Gesucht nach "WEiterleiten+E-Mail".
Es wurden 1071 Ergebnisse in 149 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1061 bis 1071 von 1071.
Fachmessen
.-Wirt.-Ing. Beatrice Manske Telefon: (0391) 886 4421 E-mail: Beatrice.Manske@h2.de
Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Sachsen-Anhalt
der Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz Prof. Dr. Kerstin Baumgarten Tel.: (0391) 886 41 05 E-Mail: pro [...] „Gesundheitsfördernde Hochschulen“ von der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e. V., unterstrich im Rahmen
Prof. Dr. Elke Grittmann
Tel.: (0391) 886 42 81 Fax: (0391) 886 42 93 E-Mail: elke [...] in German Print and Online Media”, Conference Image Politics ¬– Pictur(e)ing Climate – Visualizations [...] des Freundeskreis der Photographie e.V., Museum Deichtorhallen, Hamburg, 27. “Emotional politics. Seeing- Feeling
Prof. Dr. Rahim Hajji
.org/10.1007/s11553-023-01049-0 Voß, G., Hajji, R., & Scorna, U. (2023). Potenziale und Herausforderungen von E [...] : Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 217 [...] (2012): Chance Migration, in: E+Z, 2012/10, Tribüne, Seite 388
Impressionen
Anke Peine Tel.: (03931) 2187 4726 E-Mail: anke.peine(at)h2.de Risikomanagement Dr. Jürgen Bennies Tel.: (03931) 2187 4838 E-Mail: juergen.bennies(at)h2.de Herzlich [...] .10.2022) Stadtmarketing "Pro Magdeburg" e.V. - OTTO IST DIGITAL
Partizipation und Transfer
Anmeldung bis zum 10.06.2024 per Mail an zakki@h2.de . Bitte gebt dabei an, ob ihr in Präsenz [...] 2023 starten die Projekte h2d2 , ZAKKI und e [...] GPT und Dall-E. Wir bewegen uns zwischen kreativer Kunst und analytischer Technik, um aus den Werkzeugen
Forschungspreis
„Umweltsanierungskonzepte“ und Prokuristin bei der C&E Consulting und Engineering GmbH Chemnitz. Bereits 2006 erfolgte [...] das Labor der F&E Brandschutz-Technologiezentrum GmbH. 2002 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Hochschule Magdeburg-Stendal, an der er 2006 die wissenschaftliche Leitung des KAT-Kompetenzzentrums Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe übernahm. Ziel des Kompetenzzentrums ist, das Entwicklungspotenzial auf dem Gebiet der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Sachsen-Anhalt weiter zu erschließen und zu verbessern. So entwickelte das Werkstoffteam unter anderem eine neue Generation von Schuhwerk für Diabetiker. Im Rahmen des Kompetenzzentrums Orthopädie und Unfallchirurgie 4.0, einem gemeinsamen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt vom Universitätsklinikum Magdeburg und von der Hochschule Magdeburg-Stendal, forscht er zudem an einem hypoallergenen, antibakteriellen und verschleißfreien Implantat vor allem für Hüft- und Knieprothesen. Nachwuchswissenschaftlerpreis 1. Preis (1.000 Euro) Den ersten Nachwuchswissenschaftlerpreis erhielt Maschinenbau-Absolvent Dr. Ronny Stolze. Der 34-Jährige ist seit 2007 Projektingenieur am Institut für Maschinenbau und war in dieser Zeit maßgeblich an Forschungsprojekten und deren Beantragung beteiligt sowie in zwei Patentschriften involviert. Darüber hinaus war er für den Aufbau und Betrieb des Industrielabors Innovative Fertigungsverfahren verantwortlich, das sich inzwischen zu einer regional wie auch überregional bekannten Institution für Dienst- und Entwicklungsleistungen auf den Gebieten der Produktionstechnik entwickelt hat. Aktuell arbeitet er an der Erforschung von Remote-Laboren zur Unterstützung der Laborausbildung im MINT-Bereich. Nachwuchswissenschaftlerpreis 2. Preis (500 Euro) Stefan Orlik studierte an der Hochschule Magdeburg-Stendal den Bachelor- und Master-Studiengang Wasserwirtschaft und spezialisierte sich auf die physikalische Modellierung von Sedimenten in Flüssen. Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wirkte er in rund 20 Forschungsprojekten mit. Die Forschungsergebnisse werden derzeit u. a. am Rhein und an der Donau genutzt, um die Schiffbarkeit großer deutscher Flüsse vorherzusagen und zu verbessern. Aktuell erforscht er in einem interdisziplinären Team wie Hochwasserschutz und die Naturbelassenheit unserer Fließgewässer miteinander verbunden werden können. Neben seiner Arbeit promoviert Stefan Orlik zudem zum Thema Morphodynamik und Fließgewässer. Nachwuchswissenschaftlerpreis 3. Preis (300 Euro) Seit acht Jahren beteiligt sich Arne Büttner, Absolvent des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen mit der Spezialisierung Tief- und Verkehrsbau, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmitarbeiter