey) Das Forschungsdesign entwickeln und erproben (Stecklum / Simon) Entwicklung von Interviewleitfäden (Hajji) Forschen ist wie Schwimmen - Man muss ins Wasser, um es zu lernen ... Das Konzept der Angewandten Forschungsübungen (Hungerland) Qualitative Forschung in einer Modulsequenz im BA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (Heßmann/Köchy) Methodeneinführung im KiWi-Master - Anspruch und Realität (Reimer-Gordinskaya) Austausch zum "Einstieg" in die Lehre von qualitative Forschung sowie über Lehrbücher sowie Lehrbeispiele. Publikationen aus dem Projektzusammenhang von "qualitativ_diskursiv" Mey, Günter; Reimer-Gordinskaya, Katrin; Kalkstein, Fiona; Zander, Michael & Dietrich, Marc (2021). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie – Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie – Neue Folge, 3, 113-131. Kalkstein, Fiona & Mey, Günter (2021). Methoden im Zentrum! Methoden ins Zentrum? Potenziale und Grenzen universitärer Methodenzentren für die Erweiterung der qualitativen Methodenausbildung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2), Art 26. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3736 . Mey, Günter (2021). Qualitative Forschung findet immer in Gruppen statt. Das ist nicht einfach, aber produktiv – Reflexionen zur "Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten". In Heike Ohlbrecht, Carsten Detka & Sandra Tiefel (Hrsg.), Anselm Strauss – Werk, Aktualität und Potentiale. Mehr als nur Grounded Theory (S.125-144). Opladen: Barbara Budrich. Kanter, Heike & Mey, Günter [mit Kurzbeiträgen von Claudia Dreke, Rahim Hajji, Sandra Köchy/Jens Heßmann, Arnd Hofmeister, Beatrice Hungerland, Heike Stecklum] (2021). Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.26-51). Weinheim: Beltz Juventa. Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.175-200). Weinheim: Beltz Juventa.Mey, Günter (2018, November). Qualitative Forschung lehren & lernen: Integrierte Angebote". Webinar-Reihe: Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt, 3.12.2018 [ Video ] Beteiligte Personen am Arbeitskreis "qualitativ_diskursiv" Die fachgebietsübergreifende Forschungswerkstatt - lokalisiert am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften (Standort Stendal) - trifft sich zwei- bis viermal im Semester. Darüber hinaus finden einmal pro Semester standortübergreifende Vernetzungstreffen statt. Beteiligt sind derzeit die Studiengänge Angewandte Kindheitswissenschaften, Gebärdensprachdolmetschen, Gesundheitsförderung, Journalismus und Rehabilitationspsychologie. Der Arbeitskreis "qualitativ_diskursiv" beteiligt sich mit offenen Workshops am "Tag für Studium & Lehre" und hat zudem die Reihe "qualitativ_diskursiv goes public" initiiert, in der öffentliche Vorträge mit geladenen Expert*innen ausgerichtet werden. Leitung Prof. Dr. habil. Günter Mey (AHW; Professur Entwicklungspsychologie) mey@qualitative-forschung.de , guenter.mey@h2.de Koordination Christoph Stamann christoph.stamann@h2.de (01.09.2021-31.07.2024) Fiona Kalkstein, Dipl.-Psych. (01.01.2020 - 31.03.2021) Dr. Heike Kanter; MA Soziologie/Kunstgeschichte (01.12.2016 - 31.12.2019) Kontakt: Kontinuierlich Mitwirkende Prof. Dr. Claudia Dreke (AHW, Professur Sozialpädagogik und Soziologische Grundlagen) Jannis Hermann (AHW, Projekt h2d2) Peter Kann (AHW, Projekt ZAKKI) Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya (AHW, Professur Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation) Dr. Sevasti Trubeta (AHW, Vertretungsprofessur Kindheit und Differenz/Diversity Studies) Dr. Michael Zander (AHW, Vertretungsprofessur System der Rehabilitation) Assoziierte Prof. Dr. Susanne Borkowski (AHW, Professur Kindliche Entwicklung und Gesundheit) Prof. Dr. Rahim Hajji (SGM, Professur Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden) Prof. Dr. Elke Grittmann (SGM, Professur Medien und Gesellschaft) Prof. Dr. Matthias Haase (IWID, Professur Mensch - Technik - Interaktion) Prof. Dr. Beatrice Hungerland (AHW, Professur Soziologie der Kindheit) Prof. Dr. Ralf Lottmann (SGM, Vertretungsprofessor für Gesundheitspolitik) Prof. Dr. Carolin Kollewe (SGM, Professur Sozialwissenschaftliche Technikforschung) Dr. Anja Schwentesius (AHW, Geschäftsführung des Kompetenzzentrums frühe Bildung) Veronika Weiß (extern, ehemals: Wirtschaft, Forschungsgruppe SPiRIT) Ehemalige Mitwirkende Dr. Marc Dietrich (extern, ehemals AHW, Postdoc. DFG-Projekt: "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop") Prof. Dr. Jens Heßmann (SGM, Professur Gebärdensprachdolmetschen mit dem Schwerpunkt DGS) Dr. Arnd Hofmeister (AHW, Vertretungsprofessur Kindliche Entwicklung und Gesundheit) Carolin Lucke (AHW) Sandra Köchy (SGM, Gebärdensprachdolmetschen) Dr. Asiye Kaya (AHW, Vertretungsprofessur Kindheit und Differenz/Diversity Studies) Prof. Dr. Nadine Pieck (SGM, Professur Gesundheitsförderung und Prävention in Betrieben) Dr. Heike Stecklum (AHW, Lehrbeauftragte Angewandte Kindheitswissenschaften) Dr. Heidi Süß (AHW, DFG-Projekt: "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop") Interne Gäste Klaas Brandt (SGM, Projekt h2d2) Prof. Dr. Josefine Heusinger (SGM, Professur Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit) Gunnar Voß (SGM, Projekt h2d2) Dr. Christiane Zehrer (SGM, Fachkommunikation Englisch/Französisch) Externe Gäste/Vortragende im Rahmen von "qualitativ_diskursiv goes public" Prof. Dr. Amalia Barboza (Kunstuniversität Linz): Brasilien am Main. Gekreuzte Wege/encrucilhadas - performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen (Vortrag und Diskussion, 6.12.2019) Dr. Nora F. Hoffmann (FernUniversität Hagen, Allgemeine Bildungswissenschaft): "Doing Heimat" - Zur Konstitution von Raum an einem Ort - Foto-Interviews mit Menschen mit nationalen und transnationalen Migrationserfahrungen (Vortrag und Materialdiskussion, 8.5.2019) Raimund Harloff (TU Dresden): Konstruktion unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der Sozialen Arbeit (Vortrag und Materialdiskussion, 6.2.20219) Kontakt Dekanatssekretariat Heike Müller Tel.: (03931) 2187 48 11 E-Mail: dekanat.ahw(at)h2.de Kompetenzzentrum Frühe Bildung Das KFB unterstützt mit Forschung, Beratung und Fortbildung die Kompetenz der Fachkräfte, eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgungsstruktur sowie das Wissen in Medien, Facheinrichtungen und Gesellschaft über wirkungsvolle Vorgehensweisen, Nutzen und Rentabilität Früher Bildung. mehr erfahren Projekte Studentische Projektarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Die Studierenden lernen und erfahren in der angewandten Projektarbeit auf den verschiedensten Gebieten ihres Studiums unter wissenschaftlichen Leitung das vermittelte Wissen anzuwenden. mehr erfahren