maßgeblich an Forschungsprojekten im Bereich Baudynamik. Seit Dezember 2016 widmet er sich in Kooperation mit der Universität Rostock seiner Promotion und beschäftigt sich mit der Prognose von baustellenbedingten Erschütterungseinwirkungen auf Bauwerke. Mit dem zu entwickelnden Expertensystem EProg sollen künftig genaue und zuverlässige Messungen von Erschütterungen durch Baumaschinen möglich sein, wodurch Schäden an Gebäuden durch einen verträglichen Geräteeinsatz vermieden werden könnten. Preis für das beste Team Für die beste Teamleistung wurde das Forschungsteam um Prof. Dr. Kerstin Baumgarten für das Projekt „Gesund älter werden mitWirkung“ ausgezeichnet. In Kooperation mit der Hochschule Coburg und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg soll die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen ab 60 Jahren gefördert sowie insbesondere deren Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Peer-Education-Ansatz von qualifizierten Seniorinnen und Senioren angeleitet und gemeinsam dazu befähigt, aktiv etwas für ihr eigenes Wohlbefinden zu tun. Als Ergebnis des Projekts entsteht ein Handlungsleitfaden zur Implementation von entsprechenden Bildungsangeboten für ältere Menschen auf kommunaler Ebene. Ehrenpreis für besonderes Engagement in der Forschung Den erstmals verliehenen Ehrenpreis für besonderes Engagement in der Forschung nahm Prof. Dr.-Ing. em. Heribert Münch entgegen. 1995 erhielt er den Ruf an die Hochschule Magdeburg-Stendal, an der er von der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik für elektrische Maschinen und Antriebe bis hin zur Roboter- und Systemtechnik sowie Automatisierung in der industriellen Fertigung ein breites Lehrgebiet vertrat. Ab 2000 übernahm er das Amt des Prorektors für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Während seiner zehnjährigen Amtszeit entwickelte sich die Hochschule von einer lehrenden zu einer forschenden und lehrenden Hochschule. Er betreute etwa 70 regionale, nationale und internationale Forschungsprojekte und initiierte landesweite Netzwerke wie das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung. Daneben gründete er das Technologie- und Wissenstransferzentrum als zentrale Serviceeinrichtung zwischen der Wirtschaft und der Hochschule Magdeburg-Stendal. Impressionen des Forschungstages Forschungspreis 2016: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Ahlers Preisträgerinnen und -träger am Tag der Forschung 2016: Tobias Tute, Burghard Genz, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Ahlers, Julia Knuhr, Melanie Rentzsch, Erik Lewin (v. l.) Foto: Matthias Piekacz Für ihre herausragende Forschungsarbeit im Bereich „Innovationen auf dem Gebiet der Baustoffprüfung und Materialentwicklung“ und ihre aktive Kooperation mit anderen Hochschulen und der Industrie erhielt Prof. Dr.-Ing. Ulrike Ahlers aus dem Fachbereich Wasser Umwelt, Bau und Sicherheit den Forschungspreis der Hochschule Magdeburg-Stendal 2016. Seit 2008 lehrt und forscht sie an der Hochschule in Magdeburg und ist seitdem sehr aktiv bei Auf- und Ausbau des Netzwerkes in die Industrie und zu Hochschulen. Daraus resultiert auch die große Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten. Diese reichen von verschiedensten Betonthemen über polymergebundene Materialien sowie Fragestellungen aus dem Herstellungsprozess des Zementes bis hin zur Entwicklung geeigneter Dichtungsstoffe für Halden. Die Bearbeitung dieser Themen wird erst möglich durch die gute Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Praxis. Impressionen des Forschungstages Forschungspreis 2015: Prof. Dr. Gabriele Helga Franke und Prof. Dr. Günter Mey Während der Preisverleihung in Magdeburg (v. l.): Prof. Dr. Günter Mey, Prof. Dr. Gabriele Helga Franke, Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau, Prorektor für Forschung, Entwicklung und Transfer der Hochschule Magdeburg-Stendal, sowie Prof. Dr. Wolfgang Maiers, Dekan des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften. Foto: Matthias Piekacz. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen sind Prof. Dr. Gabriele Helga Franke und Prof. Dr. Günter Mey mit dem Forschungspreis 2015 der Hochschule ausgezeichnet worden. Franke ist seit 2002 als Professorin für Psychodiagnostik in der Rehabilitationspsychologie an der Hochschule tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung psychologisch-diagnostischer Verfahren. National werden ihre Handbücher vielfältig eingesetzt und zahlreich zitiert. International wird vor allem auf Forschungsarbeiten zu verschiedenen, chronisch kranken Patientengruppen Bezug genommen. Mey ist seit 2009 Professor für Entwicklungspsychologie am Standort Stendal Stendal. Die Forschungsschwerpunkte des 1961 geborenen Wissenschaftlers sind die qualitative Forschung sowie Kindheitsforschung, Jugendkulturforschung und Transgenerationalität. zur Bildergalerie (flickr) Forschungspreis 2014: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Forschungspreisträger 2014: Prof. Dr. Bernd Ettmer vom Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Foto: Matthias Piekacz Für seine Forschung in den Bereichen Wasserbau und Vorhersage und Prognose von hydraulisch-sedimentologischen Prozessen in Flüssen wurde Prof. Dr. Bernd Ettmer mit dem Forschungspreis 2014 ausgezeichnet. Rund 40 Forschungsprojekte hat Ettmer mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Fachgebiet Wasserbau bisher akquiriert und bearbeitet. Die Kooperationen und Forschungspartner finden sich dabei sowohl auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Seit 2012 leitet Ettmer zudem den internationalen Master-Studiengang Water-Engineering, der gemeinsam mit der Universidad La Coruna (Spanien) realisiert wird. zur Bildergalerie (flickr) Forschungspreis 2012: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Häberle Forschungspreisträger 2012: Prof. Dr. Jürgen Häberle vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign. Foto: Matthias Piekacz Den Forschungspreis 2012 erhielt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Häberle vom Institut für Maschinenbau am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign für den Forschungsbereich „Funktionsoptimierter Leichtbau”. Im Forschungsgebiet geht es vor allem darum, Unternehmen der Region den Zugang zu innovativen Leichtbau-Technologien zu erleichtern und damit die Chance zu geben, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen – durch gemeinsame Projekte, Beratung und Dienstleistung sowie Aus- und Weiterbildung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Thematik der Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde und umfassen vor allem die Faserverbundtechnik und die Klebetechnik. Forschungspreis 2011: Prof. Dr. Susanne Metzner Forschungspreisträgerin 2011: Prof. Dr. Susanne Metzner vom Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (r.). Foto: Matthias Piekacz Für ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt „The influence of music and music therapy on neuronal pain induced oscillations measured by MEG” wurde Prof. Dr. Suanne Metzner, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, mit dem Forschungspreis 2011 ausgezeichnet. Die Arbeit widmet sich dem Nachweis von selbst komponierter Musik zur Therapie von chronischen Schmerze und wurde in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorfdurchgeführt. Forschungspreis 2010: Prof. Dr. rer. nat. habil. Volker Lüderitz Forschungspreisträger 2010: Prof. Dr. Volker Lüderitz vom Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Foto: Bastian Ehl Für seine Forschungen zur „Sanierung und Regeneration von aquatischen Ökosystemen für ihren Schutz und ihre multifunktionalen Nutzbarkeit und die Reinigung des Wassers mit Hilfe von ingenieurökologischen Methoden unter dem besonderen Gesichtspunkt der Ressourcenschonung und Kostenoptimierung” erhielt Prof. Dr. rer. nat. habil. Volker Lüderitz, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, den Forschungspreis 2010. Lüderitz lehrt und forscht seit 1993 an der Hochschule Magdeburg-Stendal in den Bereichen Hydrobiologie und Gewässerökologie mit den Schwerpunkten Renaturierung und Revitalisierung von Gewässern, Naturschutz und Wasserwirtschaft sowie Ökotechnologie der Wasseraufbereitung. Kontakt Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum Beatrice Manske Tel.: (0391) 886 44 21 Fax: (0391) 886 44 23 E-Mail: beatrice.manske@h2.de Besucheradresse: FEZ, Raum 1.09
Prof. Dr. Günter Mey
Lernen und Lehren mit Technologien. Das E-Book 2013. http://l3t.eu/ Mey, Günter & Mruck
Stendaler Hochschulvorträge (Senior-Campus)
Tel.: (03931) 2187 48 94 E-Mail: anja.funke@h2.de Besucheradresse: Osterburger Straße 25
Jenifer ging nach Singapur und Kenia
. Kontakt Julia Krumm Tel.: (0391) 886 41 19 E-Mail
Studienberatung on Tour
Studienberatung on Tour Das Team der Studienberatung ist in ganz Deutschland unterwegs, um Ihre Fragen rund ums Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu beantworten. Schauen Sie vorbei und