Recycling, Umwelt und Nachhaltigkeit
Relevanz:
 
7%

: Städtische Abfallbetriebe Magdeburg Biomasseheizkraftwerk in Magdeburg MHKW (Müllheizkraftwerk) [...] des Studiums Unter Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Gerke haben die Studierenden die Möglichkeit


ZHH-Weiterbildung und Service
Relevanz:
 
7%

für ein Beratungsgespräch bei Frau Wetzel. Gemeinsam klären Sie Ihre Anliegen und Fragen und legen fest, zu welchen Fragen [...] einen Termin, an dem Frau Wetzel Sie in Ihrer Lehrveranstaltung besucht (max. 90 Minuten), die Lehrveranstaltung [...] Sie buchen einen 30-minütigen Termin für das Nachgespräch bei Frau Wetzel. Vorab erhalten


Leitung und Gremien
Relevanz:
 
7%

Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.20 Dekanatssekretariat Heike Müller KomPass - Beauftragte Tel.: (03931) 2187 4811 E-Mail: heike.mueller [...] . Bitte reichen Sie Ihre Anträge an den Prüfungsausschuss im Sekretariat bei Frau Andrea Michaelis


Forschungsnetz Frühe Bildung (FFB)
Relevanz:
 
7%

Informationen Dr. Ines Müller Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [...] .: (0391) 67 18483 Fax: (0391) 67 11914 E-Mail: i nes.mueller(at)ovgu.de weitere [...] ein Vortrag von Frau Susi Möbbeck, der Staatssekretärin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration


Jenifer ging nach Singapur und Kenia
Relevanz:
 
6%

Man sollte sich in der Öffentlichkeit stets korrekt verhalten, da schon kleine Rechtswidrigkeiten (z.B. Kaugummi kauen, Müll [...] ist die Gefahrenlage auch während der Dreharbeiten. Als weiße Frau mit einer wertvollen Kamera mitten im Slum [...] zu arbeiten. Besonders die Arbeit mit meiner Kollegin, der jahrelang erfahrenen Producerin Frau Jutta


ELENA
Relevanz:
 
6%

in dem EU-Konsortiumneue Strategien zur Dekarbonisierung des Bundeslandes vor. Dabei erörterte Frau Prof


Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
Relevanz:
 
6%

. Graefes Archives for Clinical and Experimental Ophthalmology, 248, 863-875. Gall, C., Müller, I [...] und Krankheitsverarbeitung bei Frauen mit dem Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 19 [...] der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde (S. 143-155). Berlin: Mabuse-Verlag. Jagla


Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
Relevanz:
 
6%

des Eingreifens in rechtsextreme Alltagspraxen junger Frauen. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4), 73 [...] von Corporate Diversity. In J. Mende & S. Müller (Hrsg.), Emanzipation in der politischen Bildung:. Theorien - [...] Forschungstätigkeit. In U. Freikamp, M. Leanza, J. Mende, S. Müller, P. Ullrich & H.-J. Voß (Hrsg.), Kritik mit Methode


Projekte
Relevanz:
 
6%

Fahrzeugklasse weiter. Echte Geländewagen für wilde Frauen und starke Kerle, die ihre Abenteuer erleben wollen. [...] Torsten Müller Flash up [...] Prof. Steffi Hußlein Studentinnen: Sindy Kültz | Susanne Speh | Torsten Müller Industriepartner


Prof. Dr. Elke Grittmann
Relevanz:
 
5%

Projektmitarbeitende: Daniela Müller, M.A. Informationen: [...] .: https://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/das-unwort-erklaert-die-untat.html Teilprojekt Bildanalyse im Projekt „Spitzenfrauen im Fokus der Medien. Die mediale [...] Laufzeit 2008-2010 http://www.spitzenfrauenindenmedien.de/index.html Projekt


Institut für Journalismus
Relevanz:
 
5%

Daniela Müller , M.A. Laufzeit 2017-2020 (Stand August 2019 [...] auf Gender-Forscher_innen und Inhalte der Frauen- und Geschlechterforschung sowie deren Institutionalisierung


Prof. Dr. Claudia Wendel
Relevanz:
 
5%

Rehabilitationspsychologie 2003 Stipendiatin im Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen [...] . Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung. 6. Jahrgang, 41-56. Wendel, C. & Heel, S [...] des 28. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik (S. 385-393). Kassel: FiT Verlag. Geyh


Ringvorlesung
Relevanz:
 
4%

erwachsene Frau; sie erzählt über den Fluchtweg, ihr heutiges Leben in Deutschland, wie sie "Integration"


Kontaktsuche

Standort Magdeburg

Postanschrift

Hochschule Magdeburg-Stendal
Postfach 36 55
39011 Magdeburg

Besucheradresse

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg

Tel.: (0391) 886 30
Fax: (0391) 886 41 04

Campusplan Magdeburg (JPEG)

Campusplan Magdeburg (PDF)

Anreiseinformationen

Standort Stendal

Post- und Besucheradresse

Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal

Tel.: (03931) 2187 0

Campusplan Stendal (JPEG)

Campusplan Stendal (PDF)

Anreiseinformationen

Hintergrund Bild